• Keine Ergebnisse gefunden

CARELINK SYSTEM KURZANLEITUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "CARELINK SYSTEM KURZANLEITUNG"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CARELINK SYSTEM

KURZANLEITUNG

Medtronic CareLink System Software Therapieergebnisse, einfach zugänglich

CareLink

(2)

2

HERZLICH WILLKOMMEN

3

INHALTSVERZEICHNIS

Diese Kurzanleitung enthält kompakte Informationen, um mit CareLink

System zu starten und dient als Ergänzung zur Bedienungsanleitung. Zusätzlich bietet die Kurzanleitung eine Hilfestellung bei der Dateninterpretation.

VORSTELLUNG CARELINK

PLATTFORM ... 4

STARTEN MIT CARELINK

SYSTEM ... 6

PATIENTEN ANLEGEN UND VERWALTEN ... 7

GENERELLE EINSTELLUNGEN ... 8

SYNCHRONISATION VON GERÄTEDATEN ... 9

HOCHLADEN VON GERÄTEDATEN ...10

DATENANALYSE ...14

BERICHTE ERSTELLEN ...15

BERICHTE LESEN ...16

BERICHTE ANALYSIEREN ...28

VIDEO TUTORIALS ...30

CARELINK

TM

FORTBILDUNGEN ...31

carelink.medtronic.eu

(3)

4 5

VORSTELLUNG

CARELINK™ PLATTFORM VORSTELLUNG

CARELINK™ PLATTFORM

Insulinpumpen

MiniMed™ 700er Serie*

Datentransfer über Mobil-App oder PC (blauer Adapter)

MiniMed™ 600er Serie

Datentransfer über PC mit Contour

®

Next Link 2.4 Blutzuckermessgerät

Vorherige Pumpen

Datentransfer über PC mit Contour

®

Next Link Blutzuckermessgerät

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung

Guardian™ Connect

Datentransfer über Mobil-App

kompatible Blutzuckermessgeräte

Viele gängige Blutzuckermessgeräte

Datentransfer über PC und USB-Schnittstelle 3

2 1

*derzeit nicht im deutschen Markt erhältlich

CareLink™ System ist eine webbasierte Softwarelösung von Medtronic™ für medizinisches Fachpersonal zur Optimierung der Geräteeinstellungen und der Diabetes-Therapie Ihrer Patienten

Die CareLink™ Plattform besteht aus CareLink™ System für das medizinische Fachpersonal und CareLink™ Personal für Patienten.

CareLink™ speichert und verarbeitet Daten von:

Datentransfer

- die Daten von CareLink™ System und Personal werden dann an den Medtronic Server weitergeleitet und gespeichert

2

Datenverarbeitung

- die Daten werden dort verarbeitet und in aussagekräftige Berichte umgewandelt

3

Berichte (PDF)

- nach der Verarbeitung werden die Berichte als PDF-Do- kument wieder an die CareLink™ Software zurückgesen- det

4

Server

DATENSCHUTZ

Die über CareLink

hochgeladenen Daten werden auf einem zentralen Server in Europa (Maastricht, Niederlande) gespeichert. Medtronic hat alle notwendigen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen, um die Daten zu schützen. Die Verarbeitung der Daten unterliegt der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO).

DATENFLUSS

1 Datenupload

Praxisteam: die Daten werden vom Gerät des Anwenders über die Uploader- Software in CareLink™ System hochgeladen

Patient: die Daten werden vom Gerät des Anwenders über die Uploader- Software in CareLink™

Personal oder über eine entsprechende Medtronic Mobil-App hochgeladen

durch Datensynchronisation können Gerätedaten von CareLink™ Personal und System synchronisiert werden.

PC (CareLink™

Personal Uploader) ODER

Patient - CareLink™ Personal Synchronisation

Diabetesteam - CareLink™ System

Mobil-App PC (CareLink™

System Uploader)

CARELINK

SYSTEM

(4)

6 7

STARTEN MIT

CARELINK™ SYSTEM PATIENTEN ANLEGEN

UND VERWALTEN

IN DREI EINFACHEN SCHRITTEN STARTEN

Generelle Einstellungen Patienten

anlegen und verwalten

Gerätedaten synchronisieren oder hochladen

1 2 3

TECHNISCHER SERVICE

BEVOR SIE STARTEN

PATIENTEN ANLEGEN PATIENTEN VERWALTEN

Wenn Sie Hilfe bei der Installation oder generell beim Einrichten Ihres Kontos benötigen, stehen Ihnen unsere CareLink™ Spezialisten Montag bis Freitag von 8.00-17.00 Uhr zur Verfügung unter der kostenfreien Servicerufnummer 0800 6464633.

muss die Registrierung des Praxis bzw. Klinik-Accounts abgeschlossen sein müssen die Benutzerkonten des Diabetesteams angelegt sein

ANMELDEN / EINLOGGEN

Aufrufen von CareLink System:

carelink.medtronic.eu

in den Browser eingeben

Geben Sie Benutzername und Passwort ein

Die Willkommensmail enthält Ihren Benutzernamen

und einen Link zum Erstellen des Passworts

Der Link ist nach zwei Stunden aus

Sicherheitsgründen nicht mehr gültig

Passwort vergessen

Erfordert übereinstimmende E-Mail-Adresse

und Benutzernamen

E-Mail wird mit dem neuen Link zum

Erstellen des Passworts gesendet 2

1

3

Die Patientenliste ist zunächst leer. Klicken Sie auf „Neuer Patient“, um einen Patienten in der Patientenliste anzulegen.

Füllen Sie die entsprechenden Felder aus und klicken Sie dann auf „Absenden“. Sie können den Patienten auch pseudonymisiert anlegen, zum Beispiel indem Sie die Initialien und eine Patienten-ID eintragen. Sie können nach dieser ID suchen, um später den Patienten aufzurufen.

Der Patient ist nun in der Liste angelegt und Sie können diesen durch Anklicken aufrufen.

Sie können über das Suchfeld Patienten aus der „Patientenliste“ filtern. Sie können nach dem Nachnamen, Vornamen, Geburtsdatum, Alter oder der Patienten-ID suchen.

Über das Fähnchen links neben dem Namen des Patienten können Sie sich einzelne Patienten markieren. Die gesamte Patientenliste ist für alle Account-Nutzer sichtbar, die Markierungen sind jedoch nur in Ihrem Benutzeraccount hinterlegt.

Über den Reiter „Gekennzeichnete Patienten“ gelangen Sie zur Liste Ihrer markierten Patienten.

2

3

1

2

3

2 3 1

2

(5)

8 9

GENERELLE

EINSTELLUNGEN SYNCHRONISATION

VON GERÄTEDATEN

BERICHTS-

EINSTELLUNGEN MEIN PROFIL

BERICHTS-

EINSTELLUNGEN PATIENTENPROFIL

FAVORITEN-BERICHTE

Navigieren Sie zum Drop-Down-Menu neben Ihrem Namen und wählen Sie

„Mein Profil“ aus.

Wählen Sie den Reiter „Meine

Berichtseinstellungen“. Hier können Sie die Glukoseeinheit, die Ziel-Glukose, die Einstellungen für Kohlenhydrate und das Zeitformat festlegen.

Wenn Sie in Ihrem Profil Favoriten definieren, erleichtert es Ihnen die Berichtsauswahl.

Berichtsempfehlung für alle Produkte:

Beurteilung & Fortschritt Wöchentliche Übersicht Aktuelle Geräteeinstellungen

Täglicher Bericht (muss immer separat

ausgewählt werden)

Berichtsempfehlung zusätzlich für die Insulinpumpe:

Mahlzeiten

Rufen Sie dazu den Patienten auf und gehen auf den Reiter „Patientenprofil“ und wählen dann „Mit Personal verknüpfen“.

Wenn der Patient nicht bei Ihnen vor Ort ist, können Sie über den Benutzernamen des Patienten für seine CareLink™ Personal Software eine Verknüpfungsanfrage senden.

Der Patient erhält dann eine E-Mail mit der Bitte, die Anfrage in seinem CareLink™

Personal Account zu bestätigen. Nachdem der Patient die Anfrage bestätigt hat, können die Gerätedaten synchronisiert werden.

Ist der Patient bei Ihnen zum Termin in der Praxis, kann er auch direkt Benutzername und Passwort seines CareLink™ Personal Accounts eingeben, um eine Verknüpfung der Datenbanken herzustellen und die Datensynchronisation zu ermöglichen.

Sie können zwischen zwei Optionen wählen.

Wenn der Patient die Gerätedaten selbst in CareLink™ hochlädt, können Sie die Daten mittels Datensynchronisation in CareLink™ System übertragen. Dies setzt die Einwilligung des Patienten voraus, die beim Verlinkungsprozess eingeholt wird.

Wählen Sie den Patienten aus der Patientenliste aus.

Hier können Sie die Einstellungen für den Zeitraum der Mahlzeit, den BZ-Zielwert (prä-

& postprandial) und die Analyseperiode (prä-

& postprandial) festlegen. Stellen Sie die Zeiträume möglichst großzügig ein, damit möglichst viele Ereignisse in dem jeweiligen Zeitraum erfasst werden.

2

1

a

b 2

a b 1

2

PATIENT IST NICHT VOR ORT

PATIENT IST BEI IHNEN

VOR ORT

(6)

10 11

HOCHLADEN

VON GERÄTEDATEN

INSTALLATIONSDATEI FÜR DEN UPLOADER

Sie müssen die Installationsdatei für den Uploader einmalig auf dem Computer, über den die Gerätedaten hochgeladen werden, herunterladen und installieren.

UPLOADER INSTALLIEREN

Wählen Sie Ihre Sprache aus.

Vergewissern Sie sich, dass das

Blutzuckermessgerät / der Adapter nicht am Computer eingesteckt ist und klicken Sie auf „OK“.

Wählen Sie anschließend „Beenden“, um

die Installation abzuschließen.

Klicken Sie auf „Weiter“.

Klicken Sie auf „Weiter“.

Klicken Sie auf „Open CareLink Launcher“.

2

Navigieren Sie zur heruntergeladenen Datei.

Öffnen Sie die Datei und wählen Sie „Run“

(Ausführen).

4

3

4

2 1

HOCHLADEN DER DATEN PER PC

Verbinden Sie das passende Blutzuckermessgerät / den Adapter mit Ihrem PC. Platzieren Sie die Pumpe des Patienten so nah wie möglich am Blutzucker- messgerät / Adapter. Das Blutzuckermessgerät darf nicht mit der Pumpe des Patienten verbunden sein.

HOCHLADEN

VON GERÄTEDATEN

INSULINPUMPEN:

MiniMed™ 700er Serie*

Datentransfer über Mobil-App oder PC (blauer Adapter)

MiniMed™ 600er Serie

Datentransfer über PC mit Contour® Next Link 2.4 Blutzuckermessgerät Vorherige Pumpen

Datentransfer über PC mit Contour® Next Link Blutzuckermessgerät

*derzeit nicht im deutschen Markt erhältlich

Melden Sie sich bei CareLink™ System an und Klicken Sie auf „Uploader installieren“

1

Klicken Sie „So führen Sie die Installation durch“ und wählen Sie einen Speicherort für die Uploader-Datei aus.

3

(7)

12 13

PUMPENDATEN ÜBERTRAGEN

Schließen Sie das Verbindungsgerät an.

Klicken Sie auf „Weiter“.

Wählen Sie den zu übertragenden Zeitraum aus. Klicken Sie auf „Weiter“.

Wählen Sie den Pumpentyp.

Gerätetyp auswählen

HOCHLADEN

VON GERÄTEDATEN HOCHLADEN

VON GERÄTEDATEN

2 2

1a 1a

1b 1b

A D

E

F

G B

C

3

Klicken Sie direkt in der Patientenliste auf das Icon für „Hochladen“ und warten Sie auf die Meldung zum Öffnen des Uploaders.

Klicken Sie direkt in der Patientenliste auf das Icon für „Hochladen“ und warten Sie auf die Meldung zum Öffnen des Uploaders.

ERSTER UPLOAD REGELMÄSSIGER UPLOAD

Klicken Sie auf „Neues Gerät hinzufügen“.

Wählen Sie Ihren Gerätetyp.

Weiter bei A auf Seite 13.

Gerätetyp auswählen

Wählen Sie auf dem Bildschirm „Gerätetyp auswählen“ das Gerät aus, dessen Daten Sie hochladen möchten.

Weiter bei B auf Seite 13.

Öffnen Sie den Patienten und Klicken Sie auf

„Gerät hochladen“ und warten Sie auf die Meldung zum Öffnen des Uploaders.

Öffnen Sie den Patienten und Klicken Sie auf

„Gerät hochladen“ und warten Sie auf die Meldung zum Öffnen des Uploaders.

Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Gerät für den Daten- Upload vorzubereiten.

Geben Sie die Seriennummer der Pumpe ein (nur beim ersten Upload).

Der Upload war erfolgreich.

Warten Sie, bis der Upload

abgeschlossen ist.

(8)

14

DATENANALYSE

15

IN DREI EINFACHEN SCHRITTEN ZUR DATENANALYSE

Berichte erstellen

Berichte lesen

Berichte analysieren

1 2 3

1

1

1

3

2

4 2

3

2

3

Auswahl des Berichtszeitraumes

ausgewählter Berichtszeitraum: dargestellt als blaues Rechteck, das die farbigen Balken überlagert

Standardmäßig ausgewählt:

Daten der letzten 14 Tage

Übersichtsberichte:

Gewünschte Berichte auswählen

Mauszeiger auf :

Sie erhalten Informationen zum jeweiligen Bericht

Tägliche Berichte:

Gezielte Auswahl bestimmter Tage für die Erstellung des Berichts

„Tägliche Übersicht“

Schnellauswahl: „letzte 7 Tage“

oder „Max.“

Meine Favoriten auswählen:

Alle Berichte, die zuvor als Favoriten ausgewählt wurden, werden

automatisch ausgewählt

Berichte erstellen Alternativ: Berichtszeitraum individuell

auswählen

ausgewählte Tage werden blau markiert „Übernehmen“ klicken

Zeigt verfügbare Gerätedaten an:

1. Oranger Balken: Pumpendaten vorhanden 2. Grüner Balken: Sensordaten vorhanden

3. Violetter Balken: Messgerätedaten vorhanden

2 1

3 4

BERICHTE

ERSTELLEN

(9)

16 17

BERICHTE LESEN

Die AIM-Methode ist eine Standardmethode zur systematischen und effektiven Beurteilung von SmartGuard™ Auto-Modus-Daten des MiniMed™ 670G Systems. Die Methode kann auch für die Dateninterpretation der MiniMed™ 640G und des Guardian Connect™ verwendet werden, jedoch treffen einige Informationen aufgrund der Unterschiede der Produkte nicht zu.

Die AIM-Methode gliedert sich folgendermaßen auf:

ANALYSIEREN IDENTIFIZIEREN MACHEN

Analysieren der Daten

Bericht:

Beurteilung & Fortschritt Bericht:

Wöchentliche Übersicht

Bericht: Mahlzeiten Bericht: Tägliche Übersicht Bericht: Geräteeinstellungen

Identifizieren von Ursachen Anpassungen machen

A13.08.2019‑-‑26.08.2019‑(14‑Tage)B13.07.2019‑-‑26.07.2019‑(14‑Tage)

Beurteilung und Fortschritt Generiert: 14.07.2020, 13:28

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 1 von 10

0,3 10,0 9,0 8,0

7,0 8,0

B 8,0 7,0 10,0 9,0 8,0

A

1 2 3

A KH-Faktor (g/I.E.)

Hypoglykämische‑Muster‑(2) Hyperglykämische‑Muster‑(1)

14:35‑-‑15:20

Beenden‑des‑Auto-Modus Statistics

2,0 / 0,1 1,5 / 0,1

Alarme‑SG‑niedrig/hoch‑(pro‑Tag) 29,1%32,3%

Variationskoeffizient‑(%) 6,7%6,8%

Glukosemanagement-Indikator 146 ± 47 mg/dl 143 ± 41 mg/dl

Ø‑SG‑±‑SD 95% (6d 15h)87% (6d 02h)

Sensortragedauer‑(pro‑Woche) 5% (08h)12% (20h)

Manueller‑Modus‑(pro‑Woche) 88% (6d 04h) 95% (6d 16h) Auto-Modus‑(pro‑Woche)

8,8 / 3,1 8,7 / 3,2 BZ‑/‑Kalibrierung‑(pro‑Tag)

156 ± 52 mg/dl 152 ± 48 mg/dl Ø‑BZ

Alle 4,7 Tage Alle 6,0 Tage Reservoirwechsel

Alle 2,8 Tage Alle 4,0 Tage

Set-Wechsel 14I.E. (47%)13I.E. (41%)

Autom.‑Basal‑/‑Basalmenge‑(pro‑Tag) 16I.E. (53%)19I.E. (59%) Bolusmenge‑(pro‑Tag)

32 Einheiten 30 Einheiten Tagesgesamtdosis‑(pro‑Tag)

139 ± 44 g 118 ± 25 g KH-Eingabe‑(pro‑Tag)

5,5 5,1 Mahlzeit‑(pro‑Tag)

3:00 Std.

3:00 Std.

Zeit‑Akt.‑Ins.

B B

A A

0 Sensoralgorithmus‑liest‑zu 0 geringe‑Werte

0 0 BZ‑erforderlich‑für‑Auto‑Modus

0 0 Min.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 0 Max.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 Beenden‑des‑Auto-Modus‑wegen 0 hoher‑SG

0 0 Keine‑Kalibrierung

1 0 Nicht‑identifiziert

0 0 Initialisierung‑Auto-Modus

0 0 Pumpe‑vom‑Benutzer unterbrochen

0

1

Alarme • •23• • •

Auto-Modus‑vom‑Benutzer deaktiviert

0 0 Sensor‑abgelaufen

0 0 Keine‑Sensorglukosewerte

• • 2

• •2 Sensor‑aktualisiert

1% 3%

19:47‑-‑20:32 (1‑Ereignis(se)) 10:12‑-‑12:02 (3‑Ereignis(se))

16%

82%

1%

18%

77%

1%1%

Mittelwert

25-75% 0-90%

mg/dl Perzentilenvergleich

A B

Zeit‑im‑Zielbereich

A

70 54

40 180250400

Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag):0,1

Dieser Bericht ist kompatibel mit den Berechnungen des ambulanten Glukoseprofils, die vom International Diabetes Center verwendet werden.

Seite 2 von 10 Wöchentliche Übersicht (1 von 2)

13.08.2019 - 19.08.2019 (7 Tage)

Generiert: 14.07.2020, 13:28 Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782

Gründe für das Beenden des Auto- Modus – Einzelheiten

Blutzucker Autom.

Basalrate Basalrate Manuelle Unterbr. Unterbr.

bei‑Niedrig Unterbr.

vor‑Niedrig Bolus +‑Aktives‑InsulinInjektion Ziel+‑temp.‑Ziel SonstigesBewegung

1 - Alarme Auto-Modus-Ende‑aufgrund‑eines‑Alarms.

Auto-Modus-Ende‑weil‑SG‑nicht‑verfügbar.

Sensor‑hat‑Aktualisierung‑versucht,‑Fehler wurde‑nicht‑innerhalb‑von‑90‑Minuten behoben.

2 - Sensor aktualisiert

Auto-Modus-Einstellungen‑wurden ausgeschaltet.

3 - Auto-Modus vom Benutzer deaktiviert

Kalibrierung Uhrzeitänderung

Seite 7 von 10 Tagesübersicht (1 von 4)

20.08.2019, 21.08.2019

Generiert: 14.07.2020, 13:28 Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782

Uhrzeitänderung Autom.‑Basalrate Basal

Manuelle‑Unterbr. Unterbr.‑bei‑Niedrig Unterbr.‑vor‑Niedrig Injektion Ziel+‑temp.‑Ziel Sonstiges

Bewegung Kalibrierung

Blutzucker Temp.‑Basalrate Alarme

Bolus +‑Aktives‑Insulin

Manueller‑Modus Außerh.‑Grafik 40 54 70 180 250 400

Zeit‑im‑Zielbereich‑(mg/dl) 86%

14%

22%

78%

Zeit‑im‑Zielbereich Zeit‑im‑Zielbereich

*Aktives‑Insulin‑berücksichtigt

Generiert: 14.07.2020, 13:28 Datenquelle: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 5 von 10 Geräteeinstellungen

26.08.2019

Temp 4 Temp 3 Temp 2 Temp 1

Dauer Rate Name

Krank Wenig Bewegung Mittl.

Bewegung BewegungViel

Dauer Rate Bezeichnung Voreingestellte temporäre Basalrate Basal 1 (aktiv)

Basalrate

Updates 2,00‑I.E./h

Maximale Basalrate

-- -- I.E./h Zeit -- -- I.E./h Zeit

Basal 3 Basal 2

0,475

23:000,500

22:000,400

21:00 0,375

20:000,375

19:00 0,400

18:000,400

17:000,400

16:00 0,400

15:300,400

15:000,450

14:00 0,575

13:000,600

12:000,600

11:00 0,650

10:000,750

09:000,775

08:00 0,775

07:000,775

06:000,750

05:00 0,725

04:000,725

03:000,650

02:00 0,575

01:000,550

00:00Zeit I.E./h

24 h-- gesamt 24 h-- gesamt 13,650I.E.

gesamt24 h

Bolus

20,0‑I.E.

Maximalbolus Wirkdauer aktives3:00 Insul.

g,‑mmol/l EinheitenEin BolusExpert-Funktion

Ein/Ein Dual/Verlängert

Standard Bolus-Tempo

‑0,1‑I.E.

Bolus-Schrittgröße Aus Easy-Bolus

8,0

17:00 9,0

14:00 10,0 10:006:000:00 7,08,0 Verhältnis Zeit

Korrekturfaktor (mg/dl/I.E.) Ziel-Blutzucker

(mg/dl)

‑117

‑‑92 0:00

Hoch Niedr.

Zeit

‑‑81 21:00

‑‑72

18:00 ‑‑54

16:00 ‑‑72

12:00

‑‑81 10:006:000:00 ‑‑72‑‑81 K-Faktor Zeit Kohlenhydratfaktor (g/I.E.)

Bolus 4 Bolus 3 Bolus 2Snack Mittagess.

Abendess.

FrühstückBolus 1 Normal Verl. Updates

Bezeichnung Voreingestellter Bolus

Generiert: 14.07.2020, 13:28 Datenquelle: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 6 von 10 Geräteeinstellungen

26.08.2019

Anmerkungen Basal 4

Basal (Fortsetzung)

Zusatzfunktionen Arbeitstag

Basal 5 24 h-- gesamt 24 h-- gesamt 24 h-- gesamt -- -- I.E./h Zeit

-- --I.E./h Zeit

-- --I.E./h Zeit

-- --I.E./h Zeit 24 h--

gesamt gesamt24 h--

Urlaubstag Krankheitstag

-- --I.E./h Zeit

Erinnerungen

Auto-StoppAus Alarmlautstärke-- Vibration Audioeinstellungen

Fern-BolusEin 180‑s Beleuchtungs-Timeout

HelligkeitAuto Zeitformat24‑h FunktionssperreAus Set-WechselAus BZ nach BolusAus 20‑I.E.

Menge Insulineinheiten Warnung: Insulin fast leer

Verpasster Mahlz.-Bolus

Aus Mahlzeit 8Aus

Aus Mahlzeit 7Aus

Aus Mahlzeit 6Aus

Aus Mahlzeit 5Aus

Aus Mahlzeit 4Aus

Aus Mahlzeit 3Aus

Aus Mahlzeit 2Aus

Aus Mahlzeit 1AnfangAus Ende Bezeichnung

Persönliche Erinnerungen

ArzneimittelAus BZ prüfenAus Erinnerung 6Aus Erinnerung 5Aus Erinnerung 4Aus Erinnerung 3Aus Erinnerung 2Aus Erinnerung 1AusZeit Bezeichnung

Sensor SensorEin Ein (Wiederholung 2:00) Warnm. Hoch

x

‑306 0:00

GrenzwertWarnm.

Anst. (mg/dl) Warnm.

vor Hoch Warnm.

bei Hoch Hoch (mg/dl) Startzeit

Ein (Wiederholung 0:30) Warnm. Niedrig

x Aus

‑‑72 0:00

Warnm.Basalforts.

Warnm.vor Niedrig Warnm.bei Niedrig Unterbr.

Niedrig (mg/dl) Startzeit

Zeit für Erinnerung an Kalibrierung0:05 Erinnerung an KalibrierungEin Auto-ModusEin Auto-Modus SmartGuard 13.08.2019 - 26.08.2019 (14 Tage)

Mahlzeiten (BolusExpert) Generiert: 28.07.2020, 09:20 Seite 1 von 1

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782

2,7 ± 2,0 19 ± 14 7,0 28 06:00 - 10:00 Alle Mahlzeitenboli

3,0 ± 1,0

3,0 ± 1,4 25 ± 11 9,0, 8,0 24 16:00 - 22:00

-- -- 8,0, 8,0 0 22:00 - 06:00

29 ± 10 10,0, 9,0 12 11:00 - 15:00

KH-Faktor (g/I.E.) Bolus-Zähler

Zeit Ø Bolus (I.E.) Ø-Wert KH (g) KH-Faktor (g/I.E.) Bolus-Zähler

Zeit Statistik Ø Bolus (I.E.) Ø-Wert KH (g) KH-Faktor (g/I.E.) Bolus-Zähler

Zeit

Ø Bolus (I.E.) Ø-Wert KH (g) Statistik

Statistik Frühstück - Alle Boli

Mittagess. - Alle Boli

Abendessen - Alle Boli

Nachts - Alle Boli

Frühstück - Analysierte Mahlz.

Mittagess. - Analysierte Mahlz.

Abendessen - Analysierte Mahlz.

Nachts - Analysierte Mahlz. Beobachtungen Beobachtungen Beobachtungen Beobachtungen

Ø Bolus (I.E.) Ø-Wert KH (g) KH-Faktor (g/I.E.) Bolus-Zähler

Zeit Statistik

A I M

Analysieren der Daten und der richtigen Anwendung der Therapie Identifizieren von Herausforderungen und deren Ursachen

Machen und Dokumentieren von Einstellungsänderungen bzw. von

Vorschlägen zu Verhaltensänderungen

(10)

18 19

BERICHTE LESEN

BERICHT: BEURTEILUNG UND FORTSCHRITT

Wird zur Bewertung der gesamten Glykämie, der Zeit im SmartGuard Auto-Modus, das Beenden des Auto-Modus und der Zeit im Zielbereich verwendet. Schließt sowohl Daten des Auto-Modus als auch Daten des Manuellen Modus für die Berichtsperiode ein.

Hinweis: Wenn das System ohne CGM getragen wird, enthält nur die Tabelle „Statistik“ Daten (unten rechts im Bericht).

Datenbereiche

Alle Abschnitte (außer 4) können 2 anpassbare Datenbereiche anzeigen: Bereich A und Bereich B.

Bereich A: aktuelle Daten – standardmäßig auf die Daten der letzten 14 Tage nach dem Download-Datum eingestellt. Kann von 1 bis 90 Tage eingestellt werden. Bewährte Methode: Evaluieren Sie die Daten der letzten 14 Tage.

Bereich B: historische Daten – standardmäßig auf 3 Monate vor A eingestellt; zeigt die gleiche Anzahl von Tagen wie A (maximal 30 Tage). Bewährte Methode: Vergleichen Sie A mit B, um den therapeutischen Fortschritt und die glykämische Verbesserung seit dem letzten Praxisbesuch oder der letzten Therapieanpassung zu bewerten.

A 13.08.2019‑-‑26.08.2019‑(14‑Tage) B 13.07.2019‑-‑26.07.2019‑(14‑Tage)

Beurteilung und Fortschritt Generiert: 14.07.2020, 13:28

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 1 von 10

0,3

8,0 9,0

10,0 7,0

B 8,0

8,0 9,0

10,0 7,0

A 8,0

1 2 3

A

KH-Faktor (g/I.E.)

Hypoglykämische‑Muster‑(2) Hyperglykämische‑Muster‑(1)

14:35‑-‑15:20

Beenden‑des‑Auto-Modus Statistics

2,0 / 0,1 1,5 / 0,1 Alarme‑SG‑niedrig/hoch‑(pro‑Tag)

32,3%

29,1%

Variationskoeffizient‑(%)

6,8%

6,7%

Glukosemanagement-Indikator

146 ± 47 mg/dl 143 ± 41 mg/dl

Ø‑SG‑±‑SD

87% (6d 02h) 95% (6d 15h)

Sensortragedauer‑(pro‑Woche)

12% (20h) 5% (08h)

Manueller‑Modus‑(pro‑Woche)

88% (6d 04h) 95% (6d 16h)

Auto-Modus‑(pro‑Woche)

8,8 / 3,1 8,7 / 3,2 BZ‑/‑Kalibrierung‑(pro‑Tag)

156 ± 52 mg/dl 152 ± 48 mg/dl

Ø‑BZ

Alle 4,7 Tage Alle 6,0 Tage

Reservoirwechsel

Alle 2,8 Tage Alle 4,0 Tage

Set-Wechsel

13I.E. (41%) 14I.E. (47%)

Autom.‑Basal‑/‑Basalmenge‑(pro‑Tag)

19I.E. (59%) 16I.E. (53%)

Bolusmenge‑(pro‑Tag)

32 Einheiten 30 Einheiten

Tagesgesamtdosis‑(pro‑Tag)

139 ± 44 g 118 ± 25 g

KH-Eingabe‑(pro‑Tag)

5,5 5,1 Mahlzeit‑(pro‑Tag)

3:00 Std.

3:00 Std.

Zeit‑Akt.‑Ins.

B B

A A

0 Sensoralgorithmus‑liest‑zu 0

geringe‑Werte

0 0 BZ‑erforderlich‑für‑Auto‑Modus

0 0 Min.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 0 Max.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 Beenden‑des‑Auto-Modus‑wegen 0

hoher‑SG

0 0 Keine‑Kalibrierung

1 0 Nicht‑identifiziert

0 0 Initialisierung‑Auto-Modus

0 Pumpe‑vom‑Benutzer 0

unterbrochen

0

1 Alarme

• • •

3

• • 2 Auto-Modus‑vom‑Benutzer

deaktiviert

0 0 Sensor‑abgelaufen

0 0 Keine‑Sensorglukosewerte

• •

2

• • 2 Sensor‑aktualisiert

1% 3%

19:47‑-‑20:32 (1‑Ereignis(se)) 10:12‑-‑12:02

(3‑Ereignis(se))

16%

82%

1%

18%

77%

1%1%

Mittelwert

25-75% 0-90%

mg/dl Perzentilenvergleich

A B

Zeit‑im‑Zielbereich

A

70 54

40 180 250 400

Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): 0,1

Dieser Bericht ist kompatibel mit den Berechnungen des ambulanten Glukoseprofils, die vom International Diabetes Center verwendet werden.

1 2

3 4

5 6 7

Hinweis: Es muss ein Bereich für die historischen Daten ausgewählt werden, damit Daten für den Bereich B angezeigt werden.

Kohlenhydrat-Insulin-Verhältnis (KH-Faktoren) für

A

und

B

Die KH-Faktoren sind aufgelistet und entsprechen der programmierten Tageszeit. KH-Faktoren kleiner als 10 Gramm/Insulineinheit werden als Zehntel eines Gramms angezeigt.

Hypoglykämische/hyperglykämische Muster für die Periode

A

Die nummerierten blauen Kreise identifizieren gleichbleibend hohe oder gleichbleibend niedrige glykämische Muster; korrelieren mit den nummerierten Kreisen im Diagramm des Perzentilenvergleichs.

Hypoglykämische Muster werden identifiziert, wenn die SG fällt und mindestens 30 Minuten lang unter dem Zielbereich bleibt Hyperglykämische Muster werden identifiziert, wenn die durchschnittliche SG für die Zeitperiode über dem Zielbereich liegt Die Anzahl der Vorkommnisse wird unter jeder Zeitperiode angegeben

Diagramm des Perzentilenvergleichs für

A

und

B

Blau schattierter Bereich A: stellt die aktuellen Interquartil-Daten (25.–75. Perzentil) dar; repräsentiert 50 % der während der aktuellen Berichtsperiode gesammelten Glukosedaten

§ Die blauen durchgezogenen Linien (oberhalb und unterhalb des blau schattierten Bereichs) zeigen den Bereich des 0.–90. Perzentils für A an

Orangefarben schattierter Bereich B: zeigt die historischen Interquartil-Daten (25.–75. Perzentil) an; repräsentiert 50 % der während der historischen Berichtsperiode gesammelten Glukosedaten

§ Die orangefarbenen gestrichelten Linien (oberhalb und unterhalb des orangefarben schattierten Bereichs) zeigen den Bereich des 0.–90. Perzentils für B an

Die obersten 10 Perzentile sind nicht enthalten, da sie selten auf gesamte Glukosemuster schließen lassen.

Bewährte Methode: Verwenden Sie das Diagramm zur visuellen Veranschaulichung, um dem Patienten Verbesserungen in seiner glykämischen Einstellung zu zeigen.

A 13.08.2019‑-‑26.08.2019‑(14‑Tage) B 13.07.2019‑-‑26.07.2019‑(14‑Tage)

Beurteilung und Fortschritt Generiert: 14.07.2020, 13:28

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 1 von 10

0,3

8,0 9,0

10,0 7,0

B 8,0

8,0 9,0

10,0 7,0

A 8,0

1 2 3

A

KH-Faktor (g/I.E.)

Hypoglykämische‑Muster‑(2) Hyperglykämische‑Muster‑(1)

14:35‑-‑15:20

Beenden‑des‑Auto-Modus Statistics

2,0 / 0,1 1,5 / 0,1 Alarme‑SG‑niedrig/hoch‑(pro‑Tag)

32,3%

29,1%

Variationskoeffizient‑(%)

6,8%

6,7%

Glukosemanagement-Indikator

146 ± 47 mg/dl 143 ± 41 mg/dl

Ø‑SG‑±‑SD

87% (6d 02h) 95% (6d 15h)

Sensortragedauer‑(pro‑Woche)

12% (20h) 5% (08h)

Manueller‑Modus‑(pro‑Woche)

88% (6d 04h) 95% (6d 16h)

Auto-Modus‑(pro‑Woche)

8,8 / 3,1 8,7 / 3,2 BZ‑/‑Kalibrierung‑(pro‑Tag)

156 ± 52 mg/dl 152 ± 48 mg/dl

Ø‑BZ

Alle 4,7 Tage Alle 6,0 Tage

Reservoirwechsel

Alle 2,8 Tage Alle 4,0 Tage

Set-Wechsel

13I.E. (41%) 14I.E. (47%)

Autom.‑Basal‑/‑Basalmenge‑(pro‑Tag)

19I.E. (59%) 16I.E. (53%)

Bolusmenge‑(pro‑Tag)

32 Einheiten 30 Einheiten

Tagesgesamtdosis‑(pro‑Tag)

139 ± 44 g 118 ± 25 g

KH-Eingabe‑(pro‑Tag)

5,5 5,1 Mahlzeit‑(pro‑Tag)

3:00 Std.

3:00 Std.

Zeit‑Akt.‑Ins.

B B

A A

0 Sensoralgorithmus‑liest‑zu 0

geringe‑Werte

0 0 BZ‑erforderlich‑für‑Auto‑Modus

0 0 Min.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 0 Max.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 Beenden‑des‑Auto-Modus‑wegen 0

hoher‑SG

0 0 Keine‑Kalibrierung

1 0 Nicht‑identifiziert

0 0 Initialisierung‑Auto-Modus

0 Pumpe‑vom‑Benutzer 0

unterbrochen

0

1 Alarme

• • •

3

• •2 Auto-Modus‑vom‑Benutzer

deaktiviert

0 0 Sensor‑abgelaufen

0 0 Keine‑Sensorglukosewerte

• •

2

• •2 Sensor‑aktualisiert

1% 3%

19:47‑-‑20:32 (1‑Ereignis(se)) 10:12‑-‑12:02

(3‑Ereignis(se))

16%

82%

1%

18%

77%

1%1%

Mittelwert

25-75% 0-90%

mg/dl Perzentilenvergleich

A B

Zeit‑im‑Zielbereich

A

70 54

40 180 250 400

Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): 0,1

Dieser Bericht ist kompatibel mit den Berechnungen des ambulanten Glukoseprofils, die vom International Diabetes Center verwendet werden.

A 13.08.2019‑-‑26.08.2019‑(14‑Tage) B 13.07.2019‑-‑26.07.2019‑(14‑Tage)

Beurteilung und Fortschritt Generiert: 14.07.2020, 13:28

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 1 von 10

0,3

8,0 9,0

10,0 7,0

8,0 B

8,0 9,0

10,0 7,0

A 8,0

1 2 3

A

KH-Faktor (g/I.E.)

Hypoglykämische‑Muster‑(2) Hyperglykämische‑Muster‑(1)

14:35‑-‑15:20

Beenden‑des‑Auto-Modus Statistics

2,0 / 0,1 1,5 / 0,1 Alarme‑SG‑niedrig/hoch‑(pro‑Tag)

32,3%

29,1%

Variationskoeffizient‑(%)

6,8%

6,7%

Glukosemanagement-Indikator

146 ± 47 mg/dl 143 ± 41 mg/dl

Ø‑SG‑±‑SD

87% (6d 02h) 95% (6d 15h)

Sensortragedauer‑(pro‑Woche)

12% (20h) 5% (08h)

Manueller‑Modus‑(pro‑Woche)

88% (6d 04h) 95% (6d 16h)

Auto-Modus‑(pro‑Woche)

8,8 / 3,1 8,7 / 3,2 BZ‑/‑Kalibrierung‑(pro‑Tag)

156 ± 52 mg/dl 152 ± 48 mg/dl

Ø‑BZ

Alle 4,7 Tage Alle 6,0 Tage

Reservoirwechsel

Alle 2,8 Tage Alle 4,0 Tage

Set-Wechsel

13I.E. (41%) 14I.E. (47%)

Autom.‑Basal‑/‑Basalmenge‑(pro‑Tag)

19I.E. (59%) 16I.E. (53%)

Bolusmenge‑(pro‑Tag)

32 Einheiten 30 Einheiten

Tagesgesamtdosis‑(pro‑Tag)

139 ± 44 g 118 ± 25 g

KH-Eingabe‑(pro‑Tag)

5,5 5,1 Mahlzeit‑(pro‑Tag)

3:00 Std.

3:00 Std.

Zeit‑Akt.‑Ins.

B B

A A

0 Sensoralgorithmus‑liest‑zu 0

geringe‑Werte

0 0 BZ‑erforderlich‑für‑Auto‑Modus

0 0 Min.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 0 Max.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 Beenden‑des‑Auto-Modus‑wegen 0

hoher‑SG

0 0 Keine‑Kalibrierung

1 0 Nicht‑identifiziert

0 0 Initialisierung‑Auto-Modus

0 Pumpe‑vom‑Benutzer 0

unterbrochen

0

1 Alarme

• • •

3

• •2 Auto-Modus‑vom‑Benutzer

deaktiviert

0 0 Sensor‑abgelaufen

0 0 Keine‑Sensorglukosewerte

• •

2

• •2 Sensor‑aktualisiert

1% 3%

19:47‑-‑20:32 (1‑Ereignis(se)) 10:12‑-‑12:02

(3‑Ereignis(se))

16%

82%

1%

18%

77%

1%1%

Mittelwert

25-75% 0-90%

mg/dl

Perzentilenvergleich

A B

Zeit‑im‑Zielbereich

A

70 54

40 180 250 400

Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): 0,1

Dieser Bericht ist kompatibel mit den Berechnungen des ambulanten Glukoseprofils, die vom International Diabetes Center verwendet werden.

A 13.08.2019‑-‑26.08.2019‑(14‑Tage) B 13.07.2019‑-‑26.07.2019‑(14‑Tage)

Beurteilung und Fortschritt Generiert: 14.07.2020, 13:28

Datenquellen: MiniMed 670G, MMT-1782 Seite 1 von 10

0,3

8,0 9,0

10,0 7,0

8,0 B

8,0 9,0

10,0 7,0

8,0 A

1 2 3

A

KH-Faktor (g/I.E.)

Hypoglykämische‑Muster‑(2) Hyperglykämische‑Muster‑(1)

14:35‑-‑15:20

Beenden‑des‑Auto-Modus Statistics

2,0 / 0,1 1,5 / 0,1 Alarme‑SG‑niedrig/hoch‑(pro‑Tag)

32,3%

29,1%

Variationskoeffizient‑(%)

6,8%

6,7%

Glukosemanagement-Indikator

146 ± 47 mg/dl 143 ± 41 mg/dl

Ø‑SG‑±‑SD

87% (6d 02h) 95% (6d 15h)

Sensortragedauer‑(pro‑Woche)

12% (20h) 5% (08h)

Manueller‑Modus‑(pro‑Woche)

88% (6d 04h) 95% (6d 16h)

Auto-Modus‑(pro‑Woche)

8,8 / 3,1 8,7 / 3,2 BZ‑/‑Kalibrierung‑(pro‑Tag)

156 ± 52 mg/dl 152 ± 48 mg/dl

Ø‑BZ

Alle 4,7 Tage Alle 6,0 Tage

Reservoirwechsel

Alle 2,8 Tage Alle 4,0 Tage

Set-Wechsel

13I.E. (41%) 14I.E. (47%)

Autom.‑Basal‑/‑Basalmenge‑(pro‑Tag)

19I.E. (59%) 16I.E. (53%)

Bolusmenge‑(pro‑Tag)

32 Einheiten 30 Einheiten

Tagesgesamtdosis‑(pro‑Tag)

139 ± 44 g 118 ± 25 g

KH-Eingabe‑(pro‑Tag)

5,5 5,1 Mahlzeit‑(pro‑Tag)

3:00 Std.

3:00 Std.

Zeit‑Akt.‑Ins.

B B

A A

0 Sensoralgorithmus‑liest‑zu 0

geringe‑Werte

0 0 BZ‑erforderlich‑für‑Auto‑Modus

0 0 Min.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 0 Max.‑Abgabe‑im‑Auto-Modus

0 Beenden‑des‑Auto-Modus‑wegen 0

hoher‑SG

0 0 Keine‑Kalibrierung

1 0 Nicht‑identifiziert

0 0 Initialisierung‑Auto-Modus

0 Pumpe‑vom‑Benutzer 0

unterbrochen

0

1 Alarme

• • •

3

• •2 Auto-Modus‑vom‑Benutzer

deaktiviert

0 0 Sensor‑abgelaufen

0 0 Keine‑Sensorglukosewerte

• •

2

• •2 Sensor‑aktualisiert

1% 3%

19:47‑-‑20:32 (1‑Ereignis(se)) 10:12‑-‑12:02

(3‑Ereignis(se))

16%

82%

1%

18%

77%

1%1%

Mittelwert

25-75% 0-90%

mg/dl Perzentilenvergleich

A B

Zeit‑im‑Zielbereich

A

70 54

40 180 250 400

Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): Anzahl‑Episoden‑(pro‑Tag): 0,1

Dieser Bericht ist kompatibel mit den Berechnungen des ambulanten Glukoseprofils, die vom International Diabetes Center verwendet werden.

BERICHTE LESEN

1

2

3

4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Gespräch: Barbara Reutlinger, Leiterin der Pflege im KSA, und Beat Müller, Chefarzt Innere Medizin, diskutieren über das Projekt "Optima." Quelle: GA Im Kantonsspital

Das Projekt, das sich in einer ersten Phase auf Patienten mit Atemweg-Infektionen konzen- triert, sieht vor, dass künftig auf der medizinischen Notfallstation mithilfe

Nicht zuletzt kann diese Serie für eine neue Diskussion über das Berufsverständnis des Arztes und das Arzt- Patienten-Verhältnis anregend sein. Helmut Zobl wurde 1941 in

Das Fasten erlangt unter diesen religiösen Pflichten für viele Muslime eine besondere Bedeutung und gehört trotz der körperlichen Anstrengungen zu den am häufigsten

Ott, Rechtsanwalt, Zürich (Referent und Gesprächsteilnehmer) Jen Wang, Epidemiologe, Institut für So- zial- und Präventivmedizin, Universität Zürich (Referent und

Dieses Fax und eventuelle Anlagen enthalten möglicherweise vertrauliche und/oder rechtlich geschützte Informationen und sind nur für den autorisierten Gebrauch durch den

the vast majority of executives recognize the importance of referral management, but that their ability to analyze and address patient leakage lags behind. • 87% of

Coordinated HCV treatment between referral points and a specialized infectious disease clinic. - Care included psychiatric, addiction-related, social, and medical services.