• Keine Ergebnisse gefunden

Softwaretechniken für sichere Cloud Computing Systeme

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Softwaretechniken für sichere Cloud Computing Systeme"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1. Anwendungsbeispiel Finanz- und Versicherungsdomäne

1

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Fachprojekt

Softwaretechniken für sichere Cloud Computing Systeme

im Wintersemester 2012/13 Prof. Dr. Jan Jürjens

Christian Wessel

Dr. Thomas P. Ruhroth

TU Dortmund, Fakultät Informatik, Lehrstuhl XIV

(2)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Was ist Cloud Computing?

SaaS

PaaS

IaaS

(3)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Public Cloud

Public Cloud

Benutzer A Benutzer B

Benutzer C

(4)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Private Cloud

Private Cloud

Benutzer A

(5)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Community Cloud

Private Cloud Benutzer A

Benutzer B

(6)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Hybrid Cloud

Private Cloud Public Cloud

Benutzer A

(7)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Warum ist Sicherheit wichtig?

Aktuelles Beispiel: Börsengang von Facebook

Starker Andrang der Käufer

Zeitweiser Ausfall der Börsenserver (DDoS)

Problem lässt sich mit Cloud Computing lösen

Auslagern von (Teil-)Prozessen in die Cloud

Wirft aber neue Probleme auf

Übertragene Daten sind sensibel

Missbrauch möglich (Diebstahl, Abhören, etc.)

Wie sollen diese gesichert werden?

(8)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Ziel des Fachprojekts

Database Business

Process GUI

(web frontend)

<<device>> <<device>> <<device>>

SaaS PaaS

IaaS

<<encrypted>> <<encrypted>>

Modellgetriebener Ansatz

Sicheres Deployment von Softwarekomponenten in Cloudsysteme

Sichern der

Kommunikation zwischen

den Komponenten

(9)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Geplantes Vorgehen (1)

Zunächst Fokus auf dem sicheren Deployment in IaaS- Systeme

Später Sichern der Kommunikationsverbindungen

UMLsec zur Modellierung der Sicherheitsanforderungen

Umsetzen in eine konkrete Implementierung

(10)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Geplantes Vorgehen (2)

GUI

Cloud-Archiv erzeugt

Public Cloud

„Cloud Compiler“ Cloud-

InfoService

Dispatcher

Image 1:

Jar, JSP Image 2:

SQL Java JSP

SQL

XML

SQL Jar JSP

SQL

UML

(11)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Geplantes Vorgehen (3)

Heute: Bilden von Entwicklungsteams

Einarbeitungs/Seminarphase

Implementierung

Implementierung der Komponenten in Teams

Nutzung eines Wikis

http://bigben.cs.tu-dortmund.de

Festlegen der Schnittstellen

Dokumentation der Komponenten

Nutzung von SVN

svn://blinky.cs.tu-dortmund.de/fp-ws1213

Endpräsentation

(12)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Organisation

Treffen in Raum OH14/104 zweimal in der Woche möglich

Montags 14:00 bis 16:00 Uhr

Donnerstags 14:00 bis 16:00 Uhr

Hilfe bei Programmier- oder Cloudfragen, etc

Wöchentliches Treffen pro Team mit dem Betreuer

Besprechung des aktuellen Fortschritts oder Problemen

(13)

sichere Cloud Computing Systeme

Systeme WS 2012/13 WS 2012/13

Formales

Unbenoteter Schein (Leistungsnachweis)

Umfang 6 Punkte (ECTS)

Wird am Ende des Semester ausgestellt

Darf höchstens zweimal wiederholt werden

„Prüfungsanmeldung“ erforderlich

Termin wird noch bekannt gegeben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Softwaretechniken für sichere Cloud Computing Systeme.. im Wintersemester

Softwaretechniken für sichere Cloud Computing Systeme.. Im Wintersemester

Element / Lehrveranstaltung Typ Credits SWS 1 Modellbasierte Softwaretechniken für sichere Systeme V 3 2 1 Übungen zu Modellbasierte

Durch einen Fehler in Suns Java Plug-ins für Browser können Angreifer mit präparierten Java Applets aus der Sandbox ausbrechen und die Kontrolle über den Rechner erlangen..

Abwehr: Kryptographie.. Modellbasierte Modellbasierte Softwaretechniken für Softwaretechniken für sichere Systeme SS 2012 sichere Systeme SS

Jan J¨ urjens, Christian Wessel Lehrstuhl 14 – Software Engineering Fakult¨ at f¨ ur Informatik Modellbasierte Softwaretechniken f¨ ur sichere Systeme – 24.04.2012..

Kunden k¨ onnen ¨ uber eine Benutzeroberfl¨ ache Informationen ¨ uber ihre laufenden Versicherungen einholen.. Auch diese Daten sind sensibel und m¨ ussen gesch¨

Identifi- kation Authenti kation.