• Keine Ergebnisse gefunden

…Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf. Ich bin Mitglied des Urologisch…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf. Ich bin Mitglied des Urologisch…"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG MEDIZINISCHE

FAKULTÄT

Interdisziplinäres Symposium

Kontroversen

in der Uro-Onkologie

Operationstechniken, medikamentöse Therapien und Innovationen im Kreuzfeuer der Experten

« Täglich große e-Poster-Session »

15. und 16. Januar 2016 MARITIM Hotel Magdeburg

Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt 2016

urologisch onkologischer

ArbeitskreisSachsen Anhalt eV.

Urologisch-Onkologischer Arbeitskreis Sachsen-Anhalt e.V.

tif Zer

rt zie

durch die Ärztekamm er Sac n-A hse lt nha CME-Punkte

18

www.symposium-magdeburg.de

In Zusammenarbeit mit:

Nominiert für die OttoAwards

2015

(2)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

Der uroonkologische Jahresauftakt Sachsen-Anhalt fndet 2016 zum 4. Mal statt. Mit dem bewährten Konzept „der beste Redner zum Thema“, dür- fen wir uns wieder auf erfrischende Diskussionen freuen. Es wird dabei um Kontroversen in der Uro-Onkologie gehen, die von hochkarätigen Rednern (darunter 14 Lehrstuhlinhaber) der Republik polarisiert diskutiert werden.

Ein übergeordneter „Schiedsrichter“ wird anschließend ein Fazit des Kreuz- feuers ziehen und versuchen eine Take-Home-Nachricht zu vermitteln.

Die aus Sicht der Kommission kontroversesten Themen des Jahres sind:

Salvage-Chirurgie bei Prostatakrebs, (neo-)adjuvante Chemotherapie beim Urothelkarzinom, Residualtumortherapie bei Hodentumoren und Möglichkei- ten der Bildgebung, speziell beim Prostatakrebs. Die Säulen der interdiszi- plinären Therapie beim Nierenzellkarzinom und ein State-of-the-Art-Vortrag bei Peniskrebs runden das Programm ab.

Ein besonderes Highlight wird der Beitrag von Prof. Gigerenzer – einem der wichtigsten Denker unserer Zeit – und Autor des Buches „Risiko – wie man die richtigen Entscheidungen trifft“, in dem er über den Umgang mit wissen- schaftlicher Statistik schreibt.

Wir freuen uns sehr auf Ihre Teilnahme beim 4. Uro-Onkologischen Jahres- auftakt Sachsen-Anhalt in Magdeburg!

Das wissenschaftliche Board der Veranstaltung

Univ.-Prof. Dr. med. M. Schostak Univ.-Prof. Dr. med. G. Gademann Direktor der Klinik für Direktor der

Urologie und Kinderurologie Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. habil. U. Rebmann Vorsitzender des Urologisch-Onkologischen Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e. V.

Begrüßung

(3)

Wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung:

Prof. Dr. med. Martin Schostak

Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Direktor der Klinik für Strahlentherapie

Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. Udo Rebmann Chefarzt der Klinik für Urologie,

Kinderurologie und Urologische Onkologie Diakonissenkrankenhaus Dessau

Veranstaltungsort:

MARITIM Hotel Magdeburg - Saal Otto von Guericke Otto-von-Guericke-Straße 87

39104 Magdeburg Telefon: 0391/59 49 0

Übernachtung:

Für Teilnehmer steht bis 18. Dezember 2015 ein Kontingent an vergünstig- ten Zimmern im Kongresshotel zur Verfügung. Bitte buchen Sie unter dem Code „Symposium Magdeburg“.

Einzelzimmer im Maritim Hotel: 103,00 Euro inkl. Frühstück Telefon: 0391/59 49 0

Weitere Hotels in fußläufiger Entfernung zum Symposium:

Einzelzimmer im Motel One: ab 59,00 Euro zzgl. 9,50 Euro Frühstück Telefon: 0391/555 545 0

Veranstalter:

THINK WIRED Service UG (haftungsbeschränkt)

Paul-Dessau-Str. 5, 22761 Hamburg Servicetelefon: 040/380 239-760 E-Mail: info@think-wired.de www.think-wired.de

Allgemeine Informationen

(4)

Referenten

(in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Dr. med. Holger Amthauer

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin PD Dr. med. Daniel Baumunk

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Dr. med. Hannes Cash

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Frank Fischbach Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Prof. Dr. med. Thomas Fischer Universitätsklinikum Magdeburg, Universitätsklinik für Hämatologie und Onkologie

Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys.

Günther Gademann

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Strahlentherapie Prof. Dr. Gerd Gigerenzer Max-Planck-Institut

für Bildungsforschung, Berlin Prof. Dr. med. Victor Grünwald Medizinische Hochschule Hanover, Hämatologie und Onkologie Dr. med. Karsten Günzel

Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie

Univ.-Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm Universitätsklinikum Jena,

Urologische Klinik und Poliklinik Prof. Dr. med. Boris Hadaschik Universitätsklinikum Heidelberg, Urologische Klinik

Prof. Dr. med. Oliver Hakenberg Universitätsmedizin Rostock, Urologische Klinik und Poliklinik Prof. Dr. med. Axel Heidenreich Klinikum der Universität zu Köln, Klinik und Poliklinik für Urologie PD Dr. med. Manfred Johannsen Urologische Facharztpraxis Berlin Prof. Dr. med. Ulrich Keilholz Charité - Universitätsmedizin Berlin, Comprehensive Cancer Center Prof. Dr. med. Markus A. Kuczyk Medizinische Hochschule Hanover, Klinik für Urologie und urologische Onkologie

PD Dr. med. Uwe-Bernd Liehr Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. med. Christoph Lohmann Universitätsklinikum Magdeburg, Orthopädische Universitätsklinik Prof. Dr. med. Axel Merseburger Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Urologie

(5)

Referenten

(in alphabetischer Reihenfolge) Prof. Dr. med. Maciej Pech

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Dr. med. Markus Porsch

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. med. Udo Rebmann Diakonissenkrankenhaus Dessau, Klinik für Urologie

PD Dr. med. Georg Salomon

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Martini Klinik

Prof. Dr. med. Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof. Dr. med. Mark Schrader HELIOS Klinikum Berlin-Buch,

Klinik für Urologie und Leiter Prostata- zentrum

Prof. Dr. med. Florian Seseke Krankenhaus Martha-Maria Halle-Dölau, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Jan Roigas Vivantes Prostatazentrum Berlin Prof. Dr. med. Axel Rolle Fachkrankenhaus Coswig, Thorax- und Gefäßchirurgie

Priv.-Doz. Dr. Friedhelm Wawroschek Klinikum Oldenburg gGmbH

Universitätsklinik für Urologie Prof. Dr. med. Thomas Wiegel Universitätsklinikum Ulm, Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie

Dr. med. Christian Winter Universitätsklinikum Düsseldorf, Urologische Klinik

(6)

Bis 13:15 Uhr Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee, Imbiss 13:15 – 13:30 Begrüßung

Pro und Contra Diskussion

13:30 – 14:20

Salvage-Lymphknotentherapie beim Prostatakarzinom

Vorsitz: Friedhelm Wawroschek, Oldenburg | Daniel Baumunk, Magdeburg Vortrag Pro Chirurgie

Axel Heidenreich, Aachen Vortrag Pro Radiotherapie:

Thomas Wiegel, Ulm

Schiedsrichter-Vortrag – wie entscheide ich in der Praxis?

Friedhelm Wawroschek, Oldenburg

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Diskussionsrunde I

14:25 – 15:30

Chemotherapie bei Urothelkarzinom – wann und wie?

Vorsitz: Markus Kuczyk, Hannover | Uwe-Bernd Liehr, Magdeburg Neoadjuvanz – ja Bitte!

Axel Merseburger, Lübeck Neoadjuvanz – nein Danke!

Udo Rebmann, Dessau

Adjuvanz – nur eminenzbasierte Medizin?

Ulrich Keilholz, Berlin

Schiedsrichter-Vortrag – wie entscheide ich in der Praxis?

Markus Kuczyk, Hannover

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

15:30 – 16:10 Kaffeepause in der Industrieausstellung 15:40 – 16:00 Posterbegehung in der Industrieausstellung

Programm Freitag, 15. Januar 2016

(7)

Diskussionsrunde 2

16:10 – 17:00

Hodenkarzinom –

Residualtumor nach Chemotherapie

Vorsitz: Mark Schrader, Berlin | Martin Schostak, Magdeburg

Hochdosischemotherapie und

autologe Stammzelltransplantation Thomas Fischer, Magdeburg

Retroperitoneale Lymphadenektomie!

Christian Winter, Düsseldorf

Schiedsrichter-Vortrag – wie entscheide ich in der Praxis?

Mark Schrader, Berlin

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Der besondere Vortrag

17:15 – 17:35

Chancen und Pitfalls der med. Statistik

Wie kann Ärzten geholfen werden, Risiken besser zu verstehen und zu vermitteln?

Gerd Gigerenzer, Berlin

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

17:35 Posterpreisverleihung

Satelliten-Symposium der Bayer Vital GmbH

17:40 – 18:25 Das

mCRPC interaktiv

1 Patient – 3 Optionen – Welche Sequenz?

Vorsitz: Martin Schostak, Magdeburg

Diskussion 1: Kastrationsresistent, was nun?

Diskussion 2: Symptomatik = Progress?

Diskussion 3: Lebensqualität oder Tumorkontrolle?

Diskutanten: Manfred Johannsen, Berlin | Markus Porsch, Magdeburg

18:25 – 18.55

Die uro-onkologische Abend-Session

Die Abendsession wird unterstüzt von Bristol-Myers Squibb

PD-1 Checkpoint Inhibition beim fortgeschrittenen Nierenzellkarzinom: Wirkmechanismus und Ergebnisse Marc-Oliver Grimm, Jena

ab 19.00 gemeinsamer Abschlussimbiss in der Industrieausstellung

Programm Freitag, 15. Januar 2016

tif Zer

drtzie

urch die Ärztekamm er Sn-Aachse nha lt CME-Punkte

+2

(8)

Workshop der Hitachi Medical Systems GmbH

8:00 – 8:45

Hand-on-Workshop für Fussions-Biopsie

Wissenschaftliche Basis und technische Grundlagen Hannes Casch, Berlin

Hand-on-Übungen am Phantom

Hannes Casch, Berlin | Karsten Günzel, Berlin Wir bitten Sie um ein vorherige Anmeldung

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Ab 8:30 Begrüßungskaffee Diskussionsrunde 3

9:00 – 10:20

Metastasiertes Nierenzellkarzinom – die Säulen der Therapie

Vorsitz: Jan Roigas, Berlin | Florian Seseke, Halle

Chirurgische Sanierung auch bei disseminierter Metastasierung Axel Rolle, Coswig

Radiologische Interventionen – die beste Alternative!

Maciej Pech, Magdeburg

Der Knochenersatz bietet eine Vielzahl guter Optionen Christoph Lohmann, Magdeburg

Systemische Therapie - Gold-Standard Victor Grünwald, Hannover

Schiedsrichter-Vortrag – wie entscheide ich in der Praxis?

Jan Roigas, Berlin

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ Satelliten-Symposium der Roche Pharma AG

10:20 – 11:05

Immuntherapie in der Uro-Onkologie – Erwartungen und Herausforderungen

Vorsitz: Martin Schostak, Magdeburg

Immuntherapie bei urogenitalen Tumoren – Wo stehen wir?

Beeinflussung des programmierten Zelltodes beim metastasierten Harnblasenkarzinom – Wo geht es hin?

Therapiestrategien beim muskelinvasiven Harnblasenkarzinom – Was ist machbar?

Programm Samstag, 16. Januar 2016

tif Zer drturchzie die Ärztekamm

er Sn-Ahseac lt nha CME-Punkte

+2

(9)

11:05 – 11:45 Kaffeepause in der Industrieausstellung 11:15 – 11:35 Posterbegehung in der Industrieausstellung

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Key Note Lecture

11:45 – 12:05

Peniskarzinom – State of the Art

Operation und Chemo – wann, was und wie?

Oliver Hakenberg, Rostock

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

Diskussionsrunde 4

12:05 – 13:10

Prostatakarzinom – Bildgebung

Vorsitz: Boris Hadaschik, Heidelberg | Udo Rebmann, Dessau PI-RADS 2.0 –

mpMRT an der Schwelle zur Primärdiagnostik der Prostata Frank Fischbach, Magdeburg

Dem PSMA-PET/CT und PSMA-PET/MRT gehört die Zukunft Holger Amthauer, Magdeburg

Der multiparametrische Ultraschall Georg Salomon, Hamburg

Schiedsrichter-Vortrag – wie entscheide ich in der Praxis?

Boris Hadaschik, Heidelberg

◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆ ◆

13:10 – 13:30 Abschlussdiskussion und Posterpreisverleihung ab 13:30 Uhr Farewell-Imbiss

Programm Samstag, 16. Januar 2016

(10)

THINK WIRED!

verlost wieder ein iPad

THINK WIRED!

Healthcare Communications

Symposien nach Maß

individuell konz epiert | individuell v ermarktet | individuell realisier t

www.think-wired.de | info@think-wired.de | 040 380 239 760

(11)

Bewerbung für die digitale Poster-Session

In Anbetracht des großen Zuspruchs zu den Interdisziplinären Symposien werden wir auch für die Veranstaltung 2016 eine digitale Poster-Sessi- on integrieren und somit für die Anmeldung von Abstracts öffnen. Die besten Abstracts werden in Form eines digitalen Posters im Rahmen des Symposiums jeweils in der langen Kaffeepause präsentiert.

Für das beste Poster am Freitag sowie am Samstag wird je ein Preisgeld in Höhe von 500,00 Euro ausgelobt.

Die wissenschaftliche Jury setzt sich zusammen aus:

Prof. Dr. med. Martin Schostak

Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Prof. Dr. med. Udo Rebmann

PD Dr. med. Uwe-Bernd Liehr PD Dr. med. Daniel Baumunk Dr. med. Markus Porsch Dr. med. Andreas Janitzky

Mit der Einreichung eines Abstracts erklärt der Autor sein Einverständnis zur Veröffentlichung im Internet und/oder in einem Printmedium.

Die Abstracts zum Thema Uro-Onkologie können bis 15. Dezember 2015 unter www.symposium-magdeburg.de/poster eingereicht werden.

Bitte beachten Sie den maximalen Umfang von 2.000 Zeichen inkl.

Leerzeichen. Alle Teilnehmer werden bis spätestens 18. Dezember 2015 darüber informiert, ob das Poster angenommen wird.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Beiträge!

Der Poster-Preis wird ausgelobt von:

(12)

q Dieses Arzneimittel unterliegt einer zusätzlichen Überwachung. Daher ist es wichtig, jeden Verdacht auf Nebenwirkungen in Verbindung mit diesem Arzneimittel zu melden.

ZYTIGA® 250 mg Tabletten. Wirkstoff: Abirateronacetat. Zusammensetz.: Jede Tabl. enth. 250 mg Abirateronacetat. Sonst. Bestandt.: Mikrokristalline Cellulose, Croscarmellose-Natrium, Lactose-Monohydrat, Magnesiumstearat, Povidon (K29/K32), hochdisperses Siliciumdioxid, Natriumdodecylsulfat.

Anw.geb.: Zusammen m. Prednison od. Prednisolon; z. Bhdlg. d. metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms b. erwachs. Männern m.

asympt. od. mild sympt. Verlauf d. Erkr. nach Versagen d. Androgenentzugsther., b. denen e. Chemother. noch nicht klin. indiz. ist sowie z. Bhdlg. d.

metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms b. erwachs. Männern, deren Erkr. währ. od. nach e. Docetaxel-halt. Chemother. progredient ist.

Gegenanz.: Überempfi ndl. gg. Abirateronacetat od. einen d. sonst. Bestandt.; Leberschäden, schwere Leberfunkt.störg. (Child-Pugh-Klasse C); nicht z.

Awnw. b. Frauen sowie b. Kindern u. Jugendl.. Nebenwirk.: Sehr häufi g: Harnwegsinfekt., Hypokaliämie, Hypertonie, Diarrhö, periph. Ödeme; häufi g:

Sepsis, Hypertriglyceridämie, Herzinsuff. (auch kongest. Herzinsuff., linksventrik. Dysfunkt. u. vermind. Ejektionsfraktion), Angina pect., Arrhythmie, Vorhoff- limmern, Tachykardie, Dyspepsie, erhöhte Alaninaminotransferase, erhöhte Aspartataminotransferase, Hautausschlag, Hämaturie, Frakturen (alle m. Ausn.

d. patholog. Frakturen); gelegentlich: Nebenniereninsuff., Myopathie, Rhabdomyolyse; selten: allerg. Alveolitis; nicht bekannt: Myokardinfarkt. Warnhinw.:

Frauen, die schwanger sind od. sein könnten, sollen ZYTIGA® nicht ohne Handschuhe handhaben; b. Geschlechtsverkehr m. einer Schwangeren ist ein Kondom erforderl.; b. Geschlechtsverkehr m. einer Frau im gebärfähigen Alter ist ein Kondom u. gleichz. eine and. zuverlässige Verhütungsmethode erforderl.; bes. Vors. b. Pat. m. hohem Blutdruck, Herzschwäche, niedrigem Blutkaliumspiegel, and. Herzprobl. od. Probl. m. Blutgefäßen i. d. Anamnese, b. Pat. m. hohem Blutzucker, b. Pat. m. mäßiger Leberfunkt.störg., b. Pat. m. schwerer Nierenfunkt.störg., beim Absetzen v. Prednison od. Prednisolon;

ZYTIGA® darf nicht zusammen m. Nahrungsmitteln eingenommen werden (mind. 2 Std. vor Einn. d. Tabl. u. mind. 1 Std. nach Einn. d. Tabl. soll keine Nahrungsaufnahme erfolgen); ZYTIGA® in Kombin. m. Prednison od. Prednisolon kann d. Vermind. d. Knochendichte verstärken; b. Pat., d. zuvor wg. e. Pro- statakarzinoms m. Ketoconazol bhdlt. wurde, könnten gering. Response-Raten auftreten. ZYTIGA® kann zu e. Abnahme d. roten Blutzellen u. einer Vermind.

d. Geschlechtstriebs führen. Vors. b. Pat., d. gleichz. m. Arzneim. bhdlt. werden, die m. d. Entstehung v. Myopathie/Rhabdomyolyse assoziiert sind. Vors. b.

gleichz. Anw. v. Arzneim., d. durch CYP2D6 od. CYP2C8 aktiviert od. metabolisiert werden; starke CYP3A4 Induktoren sollen währ. d. Bhdlg. m. ZYTIGA® vermieden werden, es sei denn, es gibt keine therapeut. Alternative; siehe im Übrigen ausführl.

Warn- u. Wechselwirkungshinw. gem. Fachinfo. Verschreibungspfl ichtig. Phar- mazeut. Unternehmer: Janssen-Cilag International NV, B-2340 Beerse, Belgien.

Stand d. Inform.: 07/2014.

Zeit zum Leben

1. Sternberg CN et al. Annals of Oncology 2013;24:1017–1025.

doi:10.1093/annonc/mds585 Published online 14 November 2012

ENTDECKEN

Lebensqualität

heißt aktiv zu bleiben:

ZYTIGA

®

verbessert die

Fatigue Symptomatik signifi kant.

1

(13)

Mit dem Kooperationsangebot von THINK WIRED! und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zum Interdisziplinären Symposium Prostatakarzinom nach Magdeburg!

Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veran- staltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird aus-schließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Magdeburg beträgt:

2. Klasse 99,00 Euro 1. Klasse 159,00 Euro

Ihre Fahrkarte ist gültig vom 13.01. – 18.01.2016.

Buchen Sie telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53**

mit dem Stichwort „TWK“ oder unter: www.bahn.de/Veranstaltungsti- cket. Sie werden für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.

Gerne können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der Bahn- Card oder bahn.bonus Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sam- meln. Ihre Prämienpunkte lösen Sie gegen attraktive Wunschprämien wie zum Beispiel Freifahrten oder 1.Klasse Upgrades ein. Informationen dazu erhalten Sie unter www.bahn.de/bahn.bonus.

*) Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ti- cketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.

**) Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

Anreise mit der Bahn ab 99,- Euro – deutschlandweit:

(14)

Sterile Gleitgele in steriler Verpackung

Instillagel Lidocain & Chlorhexidin ®

Endosgel Chlorhexidin ®

FarCo-Pharma Gmbh Pharmazeutische Präparate

Gereonsmühlengasse 1-11 50670 Köln

Telefon: +49(0)221/594061 Fax: +49(0)221/593614 E-mail: info@farco-pharma.de www.farco-pharma.de

5WI

Kombimotiv_Gele_148x210.indd 1 21.06.12 10:21

(15)

Sterile Gleitgele in steriler Verpackung

Instillagel Lidocain & Chlorhexidin ®

Endosgel Chlorhexidin ®

FarCo-Pharma Gmbh Pharmazeutische Präparate

Gereonsmühlengasse 1-11 50670 Köln

Telefon: +49(0)221/594061 Fax: +49(0)221/593614 E-mail: info@farco-pharma.de www.farco-pharma.de

5WI

Kombimotiv_Gele_148x210.indd 1 21.06.12 10:21

Fax: 040/380 239-769 | www.symposium-magdeburg.de Ich melde mich verbindlich zum Symposium an.

(Teilnahmegebühr 155,00 Euro inkl. MWSt., inkl. Verpflegung)

Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt, die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der eingehen- den Anmeldungen. Bei Stornierung bis 18.12.2015 erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50 %, bei Stornierung nach dem 18.12.2015 oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers werden 100 % der Teilnahmegebühr fällig. Die Stornierung muss in schriftlicher Form an die THINK WIRED! Service UG erfolgen. Eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung geht Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse zu. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der THINK WIRED Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf.

Ich bin Mitglied des Urologisch-Onkologischen Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e. V. und nehme kostenlos am Symposium teil.

Ich nehme am Fussions-Biopsie Hands-on-Workshop teil

Samstag 16. Januar 2016, 8:00 – 8:45 im Hauptsaal

BITTE GEBEN SIE IHRE RECHNUNGSANSCHRIFT IN BLOCKSCHRIFT EIN

Titel/Vorname/Nachname Klinik/Praxis

Abteilung Straße PLZ/Ort

E-Mail für Rechnungsversand/Teilnahmebestätigung

Datum/Unterschrift

Bezahlung mit Kreditkarte

Bitte auswählen: VISA MasterCard

Kreditkarten Nummer________________________________________ Gültig bis ___________

CVV Code__________ Karteninhaber__________________________________________

Bezahlung per Lastschrift Verfahren

IBAN__________________________________________ SWIFT_________________

Kontoinhaber___________________________________

Verbindliche Anmeldung

(bitte in Druckbuchstaben)

(16)

Bildquelle: Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) / Version 3.0 - 13.10.2015 - THINK WIRED!

Eine Veranstaltung der

Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder des „Freiwillige Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie e.V.“ sind unter dem Link www.think-wired.de/FSA/PCaMD16.html sowie vor Ort während des Kongresses einsehbar.

Hauptsponsor:

Sponsoren:

Folgende Firmen nehmen an der Industrieausstellung teil: (Stand 22.9.15)

Apogepha Arzneimittel GmbH Aristo Pharma GmbH

Astellas Pharma GmbH BAYER Vital GmbH B-K Medical GmbH

Bristol-Myers Squibb GmbH & Co. KGaA Catgut GmbH

Covidien Deutschland GmbH

Dr. R. Pfleger Chemische Fabrik GmbH EDAP TMS Deutschland GmbH

Farco-Pharma GmbH

Ferring Arzneimittel GmbH Fresenius Kabi Deutschland GmbH GE Healthcare GmbH

Hitachi Medical Systems GmbH Janssen-Cilag GmbH

Novartis Pharma GmbH Pierre Fabre Pharma GmbH Roche Pharma AG

Sanof-Aventis Deutschland GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG TEVA GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Univ.-Prof.. Mark Schrader

• Archiv: Speicherung von Daten über einen definierten Zeitraum, Nutzer darf diese Daten nicht ändern,

• Sinnvoll ist, dass alle Patienten, Besucher und An- gehörige beim Betreten und beim Verlassen des Patientenzimmers die Hände desinfizieren.. Patien- ten selbst sollten sich

Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof?. Christian Schwentner Universitätsklinikum Tübingen, Klinik

[r]

das Zentrum für gastrointestinale Tumoren (ZEgiT) als Zusam- menschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral-

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Dekubitus – Diagnostik, Debridement, Konditionierung

Unser erklärtes Ziel ist die exzellente, maß- geschneiderte Therapie für jeden individuellen Patienten über die Standardbehandlung hinaus.Die Klinik für Allge- mein-, Viszeral-