• Keine Ergebnisse gefunden

Dokumentation Auftaktveranstaltung ILEK-Evaluierung und Fortschreibung Allianz Fränkischer Süden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dokumentation Auftaktveranstaltung ILEK-Evaluierung und Fortschreibung Allianz Fränkischer Süden"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentation Auftaktveranstaltung

ILEK-Evaluierung und Fortschreibung Allianz Fränkischer Süden

Giebelstadt / Mehrzweckhalle Moderation:

Donnerstag, 18.07.2019 Kristina Vogelsang, Planungsbüro Vogelsang

19:00 bis 21:30 Uhr Andreas Hacke, GEO-PLAN

(2)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 1

1. Input-Präsentation

(3)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 2

(4)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 3

(5)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 4

(6)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 5

(7)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 6

(8)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 7

(9)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 8

(10)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 9

(11)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 10

(12)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 11

(13)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 12

(14)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 13

(15)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 14

(16)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 15

(17)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 16

(18)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 17

(19)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 19

2. Wohnorte der Teilnehmer der Auftaktveranstaltung

(20)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 20

3. Ergebnisse der Themenstationen – nach Handlungsfeldern

Themenstation „Innenentwicklung“

Was finden Sie besonders gut?

– Thema Innentwicklung wird in manchen Gemeinden laufend angesprochen – Modellprojekte (z.B. Röttingen)

Was finden Sie negativ?

– häufig noch Tabuthema in manchen Gemeinden – hohe Kosten für Rückbaumaßnahmen von Gebäuden

– Planungen zu Innenentwicklungsprojekten werden nicht umgesetzt

– häufiger Leerstand von großen Gehöften – Preisvorstellungen der VerkäuferInnen zu hoch, für junge Kaufinteressenten nicht finanzierbar

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Baurecht muss flexibler werden, bspw. Grenzbebauung – individuelle Beratung zu Fördermöglichkeiten

– übergemeindliche Beratungsstelle zur besseren Koordination von Förderprogrammen – Änderungen im FNP, Ausweisung von Mischgebieten innerhalb der Dörfer

Themenstation „Orts- und Landschaftsbild „

Was finden Sie besonders gut?

– viel Grün und Hecken im Taubertal

– vielfältiges Landschaftsbild (Wald, Wasser, Weinberge, Felder) – Ortschaften gepflegt und häufig begrünt / bepflanzt

Was finden Sie negativ?

– teils zu wenig Grün in den Ortschaften (z.B. Ochsenfurter Gau)

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Außenentwicklung / Naherholungsmöglichkeiten – Baumbestand erhöhen

– Ortsmitten / -zentren wiederbeleben – Fußgängerfreundlichkeit verbessern – Radwege innerorts verbessern – Lichtverschmutzung beseitigen

(21)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 21

Themenstation „Land- und Forstwirtschaft“

Was finden Sie besonders gut?

– Anpassungsbereitschaft der Landwirte an neue Entwicklungen

Was finden Sie negativ?

– keine Hecken mehr (im Gau) – zu viele gemulchte Flächen

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– verstärkte Pflege und Erhalt der Kulturlandschaft – öffentliche Hand sollte mit gutem Beispiel voran gehen – Auseinandersetzung mit dem Klimawandel

– Streuobstwiesen fördern

Themenstation „Verkehr und ÖPNV“

Was finden Sie besonders gut?

– Bahnanbindung in Kirchheim / Gaubüttelbrunn

Was finden Sie negativ?

– ÖPNV-Preise zu teuer

– zu geringe Frequenz / Taktung – komplizierte Fahrpläne

– schlechte Anbindung an die Bahn

– teils schlechte / keine Verbindungen zu Versorgungsangeboten und Ärzten – teils schlechte Anbindung an Würzburg, Ochsenfurt, Bad Mergentheim

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Fahrkartenpreise senken, Vorschlag: Entfernungsunabhängige Preise – regelmäßige Abendbusse auf Hauptrouten

– ÖPNV-Netzplan für ILEK auf Homepage bereitstellen – Weiterentwicklung / Ausbau der Mitfahrbänke

– erweitertes Angebot für Pendler, bspw. Sammeltaxis nach Würzburg – ÖPNV zu Ausbildungsplätzen verbessern

– Carsharing in jedem Ort

– Ausbau des Fahrradwegenetzes

(22)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 22

Themenstation „Daseinsvorsorge“

Was finden Sie besonders gut?

– (keine Nennungen)

Was finden Sie negativ?

– (keine Nennungen)

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Entwicklung zur „Bildungsregion“

– ärztliche Versorgung verbessern (Aub)

– mobile Versorgungsangebote (Bäcker, Metzger) – Tagesbetreuungsangebote für Senioren ausbauen

Themenstation „Arbeiten“

Was finden Sie besonders gut?

– Chancen für Jugendliche einen Ausbildungsplatz zu finden auf dem Land höher als in der Stadt

Was finden Sie negativ?

– Löhne teilweise zu gering (Mindestlohn)

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– (Klein-)Gewerbe in den Dörfern ansiedeln, jedoch nicht in Gewerbegebieten (Flächenverbrauch) – Regionalwährung einführen – Kaufkraft in der Region halten / Bindung stärken

Themenstation „Freizeit und Tourismus“

Was finden Sie besonders gut?

– touristisches Wegenetz: Radwege / Wander- und Walkingwege – besondere Eigenheiten der verschiedenen Gemeinden

Was finden Sie negativ?

– Infos über Veranstaltungen in benachbarten / ILEK-Gemeinden nicht aktuell (halbjähriger Flyer zu wenig)

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Online Verfügbarkeit der Freizeitkarte mit Routenplanung (siehe Landkreis Würzburg) – Aktualisierung der Freizeitkarte

– Besonderheiten und Attraktivität der Gemeinden hervorheben

– bestehende Radwege weiter vernetzen, z.B. Reichenberg-Ochsenfurt, Kirchheim-Tauber – Gastronomieangebot stärken / wiederbeleben

(23)

ILEK Allianz Fränkischer Süden – Evaluierung und Fortschreibug

GEO-PLAN I Planungsbüro Vogelsang 23

Themenstation „Verwaltungskooperation“

Was finden Sie besonders gut?

– gemeinsame Anschaffung von GPS-Geräten

Was finden Sie negativ?

– häufig fehlender Blick über den eigenen Tellerrand

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– Spezialdienstleistungen übergemeindlich nutzen (z.B. Klärschlammentsorgung, Verkehrsüberwachung, E-Check für komm. Liegenschaften)

– gemeinsamer Einkauf / Anschaffung von Geräten für die Feuerwehren

– gemeinsame Nutzung von Ressourcen zur Einsparung und Verbesserung der Verhandlungsmöglichkeiten

Themenstation „Öffentlichkeitsarbeit“

Was finden Sie besonders gut?

– ansprechendes Layout der Homepage / Medien – Kulturwege-Projekt

Was finden Sie negativ?

– zu wenig konkrete Informationen, v.a. über die verschiedenen Projekte

– Ziele und Zwecke der Allianz noch nicht ausreichend „in den Köpfen“ angekommen

Wo sehen Sie Handlungsbedarf?

– regelmäßigere Pflege des Onlinekalenders, kurzfristige Termineinstellung erleichtern – Werbung für ILE durch Rubrik „Neues aus der ILE“ im Amtsblatt

– Jugendliche durch soziale Medien ansprechen – „Erklärfilm“ bereitstellen, was ist ein ILEK – Bevölkerung zur Mitwirkung mobilisieren

– Jugendliche durch Aktionen stärker in ILE-Aktivitäten einbinden, um Interesse zu wecken – „Kummerkasten“ für die Bevölkerung einrichten, um Möglichkeit für Anregungen etc. zu schaffen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frage, warum Kinder und Jugendliche in so beängstigendem Ausmaß rau- chen — beängstigend schon allein deshalb, weil die zu erwartenden Gesundheitsschäden um so grö- ßer

Für die Bereitstellung eines einzelnen Dokumentes (pdf) an einer gewünschten Position auf der Hintergrundgrafik des Messestands – also nicht über die Infobox - nutzen Sie das

- Wie können Räume im öffentlichen Raum für Jugendliche geschaffen/„legalisiert“ werden. - Wie kann

Nach einer Begrüßung durch ein Mitglied des Bremer Senats stellt das Institut für Menschenrechte seine Überprüfung des vergangenen Landesaktionsplans sowie seine

Die schlechte Nachricht ist: Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Kinder sich über schmerzhafte und schambesetzte Themen (explizit) beschweren. Wenn es um Diskriminierung

Zur Planung von weiteren Unterstützungsmöglichkeiten möchten wir Sie ferner bitten, Ihren konkreten Bedarf an Deutscher Gebärdensprache oder anderen Notwendigkeiten (z.

Nach einer Begrüßung durch ein Mitglied des Bremer Senats stellt das Institut für Menschenrechte seine Überprüfung des vergangenen Landesaktionsplans sowie seine

Herausforderungen und Ideen werden vor al- lem genannt für die Themen Verwahrlosung und Vermüllung sowie eine Stärkung der Grünflächen und –verbindungen und Ideen im