• Keine Ergebnisse gefunden

Liebe Mitgliedsbetriebe,

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Liebe Mitgliedsbetriebe,"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

View this email in your browser

Liebe Mitgliedsbetriebe,

die Corona-Pandemie hat uns leider weiter fest im Griff. Der Pandemie zum Opfer gefallen sind in diesem Jahr u.a. unsere große Eröffnungsfeier, unsere

Jahreshauptversammlung im Frühjahr mit Obermeister- und Vorstandswahlen sowie weitere zahlreiche Veranstaltungen und Netzwerktreffen. Das bedauern wir sehr. Aber aufgrund der Pandemie war es schlichtweg nicht möglich. So wird nun auch die Mitgliederversammlung am 19. November 2020 mit nachzuholender Vorstands- und Obermeisterwahl ausfallen müssen. Wir planen stattdessen am 19. November eine Online-Gesprächsrunde über Zoom mit Vorstand/Geschäftsführer und der

Mitgliedschaft. Genauere Informationen dazu gehen Ihnen in einer Einladung zu. Die Beschlussfassung des Haushalts 2021 wird heuer im Umlaufverfahren erfolgen.

Trotz schwieriger Zeiten treiben wir den Aufbau unseres Bildungszentrums mit viel Engagement voran. Die finale Fertigstellung der Werkstätten wird im November abgeschlossen sein. Lediglich die Schweißwerkstatt wird erst 2021 realisiert. Auch personell haben wir die Fort- und Weiterbildung neu aufgestellt. Mit Madlen Groh, neue Leiterin unseres Bildungszentrums, und Jana Rothenhöfer, Fort- und

Weiterbildung, haben wir zwei Expertinnen für das SHK-Bildungszentrum an Bord geholt. Wir wünschen beiden viel Erfolg.

(2)

Der Ausbildungsboom in unseren Gewerken, insbesondere bei den

Anlagenmechanikern bestätigt, dass wir mit der Fokussierung auf Aus-, Fort- und Weiterbildung auf dem richtigen Weg sind. Darauf richten wir unsere Arbeit

schwerpunktmäßig aus und freuen uns, dass wir Ihnen im November unseren Fort- und Weiterbildungskatalog mit vielen innovativen Seminarangeboten zusenden können.

Viel Spaß beim Lesen unserer SHK-InnungsInfo!

Ihr Innungsteam

Aktuelles aus der Innung

News von Ihrem Innungsteam

(3)

Madlen Groh (l.) leitet seit 01. Oktober 2020 das Bildungszentrum der SHK Innung München. Die ausgewiesene Bildungsexpertin mit rund zehn Jahren Berufserfahrung in der Aus-, Fort- und Weiterbildung bei der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) wird die Weiterentwicklung des Bildungszentrums der Innung zum innovativen Bildungsstandort für die SHK Branche im süddeutschen Raum vorantreiben. Die gebürtige Thüringerin hat zuletzt in leitender Funktion bei der Stadt Garching gearbeitet.

Jana Rothenhöfer (r.) verstärkt seit September das Verwaltungsteam des

Bildungszentrums im Bereich Fort- und Weiterbildung. Die Diplom-Betriebswirtin für Hotel- und Gastronomiemanagement der Berufsakademie Ravensburg war unter anderem als Seminarmanagerin bei der mst events GmbH in München tätig. Dort war sie für Kundenbetreuung und -korrespondenz, Planung und Steuerung von

Veranstaltungen verantwortlich. Die gebürtige Ulmerin wird im Bildungszentrum die Fort- und Weiterbildung betreuen.

Mit Benjamin Käser konnten wir ab 01. August einen neuen Ausbilder im

Bildungszentrum gewinnen. Benjamin Käser hat 2008 erfolgreich seine Meisterprüfung des Installateur- und Heizungsbauerhandwerks in München abgelegt. Der gebürtige Nürnberger kann sämtliche SHK-Ausbildungskurse unterrichten.

Mit Pavo Paukovic haben wir seit 01. September für unser neues Bildungszentrum einen erfahrenen Facility Manager verpflichtet. Der gelernte Dreher bei der Krauss- Maffei AG war zuletzt als Facility Manager und Sicherheitsbeauftragter bei der Deutschen Angestellten Akademie München mit elf Standorten tätig.

Unser Team mit allen Kontakten finden Sie hier. Sowie das aktuelle Organigramm.

Die Ausbildung bei Stingl und sein

Ausbildungsdompteur

(4)

Eric Treuheit, 56 Jahre gelernter Kältetechniker und ein Jahrzehnt Jugendcoach und Konditionstrainer beim EHC München, ist seit vier Jahren Ausbildungsleiter der Stingl GmbH Gebäudetechnik mit 260 Angestellten und acht Auszubildenden zum

Anlagenmechaniker SHK pro Ausbildungsjahr.

Ihre Auszubildenden haben bei der letzten Gesellenprüfung durch die Bank weg gut abgeschnitten. Macht Sie das stolz?

Treuheit: Natürlich macht mich das stolz, ich sehe es aber als unseren Anspruch. Vor allem ist es eine Anerkennung für unsere geleistete Ausbildung bei Stingl und es gibt mir ein beruhigendes Gefühl, dass wir für unseren Betrieb auch künftig top

ausgebildete Monteure bekommen. Sie sind unser wichtigstes Kapital und garantieren, dass unser Betrieb auch in Zukunft gut aufgestellt ist. Dafür arbeite ich Tag für Tag.

Gibt es eine Zauberformel für gute Azubis und wenn ja, können Sie sie uns verraten?

Treuheit: Die Betreuung von Anfang an. Die Bewerbungsphase ist uns bei Stingl genauso wichtig, wie die Ausbildung. Wir investieren viel Zeit und prüfen die Bewerber in vier Runden. Hier sehen wir, ob sie sich wirklich für diesen Beruf interessieren und

(5)

auch, ob sie dafür die notwendigen Voraussetzungen mitbringen.

Lesen Sie hier das ganze Interview.

Räumungsaktion am 17.11.2020

Am Dienstag, den 17.11.2020 findet bereits zum zweiten Mal eine Räumungsaktion für unsere Mitgliedsbetriebe statt. Wir verschenken u.a. altes Mobiliar und alte Geräte.

Nach dem Prinzip "first come, first serve" können Sie diese am 17.11.2020 in der Zeit von 9:00 bis 17:00 Uhr abholen.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Roxane Kowallick, Mitgliederservice, Tel. 089 7244 197-111 oder per Mail r.kowallick@shk-innung-muenchen.de

(6)

Innung stattet ZDF-Drehort mit Spengler- Exponaten aus

Für eine neue Serie, die voraussichtlich Anfang 2021 im ZDF gesendet wird, wurden wir von der Requisite des Filmteams angefragt, ob wir besonders kreative Spengler- Arbeiten für die Ausgestaltung des Drehorts – eine Spengler-Werkstatt – zur

Verfügung stellen können. Gerne unterstützen wir solche Filmeprojekte und werben somit für die Ausbildungsberufe unserer Gewerke.

Aktuelles aus den 4+1-Kernfeldern

Azubi- und Fachkräfte-Recruiting

Virtuelle LastWeek mit der SHK Innung

München

(7)

Vom 21. bis 25. September fand zum ersten Mal das digitale Messeformat „LastWeek“

statt. Sie war Ersatz für die seit Jahren erfolgreiche Ausbildungsmesse „Last Minute“, an der die Innung stets teilgenommen hat. Patricia Richter, Azubi-Recruiting:

„Aufgrund der Corona-Pandemie ist die Schule als Ort der Berufsorientierung ausgefallen und die Trägheit bei den Schülerinnen und Schülern, sich frühzeitig um einen Ausbildungs- bzw. Praktikumsplatz zu kümmern, hat eher zugenommen." Die Innung hat dieses Format getestet und sich mit einem virtuellen Messestand beteiligt, um für unsere Ausbildungsberufe zu werben und über unsere Lehrstellenbörse Ausbildungs- bzw. Praktikumsplätze anzubieten.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Patricia Richter, Azubi-Recruiting, Tel. 089 7244 197-112 oder per Mail p.richter@shk- innung-muenchen.de

Offene Ausbildungsplätze gesucht

(8)

Uns liegen noch Bewerbungen von Schülern für das aktuellen Ausbildungsjahr 2020/2021 vor, die wir gerne in eine Ausbildung vermitteln möchten. Bitte melden Sie sich bei uns, wenn Sie Ihren Ausbildungsplatz noch besetzen möchten.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Patricia Richter, Azubi-Recruiting, Tel. 089 7244 197-112 oder per Mail p.richter@shk- innung-muenchen.de

Innung und Arbeitskreis SchuleWirtschaft für Realschulen arbeiten zusammen

Die SHK Innung München unterstützt das Münchner Netzwerk SchuleWirtschaft für Realschulen, um verstärkt an Realschulen für die Ausbildungsberufe unserer Gewerke zu werben. Markus Uffinger, vom Mitgliedsbetrieb Firma Allwartung, vertritt unsere SHK-Betriebe mit viel Engagement bereits seit zwei Jahren in diesem Arbeitskreis. In der letzten Sitzung diskutierten Vertreter von Realschulen, Kammern, Agentur für Arbeit, Wirtschaft und der Innung über die Entwicklung auf dem Ausbildungsmarkt sowie über die Herausforderungen in der Berufsorientierung und bei der Vergabe von Praktika in Corona-Zeiten. Die HWK München-Oberbayern berichtete, dass im

Ausbildungsjahr 2020/2021 zehn Prozent weniger Ausbildungsverträge im Handwerk geschlossen wurden. Große Sorgen bereiten den Schulvertretern die Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 hinsichtlich der Berufsorientierung. Da aufgrund der Pandemie, die

Berufsinfomessen an Schulen nicht stattfinden können. Vor diesem Hintergrund hat der Arbeitskreis den Aufbau einer virtuellen Berufsorientierungsmesse beschlossen, die während der Corona-Pandemie die Berufsinfomessen an den Realschulen ersetzen soll.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Patricia Richter, Azubi-Recruiting, Tel. 089 7244 197-112 oder per Mail p.richter@shk- innung-muenchen.de

(9)

Berufliche Erstausbildung

Ausbildungsboom bei der SHK Innung München

„Unsere Ausbildungszahlen gehen seit drei Jahren durch die Decke – insbesondere bei den Anlagenmechanikern“, erklärt Ralf Suhre, Geschäftsführer der SHK Innung München. Konstant mit leichter Tendenz nach oben sind die Ausbildungszahlen bei den Spenglern sowie Ofen- und Luftheizungsbauern. Dieser Trend bei den

Ausbildungszahlen und die hohe Nachfrage bei den Meisterkursen bestätigen, dass die Mitglieder der SHK Innung München mit dem Bau ihres topmodernen

Bildungszentrums eine vorausschauende Entscheidung getroffen haben und damit auf das richtige Zukunftsthema berufliche Aus-, Fort- und Weiterbildung gesetzt haben.

Damit ist das Bildungszentrum mit seinen elf topmodernen Werkstätten und drei digital ausgestatteten Seminarräumen bereits ein Jahr nach Fertigstellung sehr gut

ausgelastet.

Suhre weiter: „Wir fokussieren uns auf Aus, Fort- und Weiterbildung. Wir investieren in die Qualität der Aus-, Fort- und Weiterbildung, wir fördern digitale Projekte in diesem Zusammenhang und setzen mit einem eigenen Azubi-Recruiting-Konzept auf die Gewinnung von Auszubildenden. Die steigenden Ausbildungszahlen belegen, dass wir mit dieser Strategie richtigliegen.“ Entscheidend zum Boom bei den

Ausbildungszahlen tragen vor allem unsere Ausbildungsbetriebe bei. Olaf Zimmermann, Obermeister der SHK Innung München: „Ihre hohe

Ausbildungsbereitschaft ist enorm. Junge Menschen auszubilden ist anspruchsvoll.

Umso stolzer macht es mich, dass unsere Betriebe gemeinsam mit der Innung hier an einem Strang ziehen und jungen Menschen die Chance auf eine Ausbildung und damit auf einen zukunftssicheren Beruf eröffnen.“

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Andrea Hoi-Larsen, Ausbildungswesen, Tel. 089 7244 197-214 oder per Mail a.hoi- larsen@shk-innung-muenchen.de

(10)

Drei Kammersieger aus unserem

Innungsgebiet – unsere Ausbildung ist top

Beim Leistungswettbewerb des deutschen Handwerks haben die frischgebackenen Gesellinnen und Gesellen der Winter- und Sommerprüfung 2019/2020 aus unserem Innungsgebiet gezeigt, welch exzellentes Fachwissen sie während ihrer Ausbildung erworben haben. In dem seit 1951 ausgetragenen Leistungswettbewerb treten junge Handwerkerinnen und Handwerker an, um die beste Gesellin oder den besten Gesellen in rund 120 Wettbewerbsberufen zu ermitteln.

Wir gratulieren den Kammersiegern 2020 der HWK München-Oberbayern:

Anlagenmechaniker: Anton Frey, Ausbildungsbetrieb Traub GmbH in Grünwald

Spengler: Belmin Crljenkovic, Spengler Ausbildungsbetrieb S & N Bedachungen in München

Ofen- und Luftheizungsbauer: Martin Klampfleitner, Ausbildungsbetrieb Hans Plank Ofenbau in Eggstätt

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Margit Vollmer, Prüfungswesen, Tel. 089 7244 197-215 oder per Mail m.vollmer@shk- innung-muenchen.de

Neue Regelung für die Krankmeldung von Azubis in der Städtischen Berufsschule in München

Lehrlingswart der SHK Innung München, Bernhard Vornehm, ist mit der Städtischen Berufsschule für Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik in München im ständigen Austausch, um die Zusammenarbeit zwischen der Berufsschule und den Betrieben zu verbessern. Ein ständiges Ärgernis unserer Ausbildungsbetriebe in

(11)

München ist die fehlende Information durch die Schule, wenn Schüler unentschuldigt dem Unterricht fernbleiben. Um hier die Kommunikation zu vereinfachen, hat die Städtische Berufsschule für Spenglerhandwerk, Umwelt- und Versorgungstechnik in München, die Möglichkeit der Online-Krankmeldung ab sofort eingerichtet. Der Betrieb wird gebeten, bis 9:45 Uhr über dieses Tool seinen Azubi krank zu melden. Liegt keine Krankmeldung durch den Betrieb vor und fehlt der Azubi im Unterricht, dann hakt die Schule nach. Bernhard Vornehm: "Es liegt, an allen Beteiligten, dass wir künftig ein gutes Miteinander haben und die Probleme der Vergangenheit angehören."

Für Rückfragen und Ihre Bestellung steht Ihnen folgender Ansprechpartner in unserem Haus zur Verfügung:

Andrea Hoi-Larsen, Ausbildungswesen, per Tel. 089 7244 197-214 oder per Mail a.hoi- larsen@shk-innung-muenchen.de.

Fort- und Weiterbildung

Vorankündigung: Unser Fort- und

Weiterbildungskatalog 2021 kommt im

November

(12)

Fort- und Weiterbildung sind in unserer schnelllebigen Arbeitswelt der Schlüssel zum Erfolg. Ob TRGI, TRWI, Grundlagen der Gebäudetechnik oder ganz neu in unserem Programm bzw. wieder wie die Weiterqualifizierung zum SHK Kundendiensttechnik - mit uns werden Sie bestens weiterqualifiziert und optimal begleitet. Nutzen Sie als Mitgliedsbetrieb die finanziellen Vergünstigung bei unseren Fort- und

Weiterbildungsangeboten.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Jana Rothenhöfer, Fort- und Weiterbildung, Tel. 089 7244 197-211 oder per Mail j.rothenhoefer@shk-innung-muenchen.de.

Noch Plätze frei: Technische Regeln der

Wasserinstallation - TRWI (80Stunden-

Lehrgang)

(13)

Vom 30.11. bis 9.12.2020 findet der TRWI-80-Stunden Lehrgang statt. Es sind noch Plätze frei. Nur von Fachunternehmen, die in das Installationsverzeichnis eingetragen sind, dürfen Arbeiten an Trinkwasseranlagen durchführen. Dafür ist die Beschäftigung einer Person mit gültigem TRWI-Schein im Unternehmen notwendig. Mit der

bestandenen Sachkundeprüfung erhalten die Teilnehmer einen Nachweis der fachlichen Befähigung für die Eintragung in das Installateurverzeichnis eines Wasserversorgungsunternehmens gem. § 12 Abs. 2 AVBWasser (gesamt 80 Std.).

Nähere Informationen finden Sie hier.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Jana Rothenhöfer, Fort- und Weiterbildung, Tel. 089 7244 197-211 oder per Mail j.rothenhoefer@shk-innung-muenchen.de.

Digitale Projekte

Üben leicht gemacht - Lernvideos SHK

(14)

Florian Willibald, Ausbilder in unserem Bildungszentrum liegt die Ausbildung unserer Azubis am Herzen. Deshalb hat er gemeinsam mit unserem Kooperationspartner craftguide das Projekt "Basiswissen Anlagenmechaniker für Smartphones" gestartet.

Ziel ist es, einen digitalen Pool an Arbeitsschritten wie beispielsweise Bogen biegen und vieles mehr aus der Ausbilderperspektive in Lernvideos aufzunehmen und so unseren Azubis die Möglichkeit zu geben, sich im Betrieb oder daheim die einzelnen

(15)

Arbeitsschritte nochmal zu erarbeiten und weiter einzuprägen. Willibald: "Gerade der Perspektivwechsel ist dabei entscheidend. Im Unterricht sehen die Azubis die Abläufe meist spiegelverkehrt. Das bedeutet, wenn sie es praktisch üben, müssen sie stets umdenken. Mit den Videos sehen sie alles aus der tatsächlichen Arbeitsperspektive und können es X-mal wiederholen, bis sie es verstanden haben." Geplant ist im nächsten Schritt, dass alle Lernvideos in einer App zusammengefasst werden, um sie unseren Innungsbetrieben bzw. deren Azubis zur Verfügung zu stellen.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner im Haus zur Verfügung:

Ralf Suhre, Geschäftsführer, Tel. 089 7244 197-100 oder per Mail r.suhre@shk-innung- muenchen.de.

Ihre gewerbliche Interessenvertretung Innung setzt sich für ein vernünftiges Verkehrskonzept ein

In seiner letzten Sitzung hat der Vorstand der SHK Innung München beschlossen, dass wir in nächster Zeit die Fraktionen des Münchner Stadtrats zu einem Dialog hinsichtlich der verkehrspolitischen Wende und der damit verbundenen Konsequenzen für unsere Betriebe einladen. Schon am 15.7.2020 haben Obermeister Olaf

Zimmermann und Geschäftsführer Ralf Suhre gegenüber Vertretern der

Landeshauptstadt München betont, dass es so scheint, dass die Stadtpolitik eine Mobilitätswende zwar herbeisehnt, dabei aber jegliches Konzept vermissen lässt und die Interessen des Handwerks in all ihren Überlegungen nicht berücksichtigt. Etwas nervös wurden die Vertreter der Stadt als sie mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis konfrontiert wurden: Auftraggeber, die etwaige Strafzettel der Handwerker im Rahmen des Vertrages 1:1 zahlen und ermutigen, sich von Strafen und Ordnungswidrigkeiten nicht abschrecken zu lassen; Handwerksbetriebe, die Aufträge innerhalb des

Altstadtrings bzw. des mittleren Rings konsequent ablehnen, selbst bei

Notdiensteinsätzen; Desinteresse bei öffentlichen Ausschreibungen für städtische Bauvorhaben – das kann nicht im Sinne der Münchner Stadtpolitik sein.

(16)

Bei den Gesprächen soll es aber nicht nur um fehlende bzw. unausgereifte

Mobilitätskonzepte der Landeshauptstadt München gehen, sondern speziell auch um die Parkplatzsituation oder Handwerkerausweise, die immer wieder zu Ärgernissen bei unseren Handwerksbetrieben führen. Suhre: "Es ist unsere Pflicht als gewerbliche Interessenvertretung, hier aktiv zu werden und uns für unsere Betriebe und ihre Interessen einzusetzen. Die Verkehrswende wird in den nächsten Monaten, möglicherweise Jahren das Schwerpunktthema für die Innung als regionale

Interessenvertretung sein. Wir dürfen aber nicht nur meckern, sondern müssen selbst eigene Ideen entwickeln und Vorschläge bringen, wie ein für unsere Betriebe

funktionierendes Verkehrs- bzw. Mobilitätskonzept aussehen könnte."

Zimmermann: "Es führt kein Weg daran vorbei, dass München ein neues

Verkehrskonzept braucht. Das erleben wir und unsere Mitarbeiter jeden Tag auf Münchens Straßen. Aber das Verkehrskonzept darf nicht einseitig zu Lasten des Handwerks und seiner Betriebe gehen. Dafür kämpfen wir. Wir rufen unsere Mitgliedsbetriebe daher auf, uns ihre Sorgen und Nöte hinsichtlich dieses Themas mitzuteilen, damit wir gegenüber den politischen Vertretern argumentieren können und die gesamte Bandbreite der Folgen eines einseitigen Verkehrskonzepts zu Lasten unserer Betriebe aufzeigen können.“

Parallel dazu startet die HWK für München und Oberbayern eine Online-

Unterschriftenaktion für ein besseres Verkehrskonzept in München. „Ein fließender Wirtschaftsverkehr und ausreichend Stellplätze in München sind nicht nur für liefernde und leistende Handwerker unverzichtbar - das Leben in der Stadt selbst steht hier auf dem Spiel. München braucht deshalb ein besseres Verkehrskonzept“, sagte der Präsident der Handwerkskammer für München und Oberbayern Franz Xaver Peteranderl.

Hier gehts zur Online-Unterschriftenaktion.

Für Rückfragen steht Ihnen folgender Ansprechpartner in unserem Haus zur Verfügung:

Ralf Suhre, Geschäftsführer, Tel. 089 7244 197-100 oder per Mail r.suhre@shk-innung- muenchen.de.

(17)

Aktuelles aus dem Netzwerk der Innung

Neuer Meisterprüfungsausschuss

Am 08.10.2020 traf sich der neue Meisterprüfungsausschuss III der Installateure und Heizungsbauer der Regierung von Oberbayern zum ersten Mal. Vorsitzender des Gremiums ist Ralf Suhre, Geschäftsführer der SHK Innung München. Weitere Mitglieder sind Lucas Pimperl, Carsten Spatschek, Peter Wienen, Reinhard

Schniewind, Dieter Frost, Stefan Oetzel, Heinrich Fischer, Franz Hengler und Michael Stocker. "Der Meisterprüfungsausschuss setzt die Maßstäbe in der Meisterausbildung und damit ein Stück weit auch für die SHK-Branche. Mit der Meisterausbildung und - prüfung stellen wir die Weichen für die Zukunft unseres Gewerks. Dafür brauchen wir

(18)

zuverlässig, vertrauensvoll und engagiert sind, sondern auch vorausschauend die Meisterprüfung unter Berücksichtigung von Marktstrukturveränderungen gestalten und damit das Fundament für hochqualifizierte Fachkräfte und künftige Ausbilder im SHK- Bereich legen. Wer nicht mit der Zeit geht, geht mit der Zeit!", erklärt Suhre die Neuausrichtung des Meisterprüfungsausschusses.

Unser Obermeister in den Vorstand des FVSHK Bayern gewählt

Am 14. Oktober wurde Olaf Zimmermann, Obermeister der SHK Innung München ist für drei Jahre in den Vorstand des Fachverbands SHK Bayern gewählt. Wir gratulieren zur Wahl.

(19)

20. Klempnertag 2020 abgesagt

Der Zentralverband SHK teilt mit, dass aufgrund der aktuell geltenden Corona- Schutzbestimmungen und der damit für das Congress Center Ulm verbundenen

Auflagen, der 20. Klempnertag leider nicht durchführbar ist. Der ZVSHK bedauert sehr, dass die Jubiläumsveranstaltung 20. Klempnertag in diesem Jahr ausfallen muss. Der ZVSHK ist bereits in Abstimmung für einen neuen Termin für 2022.

BGH-Urteil: Einwilligung nötig bei Cookies auf Webseite

Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit Urteil vom 28.05.2020 die bisherige Rechtslage in Deutschland zum Umgang mit sog. Cookies auf Webseiten geändert. Das Setzen technisch nicht notwendiger Cookies bedarf einer ausdrücklichen Zustimmung des Nutzers. Eine Vorauswahl im Wege eines voreingestellten Ankreuzkästchens ist nicht gestattet. Damit dürfen allein sog. technisch notwendige Cookies, etwas für die Funktionalität eines elektronischen Warenkorbs oder die Speicherung der

Sprachauswahl, ohne Einwilligung des Nutzers gesetzt werden. Bei allen übrigen Cookies darf die Zustimmung des Nutzers nicht (mehr) voreingestellt sein. Die Einwilligung muss aktiv (kein vorangekreuztes Kästchen) und freiwillig (die Nutzung der Webseite darf nicht unterbunden werden, wenn er die Einwilligung verweigert) erteilt werden. Für alle nicht notwendigen Cookies - vor allem Tracking Cookies, Tools, PlugIns, die technisch nicht notwendig sind, muss eine echte Einwilligung der Nutzer auf der Webseite eingeholt werden. Ein "Durch Weitersurfen akzeptieren Sie alle Cookies" Banner oder ein Cookie Banner mit schon vorangekreuzter Checkbox reichen für die Einwilligung nicht aus. Technisch muss die Webseite so aufgebaut werden, dass Cookies bis zu einer Einwilligung noch nicht gesetzt werden und nach einer entsprechenden Einwilligung auch nur solche Cookies gesetzt werden, zu denen der Nutzer eingewilligt hat.

(20)

Innung Spengler, Sanitär- und Heizungstechnik München Körperschaft des öffentlichen Rechts

Rupert-Mayer-Straße 41 81379 München

Tel. 089/72 44 197-0 Fax. 089/72 44 197-199 info@shk-innung-muenchen.de www.shk-innung-muenchen.de

Ihre Ansprechpartnerin:

Andrea Reischl 089/72 44 197-110 a.reischl@shk-innung-muenchen.de

Sie möchten keine Mailings mehr erhalten?

Hier können Sie sich abmelden.

This email was sent to S.Kunz@shk-innung-muenchen.de

why did I get this? unsubscribe from this list update subscription preferences SHK Innung München · Rupert-Mayer-Straße 41 · München 81379 · Germany

(21)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kompetenzen: Sprechen üben, erzählen und Gespräche führen; Wortschatz erweitern; Verstehend zuhören; Schreib- fertigkeiten festigen; Alltagsphänomene entdecken und

Als Hilfsangebot für leistungsschwächere Kinder oder in den unteren Klassen können zusätzlich zum AB 1 Wortkar- ten mit den Körperteilen der Katze bereitgelegt werden2.

Nach der Bearbeitung von AB 6 können die Schüler weitere Umrechnungsbeispiele in die Tabelle eintragen oder sich eigene Rechengeschichten zum Thema Hund überlegen (z.

Hot & Spicey Burger ACGLM € 16,50 Rindfleisch, Käse, Salat, Gurke, Tomate, Zwiebel, Chili, Knoblauch mit Potato Wedges beef, cheese, salad, cucumber, tomato, onion,

Hochschule: University of Twente Studiengebühren: 1.565 @ /Jahr Sprache: Englisch, Niederländisch Sprachkurse: 4-Wochen-NL- Sprachkurs vor Studienbeginn Für „European

13:45 Uhr Vollaufbereitung von Wirtschaftsdünger – aktueller Stand Hans-Jürgen Technow (Landwirtschaftskammer Niedersachsen). 14:45 Uhr

Dann muss der Inhaber alle Mehr- kosten erstatten und darf die Rückreisezeit nicht vom Urlaub abziehen (§ 11 BRTV bzw. RTV Nordrhein).. Übernimmt der Chef die Kosten für

Deshalb werden unter dem Dach von „Kultur macht stark“ und „Kultur macht stark Plus“ ganz explizit auch Projekte der außerschulischen kulturellen Bildung für junge