• Keine Ergebnisse gefunden

LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 von 2

www.ris.bka.gv.at

LANDESGESETZBLATT

FÜR OBERÖSTERREICH

Jahrgang 2020 Ausgegeben am 30. Dezember 2020 www.ris.bka.gv.at

Nr. 148 Verordnung: Oö. Landwirtschaftsverordnung - Raumordnung 2021

Verordnung

der Oö. Landesregierung, mit der Bestimmungen für die Notwendigkeit von Bauwerken und Anlagen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie zulässige Verwendungen

festgelegt werden

(Oö. Landwirtschaftsverordnung - Raumordnung 2021)

Auf Grund des § 30 Abs. 5 des Oö. Raumordnungsgesetzes 1994 (Oö. ROG 1994), LGBl.

Nr. 114/1993, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 125/2020, wird verordnet:

§ 1 Ziel

Diese Verordnung dient der Festlegung von näheren Bestimmungen für die Notwendigkeit von Bauwerken und Anlagen land- und forstwirtschaftlicher Betriebe sowie die Zulässigkeit von damit im Zusammenhang stehenden Nutzungen und Verwendungen.

§ 2

Begriffsbestimmungen Im Sinn dieser Verordnung bedeutet:

1. Aktiver land- und forstwirtschaftlicher Betrieb: Zeichnet sich durch Tätigkeiten im Rahmen der land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion und deren Nebengewerben aus. Die Produktion geht über die Eigenversorgung hinaus, erfolgt nachhaltig und planvoll mit dem Ziel, dauerhaft einen land- und forstwirtschaftlichen Betriebserfolg als maßgeblichen Einkommensbeitrag zu erzielen. Die landwirtschaftliche Tätigkeit wird von der Betriebsführerin bzw. vom Betriebsführer auf eigene Rechnung und Gefahr durchgeführt, wobei eine räumlich und funktionell selbstständige Wirtschaftseinheit vorliegen muss. Eine bloß dem Eigenbedarf dienende Erzeugung begründet keine landwirtschaftliche Betriebseigenschaft.

2. Land- und forstwirtschaftliche Nutzflächen: Im Eigentum der Betriebsführerin bzw. des Betriebsführers stehende oder auf mindestens fünf Jahre vertraglich gesicherte Flächen, die der Land- bzw. Forstwirtschaft dienen.

3. Urproduktion: Ist die Produktion pflanzlicher bzw. tierischer Erzeugnisse gemäß der Verordnung des Bundesministers für Wirtschaft und Arbeit über die Zugehörigkeit der von Land- und Forstwirten hergestellten Produkte zur land- und forstwirtschaftlichen Urproduktion (Urprodukteverordnung), BGBl. II Nr. 410/2008, auf Basis ausreichender landwirtschaftlicher Nutzflächen, Wald oder Taggewässer.

§ 3

Neugründung einer Landwirtschaft

(1) Bei der Errichtung von Gebäuden und Anlagen im Zuge der Neugründung eines land- bzw.

forstwirtschaftlichen Betriebs ist die Betriebseigenschaft mittels einer Vollkostenrechnung nachzuweisen.

Als Grundlage dieser Berechnung sind die entsprechenden Deckungsbeitragskataloge, Baurichtpreise oder vergleichbare, öffentlich anerkannte Richtlinien und Normen heranzuziehen.

(2) Bei der Neugründung eines land- bzw. forstwirtschaftlichen Betriebs muss, unabhängig ob diese durch eine natürliche oder juristische Person erfolgt, die Hälfte der projektgemäß benötigten landwirtschaftlichen Nutzfläche im Eigentum der Betriebsgründerin bzw. des Betriebsgründers stehen,

(2)

Oö. LGBl. Nr. 148/2020 - ausgegeben am 30. Dezember 2020 2 von 2

www.ris.bka.gv.at

jedenfalls aber ein Grundeigentum von mindestens fünf Hektar land- und forstwirtschaftlicher Nutzfläche vorliegen. Die Wirtschaftlichkeit aller Gebäude muss gegeben sein.

(3) Zur Beurteilung der Vollkostenrechnung, Notwendigkeit von Gebäuden sowie deren Wirtschaftlichkeit ist ein Gutachten der Landesregierung einzuholen.

(4) Zusätzliche Bauwerke gemäß § 4 Abs. 1 und 2 sowie eine Nachnutzung gemäß § 30 Abs. 6 bis 8 Oö. ROG 1994 sind erst mit Ablauf von zehn Jahren nach Erteilung einer Baubewilligung im Rahmen der Neugründung einer Landwirtschaft zulässig.

§ 4

Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden und Anlagen

(1) Einmalige Neu-, Zu- und Umbauten von Gebäuden und Anlagen bis zu einem Ausmaß von insgesamt maximal 300 m2 Bruttogrundfläche sind über § 30 Abs. 5 Oö. ROG 1994 hinaus unter folgenden Voraussetzungen zulässig:

1. Vorliegen eines aktiven land- bzw. forstwirtschaftlichen Betriebs;

2. Verwendung für die Lagerung, Be- und Verarbeitung sowie die anschließende Vermarktung der eigen erzeugten Urprodukte (inklusive dem Bereich des landwirtschaftlichen Nebengewerbes gemäß § 2 Abs. 1 Z 2 Gewerbeordnung 1994, BGBl. Nr. 194/1994, in der Fassung des Bundesgesetzes BGBl. I Nr. 65/2020, und eines daraus entstehenden Gewerbes);

3. die geplante Nutzung kann zweckmäßigerweise nicht in bestehenden Gebäuden bzw.

Gebäudeteilen vorgenommen werden bzw. werden diese nicht gemäß § 30 Abs. 6 bis 8 Oö. ROG 1994 verwendet;

4. Einhaltung eines Urprodukteanteils von zumindest 25 Prozent. Hierzu ist ein Gutachten der Landesregierung einzuholen.

(2) Im unmittelbaren Nahbereich einer aktiv bewirtschafteten Hofstelle ist die einmalige Errichtung von Wirtschaftsgebäuden für Einstell- und Lagerzwecke für eigene Maschinen und Geräte im Rahmen der zugehörigen Land- bzw. Forstwirtschaft bis zu einer maximalen Bruttogrundfläche von 150 m2 zulässig. Dabei dürfen im Gebäudebestand keine Nutzungen gemäß § 30 Abs. 6 bis 8 Oö. ROG 1994, ausgenommen Wohnnutzungen, vorhanden sein. Zudem müssen mindestens zwei Hektar eigene land- bzw. forstwirtschaftliche Flächen bewirtschaftet werden. Zur Frage des Vorliegens dieser Voraussetzungen ist ein Gutachten der Landesregierung einzuholen.

(3) Eine Nachnutzung gemäß § 30 Abs. 6 bis 8 Oö. ROG 1994 von auf Grundlage dieser Bestim- mungen errichteten Gebäuden ist unzulässig.

§ 5 Inkrafttreten

Diese Verordnung tritt mit dem ihrer Kundmachung im Landesgesetzblatt für Oberösterreich folgenden Monatsersten in Kraft.

Für die Oö. Landesregierung:

Achleitner Landesrat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der tatsächlich erzielbare Preis wird jedoch vorwiegend durch das Marktgeschehen bestimmt (Angebot und Nachfrage) und kann sich vom ermittelten Wert auch

Erfolgt die Bewirtschaftung nicht durch den Bewerber selbst, sondern durch fachlich ausgebildete Dritte und beträgt das Gesamtausmaß mehr als 5.000 m², wird der

Mit einem Gesamtschweinebestand von rund 1,1 Millionen Tieren hält Oberösterreich sowohl 39 Prozent des gesamtösterreichischen Bestandes als auch der

E-Mail: doris.schuetzeneder@gmx.at Homepage: www.gutesvombauernhof.at.

Bis zu einem Veräußerungserlös bis zu € 250.000,-- sind 35 % des Gesamterlöses als Wert des stehen- den Holzes bzw. des Jagdrechtes angenommen und damit zu versteuern. Die

"Verordnung zur näheren Bestimmung des schwerwiegenden Unfalls mit Sachschaden im Sinne des Straßenverkehrsunfallstatistikgesetzes vom 21. 3491) neu gefaßt worden ist, verordnet

Ob eine Abdichtung gegen Bodenfeuchtigkeit, gegen nicht drückendes Wasser oder gegen drückendes Wasser beständig sein soll, muss also bei der Ausführung feststehen.. Der Lastfall

2. Schädigungen geschützter Arten und natürlicher Lebensräume und für jede unmittelbare Gefahr solcher Schäden durch die Ausübung einer anderen als der in Anhang 1