• Keine Ergebnisse gefunden

Vorschlägeeinreichen Dienstags-wanderer Spieleabend Vereinsförderungerhöht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorschlägeeinreichen Dienstags-wanderer Spieleabend Vereinsförderungerhöht"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spatenstich für ein spektakuläres Bauprojekt: (von links) Jürgen Keck (MdL), Rüdiger Weiß (DB NETZE AG), Markus Jautz (Projektleiter DB NETZE), Verkehrsminister Winfried Hermann, Claus Walther (Abtei- lungspräsident Regierungspräsidium Freiburg), Bürgermeisterstellver- treter Martin Sauter, Christiane Peifer (Geschäftsführerin Implenia Re- giobau Freiburg) und Karl Kronberger (Baugesellschaft Schleith). Mehr zum Thema auf den Seiten 4 und 5. Foto: Löffler

Es ist wieder soweit - die Anmeldung für das Sommerferienpro- gramm 2018 der Gemeinde Gottmadingen ist ab Dienstag, 5. Juni, möglich. Ab Montag, 4. Juni, wird das Programmheft in den Schulen, den Kindergärten, in den Rathäusern und der Bibliothek verteilt.

Ebenfalls ist das gesamte Programm auf der Homepage der Gemein- de Gottmadingen zu finden. Dort kann man sich ganz bequem von zu Hause aus online anmelden. Der Anmeldeschluss für den ersten An- meldedurchgang ist am Mittwoch, 27. Juni, um 16 Uhr. Um eine möglichst gerechte Verteilung der Plätze zu gewährleisten, wird die Platzvergabe nach Ablauf der Anmeldefrist automatisch vom Com- puter durchgeführt. Es spielt daher keine Rolle, an welchem Tag vor dem Stichtag die Anmeldung eingeht. Wenn es nach dem Losverfah- ren noch freie Plätze gibt, werden diese auf der Homepage und in

»Gottmadingen aktuell« bekannt gegeben. Zusätzlich zu den bereits bewährten Angeboten gibt es auch in diesem Jahr wieder ganz neue und attraktive Aktivitäten.

erhöht

Gottmadingen (rau). Der Ge- meinderat hat beschlossen, die Vereinsförderung aus allgemei- nen Haushaltsmitteln um 12.000 Euro aufzustocken. Bei der Ju- gendförderung können in die- sem Jahr voraussichtlich wieder etwa 1.700 bis 1.800 Kinder und Jugendliche, in den Sparten Kul- tur und Brauchtum, Senioren und Soziales nochmals etwa 1.900 Personen gefördert wer- den. Vor dem Hintergrund der voraussichtlich rund 5 Millionen Euro Zuführung an den Verwal- tungshaushalt beantragte Kirs- ten Graf (SPD) die Aufstockung auf 15.000 Euro. »Wir sollten nach oben gehen, aber es auch nicht übertreiben«, sprach sich FWG-Sprecher Eberhard Koch dagegen aus. Der Rat entschied sich für 12.000 Euro.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen. Die Dienstags- Wandergruppe der Naturfreun- de Gottmadingen trifft sich am Dienstag, 5. Juni, um 14 Uhr am Feuerwehrhaus zu einer etwa zweistündigen Wanderung in der näheren Umgebung.

Informationen bei Günter Hö- renberg, Tel. 07731/48142.

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein.

Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 5. Juni, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt.

Vorschläge einreichen

Empfehlungen für den Jahresempfang gesucht

Gottmadingen. Für die Ehrungen des Jahresempfangs der Ge- meinde Gottmadingen, der wieder im Herbst stattfindet (Sonn- tag, 28. Oktober), können ab sofort bei der Gemeindeverwaltung Vorschläge eingereicht werden.

Aufgerufen sind die Vereine, die alle auch ein gesondertes Schreiben der Gemeinde mit den Antragsunterlagen erhalten, be- sonders herausragende Grup- pen, Personen oder Mannschaf- ten aus den vier Sparten »Sozia- les und Kirchen«, »Kultur und Sonstiges«, »Sport« und »Lebens- werk« zu benennen. Ausdrück- lich gewünscht sind aber auch Vorschläge von Gottmadinger Bürgerinnen und Bürgern, die die notwendigen Informationen und die Antragsunterlagen auf der Homepage der Gemeinde unter »www.gottmadingen.de /Aktuelles« auch online finden.

Für Nachfragen und Beratung dürfen sich die Antragsteller

auch gerne an das

Bürgermeisteramt wenden.

Den Vereinsvertretern der Gottmadinger Vereine, die ge- meinsam mit Bürgermeister Dr.

Michael Klinger und dem Ge- meinderat das »Gottmadinger

Modell« dieser Ehrung von be- sonderem ehrenamtlichem En- gagement, herausragenden Pro- jekten für das Gemeinwohl und besonderen sportlichen Erfolgen entwickelt haben, ist es wichtig, dass möglichst viele Vorschläge eingehen. Die Vorschläge sollten bis Freitag, 20. Juli, bei der Ge- meindeverwaltung eingegangen sein. In einer Sitzung der Vereine nach der Sommerpause soll dann aus einer möglichst breiten Pa- lette in geheimer Wahl ermittelt werden, wer dieses Jahr ausge- zeichnet werden soll. Es bleibt also genügend Zeit, hierfür gute Vorschläge und Begründungen zusammenzustellen und bei der Gemeindeverwaltung einzurei- chen. Schon jetzt können sich alle BürgerInnen den Termin zur

»Lüftung des Geheimnisses«

beim Jahresempfang am Sonn- tag, 28. Oktober, in der Fahr- Kantine in ihrem Terminkalender vormerken.

(2)

Freitag, 1. Juni:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt Freitag, 1. Juni, bis Sonntag, 3. Juni:

Treffen mit Club Rando aus Champagnole, Schwarzwaldverein Sonntag, 3. Juni:

11 UhrJubiläumsfeier anlässlich des 50-jährigen Bestehens mit Livemusik und Unterhaltung, Fahr-Kantine, Fanfarenzug 1968 7.30 UhrBergtour an First und Hohe Kugel im Bregenzerwald, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Naturfreunde Gottmadingen 10 Uhr Frühschoppen, Ausstellungshalle Carl-Benz-Straße 9, Fahr-Schlepper-Freunde

Dienstag, 5. Juni:

14 UhrDienstagswanderung, Wandern in der näheren Umge- bung, circa zwei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus, Natur- freunde Gottmadingen

14.30 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treff- punkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottma- dingen.

Terminplaner

vom 1. bis 5. Juni Abfuhrte

Biomüll

Sa., 2. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Gelber Sack

Mi., 6. Juni, Ortsteile Do., 7. Juni, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Grünschnittannahme

Sa., 9. Juni, Gottmadingen vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr (sie- he Seite 13 der Abfallfibel)

Restmüll

Mi., 13. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 18. Juni, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mi., 27. Juni, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Gottmadingen

Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung: Radio, Küchen- geräte und Ähnliches

Fr., 22. Juni, Elektronikschrott-Kleingerätesammlung, 16 bis 18 Uhr, Bauhof

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im Juni sind keine Sammlungen geplant

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de). Die Ab- fuhrmöglichkeit besteht zweimal im Jahr.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Am Freitag, 1. Juni, findet keine Schrottannahme statt.

Abfuhrtermine

Jetzt schnell anmelden!

Restplätze für die Sommerferienbetreuung

Gottmadingen. Die Gemeinde Gottmadingen bietet auch in diesem Jahr eine Ferienbetreu- ung in der Hebelschule an.

Jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 7.30 bis 16 Uhr findet über die kompletten Som- merferien fürGrundschülereine Betreuung an der Hebelschule statt, die wochenweise, für ma- ximal drei Wochen, gebucht werden kann.

Diese ist geeignet für Kinder, die nach den Sommerferien ein- geschult werden oder die bisher schon die Grundschule besucht haben. Natürlich steht das An- gebot auch Kindern aus den Ortsteilen offen.

Täglicher Ausgangspunkt für die Betreuung ist die Hebelschu- le, wobei angestrebt wird, mit den Kindern so viel wie möglich nach draußen zu gehen und da- bei auch kleinere Ausflüge und weitere tolle Aktivitäten, wie zum Beispiel Besuch des Höhen- freibades, Radtouren, Grillen, Teilnahme an Veranstaltungen des Sommerferienprogramms, zu unternehmen.

Für die Betreuungswochen 2 bis 4 und die Woche 6 gibt es noch einzelne Restplätze, die Wochen 1 und 5 sind bereits aus-

gebucht. Wer noch einen Platz möchte, sollte sich schnell an- melden.

Für Kindergartenkinder ab 3 Jahren bietet die Gemeinde Gottmadingen eine Ferienbe- treuung über zwei Wochen vom 6. bis 17. August, jeweils von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 12.30 Uhr im Kinder- garten »Im Täschen« an. Es gibt für beide Betreuungswochen noch Restplätze.

Da die Anmeldungen nach Ein- gangsdatum bearbeitet werden, empfiehlt die Gemeindeverwal- tung, sich schnell anzumelden.

Alle Informationen zu den Fe- rienbetreuungsangeboten gibt es auf www.gottmadingen.de unter der Rubrik > Familie & So- ziales > Sommerferien > Ferien- betreuung. Die Anmeldeformu- lare, schriftliche Erklärungen so- wie Merkblätter für Eltern ste- hen dort zum Download bereit.

Die ausgefüllten Anmeldefor- mulare und die schriftlichen Er- klärungen für die Betreuungs- angebote können im Alten Rat- haus, Rathausplatz 1, bei Anna Rothermund in Zimmer 003 abgegeben werden. Dort gibt es auch alle benötigten Formulare in Papierform.

Zum Abschluss der Projektwoche »Kinder im Straßenverkehr« be- suchte Nicole Schwegler von der Kreisverkehrswacht Konstanz-He- gau die Vorschulkinder im Kindergarten Biberburg. Schwegler ließ sich berichten, was die Kinder in der Woche bereits unternommen hatten. Sie war sehr überrascht, dass die Jungs und Mädels viel über die Gefahren auf der Straße erzählen konnten. Sie zeigte anschaulich die Wichtigkeit des Anschnallens auf. Auch packte sie ein Ei in einen kleinen Sturzhelm, ließ ihn zu Boden fallen und bewies dadurch, wie ein Helm beim Fahrradfahren den Kopf schützen kann. Das Ei ging nicht kaputt. Auch den Praxistest bestanden alle Kinder. Auf der Straße zeigte Nicole Schwegler die Gefahren auf, die den Kindern auf dem zukünftigen Schulweg begegnen werden: parkende Autos, die die Sicht versperren, Hecken vor Hofausfahrten, gefährliche Stra- ßenkreuzungen und Ähnliches. Zum Schluss der Exkursion musste jedes Kind alleine die Otto-Dix-Straße überqueren, das war eine He- rausforderung, die alle Kinder meisterten. Im Kindergarten ange- kommen, bekamen dann die Vorschüler von Schwegler die Urkunde

»Geprüfter Fußgänger« ausgehändigt.

Wochenmarkt

jeden Freitag, 7 - 12.30 Uhr

(3)

»Ein zahnloser Tiger«

Verwaltung und Landratsamt gegen stationäre Blitzer in der Randegger Straße

Gottmadingen(rau). Die Inter- essensgemeinschaft Verkehr, die sich für verkehrsberuhigende Maßnahmen in der Randegger Straße einsetzt, thematisierte dieses Anliegen in der jüngsten Sitzung des Ausschusses für Technik und Umwelt. Die Ver- waltung wies auf den Lärmak- tionsplan hin, der laut EU-Richt- linie im Abstand von fünf Jahren wiederholt wird. Betroffen vom LAP sind alle Straßen mit mehr als 8.000 Fahrzeugen pro Tag.

Dies betrifft in der Gemeinde die A81 und die B34. »Die Gemeinde hat aber auch weitere Straßen überprüft«, hieß es aus der Ver- waltung, darunter die L190, den Steiner Weg und die Randegger Straße. Es wurde keine Betrof- fenheit festgestellt. Lediglich die Otto-Dix-Straße in Randegg habe aufgrund der ansteigenden Straßenführung unter erhöhtem Lärm zu leiden. In der Randegger Straße seien 5.100 Fahrzeuge und 313 Schwerlastfahrzeuge gezählt worden. »Wir sind hier weit von 8.000 Fahrzeugen pro Tag entfernt«.

Mitte 2020 muss der LAP ge- prüft werden. Die Kosten für die Gemeinde liegen bei 45.000 Euro. Neben den Kosten spricht laut Bürgermeister Dr. Michael Klinger auch der Aufwand gegen eine frühere Überprüfung. »Das muss auch jemand bearbeiten.

Der Fünf-Jahres-Rhythmus ist

vernünftig. Ich sehe keine Not- wendigkeit, den Plan zum jetzi- gen Zeitpunkt zu überprüfen«.

Der Ausschuss folgte der Emp- fehlung der Verwaltung einstim- mig. Zur von der Bürgerinitiative geforderten Tempokontrolle verwies Patrick Pingitzer vom Bauamt darauf, dass die Ge- meinde keine Bußgeldstelle habe. »Ein "Blitzer" muss beim Landratsamt beantragt werden, er kostet heutzutage vermutlich bis zu 60.000 Euro«. Temporäre Blitzer seien aus Sicht der Ver- waltung ausreichend. Gute Er- fahrungen habe man mit den so- genannten »Smileys« gemacht.

In der Randegger Straße ist be- reits ein solches Gerät im Einsatz.

Gegen den Einsatz von Radar- fallen sprach sich auch Stefan Basel vom Landratsamt aus, den die Verwaltung zur Sitzung gela- den hatte. »Geschwindigkeits- messungen haben Bußgeldver- fahren zur Folge. Das zieht einen Rattenschwanz an Arbeit nach sich, für die wir kein Personal ha- ben«, so Basel. Zudem gebe es die Verfolgungsverjährung. »Diese Maßnahme ist ein zahnloser Ti- ger, und das spricht sich herum«.

Basel legte ausführlich die rechtlichen Voraussetzungen für eine Geschwindigkeitsbegren- zung dar. »Aber hier gibt die Straßenverkehrsordnung nicht viel her. Wir machen, was recht- lich möglich ist«, betonte Basel.

Das Vatertagsfest des Musikvereins Bietingen fand in diesem Jahr wegen schlechten Wetters zum ersten Mal in der Turnhalle Bietingen statt. Doch das tat der Feststimmung keinen Abbruch: Viele Hungrige und Dursti- ge fanden den Weg in die gemütliche Halle, während es draußen regnete. Bei Braten, Steak, Salat und Co.

konnten man sich stärken und der Blasmusik lauschen. Auf der Bühne unterhielten die Musikvereine Orsin- gen, Rohrdorf und Thayngen von früh bis spät. Auch die selbstgemachten Kuchen und Torten schmeckte den Gästen, genauso wie die frisch gezapften Biere. Dank vieler Sponsoren konnte die Tombola wieder mit attrak- tiven Preisen locken, so dass viele Gäste mit Gewinnen nach Hause gehen konnten.

(4)

Kabarett und Kirchenorgel

Kabarettist Uli Masuth am 9. Juni zu Gast

Gottmadingen. Frühabends an der Kirchenorgel, ab 20.15 Uhr hochkarätiges Kabarett im Sankt-Georgs-Haus - ein Abend

»mit Musik, ohne Gesang, poli- tisch« - so ist Uli Masuth be- kannt, auch hier in Gottmadin- gen.

Am Samstag, 9. Juni, präsen- tiert Masuth auf Einladung des Förderkreises für Kultur- und Heimatgeschichte »Mein Leben als ICH«. Er geht dabei Fragen wie »Wohin will ich eigentlich?«

»Welche Rolle spiele ich eigent- lich in meinem Leben? Eine Hauptrolle? Eine Nebenrolle?

Gar keine Rolle?« auf den Grund.

Uli Masuth, Meister des raben- schwarzen Humors, deckt dabei natürlich auch die Schwächen des Gutmenschentums auf und bürstet in seiner sehr eigenen Manier gewaltig gegen den Strich. Bei seinem letzten Besuch in Gottmadingen im April 2014 spielte der gelernte Kirchenor- ganist in der benachbarten ka- tholischen Kirche. Alle, die zufäl- lig in der Kirche waren, kamen aus dem Staunen nicht mehr he- raus, was da so alles an Tönen aus dem imposanten Instrument ge-

lockt werden konnte. Die Idee hat der FöKuHei aufgegriffen und lädt direkt vor dem Kaba- rettprogrammm um 19 Uhr zu

»ein wenig Orgelmusik« von Ma- suth in die Katholische Kirche ein (Eintritt frei, ein Körbchen für Spenden steht bereit). Um 20.15 Uhr startet das Kaba- rettprogramm im Sankt-Georgs- Haus. Eintritt: 18 Euro, ermäßigt 15 Euro.

Wie immer gibt es die Tickets an der Abendkasse (nach der Or- gelmusik, ab 19.45 Uhr). Reser- vierungen unter reservierung@

foekuhei-gottmadingen.de oder unter bgassner.architekt@web.

de oder Telefon 0171/2612963.

Kabarettist Uli Masuth spielt am Samstag, 9. Juni, Orgelmusik und präsentiert anschließend sein Programm.

Energieagentur

Urlaub für

den Stromzähler

Gottmadingen. Wenn im Som- mer der Urlaub ansteht und die Wohnung verlassen ist, sollten auch die Stromkosten zu Hause Pause machen. Es klingt banal, aber am wichtigsten ist es, vor der Abreise alle elektrischen Ge- räte auszuschalten, auch im Zweifelsfall den Stecker ziehen.

Im Stand-by-Modus verbrau- chen elektrische Geräte ohne sichtbares Zeichen Strom – älte- re Exemplare sogar ziemlich viel.

Doppelten Energiespareffekt erzielt auch, wer vor dem Urlaub Kühl- und Gefrierschrank enteist und abtaut. Und es lohnt sich ein Blick in den Keller. Wer zum Bei- spiel seine Heizungsanlage auf

»Sommer« umstellt, spart viel Strom, da dann die Heizungs- pumpen abgeschaltet werden.

Bei diesen und anderen Fragen hilft die Energieberatung der Energieagentur Konstanz.

Die nächste Beratung findet am Donnerstag, 14. Juni, um 16 Uhr im Rathaus Gottmadingen, Zimmer 206, statt.

Um vorherige Anmeldung unter info@energieagentur- kreis-konstanz.de oder unter Tel.

07732/939-1234 wird gebeten.

Beim Spatenstich am Rande bemerkt:

»Den höchsten Gewinn haben die Radfahrer«, zeigte sich Verkehrsminister Winfried Hermannin einem persönli- chen Gespräch beim anschlie- ßenden kleinen Umtrunk im Rathaussaal überzeugt. Nach dem Hinweis, dass die Ge- meinde auf ein hohes Auf- kommen von Fahrradhänd- lern verweisen kann, machte der Verkehrsminister nach der Nachfrage, ob er auch wieder zur Einweihung der Eisen- bahnüberquerung komme, folgende Aussage: »Wenn es der Zeitplan zulässt, könnte man ja mit einem Fahrradcor- so die Einweihung vorneh- men!«. Der Verkehrsminister zeigte sich auch beeindruckt von dem wunderbaren, mit Stuck bedeckten Rathaussaal und ließ sich gerne die Ge- schichte des ehemaligen Bahnhofhotels erklären, das heute unter anderem Raum bietet für die Gemeinderats- sitzungen.

Verkehrsminister Hermann:

»Die neue Eisenbahnüberfüh- rung wird als Brücke mit zwei eingleisigen Überbauten mit einem Verbundtragwerk aus- geführt«.

Rüdiger Weiß, Leiter Betrieb und Fahrplan DB NETZE AG, Karlsruhe: »Nach dem Abriss der alten Eisenbahnüberfüh- rung werden an beiden Enden der EÜ zur Gründung der Hilfsbrücke jeweils sechs Bohrpfähle mit einem Durch- messer von 1,20 Meter rund 30 Meter tief in den Boden eingebracht, die zusätzlich mit Ankern stabilisiert wer- den. Danach werden die Hilfs- brücken mit einer Spannwei- te von 31 Metern eingebaut.

In dieser Bauphase muss auch die Bahnstrecke zwischen Singen und Thayngen voll ge- sperrt werden. Wir sind dabei um möglichst wenig Lärm be- müht, aber aufgrund der an- stehenden Arbeiten wird dies nicht zu verhindern sein. Vom 14. bis 18. Oktober muss die Bahnstrecke nochmals ge- sperrt werden, um die Hilfs- brücke wieder auszubauen und die neue EÜ entspre- chend einzufügen«.

(5)

Großer Bahnhof für spektakuläres Bauprojekt

Verkehrsminister Winfried Hermann beim Spatenstich – Eine der längsten Hilfsbrücken bei DB NETZE

Gottmadingen (lö). Bereits im April wurde mit der Einrichtung der Baustelle begonnen. Nun erfolgte der offizielle Spatenstich zur Eisenbahnüberführung Hilzinger Straße unter Beteiligung hoher Prominenz vom Land und der Bahn, mit dem Landtagsabgeordne- ten Jürgen Keck, Planern und Bauunternehmern sowie Bürgermeisterstellvertreter Martin Sauter. Großer Bahnhof, der dem spek- takulären Bauprojekt alle Ehre machte, denn kein geringerer als Verkehrsminister Winfried Hermann ließ es sich nicht nehmen, trotz dichtem Terminkalender beim Spatenstich dabei zu sein.

Zeichen auch dafür, welch ho- hen Stellenwert dieses Bauwerk bei Bahn und Land genießt. »Sol- che Baustellen mit so einem Ka- liber sind relativ selten«, verwies der Verkehrsminister auf das be- sonders große und teure Ge- meinschaftsprojekt, das feder- führend von der Bahn durchge- führt wird und dessen Gesamt- kosten sich auf insgesamt 11,5 Millionen Euro belaufen.

Zwei Drittel davon finanziert das Land, ein Drittel steuert die Bahn bei. Die Gemeinde über- nimmt rund 600.000 Euro für die notwendigen Arbeiten an Was- ser- und Abwasserrohren.

»Es ist höchste Zeit, und ich freue mich, dass wir diesen Fla- schenhals jetzt endlich beseiti- gen können, um dadurch nicht nur an Lebensqualität für die

Gottmadinger Bürger zu gewin- nen, sondern auch an Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmerin- nen und -teilnehmer. Wir ver- stehen dies als Maßnahme zur Verkehrssicherheit«. Der Ver- kehrsminister zeigte sich über- zeugt, dass es nach Abschluss der Arbeiten für die Menschen in der Gemeinde leichter sein werde, auf dieser Route sicher zu Fuß oder mit dem Rad zur Arbeit, zum Einkauf oder zum Bahnhof zu kommen. Das Land leiste viel, um die Kommunen zu unterstüt- zen. Rund 230 Millionen Euro in- vestiere es jährlich in Sanierung und Neubau von Eisenbahn- kreuzungsmaßnahmen. »Das ist Politik für Menschen, Mobilität und Lebensqualität«. Auch für Claus Walther, Abteilungspräsi- dent des Regierungspräsidiums

Freiburg, ist der Spatenstich ein freudiges Ereignis. Dieser gebe den Startschuss zur Lösung des Nadelöhres, damit zukünftig Verkehrsteilnehmer sicher que- ren könnten. Er dankte Verkehrs- minister Hermann, dass er sich Zeit genommen habe, beim Spa- tenstich dabei zu sein: »Ihr Be- such zeigt, welche Bedeutung Sie dieser Maßnahme, einem ge- meinsamen Projekt von Bahn und Land, beimessen, in die das Land rund 7 Millionen Euro in- vestiert«.

»Das Gesamtwerk wird in seiner neuen Gestaltung nach Fertig- stellung allen Beteiligten Vortei- le bringen«, zeigte sich Rüdiger Weiß von der DB NETZE AG Karlsruhe überzeugt. Als Mobili- tätsdienstleister habe man gro- ßes Interesse an leistungsfähi-

gen Brückenbauten für den Per- sonen- und Güterverkehr. Die bestehende Eisenbahnüberfüh- rung stamme aus dem Jahre 1863, und auch der 1909 erneu- erte Überbau entspreche nicht mehr den heutigen Anforderun- gen und Sicherheitsstandards.

Weiß betonte: »Bei der DB NETZE AG ist dies eine der längsten Hilfsbrücken, was auch die ho- hen Kosten ausmacht«.

»Wir sind die kleinsten Zahler und haben den größten Nutzen«, bat Martin Sauter in Vertretung des Bürgermeisters, der mit einer Delegation in der Partnerstadt Caselle weilte, um Verständnis während der Bauphase.

Man habe so lange geplant, jetzt würde das Projekt in einem überschaubaren Zeitraum um- gesetzt.

Die Bläser der Jugendmusikschule Westlicher Hegau, Gregor Rupp und Ricardo Lier Alves, umrahmten mit Musikdirektorin Ulrike Bra- chat am Keyboard den Spatenstich musikalisch.

Als direkte Baustellen-Nachbarn sind Horst und Irmhild Huber be- geistert von der Organisation: »Die bewegen Maschinen mit Millio- nenwerten auf kleinstem Raum. Die Arbeiter sind sehr kommunika- tiv und erklären auf Nachfrage die Arbeitsvorgänge. Wenn man den Ablauf kennt, ist der Krach ganz gut auszuhalten«. Fotos: Löffler

(6)

Bestens gerüstet für das große Jubiläumsfest genießt die Vorstand- schaft schon mal mit Cocktails das Sommergefühl auf dem Festplatz Kastaniengarten: (von links) Georg Vielsmeier, Tanja Sauter, Thomas Prill, Rainer Huber, Dieter Graf, Markus Prill und Timo Thiel. Vorne:

Julia Kissler und Ines Huber. Foto: Löffler

(7)

Fest für die ganze Familie

Der Fanfarenzug feiert sein 50-jähriges Jubiläum

Gottmadingen (lö). 50 Jahre sind für den Fanfarenzug allemal Grund genug, mit Pauken und Trompeten zu feiern. So steht das Jubiläumsjahr ganz im Zeichen des runden Geburtstages, das mit dem großen Jubiläumsfest für die ganze Familie am Sonntag, 3.

Juni, im Kastaniengarten der Fahr-Kantine seinen Höhepunkt findet. Begleitet von Freunden, wie den »Original Aussteigern«, die zum Frühschoppen aufspielen, bevor das gewaltige Nachmit- tagsprogramm mit sechs Fanfarenzügen aus der Region und ei- nem musikalischen Ausklang mit dem Musikverein Gottmadin- gen ein unvergessliches Erlebnis verspricht.

Zeichen für die Wertschätzung und Freundschaft, die die 21 Ak- tiven unter Stabsführer Markus Prill erfahren. Bereichert doch der Fanfarenzug mit seiner prächtigen Landknechtsuniform mit dem Gottmadinger Wappen auf der Brust das ganze Jahr über optisch und musikalisch das Gemeindeleben. Und das nicht nur zur Fasnacht, wie der Vorsit- zende Timo Thiel betonte: »Wir sind das ganze Jahr über bei di- versen Anlässen unterwegs.

Nicht zu vergessen sind wir re- gelmäßig beim Karneval der Partnerstadt Champagnole mit dabei, die keinen eigenen Fanfa- renzug vorweisen kann«. Mit ei- ner informativen und reich be- bilderten Festschrift wird das 50.

Jubiläum entsprechend gewür- digt.

50 Jahre heißt aber auch, zu- rückzublicken auf eine spannen- de und bewegte Zeit. Eine Hand- voll Männer um Siegfried Her- berger gründete am 1. Septem- ber 1968 im »Unteren Sternen«

den Spielmanns- und Fanfaren- zug mit dem Vorsitzenden Fried- berg Jäger. In der ersten ordent- lichen Hauptversammlung im März 1969 löste Rolf Werner als musikalischer Leiter Siegfried

Herber in dieser Funktion ab. Ein Höhepunkt in der Vereinsge- schichte war im August 1978 das zehnjährige Vereinsjubiläum, als der Fanfarenzug das 21. Landes- verbandstreffen der Spiel- manns- und Fanfarenzüge in Baden-Württemberg ausrichte- te. Auch wenn beim Fanfarenzug Traditionspflege groß geschrie- ben wird, ist er mit seiner breit ausgerichteten Altersstruktur von 13 bis 81 Jahren bestens für die Zukunft ausgerichtet.

Ganz im Wandel der Zeit stand auch die Uniform. Mit wenigen Mitteln wurden die ersten Uni- formen selbst entworfen und selbst geschneidert. Im Gegen- satz zu der aktuellen prächtigen Landknechtsuniform, einem echten Hingucker, der die Blicke auf sich zieht. So facettenreich, wie sich das Jubiläumsjahr prä- sentiert, so facettenreich ist auch das Vereinsjahr, geprägt von Auftritten während und auch außerhalb der Fastnachts- zeit, Beteiligung an den Märkten oder Schrottsammlung. Nicht zu kurz kommen auch die Gesellig- keit und die Kameradschaft, die beim alljährlichen Kamerad- schaftsausflug oder bei der Mai- wanderung gepflegt wird.

… ...dass Timo Thiel, als er 2009 das Amt des Vorsitzenden übernahm, mit 19 Jahren der jüngste Vorsitzende in der Vereinsgeschichte war?

…dass die rot-gelb-schwarze Uniform, die der Fanfarenzug seit 1990 präsentiert, an die Bekleidung der Landsknechte des 15. und 16. Jahrhundert erinnert?

Schon gehört?

(8)

In den nächsten Tagen wird das zweite Quartals-Abonnement für GOTTMADINGEN aktuell in Höhe von 5 Euro abgebucht. Die Abonnenten werden gebeten, ihre angegebene Bankverbin- dung, IBAN und BIC, auf Richtigkeit und Aktualität zu überprü- fen. Änderungen bitte umgehend dem Info Kommunal-Verlag, 78234 Engen, Jahnstraße 40, Tel. 07733/ 97230, Fax 97231, Mail: info-kommunal@t-online.de mitteilen. Andernfalls müss- ten die entstehenden Gebühren für die Rücklastschrift des Kredit- instituts dem Abonnenten belastet werden.

Amtsblatt-Abo wird abgebucht

Bitte Bankverbindung überprüfen

Fr. 01.06. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 Sa. 02.06. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 So. 03.06. Stadt-Apotheke Engen,

Vorstadt 8, Telefon 07733/5257 Mo. 04.06. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Di. 05.06. Marien-Apotheke Gottmadingen,

Hauptstr. 47, Telefon 07731/796539 Mi. 06.06. AVIE-Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Telefon 07731/827657 Do. 07.06. Wasmuth-Apotheke Mühlhausen,

Schloßstr. 40, Telefon 07733/5152

Apotheken-Notdienst

vom 1. bis 7. Juni Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche-

rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Pfingstferien:

In den Pfingstferien hat die Bücherei bis einschließlich Freitag, 1.

Juni, geschlossen. Ab Montag, 4. Juni, ist die Bücherei wieder re- gulär geöffnet.

Mit der Onleihe auch im Urlaub jederzeit neue Bücher Um schweres Gepäck durch die Urlaubslektüre zu vermeiden oder um auch weltweit und rund um die Uhr, auch während der Schließzeiten der Bücherei, Zugang zu neuen Büchern zu haben, bietet sich die Onleihe »BIeNE - Bibliothek für eMedien im Netz«

ideal an.

Alle Nutzer der Gemeindebücherei können die Onleihe kostenlos nutzen. Hierzu melden Sie sich auf der Internetseite www.onlei- he.de/biene mit dem Benutzerausweises an. Es können bis zu zehn Medien gleichzeitig ausgeliehen werden, wobei eBooks eine Leihfrist von drei Wochen und eAudios zwei Wochen haben.

Bei der Onleihe können keine Mahngebühren anfallen, da eine Rückgabe der eMedien nicht erforderlich ist.

Neues in der Gemeindebücherei:

Bilderbücher: Komm, wir gehen in die Bibliothek (T. Feibel); Als die Raben noch bunt waren (E. Schreiber-Wicke); Freunde (H.

Heine); Die kleine Schusselhexe (A. Stohner).

Erzählungen für Kinder bis acht Jahre:Die Hegau-Detektive:

Bilderklau im Singener Museum, Die geheimnisvolle alte Villa unterm Hohentwiel (H. Hartmann); Geheimnis um Schloss Krä- henstein, Abenteuer Konstanzer Konzil, Flaschenpost ahoi! (T.

Neumann).

Sachbücher für Kinder bis acht Jahre:Der fröhliche Felchen Fritz vom Bodensee (E. Schütz); Englisch entdecken, Französisch entdecken, jeweils mit Audio CD und MP3-Download (S. Pfeif- fer).

Allgemeines:Guinness World Records (A. Sust).Biographie:100 Jahre Leben (K. Schweighöfer).

Roman:Nacht im Central Park (Guillaume Musso).

Farblich gekennzeichnete Titel sind auch als eMedium in derOn- leihe (www.onleihe.de/biene)verfügbar.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Siedlergemeinschaft

Kaffeenachmittag

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe der Siedlergemeinschaft Gottmadingen trifft sich am Mittwoch, 6. Juni, um 14.30 Uhr im Siedlerheim in der Donau- straße zum Kaffeenachmittag.

Gäste sind willkommen.

Naturfreunde

Seniorengruppe wandert

Gottmadingen. Die Senioren- gruppe der Naturfreunde Gott- madingen wandert am Dienstag, 5. Juni.

Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am Feuerwehrhaus.

Minimalziel: Klassenerhalt

Herren 65 übernehmen Tabellenspitze der Oberliga

Gottmadingen. Nach einem denkbar knappen 5:4-Auswärts- sieg beim TC Insel Reichenau konnten die Herren 65 des TC Gottmadingen bereits den ers- ten Schritt in Richtung Minimal- ziel - Klassenerhalt in der Oberli- ga - machen.

Allerdings war der Start mehr als holprig, lag man doch bereits nach der ersten Runde mit 1:2 hinten und musste mindestens zwei der drei Spiele gewinnen, um für die Doppel nicht zu hoch in Rückstand zu geraten.

Dennoch ließen sich die Herren 65 davon nicht beirren, und so brachte der beim TCG an Num- mer Eins gesetzte Max Bider die Mannschaft, wenn auch über Umwege, mit einem 10:3 im dritten Satz (Matchtiebreak) wieder zurück in die Erfolgsspur.

Harald Fahr, an Nummer Drei ge- setzt beim TCG, hatte wesentlich weniger Mühe mit seinem Ge- genüber und verhalf der Mann- schaft sogar kurzzeitig zur 3:2- Führung.

Im dritten und letzten Einzel musste sich Erwin Hogg vom TCG

jedoch nach langem und hartem Kampf am Ende mit 13:15 im dritten Satz (Matchtiebreak) ge- schlagen geben, und so war mit einem 3:3 vor den noch ausste- henden Doppelspielen wieder al- les offen. Hier stellte sich der TCG taktisch sehr gut auf, denn das starke erste Doppel um Max Bider und Karl-Heinz Kaninke konnte souverän mit 6:1/6:1 ge- wonnen werden.

Auch das dritte Doppel um Ha- rald Fahr und Richard Scherle schien lediglich im ersten Satz etwas Anlaufprobleme zu haben, konnte dann aber nach 7:5 im ersten Satz den zweiten deutlich mit 6:1 für sich entscheiden wo- mit der erste Sieg in der hoch- klassigen Oberliga für die Herren 65 des TC Gottmadingen perfekt war.

Gleichzeitig konnte man auch dank der Schützenhilfe der an- deren Vereine zusätzlich noch die Tabellenführung überneh- men. Zum übernächsten Heim- spiel am Freitag, 8. Juni, ab 11 Uhr, sind Zuschauer herzlich eingeladen.

(9)

Glanzlichter gesetzt

Saisonabschlussbericht der SG RiGo/Handball

Gottmadingen. Nach unzähli- gen Spielen der SG RiGo-Hand- ballmannschaften, sowohl auf Bezirks- als auch auf Verbands- ebene, ist es an der Zeit, ein Fazit der abgelaufenen Saison zu zie- hen.

Viele Spiele, gerade im aktiven Bereich, konnten leider nicht er- folgreich für die SG RiGo gestal- tet werden. Dennoch hervorzu- heben ist hier diezweite Herren- mannschaftmit ihrem Erreichen der Vizemeisterschaft in der Kreisklasse A im Bezirk Hegau- Bodensee. Die Truppe um das Trainergespann Krumbholz/

Welte musste sich in dieser Klas- se nur dem Liga-Primus DJK Konstanz geschlagen geben und sorgte mit ihrem engagierten Auftreten immer wieder für Glanzlichter im aktiven Bereich.

Im Verantwortungsbereich der Herren 1 wird Dominik Garcia nach dreijähriger vereinbarter Amtszeit die SG RiGo verlassen

und sich einer neuen Aufgabe zuwenden.

In derSG-Jugendgab es auch einige positive Ergebnisse zu verzeichnen. Mit zwei Meisterti- teln auf Bezirksebene sorgten die weibliche C-Jugend um die Trainerinnen Ursel Wild und Sa- bine Klug sowie die männliche B-Jugend um die Trainer Kai und Thomas Welte für Furore in ihrer Klasse.

Zudem konnte im Jugendbe- reich zusätzlich noch ein zweiter Platz mit der männlichen D-Ju- gend erreicht werden.

Nach der Runde ist vor der Runde: Viele Mannschaften wer- den nach einer kurzen Pause wieder mit dem Training und der daraus resultierenden Vorberei- tung auf die Saison 2018/19 be- ginnen.

Im aktiven Bereich wird es auf den Trainerpositionen »Herren 1« sowie »Damen« neue Trainer für die kommende Saison geben.

Viele Chancen verpasst

FSV Phönix verliert 1:4 gegen Riedheim und 0:2 gegen Weiterdingen

Gottmadingen. Der FSV, der auf Grund von immer noch vielen Verletzten mit einem stark dezi- mierten Kader gegen Riedheim antreten musste, hat viele Spieler wieder reaktiviert. Thomas Hai- der und Tobias Stihl erklärten sich bereit, auszuhelfen. Mit auf der Bank nahmen zwei angeschla- gene Spieler Platz. Der Beginn war gleich munter, und Riedheim ging gleich mit seinen ersten bei- den Chancen in Führung. Der FSV versuchte, defensiv zu stehen und punktuell Konter zu setzen.

Zur Pause wechselte Trainer Eric Bourgi gleich dreimal, und das machte sich stark bemerk- bar. Der FSV hatte drei Riesen- chancen durch David Cirillo, der für Bedja Tschurchi eingewech- selt wurde. Leider dreimal am Tor vorbei. Stattdessen kam Ried- heim einmal mehr vors Gehäuse von Mario Zanoni und stellte auf 3:0. Dann hatte der FSV wieder durch David Cirillo eine große Möglichkeit, um den Anschluss zu markieren. Leider auch hier wieder kein Glück für den FSV.

Kurz vor Schluss das 4:0 für Riedheim. Der FSV kam aber zum Ehrentreffer. Dominik Jäger ver- wandelte einen berechtigten Elfmeter unhaltbar links unten.

Der FSV gab sich nie auf und kämpfte bis zum Umfallen.

In einer heißen Partie gegen den SC Weiterdingen, in der man in der ersten Viertelstunde

mehr Spielanteile hatte, ver- passte es der FSV Phönix, in Füh- rung zu gehen. Mit fortschrei- tender Spielzeit hatte man im- mer öfters Glück und Mario Za- noni in der Hinterhand, der den fälligen Gegentreffer verhinder- te. Zehn Minuten vor dem Pau- senpfiff fiel dann ein Konter, der zum Gegentreffer durch ein Ei- gentor führte. Wäre der eigene Mann aber nicht zur Stelle ge- wesen, wäre es spätestens der Gegenspieler hinter ihm gewe- sen. Daher: kein Vorwurf an die FSV-Verteidiger.

Der SC Weiterdingen erarbei- tete sich Chance um Chance.

Mario Zanoni aber zeigte einmal mehr, warum er der beste Torhü- ter der Liga ist. In die Halbzeit gerettet, musste Trainer Eric Bourgi dringend umstellen und wechselte die vier Urlauber, die anfangs auf der Bank Platz ge-

nommen hatten, ein. Die Wech- sel erzielten merkliche Wirkung.

Der SC Weiterdingen war nicht vorbereitet, und plötzlich kam man zu Chancen im Überfluss.

Jerald Rupflin, Dominik Jäger und Danny Cirillo scheiterten knapp am Torhüter. Durch die offensive Spielweise vernachläs- sigte man einmal mehr die De- fensivarbeit und musste wieder per Eigentor einen Treffer hin- nehmen. Auch hier war der Ver- teidiger chancenlos, ein Weiter- dinger stand zum Einschieben bereit. Die Partie endete mit 0:2 für Weiterdingen.

Nächste Woche ist man zu Gast beim Tabellenletzten in Büsslin- gen-Schlatt.

Hier wird man Selbstvertrauen für die bevorstehende Relegati- on tanken müssen. Anpfiff ist am Sonntag, 15 Uhr, in Schlatt am Randen.

(10)

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Tobias Gräser Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Kein Amtsblatt erhalten?

Tel. 0800 / 880 8000

Impressum

Naturfreunde

Bregenzer Wald

Gottmadingen. Am Sonntag, 3.

Juni, unternehmen die Natur- freunde Gottmadingen eine Bergwanderung im Bregenzer- wald. Von Ebnit geht es über Wiesen- und Waldpfade zum First mit einer herrlichen Aus- sicht auf den Hohen Freschen und die Gipfel des Rätikon. Wei- ter geht es zum Gipfel der Hohen Kugel. Das Panorama von diesem Aussichtberg, hoch über dem Rheintal, ist überwältigend.

Nach einer verdienten Gipfelrast wird über einen Höhenzug zum Ausgangspunkt zurückgewan- dert. Die Gehzeit beträgt etwa 4,5 Stunden (Auf- und Abstieg:

etwa 780 Höhenmeter). Treff- punkt ist am Feuerwehrhaus in Gottmadingen, Abfahrt 7.30 Uhr. Nähere Infos bei Christian Klopfer, Tel. 07731/74644, und unter www.naturfreunde-gott madingen.de/Ausschreibungen.

Jugendbereich macht Schritt nach vorne

Jahreshauptversammlung beim KSV Gottmadingen

Gottmadingen. Anfang Mai lud der KSV Gottmadingen zur Jahreshauptversammlung mit den Wahlen der Vorstandschaft. Im letzten Jahr hat diese den Verein bereits neu ausgerichtet und konnte im Aktivenbereich wieder an alte Erfolge anknüpfen. Der Jugendbereich, der schon länger auf einem sehr guten Weg ist und mit seinen Sportlern zu den besten in Südbaden zählt, konnte ebenfalls einen weiteren Schritt nach vorne machen.

So fielen die Berichte des sport- lichen Leiters Volker Hirt und des neu gewählten stellvertretenden Jugendleiters Stephan Sauter durchweg positiv aus. Bei den Männern führten die Titel in der Verbandsliga und Bezirksklasse zum Aufstieg in die Oberliga so- wie in die Bezirksliga. Bei den Schülern ist der dritte Platz in der südbadischen Jugendliga eben- falls ein Riesenerfolg, wie auch der Staffelsieg der zweiten Schü- lermannschaft. Und auch die Qualifikation und erfolgreiche Teilnahme von Tom Haas (4.), Tom Stoll (1.), Dario Dittrich (3.) sowie Chiara Hirt (im Juni) an den Deutschen Meisterschaften macht die Verantwortlichen und Trainer stolz. Die drei Jungs und Chiara wurden auch für ihre Top-Platzierungen und Qualifi- kationen an den Titelkämpfen geehrt.

Zudem fielen auch die Berichte der Abteilungen AH und der neu-

en Frauengruppe (seit Septem- ber) äußerst positiv aus. So hat der Verein neben der Leistungs- sportabteilung auch in der Breite sein Angebot erfolgreich erwei- tert.

Danach konnte die bestehende Vorstandschaft auch wegen der korrekten Finanzen und ihrer er- folgreichen Arbeit entlastet wer- den. Der größte Teil stellte sich auch zur Wiederwahl, und so wurden die Funktionäre bei der von Bürgermeister Dr. Michael Klinger durchgeführten Wahl al- lesamt einstimmig bestätigt be- ziehungsweise gewählt. Neu in der Vorstandschaft sind Rene Puls (Kassier), Martin Sauter, der sich ums Marketing des Vereins kümmert, sowie Volker Hirt, der ebenfalls neu gewählt wurde.

Alle drei waren bereits im letzten Jahr in ihren Posten dabei und wurden jetzt von der Hauptver- sammlung gewählt.

Mit Rolf Kraus (Vorsitzender),

Ingrid Kühne (Stellvertreterin) Steffen Mack (technischer Lei- ter) sowie Bernhard Müller (Ge- schäftsführer) bleibt die erfolg- reiche Vorstandschaft im Amt und wird den Verein für die Zu- kunft weiter entwickeln. Nach den Ehrungen der Sportler wur- de die Verstärkung der Männer- mannschaft mit Georgios Scar- pello aus Tennenbronn, Win- fried Emser aus Singen sowie Konstantin Schneider vom TUS Adelhausen bekannt gegeben sowie ein Ausblick für die kom- mende Saison. Dazu zählt die Orientierung in das obere Ta- bellendrittel der Oberliga und das Ziel, mit der Jugend an die vergangenen Erfolge anzu- knüpfen, was aufgrund der sich jährlich ändernden Altersstruk- tur nicht so einfach wird.

Rundenbeginn ist mit dem ersten Heimkampftag der Män- ner in der Eichendorffhalle am 8. September.

Rundum zufrieden sind die Gottmadinger Ringer mit den Erfolgen im vergangenen Vereinsjahr. Bei der Jah- reshauptversammlung wurde der Vorstand größtenteils wiedergewählt und auch die Ehrung der Nach- wuchsringer durfte nicht fehlen.

(11)

BUND-Kindergruppe

Adebar, der Storch

Gottmadingen. Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, sind herzlich zur BUND-Kindergrup- pe eingeladen.

Für Kinder von sechs bis zehn Jahren heißt es am Mittwoch, 13. Juni: »Wollt ihr mehr von mir wissen? Ich bin Adebar, der Storch!«. Treffpunkt ist um 15 Uhr am Friedhof in Gottmadin- gen. Bei Regen findet die Veran- staltung im Naturschutzzen- trum in Gottmadingen, Erwin- Dietrich-Straße 3, statt. Die Ver- anstaltung endet um 17 Uhr.

Anmeldung für Kinder ohne Abo-Anmeldung bis spätestens zwei Tage vor der Veranstaltung.

Kosten 2 Euro, eine Mitglied- schaft beim BUND ist nicht er- forderlich. Bitte ein kleines Ves- per und etwas zu trinken mit- bringen. Robuste, wettergerech- te Kleidung und feste Schuhe sind Voraussetzung. Kontakt: Ina Geiger-Frischbier, Tel. 07733/77 10, mobil: 0152/04690278, Bund.

engen@gmail. com.

Erneute Niederlage

Randegg. Ein Punkt aus den letzten fünf Spielen sind einfach zu wenig, um die Klasse noch zu halten. Auch bei der Reserve des Hegauer FV gab es eine 3:1-Nie- derlage. Als man nach der Pause durch Schneider mit 1:0 in Füh- rung gehen konnte, glaubte man, noch etwas Zählbares mit- nehmen zu können. Die Gastge- ber machten dann aber aus ei- nem Rückstand noch ein 3:1, und der VfB stand wie schon so oft in dieser Saison mit leeren Händen da.

Vorschau: Am kommenden Wo- chenende spielen dieJunioren B 2in Singen gegen JFV Singen 2.

Spielbeginn ist um 15 Uhr.

Das Spiel derB 1gegen die SG Reichenau wurde auf Donners- tag, 7. Juni, verlegt. Spielbeginn ist um 19 Uhr auf der Reichenau.

Dieerste Mannschaft des VfB Randegg empfängt im letzten Heimspiel dieser Saison die SG Heudorf/Honstetten. Verlieren verboten, da sonst der letzte Ta- bellenplatz droht. Spielbeginn ist am Sonntag um 15 Uhr.

Erfolgreich gingen die Vereinsmeisterschaften 2018 des TuS-Gottmadingen am Samstag, 28. April, zu Ende.

Gestartet wurde um 9.30 Uhr in der Goldbühlhalle. Insgesamt konnte der TuS-Gottmadingen 130 Kinder zum Wettkampf begrüßen. Im sogenannten »Zwergenwettkampf« durften sich die jüngeren Kinder in Kraft, Balance, Geschicklichkeit- und Beweglichkeitsstationen beweisen. Gewertet wurden diese auf persönlichen Wettkampfkarten. Ab 10.30 Uhr startete der leistungsstarke Gerätewettkampf mit zwölf Turnern und 48 Turnerinnen. Hier konnten die Turner und Turnerinnen mit ihren hervorragenden Leistungen mit Pflicht- und Kürübungen punkten. Das Publikum war begeistert und die Atmosphäre in der Halle energiegeladen.

(12)

GoBi auch in der nächsten Runde in der Bezirksliga

Klassenerhalt mit Glanzleistung gesichert

Gottmadingen/Bietingen. Am Pfingstwochenende war GoBi erstmals wieder in der Favoritenrolle. Der Tabellenletzte wurde aber nicht auf die leichte Schulter genommen. Die Konzentration war hoch, dennoch wurden vor der Pause einige gute Möglichkeiten verballert. So war es Christian Hock vorbehalten, zweimal vom 16er abzuschließen. Die 0:2-Pausenführung war beruhigend, denn von der SG Illmensee/Heiligenberg kam wenig. Mit 0:5 war der Absteiger am Ende gut bedient.

Gegen den FC Öhningen-Gai- enhofen hatte sich das sehr gut harmonierende neue Trainerge- spann Nitsch/Hoffmeister die passende Strategie zurechtge- legt. Der A-Junior Robin Bührer ließ auf der rechten Abwehrseite nichts anbrennen, Robert Kovacs gönnte Torjäger Wäschle in den 90 Minuten einen einzigen Schuss auf das Tor. Vor sechs Wochen hatte er die GoBi- Mannschaft beim Nachholspiel in Öhningen praktisch alleine geschlagen.

Die Abwehr bildet in den letz- ten Wochen ohnehin eine starke Einheit. Die Quote der Gegentore wurde in den letzten acht Wo- chen von 2,5 auf 1,0 reduziert.

Den Mittelfeldspielern war auch am Samstag kein Schritt zu viel, im Angriff belohnten sich Marko Roth und die Trainer mit zwei Toren für das Vertrauen als Sturmspitze.

Dynamik und schnelle Ballpas- sagen auf beiden Seiten prägten die Startphase. Bei der ersten GoBi-Chance (11.) sah der Schiri Marko Roth, etwas fraglich, im Abseits. Das 1:0 war ein Traum- tor. Ein flaches Freistoß-Zuspiel an die 16er-Ecke setzte Jan Fau- de in den hinteren Torwinkel (16.). Zwei Minuten später wur- de es erstmals gefährlich vor dem GoBi-Tor. Bei einer guten Hereingabe musste Hüter Alain Abaz zupacken. Im Gegenzug spielte Bastian Schmittschneider von der Grundlinie perfekt auf Marko Roth, und die Heimelf führte, nach dem unhaltbaren Treffer in die untere Ecke, mit 2:0. Beim erwähnten Torschuss von Wäschle (33.) war bei Abaz Endstation. Nach einer genialen Vorlage von Felix Heuel lupfte Roth die Kugel über den Hüter und schob zur umjubelten 3:0- Vorentscheidung ins Netz. Die Partie verflachte etwas. Öhnin- gen bekam mehr Spielanteile, aber zu keinem Abschluss. Nach- dem die Gäste ein Rückpass-Ge- schenk verstolperten (70.), nahm der SC das Heft wieder in die Hand. Marcel Margraf traf nach Zuspiel von Christian Hock zum

4:0. Der ebenfalls eingewechsel- te Marco Gruber erhöhte nach einem Solo von Luca Magro auf 5:0. Die Gäste hatten mit viel Mühe zwei Schüsse aus kurzer Distanz abgewehrt, Sven Faude setzte den Abpraller dann aus rund 14 Metern ins linke obere Toreck. Auch das zweite Ge- schenk, nach einem der wenigen Abwehrfehler, wollten die Gäste nicht annehmen. Der Heber ge- riet viel zu kurz. Auch der SC hat- te noch eine Gelegenheit, dies- mal blieb der Gästetorwart Sie- ger. Vier Siege in Folge waren GoBi in dieser Runde noch nicht gelungen.

Mit dieser starken Vorstellung sollte der Klassenerhalt auf- grund des positiven Torverhält- nisses und der Spielpaarungen am kommenden Wochenende definitiv eingetütet sein. Das vorletzte Spiel dieser Runde ist am Sonntag um 15 Uhr im Sportpark von Orsingen-Nen- zingen. Der Gastgeber ist zwar bereits abgestiegen, wird aber nichts verschenken und versu- chen, vor eigenem Publikum eine gute Leistung abzuliefern.

Das kann man von der GoBi-Elf ebenfalls erwarten. Um die aller- letzten Spekulationen zu been- den, wird mindestens ein Punkt abgeholt.

Die GoBi-Reserve war beim Heimspiel gegen den SV Gailin- gen nicht ganz komplett und verlor mit 2:3. Bei der Portugie- sen-Spielgemeinschaft Centro und Magricos ging es am ver- gangenen Sonntag schlichtweg um Platz Zwei. Dieses Thema ist durch die 3:2-Niederlage been- det. Der GoBi-Reserve fehlte es über weite Strecken am nötigen Biss. Dem Gastgeber gelang es mehrfach, mit nur einer Sturm- spitze für Verwirrung in der nicht sehr geschickten Abwehr zu sorgen. Ein unnötiger Elfer führte zum 1:0, ein Glückstreffer ergab den 2:0-Pausenstand.

Kurz vor der Pause wurde der Anschlusstreffer verpasst. Der gelang dem eingewechselten Stefano Trombetta (47.). Ein starkes Solo ergab den alten Ab-

stand (56.). Nach einer Gelb/Ro- ten Karte kam die GoBi-Reserve in Überzahl durch Onur Afyoncu zum Anschlusstreffer (74.), mehr war aber trotz guter Möglichkei- ten nicht mehr drin.

Etwas bedenklich war das Ver- halten auf der portugiesischen Auswechselbank. Das nächste Spiel ist am Samstag um 18 Uhr auf dem Waldeck gegen die zweite Mannschaft des FC Sin- gen.

Die3. Mannschaftgewann vor Pfingsten gegen Markelfingen 2 mit 3:2. Das Nachholspiel bei Öhningen/Gaienhofen 3 am Dienstag endete 4:4.

Ebenfalls recht torreich verlief die Partie bei DJK Singen 2. Zur Pause stand es 2:2, und in der 53.

Minute führte die DJK mit 3:2.

Die letzten vier Tore zum 3:6-Er- folg erzielte aber GoBi.

Das letzte Heimspiel in der hal- ben »Probenrunde« ist am Sonn- tag um 12 Uhr in Bietingen ge- gen die sehr spielstarke zweite Mannschaft vom BSV Nordstern Radolfzell. Ob die Mannschaft in der nächsten Saison »offiziell«

um Punkte spielt, wird sich in den nächsten Tagen entschei- den.

Alle Jugendmannschaften hat- ten zwei Wochen »Pfingstferien- pause«. Die A-Junioren spielen am Samstag um 16 Uhr bei der SG Kreenheinstetten-Leiber- tingen. Noch gibt es eine kleine Chance auf Platz Drei, der vierte ist bereits gesichert.

Die Mannschaft hat sich sehr gut entwickelt und wird für die nächste Spielrunde einige Talen- te an die Aktiven abgeben kön- nen.

Die B-Junioren werden am nächsten Spieltag, um zu punk- ten, über sich hinauswachsen müssen. Die SG Salem hat auf ei- genem Platz noch kein Spiel ver- loren. Gespielt wird am Sonntag um 17.30 Uhr auf dem Sport- platz in Beuren.

Die C-Junioren erwarten am Samstag um 14 Uhr den SV Lit- zelstetten in Bietingen. Um Platz Drei zu behaupten, sollten die Schützlinge von Ralf Harder den

Heimvorteil nutzen. DieD1-Ju- nioren stehen am Sonntag mal wieder vor einer unlösbaren Aufgabe. Gegen den FC Radolf- zell hilft auch kein Heimvorteil.

Vielleicht gelingt es aber, das Er- gebnis in Grenzen zu halten. In der Vorrunde ist das nicht gelun- gen. Da reichten auch drei Hän- de nicht, um den Endstand zu zählen. Anpfiff in Bietingen ist um 10.45 Uhr.

Die D2 spielt bereits am Frei- tag, ebenfalls in Bietingen. Ihr Gast ist die dritte Mannschaft der JFV Singen. Ein Spiel auf Au- genhöhe, mit einem Sieg würden die Plätze in der Tabelle ge- tauscht.

DieE1hat ihr letztes Spiel ge- gen den FC Steißlingen mit 1:4 verloren. Beim SV Emmingen wird wohl die Tagesform den Ausschlag geben. Die Partie ist erst am Mittwoch um 18.30 Uhr.

Da hat der Gastgeber wohl ein- geplant, dass die Kinder immer mehr auf den letzten Drücker aus den Ferien kommen.

DieE2hat gegen den SV Worb- lingen erstmals nicht gewonnen und hatte dabei Mühe, aus ei- nem 1:3 noch den 5:5-Ausgleich zu schaffen. Am Freitag um 18 Uhr spielen sie auf dem Kunstra- sen beim Hardt-Stadion gegen die zweite Mannschaft von Cen- tro Port. Singen. Keine einfache Aufgabe, die Portugiesen haben die beste Abwehr der Staffel.

DieE3hatte vor den Ferien ein anstrengendes Programm. Am Sonntag um 12 Uhr spielen sie in Böhringen gegen Anadolu Ra- dolfzell.

Am 10. Juni ist die Runde 17/18 für alle Mannschaften Geschich- te. Nicht alle Wünsche haben sich erfüllt. Dennoch wird man ein positives Fazit ziehen kön- nen. Im Jugendbereich wurde wieder sehr gut gearbeitet. Hier ist in allen Altersklassen Unter- stützung, ob als Trainer oder Be- treuer, immer willkommen.

Viele Vereine werben mit Schnuppertagen, bei GoBi ste- hen die Türen zum Training, ohne vorherige Anmeldung, im- mer offen.

(13)

Lebenskünstler Insekten

Neue Rücketiketten bei der Randegger Ottilienquelle

Randegg (lö). Die Ideen gehen nicht aus und so ist es immer wie- der spannend, welches Thema zum Natur- und Umweltschutz die Rücketiketten der Flaschen der Randegger Ottilienquelle ziert.

In diesem Jahr dreht sich alles um Insekten und deren Nutzen für das menschliche Leben. »In- sekten haben eine wichtige Funktion, und mit diesem Thema liegen wir voll im Trend«, so die Feststellung von NABU-Ge- schäftsführer Thomas Körner.

Ein Thema, das dem kaufmänni- schen Leiter Clemens Fleisch- mann am Herzen liegt. Er hat auch den Vorschlag eingebracht, ist er doch mit dem Insektenster- ben als passionierter Jogger täg- lich konfrontiert. »Ich bin ein al- ter Insektenfreund, in unserer Jugend gab es noch viele davon.

Heute sieht man zum Beispiel nur noch Zitronenfalter, ein Schwalbenschwanz ist schon et- was Besonderes«.

Für Thomas Körner sind die Rücketiketten eine ideale Platt- form, um auf die Nützlichkeit der eher unscheinbaren und manchmal als lästig empfunde- nen Insekten als wichtiges Öko- system hinzuweisen und gleich- zeitig auf die gravierende Aus- wirkung des Insektensterbens als Folge von Pestiziden aufmerk- sam zu machen. »Nicht nur vier von fünf Wildpflanzenarten sind auf tierische Bestäuber ange- wiesen, auch vier von fünf Nutz-

pflanzen weltweit«. Wie vielsei- tig Insekten sind, wird auf der Etikettenserie mit zwölf Insekten wie der »Skorpionfliege«, der

»Waldameise« oder der »Hum- mel« als unverzichtbare Lebens- künstler deutlich. Fünf Millionen Etiketten zieren die Sprudelfla- schen, die ab sofort in Produkti- on gehen. Das Thema passt zur Firmenphilosophie und zum Na- turprodukt Sprudel. Dazu gehört auch die Glasflasche, mit der sich die Ottilienquelle gegen andere Anbieter abgrenzt. Der Griff zur Glasflasche habe gleichzeitig et- was mit Umweltschutz zu tun, zeigt sich Fleischmann über- zeugt. »Damit setzten wir ein Zeichen, denn Randegger bietet Mehrwert«. Die Firmenphiloso- phie passt zu den Zielen des NABU und dient als Basis für die langjährige erfolgreiche Zusam- menarbeit. Auch in Zukunft wer- den Ideen mit ansprechenden Rücketiketten zum Thema Um- welt- und Naturschutz nicht ausgehen, sind sich Fleischmann und Körner sicher. »Mit solchen Aktionen unterstützen wir die wichtige Arbeit des NABU am Bodensee und erhöhen gleich- zeitig dessen Bekanntheitsgrad«, betonte Clemens Fleischmann.

Nachdem seit Jahren Natur- und Umweltschutz bei der Randegger Ottilienquelle groß geschrieben wird, lag die Zusammenarbeit mit dem Naturschutzbund NABU auf der Hand beziehungsweise auf den Rücketiketten. Die verschiedenen Serien von »Bäume« bis »Schmet- terlinge« (seit 1995 jährlich, ab 1998 im Zweijahresrhythmus) rie- fen jeweils große Resonanz hervor, so die Erfahrungen von Clemens Fleischmann und Thomas Körner. Auf dem Bild: (hintere Reihe) Cle- mens Fleischmann, Mediengestalter Patrick Skala und Thomas Kör- ner. Vorne: Christoph und Dieter Fleischmann. Foto: Löffler

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 3.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier Dienstag, 5.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 1.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 3.6. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Ebringen:

Mittwoch, 6.6. 18.30 Uhr Eucharistiefeier

Randegg:

Sonntag, 3.6. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 3.6. 10.00 Uhr Gottesdienst

Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 3.6. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200 Kirche des Nazareners:

Sonntag, 3.6. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinder- betreuung und Kindersonntags- schule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Herrn Udo Vogel

Bietingen, zum 75. Geburtstag am 31. Mai Frau Mireille Czapracki

Randegg, zum 70. Geburtstag am 4. Juni Herrn Dr. Gerd Kleinert

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 4. Juni Herrn Diego Mattina

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 5. Juni

dem Ehepaar Jadwiga und Alojzy Klose

Gottmadingen, zur Goldenen Hochzeit am 1. Juni

Herzlichen Glückwunsch

Rüstig und humorvoll

Johanna Pfleghaar mit 105 Jahren älteste Einwohnerin

Gottmadingen(lö). Nein, man sieht es Johanna Pfleghaar nicht an, dass sie auf 105 Lebensjahre zurückblicken kann. Sie ist im- mer unterwegs und im Alten- pflegeheim Sankt Hildegard bes- tens bekannt. Oft ist sie im Ein- gangsbereich anzutreffen und erzählt gerne von früher, als sie noch Wirtin in der Büsinger Gaststätte Waldheim war. Oder aus ihrer Kindheit in Raderach bei Friedrichshafen, wo sie auf der elterlichen Landwirtschaft viel »g’schafft hat«. Wie stolz sie war, als sie ihre erste Kuh melken durfte und nach der Feldarbeit auf dem Pferd mit dem Vater heimreiten konnte.

Johanna Pfleghaar begeistert mit ihrer witzigen und humor- vollen Art Heimbewohner und Besucher gleichermaßen. Damit nimmt die Jubilarin nicht nur im Altenpflegeheim Sankt Hilde- gard eine Sonderstellung ein, auch für Gratulant Bürgermeis- ter Dr. Michael Klinger ist dieser Geburtstag etwas ganz Beson- deres. Für ihn war es eine Ehre, der ältesten Einwohnerin neben Glückwünschen von Minister- präsident Winfried Kretschmann und der Gemeinde auch einen Geschenkkorb überreichen zu können. »Wir freuen uns, dass Sie noch bei so guter Gesundheit

sind. Es ist eine Gnade, in so ho- hem Alter noch so fit zu sein«.

Dankbar ist die Jubilarin auch darüber, dass sie noch laufen kann, und das ohne Rollator, nur mit einem Stock zur Unterstüt- zung: »Man merkt halt, dass man keine Zwanzig mehr ist!«.

»Ich bin ein Maienkäfer, gebo- ren am 18. Mai 1913«, erklärt sie den Geburtstagsgästen und den Mitbewohnern, die Heimleiter Thomas Uecker angesichts des besonderen Geburtstagsfestes zu einem Sektempfang geladen hatte. Auch er freute sich, dass die älteste Jubilarin im Haus noch bei so guter Gesundheit ist.

Vielleicht sind es die guten Gene, gepaart mit der guten Atmos- phäre im Hause, dass die zweitäl- teste Bewohnerin, Johanna Fahr, auf stolze 103 Jahre verweisen kann.

»Schaffe und normal essen«, ist für die Jubilarin das Lebensmot- to. Wobei sie gleich noch an- merkt: »Aber schaffe, bis man umkeit (umfällt), bringt auch nichts«.

Die kinderlose Johanna Pfleg- haar macht noch alles mit, was im Haus angeboten wird. Sie liest regelmäßig die Zeitung und singt im Chor, der von Hermann Weber im Wechsel mit Katrin Kossmann geleitet wird.

Bürgermeister Dr. Michael Klinger gratuliert Johanna Pfleghaar, mit 105 Jahren die älteste Einwohnerin der Gemeinde. Foto: Löffler

(15)

Anfang Mai fand die Jahreshauptversammlung des Vokalensembles Klangfarben im Gasthaus Kranz in Gott- madingen statt. Die Vorsitzende Katharina Ache-Hirschmann begrüßte die anwesenden aktiven Sängerin- nen und den Dirigenten. Nach ihrem Bericht leitete sie über zur Tagesordnung. Dirigent Joachim Brenn zeigte sich sehr zufrieden mit den Erfolgen des letzten Jahres und gab zu verstehen, wieviel Freude ihm die Arbeit mit den hochmotivierten Sängerinnen mache. Schriftführerin Volk-Reiling ließ in ihrem Bericht das vergan- gene Jahr Revue passieren. Sie erinnerte an den Erfolg der Wiederholung des Jubiläums-Konzertes in der ausverkauften Singener Gems und an das gelungene gemeinsame Kiwanis-Konzert mit den »Dramatischen Vier« in der Talwiesenhalle in Rielasingen. Ein weiteres Highlight war der sehr gute zweite Platz beim Landes- chorwettbewerb in Bretten in der Kategorie »Populäre Chormusik/A-cappella«. Mit großem Erfolg hat das Ensemble auch das Jahr 2018 begonnen. Unter dem Motto »Die Mischung macht´s« überzeugten die 21 Sän- gerinnen mit professionellem Gesang und ansprechend dezenter Choreographie ein begeistertes Publikum in Tuttlingen und Volkertshausen. Nach dem Kassenbericht der Kassiererin Karina Fahr wurde die gesamte Vorstandschaft entlastet. Ache-Hirschmann, Petra Volk-Reiling (Schriftführerin) und Heidi Jäckle (Beisitze- rin) wurden einstimmig wiedergewählt. Für das Frühjahr 2019 ist wieder ein Konzert im Heimatort der Klangfarben in Gottmadingen geplant. Mehr Informationen unter www.vokalensemble-klangfarben.de.

(16)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da flog auch schon mal eine Fle- dermaus durch Michaels und Ky- ras Schlafzimmer, John Weber hatte neben seiner Sabrina Alp- träume und schwang mitten in der Nacht sein

Der Kurs richtet sich an alle Personen, welche um diese Uhr- zeit teilnehmen können, wie junggebliebene Rentner oder auch Berufstätige, die ihre Mit- tagspause für eine sportliche

Beim Thema Kosten be- tonte Klinger, diese seien für beide Entwürfe noch nicht durchfinanziert: So gebe es An- nahmen in der Finanzplanung, die nicht sicher seien, etwa die Höhe

»Wir sind froh, mit der Thüga einen regio- nalen Partner mit räumlicher Nähe gefunden zu haben, der bereit ist, die Glasfaser-Anbin- dung zu realisieren«, dankte Thomas Fahr von

Nach der einstimmigen Entlas- tung des Vorstands wurde das Führungsteam wieder für zwei Jahre gewählt. Raphael Fischer vom Pfarrgemeinderat gratu- lierte dem wiedergewählten

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Werden Straßen, Wege oder Plätze aufgrund von Bebauungs- plänen für den öffentlichen Verkehr angelegt, so gelten sie mit der endgültigen Überlassung für den Verkehr als gewidmet..

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über