• Keine Ergebnisse gefunden

1. und 4. Mannschaft steigen auf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. und 4. Mannschaft steigen auf"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nr. 128 43. Jahrgang 07. Mai 2008

Erfolgreicher BMM-Abschluss:

1. und 4. Mannschaft steigen auf

In der abgelaufenen Saison sah es für die ersten vier Mannschaften des SKT recht gut aus, allerdings haben es dann doch nur zwei Mannschaften ge- schafft. Besonders erfreulich ist es, dass unserer ersten Mannschaft nach glücklosen Jahren der Wiederaufstieg gelungen ist und sie in der Saison 2008/09 in der Stadtliga spielen wird.

Zunächst folgen die kompletten Ergebnisse der einzelnen Kämpfe, wobei die Origi- naltabellen verwendet wurden, um das mühselige Umsortieren zu vermeiden.

Klasse 1.1 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl.

SC Weiße Dame III 4,0 5,0 6,5 7,5 3,5 5,0 2,5 4,5 7,0 45,5 13 2.

SK Tempelhof I 4,0 • 4,5 4,5 7,0 5,5 5,0 7,5 4,5 7,5 50,0 17 1.↑

TSG Oberschöneweide III 3,0 3,5 • 5,0 4,5 4,5 4,5 3,5 3,5 5,5 37,5 10 5.

SV Motor Wildau I 1,5 3,5 3,0 • 4,5 2,5 4,0 3,5 3,0 5,5 31,0 5 8 SV Berolina Mitte III 0,5 1,0 3,5 3,5 • 4,0 3,0 4,0 3,0 7,5 30,0 4 9.↓

SG Wedding I 4,5 2,5 3,5 5,5 4,0 • 3,5 8,0 3,5 7,5 42,5 9 6.

SC Eintracht Berlin I 3,0 3,0 3,5 4,0 5,0 4,5 • 6,0 4,0 5,0 38,0 10 4.

VfB Hermsdorf II 5,5 0,5 4,5 4,5 4,0 0,0 2,0 • 2,5 7,0 30,5 9 7.

SC Kreuzberg VI 3,5 3,5 4,5 5,0 5,0 4,5 4,0 5,5 • 7,5 43,0 13 3.

SC Freibauer Schöneberg I 1,0 0,5 2,5 2,5 0,5 0,5 3,0 1,0 0,5 12,0 0 10.↓

SKT I hat nur einmal remis gespielt und mit 17 von 18 Mannschaftspunkten souverän in ihrer Gruppe den Sieg erstritten.

Klasse 2.3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl.

SG Weißensee 49 II • 4,5 4,5 6,0 1,5 3,5 2,0 4,0 2,5 1,5 30,0 7 6.

SK Tempelhof II 3,5 • 4,5 6,5 3,0 5,0 4,5 4,0 3,5 5,0 39,5 11 4.

Schw. Spr. Schmargendorf I 3,5 3,5 • 4,0 2,5 5,5 2,5 2,5 3,5 6,5 34,0 5 7.

TuS Makkabi Berlin II 2,0 1,5 4,0 • 3,0 4,0 2,5 2,5 2,0 4,0 25,5 3 10.↓

SV Rot-Weiß Neuenhagen I 6,5 5,0 5,5 5,0 • 5,0 4,5 3,0 3,0 4,5 42,0 14 3.

SG Wedding II 4,5 3,0 2,5 4,0 3,0 • 1,5 4,5 3,0 1,5 27,5 5 9.↓

SC Zugzwang 95 II 6,0 3,5 5,5 5,5 3,5 6,5 • 5,5 5,5 4,5 46,0 14 2.↑

SG Narva Berlin I 4,0 4,0 5,5 5,5 5,0 3,5 2,5 • 3,5 6,0 39,5 10 5.

BSV Chemie Weißensee II 5,5 4,5 4,5 6,0 5,0 5,0 2,5 4,5 • 4,5 42,0 16 1.↑

Schwarz-Weiß Neukölln II 6,5 3,0 1,5 4,0 3,5 6,5 3,5 2,0 3,5 34,0 5 7.

SKT II hat sich drei Verluste und ein Remis geleistet, das hat sieben Mannschafts- punkte gekostet – viel zu viel.

(2)

Klasse 3.4 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl.

BSG 1827 Eckbauer II • 4,5 3,5 3,5 4,0 5,5 8,0 3,5 2,5 4,0 39,0 9 4.

SK Tempelhof III 3,5 • 8,0 5,0 5,5 4,5 7,0 2,0 4,5 4,0 44,0 13 3.

SG Eckturm II 4,5 0,0 • 2,5 2,5 1,0 2,0 3,0 3,0 5,0 23,5 4 9.↓

SV Turbine Berlin II 4,5 3,0 5,5 • 5,5 5,5 5,0 2,5 4,5 5,5 41,5 14 2.↑

SC SW Lichtenrade III 4,0 2,5 5,5 2,5 • 4,5 6,0 3,0 2,0 6,5 36,5 9 5.

SF Siemensstadt III 2,5 3,5 7,0 2,5 3,5 • 7,0 2,5 + 4,0 40,5 7 7.

SG Lasker Stgl. Wilmersdf. V 0,0 1,0 6,0 3,0 2,0 1,0 • 3,0 4,0 4,0 24,0 4 8.

VfB Hermsdorf III 4,5 6,0 5,0 5,5 5,0 5,5 5,0 • 5,0 4,5 46,0 18 1.↑

Treptower SV 1949 III 5,5 3,5 5,0 3,5 6,0 - 4,0 3,0 • 4,5 35,0 9 6.

Schwarz-Weiß Neukölln III 3,0 4,0 3,0 2,5 1,5 4,0 4,0 3,5 3,5 29,0 3 10.↓

Mit zwei Verlusten und einem Remis war leider für SKT III nur noch der undankbare dritte Platz zu holen – vielleicht läuft es im nächsten Jahr besser.

Klasse 4.2 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl.

SG Wedding VI • 6,0 0,5 6,5 5,5 2,5 1,5 5,0 4,5 2,0 34,0 10 6.

SC Eintracht Berlin V 2,0 • 0,5 5,0 2,0 1,5 3,0 3,0 - 1,5 18,5 2 10.↓

SG Narva Berlin II 7,5 7,5 • 6,5 5,0 5,5 4,0 6,5 7,0 6,0 55,5 17 1.↑

SV Motor Wildau III 1,5 3,0 1,5 • 4,0 1,5 2,5 2,5 4,0 1,5 22,0 2 9.↓

SV Rot-Weiß Neuenhagen III 2,5 6,0 3,0 4,0 • 1,5 4,0 4,5 3,0 3,5 32,0 6 7.

SF Friedrichshagen IV 5,5 6,5 2,5 6,5 6,5 • 4,0 6,0 4,0 4,5 46,0 14 3.↑

SK Tempelhof 1931 IV 6,5 5,0 4,0 5,5 4,0 4,0 • 5,5 6,0 5,0 45,5 15 2.↑

TSG Oberschöneweide VII 3,0 5,0 0,5 5,5 3,5 2,0 2,5 • 3,5 2,5 28,0 4 8.

SG Grün-Weiß Baumsch. IV 3,5 + 1,0 4,0 5,0 4,0 2,0 4,5 • 4,5 36,5 10 5.

SG Lichtenberg IV 6,0 6,5 2,0 6,5 4,5 3,5 3,0 5,5 3,5 41,0 10 4.

Kein Verlust und nur drei Unentschieden haben SKT IV den zweiten Platz und den verdienten Aufstieg eingebracht.

Klasse 4.3 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 BP MP Pl.

BSG 1827 Eckbauer III • 4,5 4,0 3,5 4,0 6,5 5,5 1,0 6,0 35,0 10 4.

Rotation Berlin IV 2,5 • 4,0 1,0 3,5 2,0 4,0 2,0 2,0 21,0 2 8.

Schw. Spr. Schmargendorf II 4,0 4,0 • 2,5 5,0 2,5 4,5 2,5 2,5 27,5 6 6.

Schachpinguine I 4,5 7,0 5,5 • 4,5 4,5 4,5 3,5 2,5 36,5 12 3.

SC SW Lichtenrade IV 4,0 4,5 3,0 2,5 • 2,0 4,5 1,5 3,0 25,0 5 7.

SG Charlottenburg V 1,5 6,0 5,5 3,5 6,0 • 7,0 3,5 3,0 36,0 8 5.

SK Tempelhof 1931 V 2,5 4,0 3,5 3,5 3,5 1,0 1,5 2,5 22,0 1 9.

SG Lasker Stgl. Wilmersdorf VI        • 0,0 0 10.

SC Kreuzberg IX 7,0 6,0 5,5 4,5 6,5 4,5 6,5  • 3,5 44,0 14 1.↑

SC Freibauer Schöneberg II 2,0 6,0 5,5 5,5 5,0 5,0 5,5 4,5 39,0 14 2.↑

SKT V hat es wie gewohnt schwer gehabt, musste aber nicht die rote Laterne neh- men.

(3)

Bei den Ergebnissen der einzelnen Spieler sind die kampflosen Punkte voll ange- rechnet worden, denn man sollte es niemandem zum Nachteil auslegen, wenn er vergebens warten muss und den Punkt deshalb kampflos gutgeschrieben bekommt.

Nr. Spieler SKT I DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte. %

101 FM Oliver Mihók 2290 1 1 2,0/2 100,00

102 FM László Mihók 2132 ½ 1 1 1 ½ 1 5,0/6 83,33 103 Daut Tahiri 2039 0 1 0 1 1 1 1 5,0/7 71,43 104 André Buttkus 2039 1 1 1 1 1 1 ½ + 0 7,5/9 83,33 105 Muhamet Beciraj 1973 1 1 0 1 1 1 ½ 1 ½ 7,0/9 77,78 106 Hartmut Grabinger 1932 1 ½ 1 0 ½ 1 ½ 1 5,5/8 68,75

107 Ismail Kurtišević 1863 - 0,0/1 0,00

108 Peter Oppermann 1836 ½ ½ ½ 0 1 1 ½ 1 ½ 5,5/9 61,11 109 Dirk Sagasser, stv. ML 1773 0 ½ 1 1 1 3,5/5 70,00 110 Roman Rausch 1705 0 1 1 ½ 1 1 1 0 5,5/8 68,75 201 Hans-Peter Ketterling 1682 1 1,0/1 100,00

209 Georg Penners 1629 0 0,0/1 0,00

210 Christian Spahrmann 1601 1 0 1,0/2 50,00

211 Andreas Glowacki -* 0 1 ½ 1,5/4 37,50 Oliver Mihók konnte leider nur zweimal antreten, holte zusammen mit László Mihók aber sieben Punkte aus acht Partien; aber auch die anderen Spieler haben sich kaum Punkte entgehen lassen. Leider mussten wir auf Ismail Kurtešivić verzichten, dafür stieg später Andreas Glowacki ein, der als Ersatzmann für die zweite auch in der ersten Mannschaft spielberechtigt war. Sein Remis in der 6. Runde wurde leider als kampflos verloren gewertet, da die Nachmeldefrist knapp unterschritten worden war. De facto hat er also zwei Punkte aus vier Partien erstritten. Die drei anderen Er- satzspieler der zweiten Mannschaft, die alle drei jeweils nur einmal zum Zuge kamen, haben immerhin noch zwei weitere Punkte geholt. Erfreulicherweise ging nur ein ein- ziger Punkt „echt kampflos“ verloren, weil nicht mehr rechtzeitig Ersatz rekrutiert werden konnte. Die kampflos abgegebenen Punkte haben jedoch nichts an den Mannschaftssiegen in den jeweiligen Runden geändert.

Nr. Spieler SKT II DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte. % 201 Hans-Peter Ketterling 1682 ½ 0 ½ + 0 1 ½ 0 3,5/8 43,75 202 Rainer Schmidt 1731 1 0 + 1 ½ ½ 4,0/6 66,67 203 Klaus Franke 1693 0 ½ ½ + 0 1 ½ 1 ½ 5,0/9 55,56 204 Paul Kohlstadt-Erlebach stv. ML 1684 ½ ½ 1 + 0 ½ 1 ½ 5,0/8 62,50 205 Karl-Heinz Zirr 1639 0 ½ 0 1 0 ½ 0 0 2,0/8 25,00 206 Andreas Lange 1624 1 1 ½ ½ ½ 0 ½ 0 0 4,0/9 44,44 207 Stefan Knispel, ML 1664 0 ½ 1 0 ½ 1 ½ ½ 4,0/8 50,00 208 Jannis Lakakis 1635 + 1 1 1 1 ½ 1 0 1 7,5/9 83,33 209 Georg Penners 1629 ½ 1 - 1,5/3 50,00 210 Christian Spahrmann 1601 0 1 1 2,0/3 66,67 309 Falk-Thilo Ferse 1582 1 1,0/1 100,00

(4)

Auch in der zweiten Mannschaft wurden fast durchweg gute Leistungen gezeigt.

Rechnet man die Punkte, die beide für die erste Mannschaft geholt haben, so ver- bessert sich die Bilanz von H.-P. Ketterling auf 4,5/9 bzw. 50% und die von Christian Spahrmann auf 3/4, also immerhin 75%. Unter ihren Möglichkeiten sind nur Andreas Lange und Karl-Heinz Zirr geblieben. Bemerkenswerterweise wurden fünf Punkte kampflos gewonnen, davon allein vier in der vierten Runde als TuS Makkabi nur mit der zweiten Hälfte seiner zweiten Mannschaft antrat. Nur ein einziger Punkt wurde verschenkt, der hätte in der letzten Runde jedoch eventuell für ein Remis oder gar einen Mannschaftssieg wichtig sein können. Das hätte auf den Endstand allerdings keinen entscheidenden Einfluss mehr gehabt.

Nr. Spieler SKT III DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte. % 301 Manfred Schulz, ML 1550 0 1 1 ½ 0 1 1 0 0 4,5/9 50,00 302 Cornelius Pech 1527 ½ ½ ½ 1 1 1 0 4,5/7 64,29 303 Tilo Schumann 1442 + 1 1 1 1 0 ½ ½ ½ 6,5/9 72,75 304 Alfons Henske 1530 1 1 1 0 ½ 1 1 0 1 6,5/9 72,22 305 Gerhard Kasdorff 1510 ½ 0 1 0 1 0 1 0 ½ 4,0/9 44,44 306 Henning Gmerek 1450 0 0 1 1 + 0 1 ½ + 5,5/9 61,11 307 Heide Ketterling 1492 0 0 1 1 ½ 1 ½ 0 + 5,0/9 55,56 308 Ursula Klevenow, stv. ML 1426 ½ ½ 1 ½ 1 ½ 1 0 ½ 5,5/9 61,11

310 Arnim Riedel 1476 1 1,0/1 100,00

In der dritten Mannschaft ist nur ein Spieler knapp unter der 50%-Grenze geblieben, und von den übrigen hätte hier und da ein klein wenig mehr dazu gereicht, der Mannschaft den Aufstieg zu erspielen. In der nächsten Saison sollte die Mannschaft deshalb unbedingt versuchen, den Aufstieg zu schaffen. Insgesamt wurden vier Punkten kampflos gewonnen, aber kein einziger abgegeben – das zeugt von einer vorbildlichen Kampfmoral.

Nr. Spieler SKT IV DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte. % 401 Roland Hadlich 1533 ½ 1 ½ 0 0 0 0 ½ 2,5/8 31,25 402 Kai von Münchhausen 1481 ½ ½ 1 1 1 - ½ + 5,5/8 68,75 403 Rainer Löser 1380 0 0 1 0 1 1 1 + 0 5,0/9 55,56 404 Daniel Hanowski, ML 1331 0 0 ½ + 0 ½ ½ 0 3,5/8 43,75 405 Daniel Platt, stv. ML 1172 0 0 ½ 1 ½ 1 1 4,0/7 57,14 406 Albert Hamacher 1 1 1 1 0 + 5,0/6 83,33 407 Wilfried Neye 1 1 ½ 1 1 ½ 1 ½ 1 7,5/9 83,33 408 Adrian Sitte 1412 0 ½ + 1,5/3 50,00 410 Carsten Staats 1437 1 1 1 1 1 + 6,0/6 100,00 411 Arribert Kaufmann 1289 0 ½ 1 1 1 3,5/5 70,00 502 Gisela Püschel 1141 ½ 0,5/1 50,00

503 Edda Bicknase 996 + 1,0 100,00

509 Klaus Wrede + 1,0 100,00

Einige Spieler haben erstaunlich hohe Ergebnisse erzielen können, und der Rest hat sich beachtlich geschlagen. Ein nicht ganz so gutes Ergebnis am ersten Brett ist kei- ne Schande, denn dort bekommt man leider oft Spieler vorgesetzt, deren Stärke

(5)

deutlich über dem des Restes der gegnerischen Mannschaft liegt. Auch diese Mann- schaft hat vier kampflose Punkte geholt, aber leider auch einen kampflos abgegeben, der allerdings den Mannschaftssieg in der siebenten Runde nicht gefährdet hat.

Nr. Spieler SKT V DWZ 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Pkte. % 501 Joachim Traeger, ML 1187 1 0 1 0 ½ 0 2,5/6 41,67 502 Gisela Püschel 1141 ½ ½ 0 0 1 0 ½ 0 2,5/8 31,25 503 Edda Bicknase 996 ½ 0 1 0 0 0 1,5/6 25,00 504 Tim Teske, stv. ML 811 1 0 0 1 ½ 1 + 1 0 4,5/8 56,25 505 Richard Abeysinghe 792 - 0,0/1 0,00 506 Sabine-Ines Höppner 770 0 - 0,0/2 0,00 507 Waltraud Thiele 0 ½ 0 0 0 0 0 0 0 0,5/9 5,56 508 Ernst-Wilhelm Lohmann ½ 0 + 0 0,5/3 16,67 509 Klaus Wrede 0 1 0 0 0 ½ 1,5/6 25,00 510 Wolf Waack 0 1 1 1 0 1 0 1 5,0/8 62,50 511 Rayk Platzek ½ 1 0 ½ + 1 + 3,0/5 60,00 512 Florian König + 0 1 ½ 1 2,5/4 62,50 In der fünften Mannschaft sind die Ergebnisse wie schon in den letzten Jahren wie- der sehr unterschiedlich ausgefallen. Einige unserer erst kürzlich hinzugekommenen Spieler haben jedoch gezeigt, was sie schon können, und werden sich ohne Zweifel noch steigern. Das lässt nicht nur für die fünfte Mannschaft hoffen, sondern auch darauf, dass sie früher oder später auch in den höheren Mannschaften ein gewichti- ges Wörtchen mitzureden haben werden. Leider mussten zwei Punkte kampflos den Gegnern überlassen werden, dafür wurde aber die doppelte Anzahl durch bloße An- wesenheit unserer Spieler eingeheimst. In der ersten Runde hätte vielleicht aber der Verlust des Kampfes vermieden werden können.

Zu den in den Tabellen angegebenen Wertungszahlen sei noch angemerkt, dass sich diese auf den Saisonbeginn beziehen, sich teilweise aufgrund inzwischen ge- spielter Partien aber deutlich verändert haben. Zur besseren Übersicht folgen die Er- gebnisse unserer Mannschaften, die sich gegenüber dem bereits berichteten Stand nach der dritten BMM-Runde bis auf unsere fünfte alle teilweise sogar sehr deutlich gesteigert haben, noch einmal in einer gemeinsamen Tabelle.

Mannschaft Wettkämpfe Brettpunkte Mannschafts- punkte

Platz

SKT I 9 50,0 17 1.

SKT II 9 39,5 11 4.

SKT III 9 44,0 13 3.

SKT IV 9 45,5 15 2.

SKT V 8 22,0 1 9.

Insgesamt muss der Spielleitung und den Mannschaftsleitern sowie ihren Stellvertre- tern ein großes Lob ausgesprochen werden, haben sie doch zusammen mit ihren Mannschaften eine sehr gute Spielmoral gezeigt, und wenn es nicht einige von den Spielern kampflos verschusselte Punkte gegeben hätte, dann wäre die Bilanz noch besser ausgefallen. Unzuverlässige Spieler werden wir in Zukunft nicht mehr für die

(6)

BMM-Kämpfe einsetzen, denn ihre mangelnde Spielmoral beeinträchtigt auch die ih- rer Mannschaftskameraden, und zu spät kommende Spieler zerren an den Nerven ihrer Mannschaftsleiter. Wenn man schon aus dem einen oder anderen Grunde ei- nem Mannschaftskampf fernbleiben muss, gibt es so gut wie keine Entschuldigung, den Mannschaftsleiter nicht rechtzeitig zu benachrichtigen; und bei plötzlichen Er- krankungen oder anderen unvorhersehbaren Ereignissen sollte er auch dann infor- miert werden, wenn es zu spät ist, Ersatz zu beschaffen. Außerdem lässt sich man- ches in letzter Minute noch auspendeln, weil oft mehrere unserer Mannschaften am gleichen Ort spielen und die verantwortlichen Mannschafsleiter dann überlegen kön- nen, wo ein unbesetzt gebliebenes Brett den geringsten Schaden anrichtet.

Leider hat bis auf eine Ausnahme keiner der Mannschaftsleiter oder der Spieler der Redaktion einen Bericht darüber zukommen lassen, wie sich seine Mannschaft im Detail geschlagen hat oder ob andere berichtenswerte Geschehnisse zu verzeichnen waren. Lediglich Albert Hamacher hat einige Impressionen aus seiner Mannschaft, der vierten, aufgezeichnet und zur Verfügung gestellt. In der fünften Runde spielten sie beispielsweise gegen die mit fünf Jugendlichen und drei Erwachsenen angetrete- ne vierte Mannschaft von Grün-Weiß Baumschulenweg, die es unseren Spielern nicht sehr schwer machte, und in der Albert Hamacher nach einer „Schlamm- schlacht“, sein Originalton, unverdient gewann. In der sechsten Runde trat einer der Gegner in einem olivegrünen Overall im Militarylook an und schlug unseren Mann.

Albert Hamacher fragte sich danach, ob die SKT-Spieler künftig nicht auch im Kampfdress antreten sollten. Er berichtete dann aus der siebenten Runde, dass er seine Partie durch eine Zugvertauschung schon ruiniert hatte, Schwarz sich aber ar- tig mit dem Einstellen eines Turms bedankte. In der achten Runde riss seine Sieges- serie dann ab, da er unbedingt eine Qualität einstellen musste. In der letzten Runde betätigte sich seine Mannschaft wieder als „Kinderfresser“, an drei unteren Brettern spielte Wildauer Nachwuchs „zum Training für die nächste Saison“, leider aber ohne Spielberechtigung, und das waren dann schon einmal drei Punkte für uns. Den Vogel der Saison schoss jedoch der Gegner von Daniel Hanowski ab, als er sagte: „Daniel, du darfst jetzt nicht zur Toilette, da du gerade am Zug bist.“ Dann lenkte er jedoch ein: „Na gut, ich will kein Unmensch sein.“ Was sagt man dazu? Man kann doch im- mer wieder etwas über die Schachregeln lernen, nämlich dass die Toiletten zusam- men mit dem Spielbereich, dem Verpflegungsbereich und den Nebenräumen für Raucher laut Artikel 12.5 der FIDE-Regeln zum Turnierareal gehören!

HPK

ELEKTROSCHACH

Schachcomputer & Schachbedarf Heide & Hans-Peter Ketterling Hier gibt es alles, was

man zum Schachspielen braucht: Bücher, Spiele, Uhren, Turnier- und Fernschachartikel, Schachprogramme und Schachdatenbanken, Urkunden und Pokale.

PCs, PDAs, Handhelds und Notebooks werden auf Wunsch beschafft.

Dudenstr. 28 • D-10965 Berlin Mo. – Fr. 11 – 18 Uhr, Sa. 11 - 14 Uhr

Telefon/Fax (030) 785 76 74 E-Mail: elektroschach@t-online.de

Internet: www.elektroschach.de

(7)

Einladung zur Mitgliederversammlung des Schachklubs Tempelhof 1931 e. V. am 16. Mai 2008 um 20.00 Uhr

Liebe Schachfreunde,

gemäß § 7 (2) unserer Satzung möchte ich Sie zum oben genannten Termin zur or- dentlichen Mitgliederversammlung in unser Spiellokal einladen.

Tagesordnung 1. Begrüßung

2. Feststellung der ordentlichen Ladung und Zahl der stimmberechtigten Mitglieder, Bestellung des Protokollführers

3. Anträge auf Änderung und Ergänzung der Tagesordnung 4. Ehrungen

5. Berichte der Vorstandsmitglieder, der Revisoren und des Schiedsgerichts 6. Aussprache zu den Berichten

7. Vorstellung der überarbeiteten Turnierordnung (TO)

8. Bestellung des Wahlleiters und Entlastung des Vorstandes

9. Neuwahl des Vorstandes: Vorsitzender, Stellvertretender Vorsitzender, Spielleiter, Schatzmeister und Jugendwart 10. Wahl weiterer

Funktionsträger: Zwei Revisoren,

Wahl der ordentlichen und stellvertretenden Schiedsgerichtsbeisitzer (der Schiedsgerichts

-vorsitzende ist bis 2010 im Amt) 11. Bestellung weiterer Mitglieder

für besondere Aufgaben: Stellvertretender Spielleiter, Redakteur der Tempelhofer Schachblätter, Webmaster,

Damenwart(in), Seniorenbetreuer, Trainer,

Jugendtrainer, Damentrainer, Klubheimbe- treuer, Bibliothekar und Materialwart

12. Haushaltsvoranschlag 13. Anträge

14. Verschiedenes

Die Berichte zur Mitgliederversammlung folgen in Kürze in der nächsten Zeitung, mit der Ihnen auch die weiteren Materialien zur Mitgliederversammlung und die neue TO übersandt werden. Bitte bringen Sie die ausgefüllten Fragebögen bezüglich Ihrer Teilnahme an den verschiedenen SKT-Veranstaltungen zur Mitgliederversammlung mit oder schicken Sie sie dem Spielleiter.

Ich hoffe auf eine rege Beteiligung und darauf, dass auch diesmal zügige Abwicklung möglich ist, und wir anschließend das übliche Blitzturnier durchführen können.

Hans-Peter Ketterling

(8)

Obige Einladung wurde Mitte April fristgemäß zusammen mit dem nachstehen- den Rundbrief vom 14. April 2008 verschickt. Statt eines Seniorenbetreuers, den wir nicht benötigen, soll ein Mitgliederbetreuer berufen werden.

Rundbrief des Vorsitzenden

Liebe Schachfreunde, ich nutze die Gelegenheit des Versandes des neuesten Mittei- lungsblattes des BSV dazu, Ihnen die umseitige Einladung zur diesjährigen Mitglie- derversammlung zu schicken. Eigentlich sollten Sie zu diesem Zeitpunkt die neue Ausgabe Nr. 128 der Tempelhofer Schachblätter in den Händen halten, aber das ha- be ich aufgrund anderer Belastungen nicht geschafft. Sie werden jedoch sowohl die Klubzeitung als auch die Materialien zur Mitgliederversammlung und die neue Tur- nierordnung rechtzeitig vor der Versammlung bekommen.

Ursprünglich war keine Änderung im Vorstand zu erwarten, lediglich bei den übrigen Ämtern sollte eine Lücke geschlossen werden, nämlich die des Redakteurs der Tem- pelhofer Schachblätter, die ich jetzt ein ganzes Jahr „nebenbei“ ausgefüllt habe. Das Problem schien zufriedenstellend gelöst, als unser Webmaster Tilo Schumann sich anfangs des Jahres erbot, diese Aufgabe zu übernehmen, wenn er dafür das Amt des Spielleiters abgeben könne. Inzwischen stehen ihm jedoch berufliche Verände- rungen mit nur schwer abschätzbaren zusätzlichen zeitlichen Belastungen ins Haus, so dass er leider weder die eine noch die andere Aufgabe wahrnehmen können wird.

Ich möchte Sie deshalb dringend bitten, sich sehr gründlich Gedanken darüber zu machen, wer die Aufgabe des Spielleiters übernehmen könnte oder möchte, der Spielbetrieb spielt für unser Klubleben schließlich eine zentrale Rolle. Weiterhin be- nötigen wir unbedingt auch einen neuen Redakteur, denn unsere Zeitung ist neben unserer Homepage die einzige Quelle der Information für die nicht regelmäßig er- scheinenden Vereinsmitglieder, zugleich ist sie aber auch das Archiv, aus dem man später einmal die Vereinsgeschichte rekonstruieren können wird.

Die Doppelbelastung als Redakteur und als Vorsitzender übersteigt auf die Dauer meine Kräfte, weil ich „nebenher“ auch noch etwas Zeit für andere Dinge benötige.

Alternativ bin ich bereit, die Aufgabe des Redakteurs weiterhin zu übernehmen, wenn sich ein Kandidat für das Amt des Vorsitzenden findet. Ein Wechsel auf diesem Pos- ten ist sowieso überfällig, denn ich habe dieses Amt in den siebziger Jahren bereits für vier Jahre versehen und erneut schon wieder seit fast acht Jahren – das sollte nun wirklich genug sein. Und daran, wie viele Ausgaben unserer Vereinszeitung ich schon früher und dann wieder in den letzten Jahren seit der ersten elektronisch er- stellten Nr. 109 allein oder zusammen mit anderen Schachfreunden herausgebracht habe, will ich gar nicht erst denken.

Liebe Schachfreunde, lassen Sie sich das alles bitte gründlich durch den Kopf gehen und helfen Sie, Lösungen zu finden. Falls Sie sich in der Vergangenheit im Klub bis- her noch nie intensiv engagiert haben sollten, dann sind Sie vielleicht der richtige Kandidat für das eine oder andere Amt. Haben Sie keine Scheu, bei der Einarbeitung in Ihr neues Aufgabengebiet werden Sie alle nötig Unterstützung bekommen. Ich würde mich sehr freuen von Ihnen zu hören, welche Aufgabe Sie übernehmen möch- ten.

Hans-Peter Ketterling

(9)

Bericht des Vorsitzenden über die Saison 2007/08

Wenn man sich anschickt, zum x-ten Mal einen Bericht über die abgelaufene Saison für die Mitgliederversammlung zu verfassen, dann kommt einem sehr schnell die Floskel „business as usual“ in den Sinn, und das trifft auch diesmal wieder weitge- hend zu – sowohl im Guten als auch im Schlechten. Aber schauen wir doch im Detail darauf zurück.

Schon vor einem Jahr zeichneten sich auf der Mitgliederversammlung einige Prob- leme ab. Nachdem alle Vorstandsmitglieder gewählt waren, ging es zur Bestellung weiterer Helfer, die nötig sind, um die vielen kleinen oder größeren Aufgaben zu be- wältigen, die man den Vorstandsmitgliedern nicht noch zusätzlich zu ihren normalen Aufgaben aufbürden sollte, denn dann könnte es ihnen bald mit dem Ergebnis zu viel werden, dass sie gar nichts mehr tun wollen. Wo hakte es denn nun bei den zu ver- gebenden dreizehn Aufgaben tatsächlich?

Das ging schon mit der Vereinszeitung los. Nachdem der Redakteur Jan-Daniel Wierzbicki, der die Tempelhofer Schachblätter mit meiner intensiven technischen und co-redaktionellen Mithilfe jahrelang mit Liebe und Einsatz sehr interessant und mit dem Flair der großen weiten Schachwelt gestaltet hat, für diese Arbeit nicht mehr zur Verfügung stand, wurde vergeblich ein neuer Redakteur gesucht, so dass ich seither die Zeitung allein am Leben halten musste. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass un- sere Schachblätter nicht nur ein Bindeglied zwischen den Mitgliedern bilden und der Verteilung interner Informationen dienen, das wird seit einigen Jahren ergänzend und zugegebenermaßen auch aktueller von unserer Website geleistet, sondern dass sie darüber hinaus auch als Archiv dienen, denn nach einigen Jahren sind alle anderen Quellen nicht mehr zugänglich, während unsere Zeitung sogar in der Berliner Stadt- bibliothek greifbar ist. Weiterhin benötigten wir einen Bibliothekar und Materialwart, der sich um die Buchausleihe und die Pflege unseres Spielmaterials kümmert, eine weder anstrengende noch zeitraubende Arbeit, die auch keine besonderen Kenntnis- se oder Fähigkeiten erfordert. Allein, es fand sich niemand! Außerdem wurde ein Wettkampfleiter für die BMM-Wettkämpfe gesucht, damit die Mannschaftsleiter das nicht immer nebenher mit erledigen müssen. Er sollte über einige Turnierpraxis ver- fügen und imstande sein, die BSV-TO und die FIDE-Regeln auslegen und anwenden zu können, was mit normaler Intelligenz, über die Schachspieler verfügen dürften, leicht zu bewältigen ist. Ideal wäre für diese Aufgabe ein Schachfreund, der keine Lust mehr hat, sich selbst in die Turnierarena zu stürzen, und auch keine Expeditio- nen mehr zu Auswärtskämpfen auf sich nehmen möchte. Aber auch dafür fand sich niemand! Zur Entlastung aller Klubmitglieder vermute ich, dass die in Betracht kom- menden Schachfreunde doch lieber selbst aktiv spielen möchten.

Außer der Berliner Mannschaftsmeisterschaft schreibt der Berliner Schachverband auch viele andere Mannschafts- und Einzelturniere aus, die ich hier gar nicht alle aufzählen will. Tatsache ist, dass die Beteiligung der Tempelhofer Spieler daran ins- gesamt mehr als dünn ist. Eine löbliche Ausnahme stellt die im SKT sehr beliebte Berliner Seniorenmeisterschaft dar. Aber schon bei der Feierabendliga sieht es trau- rig aus, kein Spieler der ersten Mannschaft ist dabei. Dass wir in unserer Gruppe statt nur nicht Letzter zu werden gar den Gruppensieg erringen könnten, haben wir nur der schlechten Spielmoral einiger anderer Mannschaften zu verdanken, denn drei (!) unserer Siege errangen wir kampflos. Immerhin haben wir damit den Eintritt in die

(10)

Endausscheidung erzielt, so dass uns niemand mehr den vierten Platz der Gesamt- wertung nehmen kann.

Die letzte Mannschaftsmeisterschaft ist nicht schlecht gelaufen, vier Mannschaften hatten Aufstiegschancen und der ersten und vierten ist der Aufstieg auch gelungen.

Bei der zweiten und der dritten Mannschaft hat es dann leider doch nicht ganz ge- reicht, aber vielleicht hat das auch insofern sein Gutes, als diese Mannschaften eine Klasse höher vielleicht überfordert wären. So gesehen ist auch der Aufstieg unserer ersten Mannschaft nicht unproblematisch. Die Krux ist, dass uns in den letzten Jah- ren einige starke Spieler verlassen haben, während nur ein unzureichender Aus- gleich durch starke Neuzugänge zu verzeichnen war. Die meisten neuen Mitglieder verstärken „nur“ die Mannschaften von der zweiten an abwärts. Würden wir überra- schend drei oder vier für die erste Mannschaft geeignete Spieler hinzugewinnen, hät- ten wir weit bessere Chancen; die erste hätte keine Probleme, und die zweite und vierte Mannschaft könnten tatsächlich aufsteigen, weil sich die Verschiebung durch Neuzugänge in der ersten Mannschaft in alle folgenden fortpflanzen würde. Die fünf- te Mannschaft würde dann endlich auch nicht mehr mit den Problemen der vergan- genen Jahre infolge zu weniger und zu schwacher Spieler zu kämpfen haben und könnte in ihrer Klasse endlich gleichberechtigt mitmischen, statt sich stets auf einem der untersten Tabellenplätze wiederfinden zu müssen.

Zum allgemeinen Spielbetrieb ist auch noch einiges zu sagen. Klub-, Pokal- und Blitzmeisterschaft liefen zwar gut, aber bei den Sommerturnieren ließen viele Teil- nehmer die Zügel schleifen und fanden es überhaupt nicht merkwürdig, dass die letz- ten Sommerturniere fast bis Ostern gedauert haben. Wirklich auffällig ist jedoch die Tatsache, dass das Klubheim nur dann einigermaßen gefüllt ist, wenn eine Turnierrunde ansteht. Freie Partien scheinen aus der Mode gekommen zu sein, denn kaum jemand kommt ohne feste Spielverpflichtung in den Klub.

Werfen wir noch einen Blick auf die Sonderveranstaltungen: Schach im Rathaus und das Gulweida-Warneyer-Gedenkturnier sind nach wie vor beliebt und laufen seit Jah- ren mit vorhersagbarer Beteiligung. Neujahrsblitzturnier und Weihnachtsskatturnier zeigen sogar eine erfreulich positive Tendenz, während das Ranglistenturnier träge vor sich hin dümpelt. Letzteres sollte eine Trainingsmöglichkeit für Schnellschachtur- niere bieten, die aber leider nur sehr eingeschränkt genutzt wird. Versucht man ein- mal etwas Besonderes, so verrechnet man sich dagegen schnell. Unser stärkster Mannschaftsspieler Oliver Mihók hat sich im Januar zu einer Simultanvorstellung an maximal fünfundzwanzig Brettern bereit gefunden, und zuvor fand ein Schachvortrag seines Vaters László Mihók statt. Das versprach ein sehr interessanter Schach- nachmittag zu werden! Der Vortrag war leider nur mäßig besucht und gegen den Si- multanspieler sind schließlich nur knapp die Hälfte der erwarteten Spieler angetreten.

Dass solche Sonderveranstaltungen nun zur Regel werden, dürfte unter diesen Um- ständen kaum jemand erwarten. Die Vorbereitungsarbeit spart man sich lieber, wenn kaum etwas dabei herauskommt.

Viele wissen nicht, dass Turnierschach als Sport gilt. Es ist bisher noch keine olympi- sche Disziplin, und deshalb gibt es ja auch eine eigene Schacholympiade, die in die- sem Jahr – wie auch der anstehende Weltmeisterschaftskampf - in Deutschland ausgetragen wird. Dass Schach tatsächlich als Sport angesehen wird, kann man der Tatsache entnehmen, dass der Berliner Schachverband, unsere Dachorganisation, Mitglied des Landessportbundes Berlin ist! Im SKT kam schon in den sechziger Jah- ren die Idee auf, neben Schach auch noch andere sportliche Aktivitäten zu betreiben,

(11)

und damit sind nicht etwa unsere Skatturniere gemeint; es handelt sich vielmehr um den jährlichen Mehrkampf, der neben dem obligatorischen Blitzschachwettbewerb die Disziplinen Bowling, Gehen, Kegeln, Langlauf, Minigolf, Skat und Tischtennis um- fasst. Da nun nicht jeder in allen acht Disziplinen glänzen kann, um nicht zu sagen einige nicht oder nur unzureichend beherrscht, werden von jedem Teilnehmer nur die besten fünf Disziplinen gewertet. Soweit die Theorie. Der Mehrkampf wird regelmä- ßig angeboten, aber die Anzahl der Interessenten ist seit Jahren so klein, dass er lange nicht zur Durchführung kam. Das ist sehr schade, denn er ist durchaus eine Bereicherung unserer Aktivitäten und wurde in früheren Zeiten auch gern und mit großer Teilnehmerzahl ausgetragen. Es wäre schön, wenn wir ihn endlich wiederbe- leben könnten.

Zwei weitere Veranstaltungen haben wir in der Hoffnung durchgeführt, neue Mitglie- der zu werben. Zum einen war das im letzten Herbst ein zehnteiliger Einsteigerlehr- gang, zu dem tatsächlich einige neue Gesichter erschienen, aber viel ist davon nicht hängen geblieben. Der darauf im Winter folgende und auf zwölf Trainingseinheiten berechnete aber tatsächlich etwas länger gelaufene Kinderkurs hat tatsächlich einige neue Kinder im Alter von viereinhalb bis dreizehn Jahren in den Klub gebracht. Die meisten sind dann aber doch wieder abgesprungen, und die später eingestiegenen hatten mit dem Problem des Anschlussfindens zu kämpfen. Immerhin war beides ei- nen Versuch wert, und ich habe die Zeit dafür gern geopfert, obgleich ich von vorn- herein bezüglich des langfristigen Nutzens nicht ohne Grund skeptisch war. Auch das reguläre Training findet zur Zeit leider nicht den gewünschten Anklang. Bei den Er- wachsenen ist das Interesse äußerst gering, bei den Jugendlichen ist es derzeit auch nicht überwältigend und auch bei den Damen könnte es besser sein, läuft dort im- merhin in gewohnten Gleisen.

Die Mitgliederentwicklung ist ein Punkt, der für die Vereinsführung von besonderer Bedeutung ist. Hier ist stets eine gewisse Fluktuation zu beobachten. Mangelndes oder gar schwindendes Interesse, berufliche Belastung, Alter, Krankheit, Umzug und dergleichen sind Gründe, den SKT zu verlassen. Andererseits finden auch immer wieder neue Mitglieder zu uns, und so ist die Mitgliederzahl unter dem Strich seit Jahren einigermaßen konstant, mit der Tendenz zu einem leichten Anstieg. Nachdem es jahrelang hauptsächlich ältere Semester waren, die das Schachspielen für sich wiederentdeckt haben, sind in letzter Zeit in stärkerem Maße wieder jüngere Spieler zu uns gestoßen, so dass das Durchschnittsalter unserer Mitglieder nicht ständig nur ansteigt.

Unsere finanzielle Situation hat sich inzwischen konsolidiert, und das hat zwei Grün- de. Zum einen haben wir kürzlich die Beiträge etwas erhöht, und zum anderen heftet sich unsere Schatzmeisterin Edda Bicknase, der ich dafür nicht genug danken kann, den säumigen Zahlern beharrlich an die Fersen und treibt die Beitragsrückstände sanft aber konsequent ein. Während wir früher etwas nachsichtiger waren und Rück- stände teilweise ausgebucht haben, wenn wir glaubten, die ausstehenden Summen nicht mehr bekommen zu können, haben wir jetzt mehrmals die Probe auf das Ex- empel gemacht und Zahlungsbefehle verschickt. Siehe da: Erhebliche Summen konnten so „gerettet“ werden. Die kürzlich beschlossenen Mahngebühren haben e- benfalls begonnen, sich zusätzlich positiv auszuwirken. Mir persönlich ist es aller- dings nach wie vor schleierhaft, weshalb es überhaupt Probleme mit säumigen Bei- tragszahlungen gibt. Ein Dauerauftrag für die halbjährliche Überweisung der Mit-

(12)

gliedsbeiträge schafft das Problem ein für allemal aus der Welt, erspart der Schatz- meisterin Arbeit und den Mitgliedern Ärger!

Der Kern des Klublebens ist natürlich der Spielbetrieb und hier vor allem das Austra- gen der internen Turniere. Die Beteiligung daran könnte allerdings größer sein, die Zahl unserer BMM-Teilnehmer beträgt nämlich locker das Doppelte der Teilnehmer- zahl an der Klubmeisterschaft oder der Pokalmeisterschaft. In den sechziger Jahren war das umgekehrt, aber da gab es nur drei Fernsehprogramme, kein Internet und auch keine Schachcomputer und PCs mit Schachprogrammen, und das Fernschach hat die Attraktivität des Nahschachs damals kaum gemindert. Den Spielbetrieb hat unser Spielleiter Tilo Schumann organisatorisch sehr gut in der Hand gehabt, und es lief alles glatt. Das hat auch seinen Stellvertreter Stefan Knispel gefreut, dessen Ar- beitbelastung durch den Spielbetrieb gering war. Allerdings hat Tilo auch gesehen, dass man den Spielern nicht zu viel freie Hand geben darf, in den Sommerturnieren mussten einige Spieler mit sanfter Gewalt an die Bretter gebracht werden. Schließ- lich war es leider nötig, die letzten rückständigen Partien am grünen Tisch zu ent- scheiden. Glücklicherweise sind nicht alle Spieler so säumig, und eine nicht unerheb- liche Anzahl hat das Turnier mit soviel Verve gespielt, dass sie an einem Abend so- gar zwei Turnierpartien absolvierten.

Der interne Spielbetrieb wird durch unsere Turnierordnung geregelt, die sich seit Jah- ren bewährt hat und mit der wir ohne jede Modifikation notfalls noch einige Zeit hät- ten leben können. Aber manche Dinge ändern sich, und so war es ratsam, einige Anpassungen an neue Gegebenheiten sowie geringfügige Ergänzungen und Korrek- turen vorzunehmen. Über die Details wird an anderer Stelle berichtet (auf Seite 38).

Lange Zeit war es schwierig dafür zu sorgen, dass dienstags, also am gewöhnlich schwach besuchten zweiten Spieltag, zuverlässig jemand da war, der das Spiellokal offen hielt. Hier möchte ich lobend hervorheben, dass sich eine freiwillige aus den Schachfreunden Franke, Hadlich, Kohlstadt-Erlebach und Schmidt bestehende Grup- pe, von mir scherzhaft aber mit Hochachtung als „Dienstagsbande“ bezeichnet, zu- sammengefunden hat, die sich nun seit rund einem Jahr turnusmäßig in dieser Aufgabe abwechseln. Sie haben dafür auch einen Plan gemacht, so dass man sich jederzeit informieren kann, wer am jeweils kommenden Dienstag gerade dran ist. Da es ihnen passieren kann, dass sie sich auch einmal vergebens die Mühe machen, wurde verabredet, dass der jeweils Verantwortliche nur von 1930 bis 2030 anwesend sein muss, falls doch niemand kommt.

Unser Jugendwart Cornelius Pech hat ebenfalls mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Es ist wie verhext, wir haben zwar einige Jugendliche, aber für ein volles Jugendpro- gramm reicht ihre Anzahl nicht aus. Symptomatisch ist dafür die vergangene Ju- gendklubmeisterschaft, es gab zu viele Aussteiger, und das Turnier konnte mit dem Rest der Teilnehmer nur mit Ach und Krach abgeschlossen werden. An eine Beteili- gung an den Jugendveranstaltungen des Berliner Schachverbandes war da gar nicht zu denken. Mit unseren neuen jugendlichen Mitgliedern könnte sich das Blatt jedoch wenden.

Eine andere Aktivität lief glatt und geräuschlos, und das ist die Betreuung unserer Homepage durch unseren Webmaster Tilo Schumann, der sie stets auf dem neues- ten Stand hält. Das ist eine Aufgabe, die auch schön zur Klubzeitung passen würde.

Beides aus einer Hand oder gemeinsam von einem kleinen Team kommend wäre die Ideallösung und würde überdies viel Arbeit sparen. Tilo wollte das auch machen,

(13)

wenn sich ein anderer Spielleiter fände, aber neu aufgetretene berufliche Belastun- gen verhindern das. Die Homepage wird er zwar weiter betreuen, aber für andere Aufgaben steht er leider nicht mehr zur Verfügung.

Alles in allem ist der Verein doch einigermaßen über die Runden gekommen, und da- für möchte ich mich bei meinem Stellvertreter, Spielleiter und Webmaster Tilo Schu- mann, bei unserer Schatzmeisterin Edda Bicknase, unserem Jugendwart Cornelius Pech, unserem Stellvertretenden Spielleiter Stefan Knispel, allen Mannschaftsleitern der BMM und der BFL, dem Mitgliederbetreuer Klaus Franke, der Damenwartin Ulla Klevenow und allen anderen Helfern ganz herzlich bedanken. Heide Ketterling danke ich ganz herzlich für die tatkräftige Unterstützung bei den vielen Kopierarbeiten und dem Korrekturlesen der Zeitung. Nicht zuletzt möchte ich auch allen denen meinen herzlichen Dank aussprechen, die durch Geld- oder Sachspenden die Finanzen des Klubs tatkräftig gestützt haben.

Wie ich kürzlich bereits in meinem Rundschreiben an die Mitglieder dargelegt habe.

bereitet mir die Zukunft des Vereins etwas Kopfschmerzen. Zwar werden Jugendwart und Schatzmeisterin wieder kandidieren, aber es wird unbedingt ein neuer Spielleiter benötigt, und bei den anderen Aufgaben brauchen wir Freiwillige für seit dem letzten Jahr vakanten Helferposten. Das Amt des Stellvertretenden Vorsitzenden ist weniger problematisch, denn es kann durchaus in Personalunion von einem anderen Vor- standmitglied ausgeübt werden.

Ich möchte gern klarstellen, dass ich zum Schaden meiner privater Verpflichtungen nicht nur in der vergangenen Saison zu viel Zeit für den Schachklub aufgewendet habe und mein Engagement deshalb wieder auf ein erträgliches Maß zurückfahren muss und werde. Keinesfalls kann ich neben anderen Aufgaben weiterhin die Klub- zeitung allein herausgeben, und wenn sich kein neuer Spielleiter und kein neuer Re- dakteur finden, hat der Schachklub ein größeres Problem. Es geht nicht an, dass sich sehr viele Mitglieder stets auf andere stützen und selbst keine Pflichten übernehmen wollen. Ich hoffe sehr, dass sich bis zur Mitgliederversammlung alle Schwierigkeiten beseitigen lassen, und wir nicht erst auf der Mitgliederversammlung nach Freiwilligen zu suchen anfangen müssen. Und das Fernbleiben der Versammlung, das in den letzten Jahren von vielen Mitgliedern so gerne praktiziert wurde, löst die Probleme auch nicht. Es sind schon viele Vereine am Desinteresse ihrer Mitglieder zugrunde gegangen, andere sind dagegen unerwartet aufgeblüht, weil sich einige Gleichge- sinnte zusammengefunden und in die Hände gespuckt haben.

Ach ja, vielleicht sollte ich doch einen alten Traum wahrmache, mit einem Frachter nach Australien fahren und mindestens ein Jahr dort bleiben. Zum Schachspielen würde ich da schon jemanden finden...

Nun aber ein ernsthafter Lösungsvorschlag: Der Vorsitzende könnte wirksam entlastet werden und sich der Koordination der Vorstandsarbeit und der Orga- nisation der Sonderveranstaltungen widmen, wenn man ihm die Routinearbeit abnähme, also formellen Schriftverkehr mit dem BSV und den Mitgliedern, Sit- zungsprotokolle, Zeitungsversand und dergleichen. Das alles könnte bei- spielsweise der Stellvertretende Vorsitzende übernehmen, deshalb gab es im SKT früher schon einmal einen Geschäftsstellenleiter. Bei den übrigen Vor- standsfunktionen würde sich wenig ändern, und der Spielleiter und sein Stell- vertreter könnten sich die Organisation des gesamten Spielbetriebs teilen, das wäre dann für beide eine Erleichterung. Es bliebe nur noch, einen Redakteur zu

(14)

finden, besser noch ein Zweierteam, und einen Bibliothekar und Materialwart sowie einen Wettkampfleiter. Letzterer würde nur neunmal im Jahr aktiv wer- den müssen, und auch diese Aufgabe könnte auf zwei Schachfreunde verteilt und dadurch im Umfang für jeden der beiden deutlich reduziert werden. Bei ei- ner derartigen Konstellation würde ich weiterhin gern dabei sein, und das nicht nur unbedingt als Vorsitzender, denn als Redakteur oder Spielleiter ohne zu- sätzliche Verpflichtungen wären auch meine persönlichen Probleme gelöst.

Liebe Schachfreunde, lasst Euch das alles bitte ernsthaft und nicht nur einmal durch den Kopf gehen!

Hans-Peter Ketterling

Bericht der Schatzmeisterin zum Geschäftsjahr 2007

Mein Bericht aus dem Geschäftsjahr 2006 hat nichts an Aktualität verloren, darum in diesem Jahr eine Kurzfassung.

Auch im Jahr 2007 hatten wir wieder eine hohe Anzahl säumiger Beitragszahler, so dass sich Anfang November lediglich ein Betrag von € 14,22 auf unserem Postbank- konto befand. Mit einer so geringen Summe ist unser Schachklub einfach nicht ar- beitsfähig, und wir können von unserem Vorsitzenden nicht ständig erwarten, dass er für den Klub Geld vorstreckt, wie in den Vorjahren geschehen. Das ist nicht Sinn ei- ner ehrenamtlichen Tätigkeit. Inzwischen hat sich der Kontostand wieder erhöht.

Unerfreuliches: Wir waren leider wieder gezwungen zwei Mitgliedern, die zwei Jahre keinen Beitrag gezahlt hatten, eine Kündigungsfrist zum 31.03.2008 zu setzen, doch erfreulicherweise wurde reagiert.

Erfreuliches: Durch konsequente Mahnungen mit Fristsetzung und gerichtlichen Mahnbescheiden konnten Rückstände aus den Vorjahren in Höhe von € 1,238,26 eingeholt werden. Der Zeitaufwand hat sich also gelohnt. Es wurden erstmalig Mahngebühren erhoben, die auch gezahlt wurden.

Unseren vielen Spendern möchte ich auf diesem Wege einmal unseren Dank aus- sprechen. Es sind Barspenden in Höhe von € 911,15 eingegangen. Mit diesen Spen- den kann z.B. unsere Vereinszeitung und einiges mehr finanziert werden.

Edda Bicknase

Bericht des Spielleiters über die Saison 2007/08

Die Saison 2007/08 war eine gute Saison für den Schachklub Tempelhof. In der Berliner Mannschaftsmeisterschaft (BMM) ist unserer ersten Mannschaft der Wiederaufstieg in die Stadtliga gelungen, und auch unsere vierte Mannschaft schaffte in dieser Saison den Wiederaufstieg. Darüber hinaus hat der Schach- klub einige Neuzugänge zu verzeichnen, die uns in der BMM tatkräftig unter- stützten und auch den Spielbetrieb an den Klubabenden beleben.

Der Schachklub Tempelhof hat in der vergangen Saison auch an anderen Wettkämp- fen des Berliner Schachverbandes teilgenommen. Hier sind vor allem die Berliner Seniorenmeisterschaft und die Feierabendliga zu nennen. In der Seniorenmeister- schaft erreichte Hartmut Grabinger den 7. Platz und auch die anderen fünf Teilneh- mer spielten allesamt ein gutes Turnier. In der Berliner Feierabendliga (BFL) landete

(15)

unsere Mannschaft halb spielend halb auf Gegner wartend überraschend auf Platz 1 der Staffel B. Sie profitierte dabei (leider) auch von der schlechten Turnierorganisati- on.

Viele Wettkämpfe auf Berliner Ebene fanden jedoch ohne Beteiligung des Schach- klubs Tempelhof statt: die Blitzmeisterschaften, der Schnellschach-Grand Prix, die Jugendmeisterschaften und die Damenmeisterschaften. Ich bin nicht sicher, ob im Verein einfach kein Interesse an diesen Veranstaltungen besteht, oder ob der Spiel- leiter die Termine offensiver anpreisen soll. Bisher wurden die Ausschreibungen am Schwarzen Brett und auf der Webseite veröffentlicht.

Sehr erfreulich ist, dass der Schachklub Tempelhof auch im letzten Jahr mit dem Gulweida-Warneyer-Gedenkturnier selbst einen Höhepunkt in der Berliner Schach- szene setzte. 60 Schachfreunde fanden zu diesem Turnier, das mit einem DWZ- Durchschnitt von 1825 sehr stark besetzt war. In diesem Jahr findet das Turnier we- nige Wochen vor der Schacholympiade in Dresden statt. Vielleicht lässt sich die Be- richterstattung über Schach auch für unsere Zwecke nutzen.

Der Spielbetrieb bei den klubinternen Turnieren bewegte sich im Rahmen der Vorjah- re. An der Klubmeisterschaft und am Pokal beteiligten sich jeweils etwa 20 Schach- freunde. Sehr erfreulich ist, dass die Zahl der kampflos abgegeben Punkte in diesen Turnieren deutlich abgenommen hat. Das ist sicher auch darauf zurückzuführen, dass seit der letzten Saison dienstags wieder ein regulärer Spielbetrieb stattfindet.

Dafür möchte ich mich bei den "Schlüsselleuten" Klaus Franke, Roland Hadlich, Paul Kohlstadt und Rainer Schmidt besonders bedanken.

Deutlich angestiegen ist die Zahl der Teilnehmer beim monatlichen Blitzturnier. Das ist vor allem auf unsere Neuzugänge zurückzuführen. Um diesen Spielern auch mehr Spielpraxis mit mehr Bedenkzeit und unter Turnierbedingungen zu ermöglichen, hat im März ein Einsteigerturnier begonnen. Hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf das Ranglistenturnier, das bisher ein Schattendasein fristet. Die Sommer- monate ohne Klubmeisterschaft, Pokal und BMM sind vielleicht eine gute Gelegen- heit, um dieses Turnier zum Leben zu erwecken. Der Spielmodus (zwei Partien à 30 min je Spieler) bietet doch eine gute Möglichkeit, die Partien im Anschluss mit stärkeren Spielern zu besprechen.

Mit dem Stichwort "Sommer" sind wir bei dem Punkt, der in der vergangenen Saison weniger gut lief: den Sommerturnieren. Leider sind zahlreiche Partien erst nach dem ausgeschriebenen Endtermin gespielt worden, und außerdem haben zwei Spieler das Turnier nicht regulär beendet. Bei einigen Spielern hat diese lasche Spielpraxis Unverständnis und Unmut hervorgerufen. Als Spielleiter hätte ich hier sicher früher und mit mehr Nachdruck aktiv werden müssen. Ich bitte an dieser Stelle, mir das Zö- gern nachzusehen.

Der Ausblick für die Saison 2008/09 stimmt vorsichtig optimistisch. Es ist sehr zu hof- fen, dass unsere erste Mannschaft zusammenbleibt und gemeinsam diese Klasse hält. Die zweite und dritte Mannschaft hätten dann eine gute Chance, erneut um den Aufstieg zu kämpfen. Bei den klubinternen Turnieren ist angesichts der aktiven Neu- zugänge zu erwarten, dass die Teilnehmerzahlen leicht ansteigen. Zu wünschen wä- re auch, dass noch mehr von den stärkeren Spielern aus den ersten Mannschaften an diesen Turnieren teilnehmen.

(16)

Ich selbst werde in der kommenden Saison nicht mehr als Spielleiter zur Verfügung stehen können. Belastungen im beruflichen und familiären Bereich nehmen mich zur Zeit zu sehr in Anspruch.

Bedanken möchte ich mich an dieser Stelle bei allen, die mich bei meiner Arbeit als Spielleiter des Schachklub Tempelhof unterstützt haben. Das waren vor allem die Mannschaftsleiter André Buttkus, Stefan Knispel, der zugleich mein Stellvertreter war, Manfred Schulz, Daniel Hanowski, Joachim Traeger, Andreas Lange und natür- lich ihre Stellvertreter. Ganz besonders möchte ich mich aber bei Hans-Peter Ketter- ling für seine Unterstützung und die gute Zusammenarbeit bedanken.

Tilo Schumann

Bericht des Jugendwartes über die Saison 2007/08

Zur Zeit sind sechs Jugendliche der Jahrgänge 1990 bis 1995 Mitglied, wovon einer zu Beginn des Jahres neu in den Verein eingetreten ist, was vor allem dem gut lau- fenden Jugendeinsteigerkurs zu verdanken ist, der jeden Freitag von 1800 bis 1830 stattfindet und sich großer Beliebtheit erfreut. Wir hoffen, dass sich über diesen Kurs noch ein paar weitere neue Mitglieder für unseren Verein gewinnen lassen.

Unsere Jugendlichen haben auch dieses Jahr wieder mit wachsendem Erfolg unse- ren Verein in der 1. sowie in der 3. bis 5. Mannschaft in der Berliner Mannschafts- meisterschaft unterstützt und an Spielstärke und Erfahrung hinzugewonnen.

Des weiteren wurde das Ende 2006 gestartete Jugendturnier nach dem Abgang zweier Mitspieler aus dem Verein nur noch mit vier Spielern zu Ende gespielt. Es gewann Cornelius Pech mit nur einem Remis, gefolgt von Adrian Sitte auf dem zwei- ten Platz.

Für die nächste Saison ist nun definitiv geplant, eine Jugendmannschaft des SKT ins Rennen zu schicken und wir hoffen, dass es uns gelingt, den Verein recht gut zu ver- treten.

Für die Zukunft hoffen wir zuerst einmal die verbliebenen Jugendlichen weiterhin für das Schachspiel begeistern zu können und natürlich auch immer wieder neue auf- strebende Talente anzuziehen und zu fördern.

Cornelius Pech

Überraschung in der Feierabendliga

Mit einen Verlust, drei Siegen und drei (!) kampflosen Gewinnen wurden die Tempelhofer Spieler überraschend Gruppensieger anstatt „nur nicht Letzter“

zu werden, wie der Mannschaft vor der Saison vom Vorsitzenden, der sich mangels stärkerer Interessenten am ersten Brett abmühen musste, eingebläut worden war.

Damit dürfen wir nun beim Schachfestival im Jüdischen Museum um den Berliner Feierabendligasieg spielen. Im Halbfinale treffen wir dort auf die TSG Oberschöne- weide, während SC Zugzwang gegen BSV 63 Chemie Weißensee antritt.

HPK

(17)

Klubmeisterschaft 2007/08

Über die ersten drei Runden der Klubmeisterschaft wurde bereits in der vori- gen Ausgabe unserer Klubzeitung eingehend berichtet. Inzwischen sind auch die restlichen sechs Runden gespielt worden. Von Anfang an bestand kein Zweifel daran, wer mit Abstand als Favorit zu betrachten sei, und Martin Schmidbauer ist dieser Rolle auch mit einem 100%-Ergebnis vollauf gerecht geworden. Allerdings war das ohne die Beteiligung der starken Spieler unserer ersten Mannschaft kein so großes Kunststück. Wer die Plätze nach ihm bele- gen würde, war jedoch lange Zeit unklar. Nach der dritten Runde war Klaus Franke zusammen mit dem späteren Turniersieger mit drei Punkten Tabellen- führer, aber es lagen noch sechs Gelegenheiten vor ihm, den einen ganzen Punkt vor seinen Verfolgern betragenden Vorsprung zu verlieren. Aber schau- en wir uns den Verlauf der Meisterschaft genauer an.

4. Runde am 18. Januar

Dr. Schmidbauer - Franke 1 – 0 Schmidt – Pech 1 – 0 Kohlstadt – Ketterling, H.-P. ½ – ½ Ketterling, H. – Schulz ½ – ½ Zirr – Riedel 0 – 1 Traeger – Klevenow 0 – 1 Staats – Schumann ½ – ½ Waack – Neye 1 – 0 Teske – Püschel 1 - 0 Hadlich – Wrede 1 – 0 In dieser Runde trafen die beiden Spitzenreiter aufeinander, und Klaus Franke muss- te seinen ersten Verlust hinnehmen. Die übrigen Partien boten keine großen Überra- schungen, obwohl einige Ergebnisse doch nicht so ganz selbstverständlich waren.

Einige Spieler waren recht friedlich eingestellt oder wollten nichts riskieren, und so gingen drei Partien unentschieden aus. Interessanterweise wurden fünf Partien mit Weiß gewonnen und nur zwei mit Schwarz.

5. Runde am 1. Februar

Dr. Schmidbauer - Schmidt 1 – 0 Franke – Riedel 1 – 0 Schulz – Kohlstadt ½ – ½ Klevenow – Ketterling, H. 0 – 1 Ketterling, H.-P. – Waack 1 – 0 Pech – Teske 1 – 0 Schumann – Zirr 0 – 1 Staats – Hadlich 1 – 0 Neye – Traeger 0 – 1 Püschel – Wrede 1 – 0 Martin Schmidbauer zog unbeirrt seine Bahn. Carsten Staats konnte überraschend einen wichtigen Punkt gegen Roland Hadlich machen, Karl-Heinz Zirr schlug den zä- hen Tilo Schumann und auch Joachim Traeger zeigte, dass er immer einmal zulan- gen kann.

6. Runde am 22. Februar

Ketterling, H. – Dr. Schmidbauer 0 – 1 Ketterling, H.-P. – Franke ½ – ½ Schmidt– Kohlstadt ½ – ½ Riedel – Schulz 1 – 0 Pech – Staats 1 – 0 Zirr – Klevenow 1 – 0 Traeger– Teske 0 – 1 Waack – Schumann 0 – 1 Hadlich – Püschel 1 - 0 Wrede – Neye 0 – 1

(18)

H.-P. Ketterling versuchte alles, um Klaus Franke den Punkt abzunehmen, es gelang ihm aber nicht, und so machten beide remis, und auch Rainer Schmidt und Paul Kohlstadt trennten sich mit einem Unentschieden. Tim Teske machte nicht nur eine gute Figur gegen Joachim Traeger sondern auch seinen dritten Punkt.

7. Runde am 23. März

Dr. Schmidbauer - Zirr 1 – 0 Franke – Pech ½ – ½ Riedel – Ketterling, H.-P. ½ – ½ Kohlstadt – Ketterling, H. 1 – 0 Teske – Schmidt ½ – ½ Schulz – Staats 1 – 0 Schumann – Hadlich 1 – 0 Klevenow – Neye ½ – ½ Püschel – Traeger 1 - 0 Wrede – Waack 1 – 0 Cornelius Pech konnte Klaus Franke einen halben Punkt abnehmen, und H.-P. Ket- terling gelangte trotz aller Anstrengungen gegen den wie Beton spielenden Armin Riedel in einer ellenlangen Partie, die in einem Doppelläuferendspiel gipfelte, auch nicht über ein Remis hinaus. Heide Ketterling ließ sich von Paul Kohlstadt verblüffen.

Mit einem Remis von Timm Teske gegen Rainer Schmidt hatte niemand gerechnet, letzteren kostete das einen wichtigen halben Punkt. Tilo Schumann demonstrierte, dass er auch zähe und starke Gegner wie Roland Hadlich schlagen kann.

8. Runde am 4. April

Pech – Dr. Schmidbauer 0 – 1 Kohlstadt – Franke ½ – ½ Schmidt – Ketterling, H.-P. ½ – ½ Teske – Riedel 0 – 1 Zirr – Schulz 0 – 1 Ketterling, H. – Schumann 0 – 1 Waack– Klevenow 0 – 1 Staats – Wrede 1 – 0 Neye – Püschel 1 – 0 Hadlich –Traeger ½ – ½ Paul Kohlstadt nahm Klaus Franke einen wichtigen halben Punkt ab, und der ehrgei- zige H.-P. Ketterling einigte sich mit Rainer Schmidt auf ein Remis, womit ihm der Klassenerhalt sicher war. Ulla Klevenow erlangte aus einer undurchsichtigen Eröff- nungsposition heraus die Initiative, spielte dann aber zu verhalten und konnte nur durch einen groben gegnerischen Fehler im Endspiel die Partie gerade noch für sich entscheiden. Roland Hadlich war, so wie auch Karl-Heinz Zirr, diese Saison in keiner guten Form und musste sich in dieser Runde mit einem Remis begnügen.

Endrunde am 25. April

Nach der achten Runde hatte Martin Schmidbauer acht Punkte, nach Wertung folgten Klaus Franke und Armin Riedel mit je 5,5 Punkten, dicht auf Paul Kohlstadt, H.-P. Ket- terling und Manfred Schulz mit je 5,0 Punkten verfolgt von Rainer Schmidt, Cornelius Pech und Tilo Schumann mit je 4,5 Punkten. Sollten Klaus Franke und Armin Riedel gewinnen, so würden Sie die Plätze 2. und 3. erreichen, machten sie dagegen nur re- mis, und würden Paul Kohlstadt und H.-P. Ketterling gewinnen, so würden sich vier Spieler punktgleich auf den Plätzen 2. bis 5. wiederfinden. Spielten sie aber alle nur remis oder verlören gar, so könnten die drei Spieler mit 4,5 Punkten durch Gewinne ebenfalls noch nach den vorderen Plätzen greifen. Man sieht schon, dass eine große Zahl von verschiedenen Konstellationen denkbar war, was hieß, dass alle diese Spie- ler versuchen mussten zu punkten. Das taten die meisten auch, allerdings nicht immer mit dem gewünschten Erfolg. Manfred Schulz hatte das Pech, gegen den Spitzenreiter ausgelost zu werden, hatte also keine reale Chance auf eine Ergebnisverbesserung

(19)

mehr, und Rainer Schmidt hatte Terminprobleme und einigte sich deshalb mit Ulla Klevenow friedlich, sicherte damit zwar den Klassenerhalt, schied aber aus dem Kampf um die Spitzenplätze aus.

Schulz – Dr. Schmidbauer 0 – 1 Riedel – Kohlstadt 0 – 1 Franke – Schumann ½ – ½ Ketterling, H.-P. – Pech 1 – 0 Klevenow – Schmidt ½ – ½* Neye – Teske 0 – 1 Püschel – Ketterling, H. 0 – 1* Traeger – Staats 1 – 0 Wrede – Zirr + / – Waack – Hadlich 0 – 1 Es ging also noch um den zweiten Platz, allein Klaus Franke schaffte gegen Tilo Schumann nur ein Remis - und war damit noch gut bedient. Paul Kohlstadt und H.-P.

Ketterling wollten unbedingt gewinnen, um einen guten Platz zu erreichen, wobei es für Paul sogar um den Aufstieg ging. Beide erreichten Ihr Ziel, trotzdem landete Klaus Franke wegen seiner besseren Buchholzwertung auf dem zweiten Platz. Paul und Peter waren nicht nur punktgleich, sondern hatten auch die gleiche Buchholz- wertung. Laut Turnierordnung bedeutete das die Platzteilung, aber Paul hat gemäß der Zweitwertung nach Sonneborn/Berger doch ein Quäntchen besser abgeschnit- ten. Er hatte übrigens Losglück und musste als einziger Spieler der Spitzengruppe nicht gegen Martin Schmidbauer spielen und kam so gänzlich ohne Verlustpartie da- von – oder hat er zu Beginn listigerweise gar deshalb so oft remis gemacht, um die- ser Prüfung auszuweichen? Die Spieler auf den Plätzen 2. und 4. bis 7. sowie 9. und 10. mussten sich dagegen bei Martin alle ihre „Plicht-Null“ abholen.

Endstand KM 2008 Klasse S R V Punkte Buchh. So/Be PlatzErgebn.

Dr. Schmidbauer, Martin I 9 0 0 9,0 44,0 44,00 1. KM Franke, Klaus I 4 4 1 6,0 48,0 28,25 2. VKM Kohlstadt, Paul II 3 6 0 6,0 46,0 30,50 3. ↑ Kl. I Ketterling, Hans-Peter I 4 4 1 6,0 46,0 25,75 4. I Riedel, Armin I 5 1 3 5,5 46,5 22,50 5. I Schmid, Rainer I 3 4 2 5,0 50,5 25,00 6. I Schulz, Manfred II 4 2 3 5,0 45,0 20,25 7. II Schumann, Tilo II 4 2 3 5,0 39,0 19,75 8. II Pech, Cornelius II 3 3 3 4,5 45,5 17,75 9. II Ketterling, Heide II 4 1 4 4,5 43,5 15,00 10. II Klevenow, Ursula II 3 3 3 4,5 37,5 16,75 11. II Teske, Tim IV 4 1 4 4,5 36,5 14,00 12. ↑ Kl. III Hadlich, Roland II 3 2 4 4,0 35,0 10,00 13. II Zirr, Karl-Heinz I 3 1 5 3,5 44,0 14,25 14. ↓ Kl. II Staats, Carsten II 2 3 4 3,5 36,0 11,50 15. II Traeger, Joachim III 3 1 5 3,5 35,5 11,00 16. III Neye, Wilfried IV 2 3 4 3,5 31,0 10,50 17. ↑ Kl. III Püschel, Gisela III 2 1 6 2,5 31,0 7,25 18. III Waack, Wolf IV 2 - 7 2,0 37,5 6,00 19. IV Wrede, Klaus IV 2 - 7 2,0 31,5 5,50 20. IV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Datenträger in Kenntnis zu setzen. Im Falle einer erheblichen Änderung der Reise ist der Kunde berechtigt, ohne Kosten vom Reisevertrag zurückzutreten oder die Teilnahme an

des

Wenn Sie den Absender einer E-Mail nicht kennen und auch der Betreff keinen Aufschluss gibt, dann öffnen Sie diese E-Mail nicht.. Es werden häufig Viren oder

Übersicht Sitzungsgeldabrechnungen vom 01.01.2020 bis 30.06.2020 Stephan Ackermann Maurer..

Übersicht Sitzungsgeldabrechnungen vom 01.07.2020 bis 31.12.2020 Andreas Bammatter..

Genetisch, aber nicht erblich Nein, es gibt für diese Krankheit keine von außen eindringenden Erreger, sondern es handelt sich um einen Gendefekt im Erbgut, der auch nicht von

Damit stehen für die Auswertung 444 Beschäftigte in Logistikberufen und 9.014 Beschäftigte in anderen Berufen zur Verfügung.. Die berich- teten Ergebnisse stammen aus

Zeige, wie du rechnest.. Lege mit den Punktestreifen. Finde zum gleichen Ergebnis weitere Malaufgaben.. Erklärt einander die Begriffe, zeigt an der Einmaleins-Tafel und