• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsfutter und Schmökerspaß : eine Zeitreise durch die Wissenschaft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsfutter und Schmökerspaß : eine Zeitreise durch die Wissenschaft"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

F o r s c h u n g F r a n k f u r t 1 / 2 0 0 4 70

G u t e B ü c h e r

2002 Science Publishing Director beim englischen Verlag Weidenfeld

& Nicolson. Er arbeitet heute als Agent für Wissenschaftsliteratur.

Susan Greenfield, Professorin für Pharmakologie an der Universität Oxford, schrieb das Geleitwort. Sie erhielt 1998 die Michael-Faraday- Medaille der Royal Society für ihren Beitrag zur Vermittlung von Wis- senschaft in der Öffentlichkeit. Das Vorwort verfasste der Teilchenphy- siker Simon Singh, Autor der Bu- ches »Fermats letzter Satz«.

Neun Zehntel aller Wissenschaft- ler, die jemals auf Erden lebten, for- schen heute, so Tallack in seinem Vorwort. Ihre Leistungen einzuord- nen sei ungleich schwieriger als his- torische Entwicklungen zu beurtei- len. Da alle in diesem Buch aufge- führten »Meilensteine der Wissen- schaft« unabhängig vom Thema in nur drei bis vier Absätzen »abge- handelt« werden, war die Bewer- tung, Beschränkung und Auswahl von Information bei diesem Werk ein Muss. Dies leisten die beteiligten Autoren vorbildlich, gelingt es ih- nen doch, weder in Allgemeinplätze abzurutschen oder sich in beliebig komprimierbare Fachsprache zu flüchten. Chronologisch gegliedert und intern stark vernetzt stellt das Buch »eine Galapräsentation der bemerkenswerten Errungenschaf- ten der Naturwissenschaft über die Jahrhunderte dar«, wie es im Klap- pentext zu Recht heißt. Das schöne Buch bereichert das Bücherregal (nicht nur gewichtsmäßig) und lädt ein zum stundenlangem Schmökern und Genießen: »Meilensteine der Wissenschaft« ist ein Buch der Muße und des Genusses. Am Ende, so der »New Scientist« in einer Re- zension, steht ein besseres Verständ- nis von Wissenschaft und ihrer Ent-

wicklung bis heute. ◆

Bildungsfutter und Schmökerspaß

Eine Zeitreise durch die Wissenschaft

M

eilensteine der Wissenschaft«

ist eine Sammlung aus 250 ausgewählten Großereignissen in der Geschichte der naturwissen- schaftlichen Entdeckungen und Er- kenntnisse. Sie dokumentiert die bedeutendsten Episoden in der Ent-

wicklung verschiedener Wissens- zweige chronologisch und macht deutlich, wie sehr diese Entdeckun- gen unser Verständnis von Leben und unsere Wahrnehmung der Welt geprägt haben. Dem interes- sierten Leser bleibt es dabei überlas- sen, jeden der »mundgerecht« auf- bereiteten Artikel für sich zu lesen oder sich durch die zahlreichen Querverweise weiterlotsen zu las- sen zu den Hintergründen und Ideen, die diese Entdeckungen möglich gemacht haben. Die hier gewählte Darstellung von Wissen- schaft zwang den Herausgeber, viele bedeutende Forscher und wissen- schaftlichen Meilensteine auszulas- sen; die vorgestellte Auswahl ist also zwangsläufig subjektiv, denn, so Herausgeber Peter Tallack in seinem Vorwort, sogar Wissenschaft kann Geschmackssache sein.

Durch die Gestaltung in eine Text- und eine Bildseite pro Stich- wort vermittelt dieses Buch einen nachhaltigen Eindruck der dramati- schen Zunahme an Wissen. Dabei spannt sich der Bogen von den Ur- sprüngen des Zählens vor 35000 Jahren bis zur Sequenzierung des

menschlichen Genoms im Jahr 2000 und reicht von der Biologie über die Chemie, Physik, Geologie, Medizin bis hin zu Astronomie und Kosmologie. Es kommen alle guten Bekannten vor: Stonehenge, Alex- ander Flemings’ Penicillin, Neil

Armstrongs’ und Buzz Aldrins’

erste Schritte auf dem Mond so- wie das Klon- schaf Dolly. Aber auch weniger Bekanntes und bereits Vergesse- nes rückt wieder in den Fokus des Lesers. Die Arti- kel sind an Laien gerichtet und wurden von den Autoren ent- sprechend allge- meinverständ- lich verfasst. Al- lerdings fehlt der Platz, ins wis- senschaftliche Detail zu gehen. Da- rüber hinaus enthält das Buch acht Essays zu Themen wie »Im Reich der Elemente«, »Die ersten Men- schen«, »Wörter und Regeln« oder

»Der digitale Fluss«. Diese zweiseiti- gen Texte sind kaleidoskopartig in das Buch eingestreut; die themati- sche Auswahl dieser nur wenig ver- tiefenden Text erscheint allerdings willkürlich.

Trotz Index ist »Meilensteine der Wissenschaft« kein Nachschlage- werk für den zeiteffizienten Wis- sens-Optimierer, sondern Schmö- kerspaß pur. Das Buch lädt ein zum Blättern und Verweilen, Betrachten und Staunen. Dazu tragen auch die großformatigen Bilder bei, mit de- nen jeder Beitrag illustriert ist. Sie entstammen Wissenschaft und Kunst und verwöhnen das Auge.

Allerdings sind sie teilweise reine Dekoration und tragen zum Ver- ständnis des Themas nicht immer wirklich bei.

Das Autorenteam steht für höch- ste wissenschaftsjournalistische Kompetenz: Herausgeber ist der Ge- netiker Peter Tallack, ehemaliger Nature-Redakteur und von 1998 bis

Die Autorin

Monika Möldersist Diplom-Biologin und Redakteurin dieser Zeitschrift.

Peter Tallack (Hrsg.) Meilensteine der Wissenschaft – eine Zeitreise Spektrum Akademischer Verlag,

Heidelberg, 2002, ISBN

3-8274-1380-X, 528 Seiten, 350 Abb., 49,95 Euro.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch Informationsasymmetrien und Glaubwürdigkeit spielen wichtige Rollen: die beteiligten Akteure verfügen nie vollständig über alle nötigen Informationen, daher

gang zum Wissen blieb jedoch noch zunächst auf interaktive Communities (z.B. bürger- liche Clubs, Seminare, Bildungsinstitutionen) konzentriert. Gegenwärtig sind wir Zeugen

Mit zunehmender Dauer wurde die Gruppe zwar immer kleiner, aber man redete natürlich immer noch über Wein und dis- kutierte über die Vorträge.. Der dritte Symposiumstag war

jeden Arzt und also auch für einen Frauenarzt, der eine schwangere Patientin betreut, bei der aufgrund der bisher stattgehabten Diagnostik prognostisch feststeht, dass ihr Kind

Es scheint zu reichen, dass Eltern der Betreuung eines gegebe- nenfalls schwer behinderten Kindes nicht gewachsen sein könnten, es eventuell nicht vermögen, liebevolle Eltern

Sie plä- dieren sogar noch dafür, dass Ärzte Eltern, die diese Diagnose erhalten, zu diesem Kind zuraten sollen, damit eine größere Anzahl von Menschen mit Down-Syndrom in

Zwar haben wir jetzt eine Verbindung zu die- sem Erreger gefunden, aber man darf nicht vergessen, dass Zecken noch einige weitere Bakterienspezies in sich tragen.. Und über die

Mathis: Personen, die zum Beispiel wegen einer Schlafstörung nachts lange wach liegen, leiden unter Müdigkeit, aber wenn sie sich hinlegen, können sie trotzdem nicht