• Keine Ergebnisse gefunden

Der informierte Patient

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der informierte Patient"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8 0 2 A R S M E D I C I 1 62 0 0 4

B E K A N N T M A C H U N G E N C O M M U N I C A T I O N S

veranstaltungen

Thema

«Wir müssen uns häufig mit Fragen unserer Patientinnen und Patienten aus- einander setzen, die dank Zeitung und Fernsehen quasi mehr wissen als wir.»

Dieser Meinung eines Schweizer Arztes zur Gesundheitsinformation hält der deut- sche Medizinprofessor Gunther Eysenbach entgegen: «Auch die traditionelle Arzt- Patienten-Beziehung wandelt sich durch die globale Vernetzung. Der Arzt hat nicht länger das Monopol auf das Wissen.»

Und der Zürcher Mediziner Dr. Martin D.

Denz meint: «Der informierte Patient ist der beste Patient.»

Die Wissensansprüche der Patienten, der Gesunden und Pflegenden über Körper, Krankheiten und deren Behandlung so- wie über das Gesundheitswesen sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Das hat zu tun mit der Demokratisierung und Globalisierung der Information, aber auch mit der immer intensiver geführten öffentlichen Debatte über das Gesund- heitswesen und dessen Kosten. Eine Fo- cus-Studie zeigte, dass 67,1 Prozent der befragten potenziellen Patienten mehr Übersicht und Transparenz in der Medizin fordern. Und die europäische Pocker-Stu- die ergab, dass in der Schweiz 91 Pro- zent der Patienten in die medizinischen

Behandlungsentscheide einbezogen wer- den wollen, dies heute jedoch nur bei 63 Prozent der Fall ist.

Der informierte Patient ist nicht nur ein besserer, sondern auch ein ökonomischer Patient. Die Transparenz von medizini- schen Informationen trägt dazu bei, dass der Patient seine Eigenverantwortung besser wahrnehmen kann.

Obschon der Anspruch auf Information zu den wichtigsten Patientenrechten gehört, wird die Gesundheitsinformation tendenziell kaum gefördert – im Gegen- teil. Könnte die Gesundheitsinformation nicht einen Beitrag zu mehr Eigenverant- wortung in der Gesundheitsversorgung leisten?

Referenten und Gesprächsteilnehmer Ulrike Bartholomäus,Wissenschaftsjour- nalistin, Redakteurin «Focus», Autorin, München (Referentin und Gesprächsteil- nehmerin)

Prof. Dr. med. Osmund Bertel,Leiter Kar- diologie, Stadtspital Triemli, Zürich, Vor- standsmitglied Schweizerische Gesell- schaft für Kardiologie

(Gesprächsteilnehmer)

Dr. med. Hans Heinrich Brunner,Vize- direktor Bundesamt für Gesundheit (BAG), Bern (Gesprächsteilnehmer)

Marc Neuschwander,Präsident Vereini- gung Pharmafirmen in der Schweiz (vips), Zug (Gesprächsteilnehmer)

Dr. iur. Werner E. Ott,Rechtsanwalt, Zürich (Referent und Gesprächsteilnehmer) Jen Wang,Epidemiologe, Institut für So- zial- und Präventivmedizin, Universität Zürich (Referent und Gesprächsteilnehmer) Gesprächsleiter

Steffen Lukesch,Redaktor Tagesschau, Schweizer Fernsehen DRS, Zürich Datum/Ort

Dienstag, 14. September 2004, von 9.30 bis 12.15 Uhr im Hotel Bellevue Palace Kochergasse 3–5 3001 Bern

Im Anschluss laden wir Sie gerne zum Apéro ein.

Anmeldung bei:

vips

Vereinigung Pharmafirmen in der Schweiz

Geschäftsstelle Baarerstrasse 2 Postfach 4856

6304 Zug ●

vips-Forum 2004

Der informierte Patient

Standpunkte und Meinungen zur Gesundheitsinformation 14. September 2004, Hotel Bellevue Palace, Bern

S b E e S I

K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Boxmeer. Für den Rück- weg, ob zu Fuß, mit dem Rad oder durch Abholung mit dem PKW ist Jeder selbst verant- wortlich. Jugendliche im Alter zwischen 13 und 16 Jahren, die mit

[r]

[r]

Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.. Bewerbungsunterlagen

Jahrhunderts Ein- gang ins Aktienrecht von 1881, dessen Art. 627 Abs. 1 OR wie folgt lautete: «Wohlerworbene Rechte der Aktionäre können denselben nicht durch Mehrheitsbeschlüße

Handlungsmöglichkeiten und Grenzen im Rahmen

Die Katholische Landjugendbewegung (KLJB) ist der größte ländliche Jugendverband in Bayern, in dem sich mehr als 26.000 junge Christinnen und Christen selbstorganisiert

Die AGF setzt sich für die Interessen und Rechte von Familien in Politik und Gesellschaft ein und fördert die Kooperation der familienpolitisch tätigen Organisationen auf