• Keine Ergebnisse gefunden

Lapbook Blütenpflanzen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lapbook Blütenpflanzen"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Didaktisch-methodische Hinweise

Mit diesem Lapbook erarbeiten sich die Schüler*innen das Themenfeld „Blütenpflanzen“ anhand verschiedener Teilthemen. Sie beschäftigen sich z. B. mit dem Aufbau, den Merkmalen, der Fort- pflanzung und der Verbreitung von Blütenpflanzen.

Die Vorlagen sind so gestaltet, dass sich die Schüler*innen das notwendige Wissen selbstständig erarbeiten, fachspezifische Kompetenzen erweitern und erarbeitetes Wissen handlungsorientiert umsetzen. Auch der Umgang mit Realien wird angeregt. Die Ergebnisse zu jedem Teilthema hal- ten sie jeweils in einem Minibuch fest. Dabei können die zwölf Impulse und Faltvorlagen auf unter- schiedliche Weise eingesetzt werden:

Variante 1

Die Schüler*innen gestalten ihr Lapbook selbstständig in Einzelarbeit, zu zweit oder in Gruppenar- beit. Dazu erhalten sie das benötigte Informationsmaterial. Dabei können die Informationen unter- schiedlich erarbeiten werden:

A: Medienkiste: Stellen Sie den Schüler*innen eine kleine Bücherei zum Thema „Blütenpflanzen“

zur Verfügung. Möglich sind hier z. B. Lehrbücher verschiedener Schularten und Klassenstufen, Lexika, Zeitschriften, DVDs oder Sachbücher. Alle Medien werden in einer Kiste gesammelt, an eine zentrale Stelle im Klassenzimmer gestellt und dürfen von den Schüler*innen während der Arbeitsphase genutzt werden.

Tipp: Fragen Sie in einer nahe gelegenen Bibliothek nach. Diese stellen für Schulen auf Anfrage oft Medienkisten zusammen, die Sie auch längere Zeit im Unterricht einsetzen können.

B: Internetrecherche: Wenn ausreichend Internetzugänge in der Schule vorhanden sind, kann die Recherche im Unterricht erfolgen. Möglich ist es jedoch auch, als Hausaufgabe den Auftrag zu erteilen, die wichtigsten Informationen über Blütenpflanzen herauszusuchen und mitzubringen.

Variante 2

Die Unterrichtseinheit zum Thema „Blütenpflanzen“ kann auch gemeinsam behandelt werden. Als Ergebnissicherung gestalten die Schüler*innen am Stundenende in Einzelarbeit das entsprechen- de Minibuch anstelle eines Hefteintrags.

Material aus dieser Handreichung

Faltvorlagen 1 – 12 (Downloadmaterial)

Faltanleitungen 1 – 12

Impulskarten 1 – 12

Benötigtes Zusatzmaterial

1 farbiger DIN-A3-Tonkarton je Schüler*in bzw. Team, evtl. Tonkartonreste für Zusatzklappen

1 Prospekthülle je Schüler*in bzw. Team zur Aufbewahrung der fertigen Minibücher

1 Blatt farbiges Kopierpapier im Format DIN A4 je Schüler*in bzw. Team

2 Musterklammern je Schüler*in bzw. Team

Biologielehrbücher, Lexika, Bestimmungsbücher zur Pflanzenbestimmung

kleine Blütenpflanzen (z. B. Raps, Kirschblüte), Klebeband, Pinzetten

Impulse

Die Schüler*innen wählen acht der zwölf Impulse aus, die sie für ihr Lapbook gestalten wollen.

Schnelle Schüler*innen können weitere Impulse bearbeiten oder eigene Minibücher auswählen und gestalten.

(2)

3

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Impulskarten 1 – 4 Impulskarten 1 – 4

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Im puls kar te 1 : S ind P flanz en Le be we se n? F al tv or la ge 1: D reh kr ei s m it fü nf F el der n

Lebewesen unterscheiden sich durch bestimmte Kennzeichen von Unbelebtem.

1.

Informiere dich über die fünf Kennzeichen des Lebens. 2.Nimm den großen Kreis und schreibe je ein Kennzeichen auf die Felder des Außenkreises. 3.Wähle eine Blütenpflanze aus und zeige anhand deiner Blütenpflanze, dass Pflanzen Lebewesen sind. a) Schreibe in jedes Feld, woran man dieses Kennzeichen bei deiner Pflanze erkennt. b) Zeichne zu jedem Kennzeichen ein passendes Bild zu deiner Pflanze in das Feld.

Im puls kar te 2 : B auplan e ine r B lü te npf lanz e F al tv or la ge 2: V er sc hl os sen er B rief

Alle Blütenpflanzen haben einen ähnlichen Grundaufbau. 1.Schreibe die Überschrift „Bauplan einer Blütenpflanze“ auf den geschlossenen Brief. 2.Beschrifte die Abbildung im geöffneten Brief mit folgenden Begriffen: Blatt – Blüte – Hauptwurzel – Knospe – Seitenspross – Seitenwurzel – Sprossachse Tipp:Zeichne für die Beschriftung Linien mit einem Lineal und einem Bleistift ein. 3.Male die Teile der Blütenpflanze farbig an: Blätter (gelb), Blüte (rot), Haupt- und Seitenwurzeln (braun), Knospen (orange), Seitensprosse (blau), Sprossachse (grün)

Im puls kar te 3 : D ie A uf gabe n de r P flanz enor gane F al tv or la ge 3: V ier fa ch -Kla ppe

Zu den Grundorganen einer Blütenpflanze gehören die Blüte, die Sprossachse, die Blätter und die Wurzeln. Jedes Organ hat bestimmte Aufgaben.

1.

Informiere dich über die Aufgaben der Grundorgane einer Blüten- pflanze. 2.Schreibe je ein Grundorgan einer Blütenpflanze auf die Außenseite eine Klappe. Stelle die Aufgaben jedes Organs auf den Innenseiten der Klappen vor. Tipp: Arbeite dich vom oberen Ende der Pflanze nach unten vor.

Im puls kar te 4 : M er km ale v on B lät te rn F al tv or la ge 4: K rei sl ep or el lo

Pflanzen kannst du anhand von verschiedenen Merkmalen der Blätter beschreiben.

1.

Suche im Internet oder in Büchern eine Übersicht mit verschiedenen Blattformen. 2.Ordne den abgebildeten Blättern im Leporello ein Merkmal aus der Übersicht zu und schreibe es unter die Abbildungen. 3.Zeichne zu jedem anderen Merkmal eine passende Blattform auf die Rückseiten des Leporellos. Ergänze jeweils folgende Merkmale von Blättern: eiförmig – gebuchtet – gefiedert – gegenständig – gekerbt – gelappt – gesägt – handförmig – herzförmig – lanzettlich – rund – wechselständig

(3)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 5 – 8

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 5 – 8

Im puls kar te 5 : A uf bau e ine r B lüt e F al tv or lage 5 : F al tbl um e

1.Informiere dich über den Aufbau einer Blüte. 2.Beschrifte die Abbildung mit den Teilen einer Blüte. 3.Schreibe jedes Blütenteil auf ein Blütenblatt der Faltblume. Tipps: Achte auf eine sinnvolle Anordnung der Begriffe in den Blütenblättern. Zeichne Pfeile zur entsprechenden Stelle in der Abbildung. 4.Male die Pflanze wie folgt an: Blütenboden (grün), Kelchblatt (grün), Kronblatt (rot), Stängel / Sprossachse (grün), Staubblatt (gelb), Stempel (blau) 5.Schreibe auf die Außenseiten der Blütenblätter, welche Aufgabe die einzelnen Blütenteile haben. Tipp: Klebe die Faltblume für mehr Platz zum Schreiben mittig auf eine zweite Faltblume.

Im puls kar te 6 : Le ge bi ld und B lüt endi agr am m F al tv or la ge 6: K rei s- We nde buc h

Für diese Aufgabe benötigst du eine kleine Blüte. 1.Legebild: a) Informiere dich darüber, wie du ein Legebild deiner Blüte erstellst. b) Klebe die Blütenteile deiner Blüte als Legebild mit Klebeband und mithilfe einer Pinzette auf die Kreise auf. 2.Blütendiagramm: Zeichne deine Blüte als Blütendiagramm auf die Kreise und beschrifte das Blütendiagramm. Nutze folgende Formen und Farben für die Blütenteile: Kelchblätter (grün) Kronblätter (rot) Stempel (blau) Staubblätter (gelb) 3.Blütenformel: Ergänze die Blütenformel für deine Blüte. 4.Titelseite: Ergänze den Pflanzennamen deiner Blüte. Male oder klebe ein Bild oder eine gepresste Blüte auf der Titelseite.

Im puls kar te 7 : V on de r B lüt e z ur F ruc ht F al tv or lage 7 : F lip -F lap -Le por el lo

Die Abbildungen zeigen verschiedenen Phasen der Entwicklung einer Pflanze von der Blüte zur Frucht. 1.Betrachte die Abbildungen. Welche Abbildungen zeigen die Phasen der Bestäubung, der Befruchtung und der Entwicklung der Frucht? a) Notiere die einzelnen Phasen unter der jeweiligen Abbildung. b) Markiere in den Abbildungen, woran die Phasen zu erkennen sind. 2.Erkläre auf den Innenseiten der Klappen, was in der jeweiligen Phase passiert.

Im puls kar te 8 : P flanz enf am ili en F al tv or la ge 8: S tr ei ch ho lz br iefe

Die Pflanzen einer Familie weisen ähnliche Merkmale auf. 1.Informiere dich über die Pflanzenfamilien der Lippenblütenge- wächse, der Kreuzblütengewächse und der Korbblütengewächse. 2.Ordne den Abbildungen die richtige Pflanzenfamilie zu und schreibe die Namen der Pflanzenfamilien auf die kleinen Klappen. 3.Färbe die Blüten wie folgt ein: Staubblätter (gelb), Blütenboden und Kelchblätter (grün), Kronblätter (rot) 4.Schreibe zu jeder Pflanzenfamilie einen Steckbrief mit den folgenden Angaben auf die Innenseiten der Streichholzbriefe: Kelchblätter (Anzahl), Kronblätter (Besonderheit, Anzahl), Staubblätter (Anzahl), Stempel (Anzahl), mindestens drei Pflanzenbeispiele

(4)

5

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Impulskarten 9 – 12

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Impulskarten 9 – 12

Im puls kar te 9 : A uf bau e ine s B oh ne ns am ens F al tv or lage 9 : F lip -F lap -B uc h m it f ünf K lapp en

1.

Beschrifte die Abbildung mit den Teilen eines Bohnensamens: Keimblatt – Keimstängel – Keimwurzel – Laubblätter – Samenschale 2.Welche Aufgaben haben die Teile eines Bohnensamens? Notiere die Aufgaben der Teile auf den Rückseiten der Klappen. 3.Beschreibe die Vorgänge der Keimung eines Bohnensamens auf der Rückseite der Titelseite. Gehe dabei auch auf die Bedingungen ein, die der Samen zum Keimen benötigt.

Im puls kar te 1 0: V er br ei tung v on S am en und Frü ch te n F al tv or lage 1 0: V ie re rk lappe m it G uc kl oc h

Pflanzen breiten sich durch die Verteilung ihrer Samen und Früchte aus. Dabei werden vier verschiedene Formen der Ausbreitung unter- schieden. 1.Informiere dich über die verschiedenen Ausbreitungsformen von Samen und Früchten. 2.Stelle jede Ausbreitungsform kurz auf einer Klappe vor. a) Schreibe die Ausbreitungsform auf die Außenseiten der Klappen. b) Zeichne oder klebe passende Bilder auf die Innenseiten der Klappen. c) Beschreibe auf den Rückseiten der Außenseiten, welche Merk- male Samen und Früchte haben und wie sie sich verbreiten. d) Ergänze zu jeder Verbreitungsform mindestens zwei Pflanzen- beispiele.

Im puls kar te 1 1: Was br auc he n P flanz en z um Wac hs en? F al tv or lage 1 1: F lagge n- F äc he r

Damit Blütenpflanzen wachsen können, muss ihre Umwelt bestimmte Bedingungen (abiotische Faktoren) aufweisen.

1.

Informiere dich über die Wachstumsbedingungen einer Blüten- pflanze. 2.Notiere auf jeder Seite des Fächers eine Bedingung. Schreibe zu jeder Bedingung, warum die Pflanze diese Bedingung zum Wachsen benötigt.

Im p u lska rte 1 2: P fl a n ze n ste ckb ri ef F al tv or lage 1 2: S chr ift rol le

Wähle eine Blütenpflanze aus und stelle diese in einem Steckbrief vor. Tipp: Sammle dazu eine Pflanze mit Wurzel, um diese genau beschrei- ben zu können. 1.Schreibe den Namen deiner Pflanze auf die Schriftrolle. 2.Zeichne die Pflanze möglichst genau mit Blüte, Sprossachse, Blättern und Wurzeln auf die leere Rückseite der Schriftrolle. Denke auch an die Farben. 3.Ergänze Angaben zu deiner Pflanze. Nutze dazu ein Bestimmungs- buch.

(5)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 1 und 2

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 1 und 2

Faltanleitung 1: Drehkreis mit fünf Feldern

Du brauchst zusätzlich:

1 Musterklammer

Schneide beide Kreise an der schwarzen Linie aus.

Lege den kleinen Kreis mit dem Mittel- punkt auf den des größeren Kreises.

Stich am schwarzen Punkt mit einem spitzen Bleistift durch beide Kreise.

Verbinde beide Kreise mit einer Muster- klammer, sodass du den kleinen Kreis drehen kannst.

Klebe die Rückseite des großen Kreises auf eine beliebige Stelle deines Lap- books.

Faltanleitung 2: Verschlossener Brief

Schneide die Vorlage an der schwarzen Linie aus.

Falte die beiden Außenklappen an der gestrichelten Linie nach hinten.

Verschränke die beiden Klappen miteinander, sodass der Brief verschlossen ist.

Klebe den Brief mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(6)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Faltanleitungen 3 und 4

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 3 und 4

Faltanleitung 3: Vierfach-Klappe

Schneide die fünf Vorlagen jeweils an der schwarzen Linie aus.

Falte die vier Klappen an der gestrichelten Linie.

Klebe die Klappen auf die dazuge- hörigen Klebeflächen.

Klebe die Vierfach-Klappe mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 4: Kreisleporello

Schneide beide Vorlagen an der schwarzen Linie aus.

Klebe Teil 1 und Teil 2 an der angege- benen Klebefläche zusammen.

Falte die Kreise an den gestrichelten Linien wie eine Ziehharmonika zusammen. Am Ende soll nur noch ein Kreis zu sehen sein.

Klebe das Leporello mit der Rückseite des letzten Kreises auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(7)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 5 und 6

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 5 und 6

Faltanleitung 5: Faltblume

Schneide die Vorlage an der schwarzen Linie aus.

Falte die Blütenblätter der Reihe nach an den gestrichelten Linien nach innen.

Schiebe das letzte Blütenblatt unter das erste, sodass die Blume verschlossen ist.

Klebe die geschlossene Blume mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Tipp: Klebe die Faltblume für mehr Platz zum Schreiben mittig auf eine zweite Faltblume.

Faltanleitung 6: Kreis-Wendebuch

Schneide die Kreise an den schwarzen Linien aus.

Falte die Kreise an den gestrichelten Linien nach innen.

Klebe die gefalteten Kreise in der vor- gebebenen Reihenfolge (1 bis 4) mit den Rückseiten aufeinander.

Klebe das Minibuch mit der linken Rück- seite von Seite 1 und der rechten Rück- seite von Seite 4 auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Falte das Minibuch so, dass die Titel- seite oben liegt. Die anderen Seiten kannst du nach links oder rechts öffnen.

(8)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Faltanleitungen 7 und 8

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 7 und 8

Faltanleitung 7: Flip-Flap-Leporello

Schneide die Vorlage an der schwarzen Linie aus.

Schneide die dicken schwarzen Linien ein.

Falte alle sechs Klappen wie ein Lepo- rello einmal vor und einmal zurück.

Klebe dein Minibuch mit der Rückseite des Querstreifens auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 8: Streichholzbriefe

Schneide die Vorlagen jeweils an der schwarzen Linie aus.

Falte jeweils beide Klappen an den gestrichelten Linien nach hinten.

Die kleinere soll über der größeren Klappe sein.

Klebe die Streichholzbriefe mit der angegebenen Klebefläche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(9)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 9 und 10

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 9 und 10

Faltanleitung 9: Flip-Flap-Buch mit fünf Klappen

Schneide die Vorlage an der dünnen schwarzen Linie aus.

Schneide die dicken schwarzen Linien ein.

Falte die kleinen Klappen an den gestrichelten Linien nach innen.

Falte nun die Titelseite an der gestrichelten Linie nach innen.

Klebe das Flip-Flap-Buch mit der angegebenen Klebefläche auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 10: Viererklappe mit Guckloch

Schneide die Vorlage an der schwarzen Linie aus.

Schneide die beiden dicken schwarzen Linien ein.

Falte die Klappen an den gestrichelten Linien nach außen.

Klebe dein Klappbuch mit der Rück- seite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

(10)

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Lapbook „Blütenpflanzen“

Faltanleitungen 11 und 12

Doreen Blumhagen: Lapbooks gestalten im Biologieunterricht 5 / 6 © Auer Verlag

Faltanleitungen 11 und 12

Faltanleitung 11: Flaggen-Fächer

Du brauchst zusätzlich:

1 Musterklammer

Schneide die Fahnen an den schwarzen Linien aus.

Lege die Fahnen aufeinander. Die Titel- seite liegt oben.

Stich mit einem spitzen Bleistift oder einer Schere an der markierten Stelle ein Loch durch alle Fahnen. Du kannst auch einen Locher benutzen.

Verbinde die Fahnen mit einer Muster- klammer zu einem Fächer.

Klebe die hinterste Fahne mit der Rückseite auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Faltanleitung 12: Schriftrolle

Schneide beide Vorlagen an den schwarzen Linien aus.

Falte die Halterung für die Schriftrolle an den gestrichelten Linien nach hinten und klebe die Klebeflächen zusammen.

Klebe die Halterung auf eine beliebige Stelle deines Lapbooks.

Rolle das Viereck zusammen und stecke es in die Halterung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Grünen hingegen haben sich im Laufe ihrer Geschichte immer dann, wenn es um Macht oder Ehre ging, konsequent für die Macht entschieden.. Das wollten Teile der

Zwei Tipps zum Schluss Da Säu- ren für die Farben eine aufhellende Wirkung haben, kann man dies nutzen, indem man vor dem Färben Ornamente oder Schriftzüge mit

Hier überprüfen wir, wieder, welche Knoten in der Umgebung noch nicht besucht wurden.. Da bleibt uns nur Knoten

So sollte zum Beispiel ein rotes Tape nie auf eine akute Entzündung ge- klebt werden, sondern eher ein kühlendes Blau oder ein heilen- des Grün. Und auch die Farb- gestaltung

Offensichtlich weiß man in Koalitionskreisen, dass das nicht ausreichen wird, denn „als Grundlage für alle Planungen und Maßnahmen“ soll auch eine

Schaue dir die geschriebenen Farben einen Moment an, merke sie dir und nenne sie mir dann nachdem das Blatt abgedeckt wird.. Schaue dir die gesehenen Farben an, merke sie dir und

Male die unten abgebildeten Kästchen mit passender Farbe an, schneide sie aus und klebe Sie passend in das

ausgenommen der feste Steh- oder Sitzplatz, wenn ausreichend Abstand von mehr als 1,5 m zu anderen Personen eingehalten wird. •