• Keine Ergebnisse gefunden

HeuteDorfgespräch Wochenmarkt Dienstags-wanderer Mitglieder-versammlung Kraulkurs EinreichenderBaugesuche

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "HeuteDorfgespräch Wochenmarkt Dienstags-wanderer Mitglieder-versammlung Kraulkurs EinreichenderBaugesuche"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sie leiten nach erfolgreicher Wiederwahl die nächsten fünf Jahre die Geschicke der Gesamtwehr der Freiwilligen Feuerwehr: (von links) Bürgermeister Dr. Michael Klinger, Kommandant Stefan Kienzler und sein Stellvertreter Harald Mehlich. Mehr zur Jahreshauptver- sammlung der Gesamtwehr auf Seite 6. Foto: Löffler Soweit keine unvorhergesehenen Ereignisse eintreten und das Wet-

ter mitspielt, kann das Höhenfreibad Ende April in die Saison 2017 starten. In der Gemeindekasse (Rathausplatz 1, Zimmer 004) sowie am Info-Schalter (Johann-Georg-Fahr-Straße 10) können bereits Saison- und Punktekarten erworben werden. Zur Erstausstellung ei- ner Saisonkarte wird ein Passbild benötigt. Wer sich seine Karte jetzt sichert, kann Wartezeiten im Höhenfreibad vermeiden. Die Mitar- beiter des Höhenfreibads freuen sich auf zahlreiche Badegäste.

Gottmadingen. Schwimm- meister Christian Schönstädt bietet in der Vorsaison einen Kraulkurs für Erwachsene im Hö- henfreibad Gottmadingen an.

Der Kurs wird vom 8. bis 24. Mai immer am Montag, Mittwoch und Freitag von 12.10 Uhr bis 13.05 Uhr stattfinden.

Der Kurs richtet sich an alle Personen, welche um diese Uhr- zeit teilnehmen können, wie junggebliebene Rentner oder auch Berufstätige, die ihre Mit- tagspause für eine sportliche Ak- tivität nutzen wollen. Die Kurs- gebühr beträgt 100 Euro pro Person zuzüglich des Eintritts.

Der Kurs wird für maximal zehn Personen angeboten, zur Zeit sind noch acht Plätze frei.

Als Voraussetzung nennt der Schwimmmeister das sichere Brustschwimmen und die Be- reitschaft, die Ohren unter Was- ser zu tauchen.

Anmeldungen bitte direkt an Christian Schönstädt unter Tel.

0162/2659433 oder per Mail an hoehenfreibad.gottmadingen@

t-online.de.

der Baugesuche

Gottmadingen. Die nächste öffentliche Sitzung des Aus- schusses für Technik und Um- welt findet am Dienstag, 2. Mai, statt. Die Baugesuche sind bis spätestens Donnerstag, 13. April, bei der Gemeindeverwaltung einzureichen, damit sie rechtzei- tig zur Bekanntmachung der Ta- gesordnung im Amtsblatt vorlie- gen. Die Gemeindeverwaltung bittet um Kenntnisnahme und Beachtung.

Naturfreunde

Dienstags- wanderer

Gottmadingen. Am 11. April treffen sich die Dienstagswan- derer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus Gottma- dingen.

Bereits am Donnerstag

Wochenmarkt

Gottmadingen. Der Wochen- markt am Karfreitag, 14. April, wird auf Donnerstag, 13. April, vorverlegt. Auch am Donnerstag finden die Kunden das gewohnte Angebot.

Siedlergemeinschaft

Mitglieder- versammlung

Gottmadingen. Der Vorstand des Verbands Wohneigentum in Gottmadingen lädt seine Mit- glieder am Samstag, 8. April, um 15 Uhr ins Siedlerheim zur Mit- gliederversammlung mit Tä- tigkeitsberichten, Mitgliedereh- rung, Neuwahl des stellvertreten- den Vorsitzenden, des Schrift- führers, des Gerätewarts und Ge- rüstwarts ein.

Heute Dorfgespräch

Baumaßnahme Gartenstraße wird vorgestellt

Gottmadingen.Mit der Sanie- rung der Abwasser- und Wasser- leitungen im Untergrund der Gartenstraße steht ein umfas- sendes Tiefbauprojekt auf der Agenda der Gemeinde Gottma- dingen. Um die Baumaßnahme gut mit den Anliegerinnen und Anliegern zu koordinieren und auch die Bevölkerung breit zu informieren, führt die Gottma- dinger Gemeindeverwaltung heute, Donnerstag, 6. April, um 17 Uhr vor Ort ein Dorfgespräch mit allen Beteiligten durch.

Dabei soll über den Bauablauf, die zu erwartenden Bauzeiten und auch die Beeinträchtigun- gen informiert werden. Selbst- verständlich stehen die Gemein- deverwaltung und Bürgermeis- ter Dr. Michael Klinger für alle Fragen rund um das Projekt, aber auch zu anderen Themen der Ge- meindepolitik, zur Verfügung.

Gemeinderat, Gemeindever- waltung und Bürgermeister freuen sich auf zahlreiche Teil- nehmerinnen und Teilnehmer bei diesem Ortstermin.

(2)

Donnerstag, 6. April:

14.30 UhrOsternachmittag, DRK-Heim, Deutsches Rotes Kreuz - Ortsverein Gottmadingen

Freitag, 7. April:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

17 UhrAnklettern der Bergsteiger (KIII/IV), Treffpunkt Feuer- wehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen 20 UhrMitgliederversammlung, Bürgersaal Randegg, Musikver- ein Randegg

Samstag, 8. April:

8 UhrAltmaterialsammlung, Gemeinde Randegg, VFB Randegg Sonntag, 9. April:

12 UhrMittagessen für Alle, ehemaliges Park-Restaurant, IPG 320, Freie Evangelische Gemeinde Gottmadingen

13.30 UhrWanderung (W1) in der näheren Umgebung, Gehzeit circa zwei Stunden, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen Dienstag, 11. April:

14 Uhr Treffen der Dienstagswanderer (Senioren), Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Naturfreunde Gottmadingen

Terminplaner

vom 6. bis 12. April Abfuhr-

termine

Biomüll

Fr., 7. April, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittannahme

Sa., 8. April, Gottmadingen, vor dem Bauhof, 10.30 bis 14 Uhr Gelber Sack

Mi., 12. April, Ortsteile Do., 13. April, Gottmadingen

Bitte stellen Sie den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür Restmüll

Mi., 19. April, Gottmadingen und Ortsteile Blaue Tonne

Mo., 24. April, Gottmadingen und Ortsteile Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:

Radio, Küchengeräte und Ähnliches Fr., 7. April, 16 bis 18 Uhr, Bauhof, Im Tal Problemstoff-Sammlung

Mo., 22. Mai, Randegg, 9 bis 11 Uhr, Bauhof, Altes Rathaus Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Sa., 8. April, VfB Randegg, Altmaterialsammlung in Randegg Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Entsorgungsmög- lichkeit besteht zweimal im Jahr.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband. Die Anmeldung ist auch über das Internet möglich unter (www.mzv-hegau.de).

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr.

Abfuhrtermine

Umstellung Funkwasserzähler

Austausch der restlichen Wasserzähler beginnt

Gottmadingen. Vergangenes Jahr wurde in Gottmadingen knapp die Hälfte aller Wasser- zähler auf die neuen Funkwas- serzähler umgestellt. Mit dem Austausch der restlichen Was- serzähler wird in den nächsten Wochen begonnen werden.

Es ist vorgesehen, dass die WechselarbeitenMitte April(ab Dienstag, 18. April) begonnen werden. Bis Mitte August soll der Zählerwechsel in Gottmadingen mit allen Ortsteilen vollständig abgeschlossen sein.

In diesem Jahr stehen nur noch die Zähler Gottmadingens zum Austausch an. Vereinzelt müssen auch noch Zähler in den Ortstei- len gewechselt werden. Die Zäh- ler werden wieder durch die Fir- ma SENSUS im Auftrag der Ge- meinde Gottmadingen ausge- wechselt. Die Mitarbeiter der Fir- ma Sensus werden sich vor Be- ginn der Arbeiten entsprechend ausweisen.

Verfahrensablauf:

- Die Firma Sensus Services Deutschland GmbH plant die entsprechenden Wechselaufträ- ge für das Team vor Ort.

- Etwa 14 Tage vor dem Start des Zählerwechsels werden die Kun- den (Eigentümer) mit einem de- taillierten gemeinsamen Infor- mationsschreiben von der Firma Sensus und der Gemeinde Gott-

madingen über den genauen Wechseltermin informiert.

- Falls der festgelegte Wechsel- termin aus dringenden Gründen nicht möglich sein wird, besteht die Möglichkeit, über eine extra dafür vorgesehene Telefonhotli- ne einen individuellen Termin zu vereinbaren.

- Zusammen mit dem Zähler- wechsel wird eine so genannte hygienische Reinigung der Messstelle durchgeführt. Dies ist ebenfalls Bestandteil des Auf- trags an die Firma Sensus Servi- ces Deutschland GmbH und dient der Sauberkeit und damit auch dem Schutz der Kunden.

Kosten:

- Der Standardwechsel ist über die Grundgebühr, die so ge- nannte Zählergebühr (§ 42 der Wasserversorgungssatzung), ab- gedeckt.

- Zusätzlicher Aufwand, insbe- sondere für nicht eingehalte- ne/vereinbarte Termine, wird gesondert in Rechnung ge- stellt.

- Die Verwaltung bittet die Kun- den, im eigenen Interesse die mitgeteilten oder selbst indivi- duell vereinbarten Termine un- bedingt einzuhalten.

Zusätzliche umfangreiche In- formationen der Firma Sensus zu den Wasserzählern unter www.

gottmadingen.de/Rathaus.

Friedhofsgebühren steigen

Ab Juli werden die Gebühren moderat angehoben

Gottmadingen hol. Der Gemeinderat hat sich am Dienstagabend auf eine moderate Erhöhung der Friedhofsgebühren geeinigt.

Schon im März wurden die Friedhofsgebühren diskutiert, aller- dings hatten die Räte damals die von der Verwaltung vorgeschla- genen Erhöhungen abgelehnt und um Überarbeitung gebeten.

Diese wurde nun vorgelegt. So gibt es keine Gebührenerhöhung mehr von mehr als 100 Prozent wie in der früheren Version.

Auch den von der Verwaltung vorgeschlagenen angestrebten Gesamtkostendeckungsgrad von 70 Prozent wollten die Gemein- deräte mittragen. Um diesen Kostendeckungsgrad zu errei- chen, werden die Gebühren in einem ersten Schritt zum 1. Juli 2017 angehoben. Die Verwal- tung wurde beauftragt, auf die- ser Basis die erforderliche Ände- rung der Satzung über die Erhe- bung von Gebühren im Bestat- tungswesen dem Rat vorzule- gen. Eine weitere anvisierte Er- höhung zum 1. Januar 2019, mit der ein Kostendeckungsgrad von 78 Prozent erreicht werden soll,

wurde allerdings vom Gemein- derat (noch) nicht beschlossen.

Vielmehr solle dieser Schritt auf der Basis der dann erhobenen Zahlen über Kosten und Kosten- deckungsgrad zunächst disku- tiert werden, so der Vorschlag aus der CDU-Fraktion, dem sich die FWG anschloss.

Von der SPD-Fraktion kam das Signal, es bei 70 Prozent zu be- lassen. »Friedhöfe sind eine Lei- stung, aber auch Teil einer Da- seinsfürsorge für die Bürger. Bei einem Kostendeckungsgrad von 85 Prozent übernimmt der Bür- ger fast die ganzen Kosten«, gab SPD-Fraktionssprecherin Kerstin Graf zu bedenken.

Der Beschluss fiel mit zwei Ge- genstimmen und einer Enthal- tung.

(3)

Umfassende Betreuungsangebote vom Kleinkind bis zum Schulkind

Der Kindergartenbedarfsplan und die Belegung der Kindergärten in Gottmadingen und den Ortsteilen wurden in der vergangenen Woche im Ausschuss für Finanzen und Soziales vor- und festgestellt

Gottmadingen hol. Der Bedarfsplan 2016/2017 für die »Ü3 – über dreijährigen« Kinder geht dabei von 306 Plätzen im Kernort aus.

Der Löwenanteil fällt dabei auf den katholischen Kindergarten mit 134 Plätzen (vier Regelgruppen mit jeweils 28 Plätzen und eine Gruppe mit verlängerter Öffnungszeit/VÖ mit 22 Plätzen). Im evangelischen Kindergarten geht der Plan von 84 Plätzen (zwei Grup- pen mit VÖ mit jeweils 22 Plätzen, zwei Ganztagesgruppen mit jeweils 20 Plätzen) aus. Im Kindergarten »Im Täschen« gibt es laut Plan in drei Gruppen mit VÖ jeweils 22 Plätze, also 66 Plätze gesamt. Der Waldorfkindergarten hat 22 Plätze in einer VÖ-Gruppe mit Altersmischung. Dabei sei zu beachten, so Anna Rothermund von der Verwaltung, dass in einer altersgemischten Gruppe die unter dreijährigen Kinder jeweils zwei Plätze »belegen«.

Wie Rothermund darlegte, gibt es nach der Auswertung der Anmeldungen, die im März stattfanden, insgesamt keine fehlenden Plätze zum Ende des kommenden Kindergartenjahrs.

Insgesamt stehen zum Ende des Kindergartenjahrs im Juli 2018 noch 28 Plätze zur Verfügung, die meisten (16) im katholischen Kindergarten. »Wir haben dann also noch freie Plätze für even- tuelle Zuzügler und Flüchtlings- kinder«, so Rothermund.

InBietingenstehen im katholi- schen Kindergarten 42 Plätze in zwei altersgemischten Gruppen zur Verfügung (bei Aufnahme aller Kindergartenkinder ab 2,75 Jahren). Zum Ende des Kinder- gartenjahrs bleiben zwei freie Plätze. Im Kindergarten Biber- burg in Randegg gibt es zwei Gruppen mit je 28 Kindern. Dort sind zum Ende des Kigajahres dann fünf Plätze frei.

Die Anzahl der Plätze für die Kleinkindbetreuung (U3 – ein- bis unter dreijährige Kinder), für die seit 2013 ein Rechtsan- spruch gilt, lag laut Bedarfsplan 2016/2017 bei insgesamt 35 in Gottmadingen. Davon entfielen 30 auf den Kindergarten »Im Tä- schen«. Dort gibt es zwei Klein- kindgruppen für Kinder von ei- nem bis 2,75 Jahren mit jeweils zehn Plätzen. Zusätzlich werden in zwei betreuten Spielgruppen mit jeweils fünf Plätzen Klein- kinder (in der Regel ab zwei Jah- re, aber auch früher) unterge-

bracht. Die Plätze in den Spiel- gruppen können für zwei, drei oder fünf Tage gebucht werden.

Im Waldorfkindergarten werden laut Plan in der altersgemischten Gruppe von 22 Kindern (siehe oben) fünf Kleinkinder betreut.

Aktuell sind dort drei Kleinkinder untergebracht.

Auch bei derKleinkindbetreu- unggibt es im Kernort nach Aus- wertung der Anmeldungen zum Ende des nächsten Kindergar- tenjahres noch freie Plätze. Im Kindergarten »Im Täschen« wer- den 20 Plätze frei sein, davon 12 in den Kleinkindergruppen. Be- sonders stark sinkt die Belegung in der betreuten Spielgruppe.

Dort sind zum Ende des Kinder- gartenjahres nur noch zwei Kleinkinder angemeldet. Die Verwaltung schlug daher vor, die betreuten Spielgruppen unter dem Vorbehalt anzuerkennen, dass mindestens fünf Kinder da- für angemeldet seien. Allerdings, so Rothermund, gebe es gerade bei den Spielgruppen durchaus unterjährig noch Anmeldungen.

Da im Waldorfkindergarten in der altersgemischten Gruppe bereits drei Kleinkinder sind (pro Kleinkind zwei Plätze), steht dort aufgrund der Maximalbelegung nur ein Platz zu Beginn und Ende des Kindergartenjahres zur Ver- fügung. In Bietingen können maximal zehn Kleinkinder die al- tersgemischten Gruppen besu- chen, in Randegg gibt es eine Kleinkindgruppe mit zehn Plät-

zen in zwei betreuten Spielgrup- pen. Während es in Randegg gut aussieht – es stehen zum Ende des Kindergartenjahres 2017/18 fünf Plätze zur Verfügung – gibt es in Bietingen nur einen, Ende des Jahres keinen freien Platz.

Hauptamtsleiterin Marion Haas zeigte sich allerdings optimis- tisch, dass dies geregelt werden würde: »Man muss hier ergän- zen, dass die Kindergartenlei- tung in gutem Kontakt zu den Eltern steht. Oft reicht ein Aus- tausch der Betreuungstage, Platz-Sharing oder dass das Kind zwei Monate später die Gruppe besucht«, so Haas.

Auch gebe es noch freie Plätze im Kindergarten »Im Täschen«

für Eltern, die darauf angewie- sen seien: »Einem Kindergarten- kind würde man den Besuch ei- ner anderen Einrichtung nicht zumuten, aber bei Kleineren geht das noch«.

Der Ausschuss stellte den Be- darf für die Kindergärten in der Kinder- und Kleinkinderbetreu- ung jeweils einstimmig fest. Er-

gänzt wird das Angebot durch Tagesmütter (Vermittlung von Tagespflegeplätzen in Koopera- tion mit dem Tagesmütterverein Konstanz). Derzeit sind mehrere Tagesmütter in der Gemeinde und Ortsteilen tätig und betreu- en 25 Kinder, davon 15 unter 2,75 Jahre, fünf Kinder bis Schuleintritt und fünf Schulkin- der bis 14 Jahre. Auch dieser Be- darf wurde anerkannt. Für Schulkinder gibt es die Kernzeit- betreuung an allen Grundschu- len, die Nachmittagsbetreuung an der Hebelschule (61 Kinder), Hausaufgabenbetreuung durch den Kinderschutzbund an der Hebelschule und der Grundschu- le Randegg, Hausaufgabenbe- treuung an drei Tagen an der Ei- chendorff-Realschule und die Fe- rienbetreuung der Grundschüler während der Sommer- und der Pfingstferien (Zirkusworkshop).

Der Ausschuss erkannte auch diesen Bedarf an und begrüßte und unterstützte das Angebot des Kinderschutzbundes zur Hausaufgabenbetreuung.

Weitere Angebote für Kinder und Jugendliche

- Breites Angebot der Vereine und Kirchen - Angebot der Schulsozialarbeit an allen Schulen - Offener Jugendtreff der Jugendpflege

- Sommerferienprogramm der Jugendpflege mit hervor- ragender Unterstützung von Vereinen, Einrichtungen und Privatpersonen

- Zwei Wochen Ferienbetreuung für Kindergartenkinder in den Sommerferien

Rundum gut betreut sind die Kinder in Gottmadingen, die hier das Ende des erfolgreichen Ferienprogramms 2016 feiern. Neben den Kindern der Ferienbetreuung freuen sich auch (hintere Reihe) Jos- hua Kopp, Betreuer der Ferienbetreuung, Edeltraud Jacob, Rudi Faulhaber und Anna Rothermund auf die Grillwurst von Grillmeister

Martin Rauwolf. Archiv-Foto: Löffler

(4)

Glücksgefühle und gute Laune

Ausstellung von Erika Hug in Sozialstation

Gottmadingen lö. Der Frühling draußen mit Blick ins Wiesental spiegelte sich auch in den Ausstellungsräumen der Sozialstation wider. Die prächtigen Landschafts-, Blumen-, Tier- und Seelen- bilder in Aquarell-, Acryl- und Mischtechnik von Erika (Acka) Hug machten gute Laune. »Die Bilder sind „unheimlich“ schön.

So naturgetreu, dass ich zuerst dachte, es sind Fotos. Ist die Kuh nicht originell?«, kam eine Besucherin im Rahmen der Vernissage geradezu ins Schwärmen. Mit der vierten Auflage werden die Frühjahrs- und Herbstausstellungen in der Sozialstation unter der Regie von Hausherrin Elisabeth Waibel und Jörg Sieg zu einer schönen Tradition.

Stammten die Künstler zuvor aus der Schweiz und der weite- ren Umgebung, stellt mit Erika Hug eine Künstlerin vor Ort und direkte Nachbarin bis zum 28.

April ihre Werke aus, getreu dem Motto: »Warum in die Ferne schweifen, das Gute liegt doch so nah?«. Dass sich Erika Hug im Laufe ihrer jahrzehntelangen Schaffenszeit einen großen Be- kanntheitsgrad und Freundes- kreis erworben hat, bewiesen die vielen Besucher. Musikalisch und gesanglich umrahmt wurde die Vernissage von Ursula Frey, Christian Frey und Anja Niehoff.

»Ich bin froh, dass die Künstle- rin nach mehreren Erkrankun- gen wieder in einer solch' guten Verfassung ist«: Laudator Dr.

Klaus Engels verwies auf das

»Seelenbild«, in das die Künstle- rin mit surrealen Elementen ihre Lebenserfahrung miteingebracht hat, wobei auch der Humor nicht zu kurz kam. Er kennt die Künst- lerin gut, hatte er doch schon einmal vor zehn Jahren für Erika

Hug im Rahmen einer Vernissage die Laudatio gehalten. »Ihre Bil- der spiegeln ihre Freude an der Natur wider, wie ihre prächtigen Blumen- und Landschaftsmotive bezeugen. Auch ihre Tierbilder beweisen ihre gute Beobach- tungsgabe, die sie mit Liebe zum Detail zu Papier bringt«. Die Freude der Künstlerin an Farben und Formen sollen ein Glücksge- fühl auslösen, wünschte Elisa- beth Waibel beim Betrachten der Bilder »spannende und inter- essante Eindrücke«. Dabei ver- gaß sie nicht, auf das besondere Privileg hinzuweisen, dass man hier in Freiheit und ohne Zensur ein friedvolles Leben genießen dürfe.

Die Ausstellung von Erika Hug kann während der Öffnungszei- ten der Sozialstation Hegau- West sowie samstags und sonn- tags von 14 bis 17 Uhr besucht werden. Nach Terminabsprache steht die Künstlerin auch für persönliche Führungen gerne zur Verfügung.

Musikalisch und gesanglich umrahmten Christian Frey und Anja Niehoff die Vernissage.

Mit Erika Hug stellt eine Künstlerin in direkter Nachbarschaft in der Sozialstation aus: (von links) Erika Hug, Laudator Dr. Klaus Engels, Elisabeth Waibel und Jörg Sieg. Fotos: Löffler Unser Online-Modul enthält den gesamten Bestand der Büche-

rei. Der Zugriff erfolgt über das Internet!

www.gottmadingen.de> Leben in Gottmadingen > Infrastruk- tur > Bücherei

Neues in der Gemeindebücherei:

Bilderbücher:Die Ostergeschichte (A. Benn); 1, 2, 3 - für jedes Tier ein Osterei (K. Lückel); Du bist meine beste Freundin: Greta Glückspilz (S. Grimm); Die drei wilden Räuber Piff, Paff, Puff (I.

Wewer); Herr Hase und Frau Bär. Die lustige Schlittenfahrt (C.

Kempter); Wie man ein Wollmammut wäscht (M. Robinson); Wo ist Pettersson? (S. Nordqvist); Theo will Kirschen/Theo will schla- fen (S. Wöhner); Lieselotte, was machen die Hühner? (A. Stef- fensmeier); Conni und der Osterhase (L. Schneider); Nele macht das Seepferdchen (U. Luhn); Nulli und Priesemut bauen ein Baumhaus (M. Sodtke); Ich sag Hallo! Was sagst du? (B. Penners);

Hallo kleines Osterküken (U. Fischer); Die schönsten Spiel- und Bewegungslieder (S. Jeschke); Wieder beste Freunde (K. Reider);

Bär kann schon zählen (K. Wilson).

Sachbücher für Kinder:Die Ostergeschichte (D. Beutler); Cool- man und ich - Ran an den Ball (Bertraam); Ein Fall für Kwiat- kowski - Donner, Blitz und schräge Vögel (Jürgen Banscherus);

Sternenschweif - Eine Freundin für Waldfee (Linda Chapman);

Sternenschweif - Geheimnis der Mondsterne (Linda Chapman);

Sternenschweif - Zauber der Mondblumen (Linda Chapman);

Sternenschweif - Traum der Sterne (Linda Chapman); Fritzi Pfer- deglück - Das Schneewunder vom Kronsberghof (Lucie May);

Fritzi Pferdeglück - Abenteuer auf dem Isländerhof (Lucie May);

Fritzi Pferdeglück - Das Fohlen von der Westernranch (Lucie May); Fritzi Pferdeglück - Rettung für das Araber-Gestüt (Lucie May); Fritzi Pferdeglück - Der große Preis vom Heidehof (Lucie May); Conni Silben-Geschichten zum Lesenlernen (Julia Boeh- me); starke Silben-Geschichten zum Lesenlernen (Inke Rudel).

Sachbücher Erwachsene:Die 100 schönsten Ostereier (P. Pede- villa).

Osterferien

Die Gemeindebücherei ist am Gründonnerstag, 13. April, vor- mittags von 9 bis 10.30 Uhr geöffnet und nachmittags geschlos- sen. Im Anschluss ist die Gemeindebücherei von Freitag, 14.

April, bis einschließlich Freitag, 21. April, aufgrund der Osterfe- rien geschlossen. Ab Montag, 24. April, gelten wieder die regulä- renÖffnungszeiten.

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

(5)

Landesfamilienpass 2017

Pass und Marken sind beim Rathaus erhältlich

Gottmadingen. Beim Bürger- meisteramt Gottmadingen, Bür- gerbüro, Zimmer 003 und 004, sind der Landesfamilienpass so- wie die Gutscheinkarten 2017 für den Landesfamilienpass er- hältlich. Inhaber des Landesfa- milienpasses erhalten die Gut- scheinkarten nach Vorlage des bisherigen Passes.

Der Landesfamilienpass be- rechtigt, verschiedene Schlösser, Burgen, Museen und sonstige Einrichtungen in Baden-Würt- temberg unentgeltlich oder zu ermäßigten Eintrittspreisen zu besuchen. Den Landesfamilien- pass erhalten Familien mit min- destens drei kindergeldberech- tigten Kindern, die mit ihren El- tern in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit nur einem El- ternteil, die mit mindestens ei-

nem kindergeldberechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien mit einem kin- dergeldberechtigten schwerbe- hinderten Kind mit mindestens 50 Prozent Erwerbsminderung, die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien, die Hartz IV oder kinderzu- schlagsberechtigt sind und mit mindestens einem kindergeld- berechtigten Kind in häuslicher Gemeinschaft leben, Familien, die Leistungen aus dem Asylbe- werberleistungsgesetz (AsylbLG) erhalten und mit mindestens ei- nem Kind in häuslicher Gemein- schaft leben. Die Vorlage der entsprechenden Leistungsbe- scheide ist bei Abholung des Landesfamilienpasses erforder- lich. Der Landesfamilienpass ist einkommensunabhängig.

Steuererklärung einreichen

Unterstützung durch Deutsche Rentenversicherung

Gottmadingen. Bis Mittwoch, 31. Mai, sind wieder zahlreiche Rentnerinnen und Rentner ver- pflichtet, bei ihrem Finanzamt die Steuererklärung für das Jahr 2016 einzureichen. Die Regio- nalträger der Deutschen Ren- tenversicherung unterstützen sie dabei: Auf Wunsch wird die Höhe der Rente bescheinigt. Da- mit das Finanzamt den steuer- pflichtigen Anteil der gesetzli- chen Rente korrekt ermitteln kann, müssen die Rentnerinnen und Rentner ihrer Steuererklä- rung die ausgefüllten Steuervor- drucke »Anlage R« (Renten und andere Leistungen) und »Anlage Vorsorgeaufwand« beifügen.

Was muss bei der Steuererklä- rung eingetragen werden und an welcher Stelle? Aus der Beschei- nigung über die Rentenhöhe kann man entnehmen, welche Beträge in den Steuerformula- ren eingetragen werden müssen.

Rentenbeziehern, die schon

einmal eine Rentenbezugsmit- teilung bei der Deutschen Ren- tenversicherung beantragt ha- ben, wurde Anfang des Jahres eine Bescheinigung über die für das Kalenderjahr 2016 gemelde- ten Daten automatisch zuge- sandt.

Soweit eine Rentenbezugsmit- teilung zur Vorlage beim Finanz- amt erstmalig benötigt wird, kann man sie im Internet unter www.deutsche-rentenversiche rung.de unter Services/Online- Dienste anfordern. Wer die Be- scheinigung einmal beantragt hat, erhält sie fortan jährlich au- tomatisch von der Rentenversi- cherung zugesandt.

Weitere Informationen gibt es in der kostenlosen Broschüre

»Versicherte und Rentner: Infor- mationen zum Steuerrecht«.

Diese und andere hilfreiche Bro- schüren können ebenfalls über die Internetseite oder telefo- nisch angefordert werden.

In einer gut gefüllten FAHR-Kantine war zum wiederholten Mal die oberschwäbische Musikkabarettgruppe »Volksdampf« auf der vom Förderkreis für Kultur- und Heimatgeschichte (FöKuHei) gebauten Bühne zu Gast. Lisa Greiner, Suso Engelhart und Reiner Muffler, seit Studentenzeiten zusammen auf den Bühnen im süddeutschen Raum unterwegs und 2012 mit dem Baden-Württembergischen Klein- kunstpreis ausgezeichnet, agieren weit weg von »BlödelDödelCome- dy« und hinterfragten in ihrem aktuellen (mittlerweile 15.) Pro- gramm »Schöne Grüße aus dem Hinterhalt« die grundsätzlichen Fra- gen des Lebens. »Haben oder Sein? Was ist wichtiger?« oder »Wie groß sind die Menschenprobleme im Vergleich mit der Eurasischen Kontinentalplatte, die sich ständig den Annäherungen des indischen Subkontinents erwehren muss?«. Die Songs der »in Würde« gereiften Kabarettisten und die Gespräche dazwischen waren immer hinter- sinnig, mit Tiefgang, musikalisch ausgereift, stimmlich überzeugend (allein das Zugabesolo von Suso Engelhart mit ergreifendem Ita- lo-Schmelz war das Kommen wert) und, bei allem Witz, eben auch zum Nachdenken anregend - einfach gutes Kabarett!

(6)

Eine gut funktionierende Gesamtwehr

Jahreshauptversammlung der Gesamtwehr - Kienzler und Mehlich führen weiter das Kommando

Gottmadingen lö. Zusammen bilden die Abteilungswehren der Freiwilligen Feuerwehr von Ebringen, Bietingen, Randegg und Gott- madingen eine starke Gemeinschaft – 126 Feuerwehrmänner und fünf Feuerwehrfrauen üben ihren freiwilligen Dienst rund um die Uhr zum Schutze der Bürger und der Gemeinde aus. Sie sind zum Glück »Feuer und Flamme« für ihren ehrenamtlichen Dienst, und der Personalstand konnte in den letzten fünf Jahren auf einem guten Niveau gehalten werden.

Was nicht selbstverständlich sei, wie Kommandant Stefan Kienzler im Rahmen der alle fünf Jahre stattfindenden Hauptver- sammlung der Gesamtwehr be- tonte: »Immer weniger Men- schen sind bereit, sich in den Dienst der Allgemeinheit zu stel- len«. Die »4 Fs« - frisch, fromm, fröhlich, frei - hätten heute eine andere Bezeichnung: »Familie, Freizeit, Firma, Feuerwehr«. Da- gegen waren Stefan Kienzler und sein Stellvertreter Harald Mehlich bereit, auch die nächs- ten fünf Jahre das Kommando für die Gesamtwehr zu überneh- men. In geheimer Wahl wurden der Kommandant und sein Stell- vertreter in ihren Ämtern bestä- tigt. Dabei machte Kienzler deutlich, dass es für ihn aller Voraussicht nach die letzte Amtsperiode sei. »Seit 1999 bin ich Kommandant der Feuerwehr Gottmadingen. Einerseits müs- sen wir noch einige richtungs- weisende Dinge auf den Weg bringen, andererseits ist es an der Zeit, junge Nachwuchskräfte in die Verantwortung zu neh- men«. Sein Hinweis, dass er nicht immer ein einfacher Komman- dant sei, wurde vom Vorsitzen- den des Kreisfeuerwehrbandes Konstanz, Helmut Richter, mit Lob bedacht: »Zu einem "nicht

ganz einfachen“ Kommandan- ten kann man die Gemeinde nur beglückwünschen. Ansonsten würde die Feuerwehr nicht da sein, wo sie heute steht«. Bevor er mit der Überreichung des Feu- erwehrehrenkreuzes des Deut- schen Feuerwehrverbandes in Bronze an Oberlöschmeister Walter Beyl und Hauptfeuer- wehrmann Herbert Brachat zwei hochkarätige Ehrungen vorneh- men konnte, verwies Richter auf das fehlende Rollenverständnis von Behörden und Kommunen.

Das Feuerwehrgesetz führe aus, für was die Gemeinde, die Feuerwehr oder der Landkreis zuständig sei. Nachdem es der Landkreis versäumt habe, ein Feuerwehr-Servicecenter zu in- stallieren, werde man wohl nicht umhin kommen, gewisse Tätig- keiten durch hauptamtliches Personal durchzuführen, beton- te Kienzler. Er dankte der Ge- meinde für die »wirklich« gute Zusammenarbeit und dem För- derverein für seine Unterstüt- zung. Ein Flyer, der um neue För- dermitglieder wirbt, wird noch vor Ostern an die Haushalte ver- teilt werden. Dass sich in den letzten fünf Jahren einiges ge- tan hat, wurde durch die Berich- te der Abteilungskommandan- ten Thomas Bergmann (Bietin-

gen), Ralf Fahr (Ebringen) und Volker Brütsch (Randegg) deut- lich. Sie alle betonten die gute Zusammenarbeit und gute Aus- bildung, für die Harald Mehlich verantwortlich zeichnet. Auch die von Kommandant Stefan Kienzler aufgeführten Zahlen (insgesamt 233 Einsätze in den letzten fünf Jahren) sprechen für sich. Immer öfter schlagen technische Hilfeleistungen mit 119 Einsätzen zu Buche, die die klassischen Brandeinsätze mit 52 Einsätzen auf den zweiten Platz verdrängten. Regelmäßig finden auch gemeinsame, grenzüber- schreitende Übungen mit der Thaynger Wehr statt. Der gute Ausbildungsstand trägt mit dazu bei, dass alle Einsätze gut abge- arbeitet werden konnten.

Sicher aber auch die gute Aus- rüstung wie das STLF-10/6, das 2013 für die Randegger Wehr angeschafft wurde. Das TSF der Abteilung Ebringen wurde mit einer neuen TS8 ausgestattet, und in der Abteilung Gottma- dingen wurde 2016 das LF 16/TS durch ein modernes HLF20 er- setzt. »Ergänzt durch die Abtei- lungen sind wir für die kommen- den Aufgaben technisch gut aufgestellt«, zieht der Komman-

dant ein zufriedenes Resümee.

»Auf die Feuerwehr kann man sich verlassen, sie ist eine super Truppe. Es passt, auch die gute Zusammenarbeit zwischen der Wehr und Gemeinderat«, dankte Bürgermeister Dr. Michael Klin- ger den Feuerwehrmännern und -frauen für ihre Einsätze. Die Werbung von motivierten Nach- wuchskräften sieht er als eine der größten Herausforderungen.

Im übrigen gebe es keine Or- ganisation wie die Feuerwehr, die so grenzüberschreitend mit der Schweiz zusammenarbeite.

2015 wurde die Feuerwehr bei der Bürgerehrung in der Sparte Kultur ausgezeichnet. Eine Eh- rung, die für die Gesamtjahres- hauptversammlung Auswirkun- gen hatte, denn alle Getränke waren an diesem Abend frei. Ein Teil des Spendenbetrages kommt auch dem am Samstag, 13. Mai, stattfindenden Ausbildungs- und Familientag zugute.

Ehrenkommandant Alfred Wittmann bedankte sich im Na- men der Altersabteilung für das gute Miteinander und die regel- mäßigen Einladungen. Eine gute Möglichkeit für die 45 Alterska- meraden, immer über das Neu- este auf dem Laufenden zu sein.

Mit der Übereichung des hochkarätigen Feuerwehrehrenkreuzes des Deutschen Feuerwehrverbandes in Bronze konnte Helmut Richter (rechts), Vorsitzender des Kreisfeuerwehrverbandes Konstanz, Hauptbrandmeister Walter Beyl (Zweiter von links) und Hauptlösch- meister Herbert Brachat (Zweiter von rechts) als zwei verdiente Feu- erwehrkameraden auszeichnen. Beide Betriebe der Geehrten wurden auch schon als Partner der Feuerwehr ausgezeichnet. Links: Kom-

mandant Stefan Kienzler. Fotos: Löffler

Mit Urkunde und Ehrenzeichen in Silber wurden die Feuerwehrmän- ner Steffen Zufahl (Zweiter von links) und Bernd Hofmann (Dritter von rechts), Abteilung Bietingen, vom stellvertretenden Kreisbrand- meister Andreas Egger (Zweiter von rechts) ausgezeichnet. Bürger- meister Dr. Michael Klinger (rechts) überreichte die traditionelle Feuerwehruhr. Für 40 Jahre wurde Helmut Ruh (Dritter von links) mit Urkunde und Ehrenzeichen in Gold geehrt und bekam einen Gut- schein für zwei Personen für einen Aufenthalt im Feuerwehrheim Ti- tisee. Mit den Geehrten freut sich Kommandant Stefan Kienzler (links). Auf dem Bild fehlt Thomas Brütsch (25 Jahre), Randegg.

(7)

Zu einem Traktorbrand zwischen Murbach und Randegg wurde die Feuerwehr, Abteilung Gottmadingen, am Dienstag, 28. März, kurz vor 9 Uhr alarmiert. Bei Eintreffen der Einsatzkräfte war der Brand durch den Landwirt bereits mit zwei Pulverlöschern weitestgehend gelöscht worden, so dass die Feuerwehr lediglich noch Nachlöschar- beiten vornehmen musste. Die Feuerwehr war mit neun Mann und einem Löschgruppenfahrzeug im Einsatz und konnte nach etwa ei- ner Stunde wieder einrücken.

Anneliese-Bilger-Stiftung

Gute Performance

Gottmadingenhol. Eine »wirk- lich gute Performance« beschei- nigten die Banker der BW Bank der Entwicklung der Anneliese- Bilger-Stiftung im vergangenen Jahr. Christian Wolter erläuterte das Jahresergebnis in der Stif- tungsratssitzung in der vergan- genen Woche. »In Zeiten der Ne- gativzinsen war die Mischung genau richtig«, so Wolter. Die Vermögensverwaltung der Stif- tung setzt auf 70 Prozent Anlei- hen und 30 Prozent Aktien. Im Vergleich zu anderen Garantie- fonds schnitt die Stiftung im Ge- samtperformancevergleich mit 5,56 Prozent sehr gut ab.

Anschließend wurde dem Stif- tungsrat das vorbesprochene Jahresergebnis vorgestellt. Bei einer Bilanzsumme von 4,428 Millionen Euro entfallen 3,95 Millionen Euro auf der Aktivseite auf das Anlagevermögen, rund 478.000 Euro auf das Umlauf- vermögen/Kassenbestand. Auf der Passivseite entfallen auf das Eigenkapital 4,34 Millionen Euro, die Rückstellungen rund 62.000 Euro und Verbindlichkei- ten rund 18.500 Euro.

Gemeindebücherei Gottmadingen

Deutsch-arabische Lesung

Gottmadingen. Am Montag, 10. April, 14.30 Uhr, lesen Elke Diener und eine syrische Neu- bürgerin für alle interessierten Kinder eine Geschichte vor.

Diese wird in deutscher sowie in arabischer Sprache gelesen.

So erhalten die Kinder einen ers- ten Einblick in die andere Spra- che und lernen die jeweiligen Unterschiede kennen.

Die Lesung findet in der Gott- madinger Gemeindebücherei statt und dauert etwa eine Stun- de. Die Aufsicht der Kinder ist für diese Zeit gewährleistet.

Nach der Lesung haben die Kinder noch die Möglichkeit, zu basteln und zu malen sowie in der Bücherei zu verweilen.

(8)

Menschenwürde durch fairen Handel

Weltmarktstand der Brücke der Freundschaft

Gottmadingen.Der faire Han- del als Wirtschaftsmodell ist eine Antwort auf die Forderung nach sozialer Gerechtigkeit: durch Zahlung von Mindestpreisen und Mindestlöhnen, durch lang- fristige und direkte Handelsbe- ziehungen, durch Einhaltung so- zialer und ökologischer Min- deststandards, durch Gestaltung von Gemeinschaftsprojekten und durch den Aufbau von de- mokratischen Entscheidungs- prozessen. Die Bauern und Pro- duzenten sollen durch ihr Enga- gement ihre Menschenwürde und ihre Selbstachtung zurück erhalten.

Ein tatsächlicher Wandel der Situation in den Ländern des Sü- dens kommt nur auf dem markt- wirtschaftlichen Wege zustande.

Und zwar müssen die Verkaufs- preise den wertvollen Rohstof- fen und den Herstellungskosten gerecht werden. Der überwie- gende Preisanteil muss hier hin-

einfließen und nicht nur um die 10 Prozent, wie es die großen Verkaufsketten in Alibifunktion praktizieren. Dieses Minimum an fairem Anteil sichert nicht ein- mal die Transportkosten. An Hil- fe an der Basis kann gar nicht ge- dacht werden.

Die »Brücke der Freundschaft«

handelt mit den beiden großen Organisationen dwp (Fairhan- delsgenossenschaft Ravensburg) und Gepa (Gesellschaft zur För- derung der Partnerschaft mit der Dritten Welt, Wuppertal). In jahrzehntelanger Partnerschaft mit Genossenschaften vor Ort (maßgeblich in Mittel- und Süd- amerika), sind die beiden Orga- nisationen anerkannte Einrich- tungen mit exzellentem Ruf und Engagement. Die Produkte sind teurer als im Supermarkt, an Qualität und Güte gibt es aber keine Vergleichsmöglichkeiten.

Hinzu kommen Transparenz und der Wohlfühleffekt.

Der Weltmarktstand der »Brücke« ist alle 14 Tage freitags auf dem Gottmadinger Wochenmarkt anzutreffen. Die nächsten Markttage sind Gründonnerstag, 13. April, und Freitag, 28. April.

VfB Randegg

Altmaterial- sammlung

Gottmadingen. Am Samstag, 8. April, führt der VfB Randegg in Randegg eine Altmaterialsamm- lung durch. Gesammelt wird nur Altmetall und Schrott, kein Pa- pier. Bitte das zu sammelnde Material erst ab Samstagmorgen ab 8 Uhr bereitstellen.

Schwerere Gegenstände, wel- che nicht am Straßenrand abge- stellt werden können, bitte bei H.

Frei, Telefon 07734/1467, an- melden.

Schwarzwaldverein

Osterwanderung

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen macht am Ostermontag seine traditionelle Wanderung mit an- schließender Einkehr im Wein- gut Zolg in Gailingen. Man trifft sich mit Pkw um 9.30 Uhr am Feuerwehrhaus in Gottmadin- gen oder um 9.45 Uhr in Riela- singen auf dem Parkplatz von Netto und Kik. Informationen zur Wanderung bei Schnurr, Te- lefon 07734/6453. Anmeldung zur Einkehr bei Heller, Telefon 07731/71533.

Vorstandsteam bestätigt

Hinter Musikverein Bietingen liegt ereignisreiches Jahr

Gottmadingen. Musikalisch eröffnete der Musikverein Bietingen seine Jahreshauptversammlung Ende März. Nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden Daniel Brachat wurde von der Schrift- führerin Diana Zolg ein kurzweiliges, ausführliches Protokoll ei- nes ereignisreichen Vereinsjahrs bekannt gegeben. Die Musike- rinnen und Musiker trafen sich im vergangenen Jahr zu 70 Auf- tritten und Proben.

Das Kassier-Team Natalie Graf und Alexander Steybe beschei- nigte trotz Anschaffungen und Investitionen ein Plus in der Kas- se. Die Kassenprüfer Stephanie Liehn und Elke Kaschner bestä- tigten dem Kassier-Team eine sehr gute Arbeit, somit stand der Entlastung nichts im Wege. Der stellvertretende Vorsitzende Werner Vonderach teilte über den Probenbesuch bedauernd mit, dass die vom Dirigenten ge- wünschten 80 Prozent nicht er- reicht werden konnten und er dieses Jahr mit 72,09 Prozent zu- frieden sein müsse.

Die Entlastung der gesamten Vorstandschaft übernahm Bür- germeisterstellvertreter Georg Ruf. Er bedankte sich im Namen der Gemeinde bei den Musikern für ihren unermüdlichen Einsatz.

Wieder gewählt wurden für zwei Jahre einstimmig: Daniel Brachat (Vorsitzender), Natalie Graf und Alexander Steybe (Kas- sier), Iris Rogosch (aktive Beisit- zerin) und Stephanie Feißt-Ruh (Jugendleiter).

Dirigent Gerd Bart demon- strierte, dass es im Musikverein genauso funktioniere wie beim Fußball. Nehme der Trainer von elf motivierten Spielern drei Spieler weg, könne das gemein- same Spiel nicht gelingen.

Florian Liehn überreichte im Namen der Narrenzunft Biber-

schwanz eine kleine Geldspende und bedankte sich für die tat- kräftige Unterstützung bei der Fasnacht. Vom Turnverein dank- te den Musikern Manuel Zolg für ihre Unterstützung am Herbst- turnen. »Mit viel Spaß, Teamgeist und Motivation startet der Mu- sikverein ins neue Vereinsjahr und freut sich auf viele Feste und Veranstaltungen«, schloss Daniel Brachat die Generalversamm- lung. Dienächsten Terminesind der »Osterfunken« am Oster- sonntag, 16. April, das musikali- sche Wecken am Montag, 1. Mai, das Doppelkonzert mit der Stadtkapelle Aach (in Aach) am Samstag, 20. Mai, und das Früh- jahrsfest in Bietingen am Don- nerstag, 25. Mai.

Vorstandschaft

Vorsitzender: Daniel Brachat Stellvertretender Vorsitzen- der: Werner Vonderach Kassier-Team: Natalie Graf und Alexander Steybe Schriftführerin: Diana Zolg Dirigent: Gerd Bart Vize-Dirigent: Willi Hahn Materialverwalter & Noten- wart: Thomas Barth

Passive Beiräte: Michael Barth und Erich Feißt Aktiver Beirat: Iris Rogosch Jugendleiter: Stephanie Feißt

Die besten Probenbesucher: (von links) Dirigent Gerd Bart, Petra Bart, Lena Krause, Richard Brachat und Alexander Steybe.

(9)
(10)

Schwarzwaldverein

Radwanderung

Gottmadingen. Die Radwan- dergruppe des Schwarzwaldver- eins Gottmadingen startet am Mittwoch, 12. April, mit einer Radwanderung rund um Singen in die neue Saison. Zur Einübung beträgt die Strecke erst einmal lediglich etwa 35 Kilometer. Ein- geladen sind alle, die ohne höhe- re Ambitionen einfach nur gern Rad fahren. Man trifft sich um 10.30 Uhr auf dem Parkplatz an der Rielasinger Straße gegen- über Heinemann. Bei schlechtem Wetter findet die Radwande- rung eine Woche später statt.

Informationen bei Karl Bau- mann, Tel. 07731/319107.

Deutsches Rotes Kreuz

Senioren- nachmittag

Gottmadingen.Das Rote Kreuz lädt zum österlichen Senioren- nachmittag heute, Donnerstag, 6. April, um 14.30 Uhr in das DRK-Heim in der Hilzinger Stra- ße ein.

Bei Kaffee und Kuchen, mit Ge- schichten und Gedichten sorgt das Sozialteam für einen unter- haltsamen Nachmittag.

Wer abgeholt werden möchte, kann sich unter Telefon 07731/

71903 bei Gerda Ptak melden.

Kleintierzuchtverein

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Der Kleintier- zuchtverein C560 Gottmadin- gen lädt zur diesjährigen Jahres- hauptversammlung am Don- nerstag, 13. April, um 19 Uhr ins Hotel Sonne in der Hauptstraße 59 ein. Auf der Tagesordnung stehen neben den Jahresberich- ten auch Neuwahlen der Teil- Vorstandschaft. Außerdem wer- den die Vereinsmeister 2016 ge- bührend geehrt. Alle aktiven Mitglieder, Fördermitglieder so- wie Freunde und Gönner des Vereins sind eingeladen.

Do. 06.04. Scheffel-Apotheke Radolfzell, Scheffelstr. 5, Telefon 07732/971270 Fr. 07.04. Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Telefon 07736/252 Böhringer Apotheke Radolfzell, Bodenseestr. 5b, Telefon 07732/971510 Sa. 08.04. Neue Stadt-Apotheke Radolfzell,

Sankt-Johannis-Str. 5, Telefon 07732/821929 So. 09.04. Central-Apotheke Singen,

Hegaustr. 26, Telefon 07731/64317 Mo. 10.04. Hohentwiel-Apotheke Singen,

Hegaustr. 14, Telefon 07731/905680 Di. 11.04. Apotheke am Berliner Platz Singen,

Überlinger Str. 4, Telefon 07731/93340 Mi. 12.04. Apotheke Sauter Singen,

Ekkehardstr. 18, Telefon 07731/63035 Do. 13.04. Haydn-Apotheke Radolfzell,

Konstanzer Str. 75, Telefon 07732/910050

Apotheken-Notdienst

vom 6. bis 13. April

Trauer um Hugo Binder

Der Ideengeber im TV Gottmadingen ist verstorben

Gottmadingen. Die Gottma- dinger Handballer trauern um Hugo Binder, der am 24. März im Alter von 70 Jahren verstorben ist. Hugo Binder war ein Urge- stein des TV Gottmadingen 1876 und hier insbesondere als Hand- baller. Von Kindesbeinen an ge- hörte Handball zu seinem Leben.

Zu den Höhepunkten seiner sportlichen Karriere als heraus- ragender Torwart zählte im Jahr 1966 die Meisterschaft im Groß- feldhandball in der hochklassi- gen »Internationalen Bodensee- liga«. Nach seiner aktiven Zeit als Spieler war Binder als Jugend- trainer und, parallel dazu, immer in vorderster Reihe der Vereins- führung tätig und über viele Jahre der Motor, Macher, Visio- när und Ideengeber der TVG- Handballer.

Zwei Visionen, die er letztend- lich auch verwirklichen konnte, haben sein Funktionärsleben be- sonders geprägt: die Gründung der Handballspielgemeinschaft Singen-Gottmadingen im Jahr 1985 mit den Vereinen TV Gott- madingen und StTV Singen, spä- ter auch mit der DJK Singen, und der Sporthallenbau in Gottma- dingen. Neben einer erfolgrei- chen Jugendarbeit konnte sich die erste Mannschaft über viele Jahre in den höchsten südbadi- schen und baden-württember- gischen Ligen behaupten.

2000/2001 trennten sich dann

die Wege der Trägervereine. Bin- der war zusammen mit Siegfried Steiner der Wegbereiter für den Bau der dreiteiligen Goldbühl- Sporthalle. Unter dem Dach des Sporthallenfördervereins orga- nisierten sie federführend in den Jahren 1990 bis 1999, zusam- men mit vielen Gottmadinger Vereinen, Freunden und Helfern, zahlreiche jährliche Trödelmärk- te in der Ortsmitte beim Alten Rathaus und der Hebelschule, um einen Zuschussbetrag zum Bau der Sporthalle zusammen- zubekommen. Der Verein erwirt- schaftete durch die Aktivitäten den stattlichen Betrag von 690.000 Mark und trug wesent- lich dazu bei, dass die Gemeinde den Bau der neuen Großsport- halle in Angriff nehmen konnte.

Die Goldbühlhalle wurde 1999 eingeweiht.

Der TV Gottmadingen trauert um Hugo Binder und wird ihm ein ehrendes Gedenken bewahren.

Mitmachen, Spaß haben

Im Juni findet das Fußballcamp statt

Gottmadingen lö. Traditionell kommt Europas größte Fußball- schule unter der Federführung von Christian Schopper auf den Sportplatz im Katzental, wo sich alles um König Fußball drehen wird. Die INTERSPORT Kicker Fußballcamps gastieren von Freitag, 23., bis Sonntag, 25.

Juni, auf dem Katzental beim SC Gottmadingen-Bietingen: ein

»Wilde Kerle Fußballerlebnis« für alle Jungs und Mädchen ab 5 Jahren. Der Kampf um den Teu- felstopf geht weiter - getreu dem Motto: »Der dicke Michi schlägt zurück«! Hier bietet sich allen Kindern im Alter von fünf bis 12 Jahren die Möglichkeit, ein Teil der »wildesten Mann- schaft aller Zeiten« zu werden,

denn die »Wilden Kerle« haben es geschafft. Bei einem begeistern- den Fußballtraining im »Hexen- kessel«, im »Wilden Wald« oder in der »Geheimhalle« lernen die Teilnehmer das Einmaleins des Fußballs und die Tricks, mit de- nen der »dicke Michi« im Kampf um den Teufelstopf geschlagen wird. Alle Teilnehmer erhalten eine super Ausrüstung, ein »Wil- de Kerle«-Trikot, Hose und Stut- zen, einen »Wilde Kerle«-Ball so- wie die »Wilde Kerle«-Trinkfla- sche.

Anmeldungen zum dreitägigen faszinierenden Spielefest bei Christian Schopper, Telefon 07731/74195, bei INTERSPORT Schweizer oder unter www.wil dekerlefussballerlebnis.de.

SPD-Ortsverein

Schulabschluss und dann?

Gottmadingen.Einfach mal ins Blaue studieren oder doch lieber eine Ausbildung machen? Am Mittwoch, 12. April, 19 Uhr, lädt der Ortsverein der SPD Gottma- dingen bereits zum dritten Mal zum öffentlichen Stammtisch in die AWO-Begegnungsstätte, Hauptstraße 60.

Referent ist Berufsberater Mangelsorf vom Jobcenter Sin- gen. Nach einem kurzen Referat wird über Themen wie »Abitur für alle«, »Fachkräftemangel beim Handwerk«, »Studienge- bühren« und weitere diskutiert.

Der Eintritt ist frei.

(11)

Ohne Niederlage zum Sieg

Schachfreunde Gottmadingen besiegen Engen

Gottmadingen.In der vorletz- ten Runde der Regionalliga Süd- baden kam es zum Lokalderby zwischen dem Schachclub Engen und den Schachfreunden Gott- madingen. Ohne eine Niederlage an den acht Brettern kam es zu einem 6,5:1,5-Sieg für Gottma- dingen. Die Siege wurden durch Alfred Weindl, Martin Leutwyler, Wolfgang Steiger, Ingo Klaus und Helmut Kunkel erzielt, Peter Kühn, Stephan Fessler und Gün- ther Jehnichen spielten Remis.

Gottmadingen steht damit eine Runde vor dem Saisonende auf dem fünften Tabellenplatz, punktgleich mit dem Tabellen- zweiten. Zum Saisonabschluss am Sonntag, 14. Mai, empfangen die Gottmadinger die Vertretung aus Freiburg-Zähringen.

Diezweite Mannschaftwollte in der Begegnung gegen Meß- kirch den Klassenerhalt sicher- stellen. Nach den Niederlagen in den beiden vorangegangenen Runden war das Abrutschen auf einen Abstiegsplatz durchaus möglich. Auf der anderen Seite wollten die Meßkircher zwei Punkte aus Gottmadingen mit- nehmen, da Meßkirch als Tabel- lenzweiter noch Chancen zum Aufstieg hat, zumal die Ober- linzgauer in der letzten Runde den Tabellenführer aus Villingen empfangen und mit einem Sieg die Meisterschaft in der Liga und damit den Aufstieg sichern kön- nen. Doch erst mussten die Gott- madinger bezwungen werden, was den Meßkirchern nicht ge- lang. Thomas Bernhard, Klaus Kupprion und Victor Stolniceanu konnten ihre Partien bereits früh

für sich entscheiden, was zu ei- nem zwischenzeitlichen 3:0 für Gottmadingen führte. An den verbleibenden Brettern hatten sich kritische und komplizierte Stellungen für die Gottmadinger ergeben. Die Partie von Darío Gutiérrez ging verloren, doch Norbert Schneider konnte sei- nen Gegner nach einer schönen Kombination zur Aufgabe zwin- gen, was zum 4:1 führte und die Meßkircher gehörig unter Druck setzte. Sie mussten jetzt die drei restlichen Partien gewinnen, um zumindest das Unentschieden für die Mannschaft zu sichern.

Tobias Schweitzer hatte eine Stellung erzielt, die eigentlich für keinen der beiden Spieler zu gewinnen war. Doch aufgrund der Situation der Mannschaft setzte sein Gegner alles auf eine Karte - und verlor so die Partie, was zum 5:1 für Gottmadingen führte. Richard Kupprion und Michael Krüger überstanden die Zeitkontrolle und kämpften noch lange, um das Mann- schaftsergebnis noch weiter zu verbessern. Am Ende verloren je- doch beide ihre Partien. Mit dem 5:3 ist der Klassenerhalt bereits eine Runde vor dem Saisonende gesichert, und da Villingen an diesem Spieltag auch »nur« 4:4 gegen Radolfzell spielte, haben auch die Meßkircher trotz der Niederlage noch die Chance zum Aufstieg, wenn sie in der letzten Runde das Heimspiel gegen Vil- lingen gewinnen. Die zweite Mannschaft aus Gottmadingen spielt in der letzten Runde am Samstag, 13. Mai, gegen die zweite Mannschaft von Engen.

Ein toller Saisonabschluss

Kathrin Reischmann wird Deutsche Vizemeisterin

Gottmadingen. Traditionell wird die Deutsche Meisterschaft im Ski Telemark an der Kanzel- wandbahn im Kleinwalsertal ausgetragen. Nachdem sie die letzten Wochen im Ausland un- terwegs waren, wollten sich die Kaderläufer der Nationalmann- schaft zum Saisonabschluss vor heimischem Publikum nochmals möglichst teuer verkaufen. Bei strahlendem Sonnenschein und Frühlingsbedingungen wurden spannende Wettkämpfe ausge- fahren. Kathrin Reischmann vom Ski-Club Gottmadingen stand nach zwei Durchgängen als Deutsche Vizemeisterin hinter

Johanna Holzmann fest. Die gro- ße Telemark-Familie feierte mit den Rennläufern nach der Sie- gerehrung im Casino von Riez- lern noch lange in der dortigen Disco weiter.

»Für mich war es nach meinen Erfolgen bei der Junioren-Welt- meisterschaft in Norwegen ein toller Saisonabschluss zuhause.

Vor allem freut es mich, dass ich meinen Fans zwei ansprechende Läufe zeigen konnte. Jetzt bin ich nach den turbulenten Wo- chen froh, dass keine Rennen mehr auf dem Programm stehen und ich abschalten kann«, so das Fazit von Kathrin Reischmann.

Rundum zufrieden kann Kathrin Reischmann mit ihren Erfolgen sein. Zuletzt holte sie Gold bei den Juniorenmeisterschaften und verteidigte ihren Titel bei den Allgäuer Telemarkmeisterschaften.

Jetzt setzte sie mit dem Erfolg bei der Deutschen Telemarkmeister- schaft einen glänzenden Schlusspunkt unter die Saison.

Achtbares Ergebnis

TTS Gottmadingen I – TTC Stockach-Zizenh. I 4:9

Gottmadingen. Im vorletzten Spiel der Bezirksligasaison traf der TTS Gottmadingen I auf den Aufstiegskandidaten TTC Sto- ckach-Zizenhausen I. Nach den Doppeln, die stark umkämpft waren, standen die Punkte alle auf der Gästeseite. Den ersten TTS-Zähler erspielte Schopper, der Kledt glatt in drei Sätzen das Nachsehen gab. Doch der Geg- ner ließ sich davon nicht abbrin- gen, seinen Vorsprung auf 6:1 zu erweitern. Erst Sernatinger ge- lang ein weiteres Erfolgserlebnis, als er Graetz in vier Sätzen be- zwingen konnte.

Auch in den folgenden Spielen war der Favorit meistens sieg- reich. Nur das vordere Paarkreuz konnte nochmals punkten.

Schopper krönte seine gute Vor-

stellung mit einem 3:1 über Mi- chel, und Horvath drückte der Partie gegen Kledt beim 3:0 sei- ne Handschrift auf. Mit der 4:9- Niederlage zog sich der TTS noch achtbar aus dieser Begegnung.

Weitere Ergebnisse:

TTS Gottmadingen II - TV Wahl- wies I 9:4, TTV Radolfzell III - TTS Gottmadingen III 8:2, TTS Gott- madingen IV - SC Konstanz- Wollmatingen III 3:8.

Vorschau:

Samstag, 8. April, 14 Uhr: TTS Gottmadingen Jugend - SPVGG FAL II, 17 Uhr: TTS Gottmadingen I - RSV Neuhausen I, 18 Uhr: TTC Beuren IV - TTS Gottmadingen IV und 20 Uhr: TTS Gottmadingen II - TTC GW Konstanz IV.

(12)

Herrn Heinz Sach

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 6. April Frau Ruth Pillney

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 10. April Herrn Helmut Bacher

Gottmadingen, zum 80. Geburtstag am 10. April Herrn Jürgen Frei

Randegg, zum 70. Geburtstag am 11. April

Herzlichen Glückwunsch

GoBi gewinnt auch drittes Heimspiel in der Rückrunde

A-Junioren holen sich Platz Zwei zurück

Gottmadingen/Biet. Der SC GoBi I verdiente sich den Erfolg in der ersten Halbzeit. Zunächst musste Torhüter Nitsch per Faustabwehr klären, dann ging der Kopfball von Heuel knapp über das Gästetor. In der 10. Mi- nute eine Aktion, die sich wie ein roter Faden durch das Spiel zog.

Die Heimelf zögerte mal wieder bei einer guten Abschlussmög- lichkeit. Die Gäste verzeichneten einen Distanzschuss vom Eier- mann und einen gefährlichen 25-Meter-Freistoß von Blum (18.). Drei Minuten später ein guter SC-Spielzug, erneut ohne den möglichen Torabschluss. Die Aktionen wurden nun beidseitig sehr ungenau. Dann hebelte Heuel die Abwehr mit einem Lupfer aus, und Viet Nguyen netzte ein zum 1:0 (33.). Zwei Minuten später verarbeitete der Reichenauer Ochs ein weites Zu- spiel gekonnt, verzog aber aus guter Position ganz knapp. Viet Nguyen vernaschte gleich drei Gegenspieler auf der Grundlinie.

Bastian Schmittschneider setzte den Rückpass zum 2:0 unter die Latte. Diese Aktion war allein das Eintrittsgeld wert. Zwei Minuten später wurde ein weiterer guter Angriff gerade noch zur Ecke ge- klärt. Nach der Pause kam der SC kaum mehr ins Spiel und wurde in die eigene Hälfte gedrängt.

Ein missglückter Abschluss in der 61. Minute und ein 28-Meter- Freistoß von Christian Hock (65.) knapp daneben waren die einzi- gen nennenswerten Aktionen vor dem Gästetor. Bis auf einen Freistoß in der 87. Minute war das GoBi-Tor trotz Dauerbelage- rung nie ernsthaft in Gefahr.

Am Samstag um 16 Uhr geht es zum Nachbarn FC Hilzingen, der beim Tabellenführer FC Überlin- gen mit 3:4 alle Punkte mitge-

nommen hat. In der Vorrunde gab es eine 2:3-Heimniederlage, bei der die Emotionen nicht im- mer im Griff waren. Mit dazu beigetragen hatte eine nicht sehr ausgewogene Kartenvertei- lung des Schiedsrichters. Bei GoBi sahen vier Spieler »Gelb«, dazu noch zwei gar »Gelb/Rot«, was nach neuer Regelauslegung einen Spieltag Sperre auslöste.

Mit Spannung ist in diesem Der- by wieder zu rechnen. Aus den letzten elf Spielen braucht GoBi noch sechs Punkte, dann ist nach den Aufstiegsplätzen auch der Zug zu den Abstiegsplätzen ab- gefahren. Es besteht also kein Grund zur Hektik.

Die 2. Mannschaft hatte mit dem FSV Phönix erstmals einen niederklassigen Gegner in der Vorbereitung. Je zwei Treffer von Dennis Brückhändler und Adrian Hellwig sorgten für einen 4:2-Erfolg. Am Samstag wird die Aufgabe wesentlich schwerer.

Wieder einmal dreht sich das Personalkarussell, Trainer Fi- scher stehen nicht alle Spieler zur Verfügung. Zudem ist der Gegner SG Centro Port./Magri- cos Singen ein anderes Kaliber.

Wie immer muss aber zuerst ge- spielt werden. Vielleicht springt ja ein unerwarteter Punkt he- raus. Anspiel in Bietingen ist um 14 Uhr.

DieA-Juniorenhaben sich den in der Vorwoche durch das 2:2 auf der Reichenau verlorenen zweiten Tabellenplatz von der JFV Singen zurückgeholt. In ei- nem »farbigen« Spiel sorgten die Tore von Nico Staiger in der 47.

Minute und ein Elfmeter von Florian Obert in der 85. Minute für den 2:0-Erfolg. Das nächste Spiel ist bereits am Freitag um 18.15 Uhr in Markelfingen. In der Vorrunde gab es eine Punk-

teteilung, keine angenehme Aufgabe.

Die B-Junioren gingen in Sa- lem zwar schon in der dritten Spielmute durch Fabian Dakus in Führung, mussten in der 31. Mi- nute aber den Ausgleich hinneh- men. In der zweiten Hälfte traf nur noch der Gastgeber. Nach dem zweiten Treffer (42.) gab es beim 3:1 durch einen Elfmeter auch noch eine Zeitstrafe. Frei- tagabendspiele in Salem waren noch nie ein Vergnügen. Am Samstag um 12.15 Uhr kommt der Tabellenzweite FC Rielasin- gen nach Bietingen. In der Vor- runde holte GoBi mit einer star- ken Leistung auf der Talwiese ein 0:0. Mit dem gleichen Willen ist vielleicht wieder ein Punkt drin.

Die C-Junioren schafften es nicht, die Vorrundenleistung bei der SG Salem erneut abzurufen.

Bis zur Pause hatten die Gäste bereits drei Tore vorgelegt. Zwi- schen der 51. und 55. Minute schlugen sie noch dreimal zu. So reichte es nur zu einer leichten Ergebniskosmetik. Luis Stärk Soares erzielte mit einem Elfer in letzter Minute das 1:6. Ein Punkt in Mühlhausen könnte entschei- dend zum Klassenerhalt beitra- gen. Die Aktion steigt am Sams- tag um 14 Uhr im Ehinger Kies- grüble.

Die D1-Junioren holten sich am Mittwoch bei der SG Riela- singen mit 2:2 einen kleinen Dämpfer in ihrer bislang makel- losen Siegesserie. Daniel Fahr er- zielte in der elften Minute das 0:1. Das 1:1 kassierten sie nach der Pause (41.). Zehn Minuten später brachte David Schopper seine Farben wieder in Führung, Rielasingen glich noch in dersel- ben Minute aus. Zumindest eine Halbzeit lang stimmte die Vor- schau für das Freitagspiel in Bie-

tingen gegen die JFV Singen. Die Gäste spielten die ersten 30 Mi- nuten überzeugend mit und hielten das 0:0. Ein etwas glück- licher Treffer von Niklas Fitzen- berger war der Start zum am Ende klaren 4:0. Die weiteren Tore erzielten Oliver Fahr, Aaron May und Dominik Müller. Am Samstag um 12 Uhr sollten sie mit der notwendigen Konzen- tration zu den wenigen GoBi- Mannschaften gehören, die auf dem Reichenauer Baurenhorn keine Probleme haben.

Die D2 spielte am Sonntag beim SC Konstanz 6. Eine witzlo- se Partie. Zum einen nicht um Punkte, dann um 17 Uhr noch reichlich spät. Das 3:0 interes- siert im Grunde auch wenig. Viel spannender wird es am Samstag um 11 Uhr in Bietingen. Gegen die SG Dettingen-Dingelsdorf sollte zumindest ein Punkt he- rausspringen. Ansonsten sind die GoBis ungewollt Besitzer einer Roten Laterne.

DieE1hatte den Gegner wohl nicht gebührend ernst genom- men. Allensbach 2 hatte bisher in zwei Spielen gerade ein Tor er- zielt. Auf dem Katzental waren es bis zur Pause bereits fünf. In der zweiten Hälfte beteiligte sich auch GoBi am Tore schießen. Das 4:8 war dennoch so überra- schend wie deutlich. Am Don- nerstag spielen sie um 17.30 Uhr in Bohlingen beim Tabellenfüh- rer. Jede Prognose erscheint ge- wagt.

Die E2startete beim SV Ried- heim, der drei Mädchen in der 7er-Startelf hatte. Auf der Bank waren es je zwei, aber das 0:15 dann eindeutig. Am Freitag er- wart die E2 um 17.30 Uhr mit dem ESV Südstern einen deutlich stärkeren Gegner auf dem Kat- zental.

(13)

Dramatik in verschiedenen Ebenen

Aufführung der Johannespassion am 9. April in der Christkönigskirche

Gottmadingen. Am Sonntag, 9. April, wird um 17 Uhr in der Christkönigskirche die Johannespas- sion von Johann Sebastian Bach (BWV 245) auf historischen Instrumenten mit großem musikali- schen Aufgebot aufgeführt. Karten sind im Vorverkauf bei der Gottmadinger Bücherstube Müller (Tel. 07731/73293) zu 23, 18 und 13 Euro erhältlich. Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 17 Jahren erhalten eine Ermäßigung von 5 Euro. An der Abendkasse erhöhen sich die Preise um je 2 Euro. Die Gesamtleitung des Konzertes hat Kantorin Sabine Kotzerke.

Das dramatische Geschehen der Johannespassion veran- schaulicht Bach in verschiede- nen musikalischen Ebenen. Da ist zum einen die Erzählung durch den Evangelisten Johannes, der durch das Geschehen führt (Tino Brütsch). Dieses wird vorwärts- gedrängt durch den aufgewie- gelten, blutrünstigen Mob, der in den sogenannten »Tur- ba-Choren« immer drängender und brutaler das Todesurteil for- dert. Dazwischen bilden die kon- templativ innehaltenden Arien (Monika Mauch, Sopran, Ulrike Andersen, Alt, und David Mun- derloh, Tenor) das Grundgerüst, während die Choräle wie Inseln der Vernunft in der aufgeheiz- ten, blutrünstigen Stimmung die Handlung ins Hier und Jetzt ho- len, indem sie das Erzählte be- kräftigen oder verurteilen. So bringen sie das Publikum dazu, sich mit der Bedeutung des Ge- schehens auseinander zu setzen.

Die Protagonisten des Dramas sind zweifellos der vom Volk im- mer mehr in die Ecke gedrängte Provinzstatthalter Pilatus (ge- sungen von René Perler), und der provozierend ruhige und sein vorbestimmtes Schicksal an-

nehmende Jesus (Michael Leib- undgut).

Die Solisten dieses Konzerts sind allesamt international ge- fragte Sänger, die bereits mit re- nommierten Orchestern und Di- rigenten zusammengearbeitet haben.Tino Brütschübernimmt als Evangelist eine in Schwierig- keitsgrad, Umfang und dramati- schem Gestaltungsspielraum he- rausragende Rolle. Der aus Lau- fenburg stammende Tenor hat sich als vielseitiger, ausdrucks- starker und leidenschaftlicher Lied- und Konzertsänger einen Namen gemacht. Jesus wird von Johannes, dem Augenzeugen des Geschehens, nicht als Lei- dender, Zweifelnder dargestellt, sondern bereits im fulminanten Eingangschor als siegreicher Herrscher und Sohn Gottes. So sind seine Reden von großer Würde und innerer Ruhe ge- kennzeichnet. Michael Lei- bundgut(Basel), der diese Bass- Partie singt, bewegt sich auf al- len europäischen Opernbühnen und den USA. Sein vom Volk dazu verdammter Gegenspieler Pilatus wird gesungen vonRené Perler(Fribourg), der sich durch die Zusammenarbeit mit so re-

nommierten Dirigenten wie William Christie und Andrew Parrot in ganz Europa und auch den USA als Opern-, Oratorien- und Liedsänger einen Namen gemacht hat.

Dem Geschehen auf der »Büh- ne« stellt Bach die Arien als ru- hende Pfeiler, ebenfalls in einem Solisten-Dreigestirn, gegenüber.

Monika Mauch (Grenzach- Wyhlen) singt die Sopranpartien.

Nach ihrem Studium an der Mu- sikhochschule Trossingen be- gann eine steile internationale Karriere. Konzertreisen führten sie durch ganz Europa, nach Ja- pan und die USA. Die Altarien, so auch das bewegende »Es ist voll- bracht«, singt Ulrike Andersen (Zürich/Berlin). Ihr musikalischer Schwerpunkt liegt auf den Bachschen Oratorien und Kanta- ten. Außerdem ist sie Dozentin an der MKZ Zürich Sologesang.

David Munderloh (Basel), der die Tenor-Arien übernimmt, stammt ursprünglich aus San Fransisco. Schwerpunkt seiner musikalischen Arbeit sind die Werke der Renaissance und des Barock. Als Mitglied des Ensem- bles »Chanticleer« erhielt er ei- nen Grammy.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz

Redaktionsleitung:

Gabi Hering, Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 7 94 61 96

Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal

Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

(14)

Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 6.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 9.4. 10.30 Uhr Eucharistiefeier mit

Palmprozession Bietingen:

Freitag, 7.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 9.4. 8.45 Uhr Eucharistiefeier mit

Palmprozession Randegg:

Freitag, 7.4. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Sonntag, 9.4. 8.45 Uhr Eucharistiefeier mit

Palmprozession

Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Sonntag, 9.4. 10.00 Uhr Gottesdienst mit Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 9.4. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Industriepark 200

Kirche des Nazareners:

Sonntag, 9.4. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Café International lädt ein

Gemütliches Beisammensein aller Kulturen

Gottmadingen lö. »Herzlich willkommen«, sagt der Helfer- kreis BiG (Bürgerhilfe in Gott- madingen) zum Café Internatio- nal amMittwoch, 19. April,um 15 Uhr im Sankt-Georgs-Haus.

Eingeladen sind alle Gottmadin- ger Bürger, um in familiärer At- mosphäre Kontakte zu knüpfen, miteinander ins Gespräch zu kommen und sich im Rahmen des gemütlichen Beisammen- seins näher kennen zulernen.

»Zwischenzeitlich sind weitere Flüchtlingsfamilien auch im neuen Haus im Kornblumenweg

in unserer Gemeinde angekom- men«, so der Hinweis von Regine Jäkel. Sie hält gemeinsam mit Monika Klich und ehrenamtli- chen Helferinnen die Fäden des Cafés International in der Hand.

Bei dieser Gelegenheit will der Helferkreis auch das »Frauen- Sprach-Café« vorstellen, zu dem alle Flüchtlingsfrauen sowie ausländische Frauen eingeladen sind, um ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache zu vertiefen.

Die Bürgerhilfe freut sich über viele Gäste und einen unterhaltsa- men Nachmittag aller Kulturen.

Andere Wünsche zu Ostern

Gemeinsame Aktion der Christen im Ort

Gottmadingen. Zu Ostern ha- ben alle Gottmadinger (mit Um- gebung) die Chance, ihre Sorgen, Fragen und Bedürfnisse als Wunsch an Gott zu formulieren.

Die CiO (Christen im Ort) werden dafür beten. CiO sind Christen aus den vier Konfessionen in Gottmadingen.

Nach den zwei erfolgreichen Ostergärten 2014 und 2015 wol- len sie wieder dazu beitragen, dass die Menschen etwas mehr von Gottes persönlicher Liebe erfahren.

In der Karwoche vom 10. bis 16.

April werden die Gebetswünsche im kleinen Kreis vorgelesen, da- nach wird für jede Person und ihr Anliegen gebetet. Die Wün- sche können per Email oder Zet-

tel formlos abgegeben werden.

Dabei ist es nicht notwendig, den vollständigen Namen zu nennen.

Wünsche per Email bitte an Christen.im.Ort.beten@gmail.

com. Zettel können in speziell gekennzeichnete Boxen in den katholischen Kirchen in Gottma- dingen, Bietingen, Randegg, Gailingen, Ebringen und in der evangelischen Lutherkirche oder in den Briefkästen der Pfarräm- ter und Gemeindehäuser, St. Ge- orgs-Platz 3, Burgstraße 7, Indu- striepark 200, Zeppelinstraße 4, abgelegt werden.

Das CiO-Team um Martina Stockburger (FeG), Monika Rog- ge (ev.), Claudia Hänsler (kath.) und Markus Klauser (KdN) freut sich auf viele Wünsche.

Über Ostern geschlossen

Gottmadingen. Von Montag, 3. April, bis einschließlich Mitt- woch, 19. April, bleibt der Ju- gendtreff Gottmadingen ge- schlossen. Ab Donnerstag, 20.

April, ist das Team des Jugend- treffs zu den gewohnten Zeiten in den Räumlichkeiten in der Hil- zinger Straße 20 zu erreichen.

Alle interessierten Jugendli- chen zwischen 12 und 18 Jahren sind dann in der Zeit von 16 bis 19 Uhr herzlich eingeladen, den Treff zu besuchen. Neben Billard, Darts und Tischkicker können sich die Jugendlichen in ent- spannter Atmosphäre treffen.

Das Jugendteam freut sich auf viele Besucher. Der Jugendtreff öffnet donnerstags in der Zeit von 16 bis 19 Uhr. Änderungen werden rechtzeitig im Vorfeld über das Amtsblatt, die Facebook-Seite und durch Aushang bekannt gegeben.

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen.Am Freitag, 7.

April, findet um 19.30 Uhr die diesjährige Jahreshauptver- sammlung der Gottmadinger Ringer im Gasthaus Sonne in Gottmadingen statt. Im Fokus steht die erfolgreiche Jugendar- beit der letzten Jahre, die seit langem wieder einmal einen Deutschen Meister in der B-Ju- gend hervorgebracht und die Teilnahme an der Deutschen Mannschaftsmeisterschaft der Schüler im Mai geschafft hat.

Die Vorstandschaft plant auf dieser Basis für die Zukunft und möchte einen Ausblick auf die Ziele der kommenden drei Jahre geben. Der KSV ist gut aufgestellt und möchte in der Jugend und bei den Senioren einen weiteren Schritt machen. Die Verantwortli- chen um den Vorsitzenden Rolf Kraus stellen ihr Konzept für die nächsten Jahre vor.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem gro- ßen Erfolg und den vielen positi- ven Rückmeldungen von Eltern und Kindern aus den Vorjahren freut sich die Gemeinde Gottma- dingen sehr darüber, auch 2017 gemeinsam

Beim Thema Kosten be- tonte Klinger, diese seien für beide Entwürfe noch nicht durchfinanziert: So gebe es An- nahmen in der Finanzplanung, die nicht sicher seien, etwa die Höhe

Gottmadingen lö. No- vember, werden Soldaten die Sammlung für den Volksbund Deutscher Kriegsgräberfürsorge in der Gesamtgemeinde durch- führen. Durch die Truppenverle- gung im

»Wir sind froh, mit der Thüga einen regio- nalen Partner mit räumlicher Nähe gefunden zu haben, der bereit ist, die Glasfaser-Anbin- dung zu realisieren«, dankte Thomas Fahr von

Nach der einstimmigen Entlas- tung des Vorstands wurde das Führungsteam wieder für zwei Jahre gewählt. Raphael Fischer vom Pfarrgemeinderat gratu- lierte dem wiedergewählten

Alle Kinder, die gerne draußen etwas erleben wollen und sich für Tiere und Pflanzen interessieren, die gerne auf Moos sitzen, in der Erde gra- ben, im Wasser planschen, über

Der Ver- kehrsminister zeigte sich über- zeugt, dass es nach Abschluss der Arbeiten für die Menschen in der Gemeinde leichter sein werde, auf dieser Route sicher zu Fuß oder mit dem

Da flog auch schon mal eine Fle- dermaus durch Michaels und Ky- ras Schlafzimmer, John Weber hatte neben seiner Sabrina Alp- träume und schwang mitten in der Nacht sein