• Keine Ergebnisse gefunden

Land- und forstwirtschaftlicher Grundverkehr

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Land- und forstwirtschaftlicher Grundverkehr"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Land- und forstwirtschaftlicher Grundverkehr

Beim Kauf land- bzw. forstwirtschaftlicher Flächen durch sogenannte Nicht-Landwirte sind eine Reihe von Best- immungen zu beachten. Diese Broschüre will Ihnen dazu einen groben Überblick bieten.

Preisfindung

Grundsätzlich muss zwischen dem Wert eines Grundstückes und dem zu erzielenden Preis unterschieden werden.

Landwirtschaftliche Grundstücke

Der Wert einer landwirt- schaftlichen Fläche kann relativ objektiv nach des- sen Eigenschaften (Lage, Größe, Ausformung, Nut- zungsmöglichkeiten, Bo-

den- und Kleinklimaverhältnisse/Ertragsmesszahl, Was- serverhältnisse), sowie allfälligen Belastungen und Auf- lagen festgestellt werden.

Forstwirtschaftliche Grundstücke

Es wird zwischen Boden–

und Bestandeswert unter- schieden, wobei deren Summe dann den Wald- wert ergibt.

Der Waldbodenwert wird

entweder vom Wert landwirtschaftlicher Flächen in ähn- licher Lage (1/2 von Wiesen, bzw. 1/3 bis 1/4 von Acker) oder von der Bonität (Wuchsleistung) des Waldbestan- des abgeleitet. Einen weiteren Einfluss haben zB die vorhandenen Bringungsverhältnisse, wie Hangneigung und Forstaufschließung.

Der Bestandeswert wird bestimmt durch Baumart, Be- standesalter, Wuchsleistung, Bestandesdichte (Besto- ckungsgrad) und ev. vorhandene Schäden.

Der tatsächlich erzielbare Preis wird jedoch vorwiegend durch das Marktgeschehen bestimmt (Angebot und Nachfrage) und kann sich vom ermittelten Wert auch deutlich unterscheiden.

Kaufvertrag

Die Vertragserrichtung erfolgt durch einen Notar/Rechtsanwalt.

Notwendige Unterlagen

▪ Aktueller Grundbuchsauszug (vom Verkäufer die betroffene Einlagezahl; vom Käufer ge- samte Einlagezahl)

▪ Einheitswertbescheid des Käufers

▪ Lageplan (Mappenkopie oder DORIS)

▪ Eventuell Freilassungs- und Löschungserklärungen betreffend grundbücherliche Belastungen

▪ Soweit keine aktuellen Unterlagen vorhanden sind, werden sie von Schriftenverfasser besorgt

Vertragsabwicklung

Vertragserstellung bis zur Verbücherung (inkl. Meldung beiFinanzamt bzw. Eintragung ins Grundbuch)

Kosten

▪ Grunderwerbsteuer (Käufer): 3,5 Prozent des Kauf- preises

▪ Eintragung ins Grundbuch (Käufer): 1,1 Prozent des Kaufpreises

▪ Notariats- bzw. Rechtsanwaltskosten: Diese richten sich nach der Höhe des Kaufpreises und sind mit dem Schriftenverfasser zu vereinbaren.

▪ Sämtliche Gebühren und Kosten trägt üblicherweise der Käufer.

Bezirks-Grundverkehrs- kommission (BGVK)

Antrag an die BGVK

Der Antrag erfolgt automatisch nach der Vertragser- stellung durch den Notar bzw. Rechtsanwalt. Dabei wird auch der Kaufvertrag an die BGVK übermittelt.

Vorraussetzungen für die Genehmigung durch die BGVK

Ordnungsgemäße Bewirtschaftung des zu erwerben- den Grundstückes durch den Erwerber selbst oder durch Dritte.

▪ Eine ordnungsgemäße Bewirtschaftung liegt je- denfalls dann vor, wen der Bewirtschafter seinen Hauptwohnsitz im Nahbereich des zu erwerben- den Grundstückes hat und über eine land- und forstwirtschaftliche Ausbildung oder eine mindes- tens 2-jährige Praxis verfügt.

▪ Der Umfang der geforderten Ausbildung richtet sich nach der Flächengröße bzw. Bewirtschaf- tungsart des Kaufobjektes und reicht von mehrtä- gigen Grundkursen bis zur abgeschlossenen Fachausbildung.

Erfolgt die Bewirtschaftung nicht durch den Bewerber selbst, sondern durch fachlich ausgebildete Dritte und beträgt das Gesamtausmaß mehr als 5.000 m², wird der Verkauf der Liegenschaft öffentlich ausgeschrie- ben.

▪ Bewirbt sich um die Fläche ein Land- und Forst- wirt zu einem ortsüblichen Preis, der zur ord- nungsgemäßen Selbstbewirtschaftung befähigt ist und diese Fläche für die Aufstockung seines land- oder forstwirtschaftlichen Betriebes benötigt, so ist die Genehmigung des Kaufvertrages durch die B-GVK zu untersagen.

(2)

Neuvermessung der Grundstücke

Eine Neuvermessung der Parzellen ist nur dann not- wendig, wenn:

▪ Parzellen geteilt werden.

Vorsicht: Im Forstgesetz besteht ein Waldteilungs- verbot, wenn dadurch Waldparzellen entstehen, die kleiner als 1 ha werden. Es besteht jedoch die Möglichkeit der Bewilligung durch die Forstbehörde.

Diese sollte vor der Vertragserstellung eingeholt werden.

Dies gilt nicht für landwirtschaftliche Grundstücke.

▪ Grenzen oder Flächengrößen unklar sind.

Die Vermessung muss von einem Zivilingenieur für Vermessungswesen durchgeführt werden. Die Kosten hängen von der Flächengröße, der Anzahl der aufzu- nehmenden Punkte, usw. ab. Es sollte daher ein Kos- tenvoranschlag eingeholt werden.

Einheitswert (EW)

Der EW ist nicht als Ver- kehrswert zu verstehen, sondern stellt einen vom Finanzamt festgestellten Ertragswert dar, der sich

an den natürlichen (Bodenbeschaffenheit, Klima, etc.) und wirtschaftlichen Verhältnissen (u.a. Verkehrslage, Betriebsgröße) orientiert.

Der EW eines jeden Grundstückes liegt am Finanzamt auf, kann jedoch nur vom Grundbesitzer eingesehen werden.

Der Einheitswert hat für die Land- und Forstwirtschaft größte Bedeutung, da er für zahlreiche Abgaben die Bemessungsgrundlage darstellt.

▪ Grundsteuer

▪ Grundsteuerbeiträge (Unfallversicherungsbeitrag, Kammerumlage, Abgabe von land- und forstwirt- schaftlichen Betrieben, Beitrag zum Familienlasten- ausgleich)

▪ Pauschale Gewinnermittlung

▪ Grunderwerbsteuer bei der bäuerlichen Besitzüber- gabe

▪ Kirchenbeitrag

▪ Beiträge zur gesetzlichen Sozialversicherung

Pflichtversicherung bei der Sozialversicherungsanstalt der Selbständigen (SVS)

Eine Pflichtversicherung besteht ab folgenden selbst bewirtschafteten Einheitswerten (EW):

▪ in der Unfallversicherung ab einem EW von 150 €

▪ in der Kranken- und Pensionsversicherung ab ei- nem EW von 1.500 €

Details zur Pflichtversicherung siehe Broschüre „Bei- tragsgrundlage nach dem Einheitswert“.

Weitere Informationen und Unterstützung bietet Ihnen Ihre zuständige Bezirksbauernkammer.

Herausgeber

Landwirtschaftskammer OÖ Auf der Gugl 3, 4021 Linz

Kontakt: Ing. Dipl.-Päd. Josef Peterseil Tel. 050 6902 1293

E-Mail: rechtsabteilung@lk-ooe.at

Ohne Gewähr, unter Ausschluss der Haftung Alle Rechte vorbehalten

Stand: Mai 2016

Kauf durch Nicht-Landwirte

land- und forstwirtschaftlicher

Grundstücke

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(4) Ist eine Genehmigung unter einer Auflage nach diesem Gesetz oder nach den bisherigen Vorschriften über den Verkehr mit land- und forstwirtschaftlichen Grundstücken erteilt und

Die Kehrichtverwertung Zürcher Oberland in Hinwil hat ihre Wärmeerzeu- gungs-Infrastruktur um eine Wärmerückgewinnugsanlage erweitert und liefert neu Abwärme an die

Nach der letzten verfügbaren Statistik warteten im Som- mer in England und Wales mehr als 900 000 Patienten auf eine stationäre Aufnah- me; 219 000 von ihnen warte- ten bereits

Sie haben die Möglichkeit ihre eingegebenen Daten auf Ihrer Festplatte zur späteren Verwendung zu speichern. Dateianhänge werden nicht mitgespeichert. 1) Drücken Sie auf den

Die zunehmenden Ansprüche der menschlichen Gesellschaft durch den steigenden Bedarf an Nahrungsmitteln sowie stoff- lich und energetisch genutzter Biomasse führen zu stärkeren

Das Symposium hatte zum Ziel, nach der aktuellen Debatte über den Schutz und die Nutzung von Buchenwäldern den Dialog zwischen Vertretern der Forst- wirtschaft,

Die Er- fahrungen aus dem vorliegenden Projekt zeigen, dass Partikelfiltersysteme eine wirksame Mass- nahme zur Senkung des Dieselrussausstosses sind, dass die Technik der

[r]