• Keine Ergebnisse gefunden

Das Reine und das Unreine: Jeffrey Alexanders kultursoziologische Wende

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Reine und das Unreine: Jeffrey Alexanders kultursoziologische Wende"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)
(2)
(3)

Inhalt

Einleitung

1. Theorien der Zivilgesellschaft Von der Antike bis zur Neuzeit

Zivilgesellschaft, Staat und Markt: Von Hobbes zu Tocqueville Gramsci, Dewey und die Begründung der Soziologie

Parsons und Shils: Integration und Wertbindung Hannah Arendt und libertäre Demokraten

Kommunitarier, Republikaner und andere Liberale Diskurstheorien und Zivilgesellschaft

Das Reine und das Unreine: Jeffrey Alexanders kultursoziologische Wende

2. Zivile Gesellschaft, Staat und Gewalt

3. Bürgersinn und gespaltene Zivilgesellschaft in Deutschland bis 1945

4. Organisationen: Nonprofit-Sektor, Zivilgesellschaft und Staat

5. Interaktionen: Sozialkapital und bürgerschaftliches Engagement

6. Soziale Bewegungen

7. Europäische und transnationale Zivilgesellschaft?

8. Zivilgesellschaft, sozial oder politisch?

Literatur Websites Personenregister

(4)
(5)

Unter civil society, also Zivil- oder Bürgergesellschaft, wird in der Regel ein gesellschaftlicher Raum, nämlich die plurale Gesamtheit der öffentlichen Assoziationen, Vereinigungen und Zusammenkünfte verstanden, die auf dem freiwilligen Zusammenhandeln der Bürger und Bürgerinnen beruhen.

Vereine, Verbände und soziale Bewegungen sind dabei typische Organisationsformen. Diese

Vereinigungen sind unabhängig von einem staatlichen Apparat und in der Regel auch unabhängig von wirtschaftlichen Profitinteressen, das heißt, idealtypisch bilden sie eine Sphäre aus, die nicht staatlich ist und nicht auf reinen Marktprinzipien beruht. Die meisten Autoren, die sich mit Zivilgesellschaft beschäftigen, grenzen diesen Raum darüber hinaus von der Privatsphäre, zum Beispiel von der Familie, ab und betonen, dass zur Zivilgesellschaft Öffentlichkeit gehört. Die Zivilgesellschaft ist auf die Einhaltung von Menschen- und Bürgerrechten angewiesen, also auf einen staatlichen Schutz der Meinungs-, Presse- und Vereinigungsfreiheit. In der Regel zählen außerdem bestimmte zivile Verhaltensstandards wie Toleranz, Verständigung, Gewaltfreiheit, aber auch Gemeinsinn zur Zivilgesellschaft. Schließlich beinhaltet das Zivilgesellschaftskonzept auch ein utopisches Moment:

das selbstregierte demokratische Zusammenleben. Summa summarum umfasst der Begriff

Zivilgesellschaft also dreierlei: einen gesellschaftlichen Bereich von Organisationen und Institutionen, zivile Umgangsformen und ein utopisches Projekt. Zivilgesellschaft vermittelt zwischen Staat und Gesellschaft, ist also ein Konzept, das den Politikbegriff weit fasst und nicht nur auf staatliches Handeln festlegt, gleichzeitig aber durch ein schärferes und konturiertes Verständnis von Gesellschaft gekennzeichnet ist. Denn während üblicherweise unter Gesellschaft im Grunde alles verstanden wird, was sich innerhalb von Nationalstaaten abspielt: Familien, Wirtschaft, Recht, Politik, Öffentlichkeit, Wissenschaft usw., meint Zivilgesellschaft allein die freiwilligen und öffentlichen Vereinigungen von Bürgern und Bürgerinnen.

Schon Aristoteles spricht von der Zivilgesellschaft und bezeichnet damit in einem umfassenden Sinn das politische Gemeinwesen. Diese Begriffsbestimmung hält sich lange Zeit, und erst zwischen 1750 und 1850 setzt sich eine moderne alternative Lesart durch, die sich mit Autoren wie Locke,

Montesquieu, Ferguson, Hegel und Tocqueville verbindet. Diese grenzt die Zivilgesellschaft deutlich vom Staat, aber noch nicht besonders scharf von der entstehenden Marktwirtschaft ab.

Zivilgesellschaft stand zu dieser Zeit für einen Entwurf des friedlichen, zivilisierten Zusammenlebens freier Bürger, unter der Herrschaft des Rechts, aber ohne obrigkeitsstaatliche Gängelung (Kocka 2003, S. 30). Nachdem Marx den Begriff der Zivilgesellschaft auf die bürgerliche Gesellschaft der

Warenproduktion reduzierte und damit deformierte, wurde es still um das Konzept. Anfang des 20.

Jahrhunderts erlebte es einen nochmaligen Aufschwung in der marxistischen Interpretation Antonio Gramscis und der pragmatistischen Theorie John Deweys. Bei ihnen deutet sich bereits eine weitere Abgrenzung an, nämlich gegenüber der Wirtschaft. Freie nicht-staatliche und nicht-kapitalistische Assoziationen rückten in den Fokus der Aufmerksamkeit. In einem völlig anderen Kontext tauchte der Begriff der civil society in den späten 1970er Jahren wieder auf, und zwar in den Debatten von Dissidenten in Ostmitteleuropa. Von dort aus erreichte er den Westen und erlebte sein Comeback. Ein Rückgriff auf den älteren Begriff der bürgerlichen Gesellschaft war in Deutschland unmöglich, da Marx die bürgerliche Gesellschaft als Ort der individualistisch-kapitalistischen Interessenverfolgung definiert hatte, sodass civil society fortan mit Zivil- gesellschaft oder Bürgergesellschaft übersetzt wurde. Im Folgenden werde ich den Begriff "Zivilgesellschaft" gebrauchen, weil er einen stärkeren Anschluss an die internationalen Debatten hält und sich - verglichen mit "Bürgergesellschaft" - zudem stärker in Deutschland etabliert hat.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die zweite Zielsetzung ist stärker normativ. Aus der kriti- schen Reflexion von Altersbildern ergibt sich für Indivi- duen, Gruppen, Institutionen und Organisationen die An-

tiert den Buddhismus im allgemeinen, nicht aber eine einzelne Richtung desselben. d) Die Buddhistische Gesellschaft steht auf dem Boden der Toleranz und hält sich von jedwedem

Sollte jedoch das gemeinsame Projekt Ausgaben „aus der Gemeinschaftskasse“ notwendig machen, um etwa eine gemeinsame Marketingkampagne durchzuführen oder eine/einen für

(Bitte beachten Sie: Eine GbR kann nicht in das Handelsregister eingetragen werden, daher kann sie keine Firma im handelsrechtlichen Sinne führen. Aus Gründen

„Die Bestimmungen dieses Hauptstücks sind auch auf andere Gesellschaften anzuwenden, soweit für diese keine besonderen Vorschriften bestehen und die Anwendung dieser Bestimmungen

Mit dieser 8. Auflage kündigt sich nun ein Abschied ganz anderer Art an: Die Bemühungen zur grundlegenden Reform des Personengesellschaftsrechts haben inzwischen sehr konkrete

Dieser Gedankengang soll hier in drei Schritten entfaltet werden: Zunächst geht es um einen internen Vergleich beider soziologischer Theorien, dann um die Beobachtung beider von

Im Unterschied zu Hegel interessiert sich Marx zwar auch für die Negation dieser Entäußerung, aber nicht im Fortgang zur Moralität, sondern im Fortgang zu den Erscheinungsformen