• Keine Ergebnisse gefunden

…Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf. Ich bin Mitglied des Urologisch…

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "…Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf. Ich bin Mitglied des Urologisch…"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

UNIVERSITÄTSKLINIKUM MAGDEBURG MEDIZINISCHE

FAKULTÄT

Interdisziplinäres Symposium

Prostatakarzinom

« Täglich große e-Poster-Session »

Einreichen von Abstracts bis 15. Dezember 2014 möglich

Freitag, 16. und Samstag, 17. Januar 2015 MARITIM Hotel Magdeburg

Uro-onkologischer Jahresauftakt Sachsen-Anhalt 2015

In Zusammenarbeit mit:

urologisch onkologischer

ArbeitskreisSachsen Anhalt eV.

Urologisch-Onkologischer Arbeitskreis Sachsen-Anhalt e.V.

rt Ze fi

rtie z

durch d

ie Ärztekamm er Sseach n n-A halt CME-Punkte

12

www.symposium-magdeburg.de

(2)

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen,

beim Prostatakrebs, der wichtigsten männlichen Tumorerkrankung, haben sich in den letzten zwei Jahren massive diagnostische und therapeutische Veränderungen ergeben:

Sinn und Unsinn einer PSA-gestützten Früherkennung werden heftig diskutiert, die Bildgebung, allem voran die multiparametrische MRT, hat neue Gipfel erklommen, die fokale Therapie ist hoffähig geworden und beim kastrationsresistenten Prostatakarzinom bestehen viele neue Chancen für die Betroffenen.

Wir möchten zum uro-onkologischen Jahresauftakt 2015 die genannten Themen aufgreifen und nach dem bewährten Muster, für jedes Thema den besten Redner, interessante und lehrreiche Stunden gestalten. Rund um das besonders kontroverse Thema PSA wird es eine Podiumsdiskussion geben.

Die Veranstaltung wird zudem durch Satellitensymposien bereichert.

Auf Ihre Teilnahme beim 3. uro-onkologischen Jahresauftakt Sachsen-Anhalt bzw. dem 2. Interdisziplinären Prostatakrebssymposium in Magdeburg freuen wir uns.

Das wissenschaftliche Board der Veranstaltung

Univ.-Prof. Dr. med. M. Schostak Univ.-Prof. Dr. med. G. Gademann Direktor der Klinik für Direktor der

Urologie und Kinderurologie Klinik für Strahlentherapie Universitätsklinikum Magdeburg Universitätsklinikum Magdeburg

Prof. Dr. med. habil. U. Rebmann Vorsitzender des Urologisch-Onkologischen Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e. V.

Begrüßung

(3)

Wissenschaftliche Leitung der Veranstaltung:

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schostak

Direktor der Klinik für Urologie und Kinderurologie Universitätsklinikum Magdeburg

Univ.-Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Direktor der Klinik für Strahlentherapie

Universitätsklinikum Magdeburg Prof. Dr. med. habil. Udo Rebmann Chefarzt der Klinik für Urologie,

Kinderurologie und Urologische Onkologie Diakonissenkrankenhaus Dessau

Veranstaltungsort:

MARITIM Hotel Magdeburg Otto-von-Guericke-Straße 87 39104 Magdeburg

Telefon: 0391/59 49 0

Übernachtung:

Für Teilnehmer steht bis 31. Dezember 2014 ein Kontingent an vergünstig- ten Zimmern im Kongresshotel zur Verfügung. Bitte buchen Sie im MARITIM Hotel Magdeburg unter dem Code „Symposium Magdeburg“.

Veranstalter:

THINK WIRED Service UG (haftungsbeschränkt) Blücherstraße 11, 22767 Hamburg

Servicetelefon: 040/380 239-760 E-Mail: info@think-wired.de www.think-wired.de

Allgemeine Informationen

(4)

Dipl.-Med. Stefan Andrusch Facharzt f. Allgemeinmedizin, Halberstadt, Landesvorsitzender Deutscher Hausärzteverband in Sachsen-Anhalt

PD Dr. med. Daniel Baumunk Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Univ.-Prof. Dr. Alfred Böcking (em.) Universitätsklinikum Düsseldorf, Institut für Cytopathologie

Univ.-Prof. Dr. med. Paolo Fornara Universitätsklinikum Halle (Saale), Klinik und Poliklinik für Urologie PD Dr. med. Tobias Franiel

Universitätsklinikum Jena, Sektion Allge- meine und Interventionelle Radiologie Prof. Dr. med. Michael Fröhner

Universitätsklinikum Carl-Gustav-Carus, Dresden, Klinik und Poliklinik für Urologie PD Dr. med. Peter J. Goebell

Waldkrankenhaus St. Marien Erlangen, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Markus Graefen Martini-Klinik am UKE, Hamburg

Univ.-Prof. Dr. med. Marc-Oliver Grimm Universitätsklinikum Jena,

Urologische Klinik und Poliklinik Dr. med. Thomas Oliver Henkel Niedergelassener Urologe, Berlin

Prof. Dr. med. Glen Kristiansen Universitätsklinikum Bonn, Institut für Pathologie

PD Dr. med. Uwe-Bernd Liehr Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Dr. med. Stefan Machtens

Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach, Klinik für Urologie

PD Dr. med. Ahmed Magheli Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Axel S. Merseburger Medizinische Hochschule Hannover, Klinik für Urologie/Urologische Onkologie Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Miller Charité – Universitätsmedizin Berlin, Klinik für Urologie

Dr. med. Guido Müller

Urologisches Kompetenzzentrum für Rehabilitation, Bad Wildungen PD Dr. med. Hans-Joachim Ochel Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Strahlentherapie Dr. med. Hugo Plate

Facharzt für Urologie, Dessau, Landesvorsitzender Sachsen-Anhalt des BDU e.V.

Dr. med. Markus Porsch Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie

Referenten

(in alphabetischer Reihenfolge)

(5)

Referenten

(in alphabetischer Reihenfolge)

Prof. Dr. med. Udo Rebmann Diakonissenkrankenhaus Dessau, Klinik für Urologie

PD Dr. med. Alexander Roosen Klinikum der Universität München, Urologische Klinik und Poliklinik Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schostak

Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Dipl.-Med. Thomas Spieler Facharzt für Innere Medizin, Zerbst Landesvorsitzender Bundesverband Hausärztlicher Internisten in Sachsen-Anhalt

Prof. Dr. med. Florian Seseke Krankenhaus Martha-Maria Halle- Dölau, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Steffen Weikert Vivantes Humboldt-Klinikum, Berlin, Klinik für Urologie

Prof. Dr. med. Frederik Wenz Universitätsklinikum Mannheim, Klinik für Strahlentherapie und Radioonko- logie

Prof. Dr. med. Johannes Wolff Paracelsusklinik Golzheim-Düsseldorf Jens-Peter Zacharias

Bundesverband Prostatakrebsselbsthilfe

(6)

Bis 13:30 Uhr Anreise, Registrierung, Begrüßungskaffee, Imbiss 13:30 Begrüßung

Günther Gademann, Martin Schostak 13:40 – 15:20

Die fokale Therapie des

Prostatakarzinoms

Moderation: Uwe-Bernd Liehr, Florian Seseke Übersichtsvortrag:

Chancen und Risiken fokaler Therapien Stefan Machtens, Bergisch Gladbach

14:05 – 14:50

MRT und fokale Therapie – ein Paar fürs Leben?

- aus Sicht des Urologen Daniel Baumunk, Magdeburg - aus Sicht des Radiologen Tobias Franiel, Jena

Gemeinsame Diskussion

14:50 – 15:05 Fokale Brachytherapie – erst in den Startlöchern?

Thomas Henkel, Berlin

15:05 – 15:20 Studienlage zur fokalen Therapie – national und international

Alexander Roosen, München Gemeinsame Diskussion

15:20 – 16:00 Kaffeepause in der Industrieausstellung 15:30 – 15:50 Posterbegehung in der Industrieausstellung

Programm Freitag, 16. Januar 2015

(7)

Programm Freitag, 16. Januar 2015

16:00 – 16:25

Der besondere Vortrag

Urologische Rehabilitation -

Inzidenz und Umgang mit therapieassoziierten Nebenwirkungen in der Urologie

Guido Müller, Bad Wildungen

16:25 – 17:15

Therapieoptionen – Status quo

Moderation: Udo Rebmann, Hans-Joachim Ochel

Radikale Prostatektomie – Realität und Möglichkeiten 2015 Markus Graefen, Hamburg

High-End-Radiotherapie – was für wen?

Frederik Wenz, Mannheim

Qualitätssicherung und -management – hilft uns das?

Steffen Weikert, Berlin Gemeinsame Diskussion

Satelliten-Symposium der Astellas Pharma GmbH

17:15 – 18:00

Ausblick 2015 – neue Wirkstoffe in Sicht?

Moderation: Martin Schostak Enzalutamid (Xtandi) –

eine neue Option in der Therapie des CRPC?

Ahmed Magheli, Berlin

18:00 – 18:45 Abschlussdiskussion

ab 18:45 Uhr Abschlussimbiss in der Industrieausstellung

(8)

9:00 – 10:00

PSA - Himmel und Hölle für die Urologie

Moderation: Thomas Spieler, Martin Schostak Gleason 6 – Theorie und Wirklichkeit Glen Kristiansen, Bonn

PSA – eine hausärztliche Leistung?!

Stefan Andrusch, Halberstadt

PSA – ein Marker nur für Experten?!

Kurt Miller, Berlin

Die DNA-Zytometrie – Freund oder Feind?

Alfred Böcking, Düsseldorf

10:00 – 10:45

Podiumsdiskussion mit Fallbeispielen PSA – wann, wie und von wem?

Moderation: Kurt Miller Teilnehmer:

Thomas Spieler, Zerbst - niedergelassener Internist

Stefan Andrusch, Halberstadt - niederlassener Allgemeinarzt Jens-Peter Zacharias - Patientenvertreter, BPS

Axel Merseburger, Hannover - Urologe Udo Rebmann, Dessau - Urologe

Hugo Plate, Dessau - niedergelassener Urologe

10:45 – 11:25 Kaffeepause in der Industrieausstellung

10:55 – 11:15 Posterbegehung in der Industrieausstellung

Programm Samstag, 17. Januar 2015

(9)

Programm Samstag, 17. Januar 2015

11:25 – 12:30

Das kastrationsresistente Prostatakarzinom

Moderation: Paolo Fornara, Markus Porsch Monitoring, Therapieselektion und Follow-up Axel Merseburger, Hannover

Hormonelle Manipulation Johannes Wolff, Düsseldorf Zytotoxische Therapie Peter J. Goebell, Erlangen

Knochenzielgerichtete Therapie Michael Fröhner, Dresden

Gemeinsame Diskussion

12:30 – 13:15

Knochenmetastasen im Visier

Moderation: Martin Schostak

Diese Session wird unterstützt von der Bayer Vital GmbH.

Xofgo – eine Therapieoption beim CRPC Marc-Oliver Grimm, Jena

Erfahrungsbericht aus der Praxis Markus Porsch, Magdeburg

13:15 – 13:45 Abschlussdiskussion – Fazit der Veranstaltung ab 13:45 Uhr Farewell-Imbiss

(10)

Bewerbung für die digitale Poster-Session

In Anbetracht des großen Zuspruchs zu den Interdisziplinären Sympo- sien 2013 und 2014 werden wir die Veranstaltung 2015 um eine digita- le Poster-Session erweitern und somit für die Anmeldung von Abstracts öffnen. Die besten Abstracts werden in Form eines digitalen Posters im Rahmen des Symposiums jeweils in der langen Kaffeepause präsentiert.

Für das beste Poster am Freitag sowie am Samstag wird je ein Preisgeld in Höhe von 500,00 Euro ausgelobt.

Die wissenschaftliche Jury setzt sich zusammen aus:

Univ.-Prof. Dr. med. Martin Schostak

Univ.-Prof. Dr. med. habil. Dipl.-Phys. Günther Gademann Univ.-Prof. Dr. med. Kurt Miller

Prof. Dr. med. Udo Rebmann PD Dr. med. Uwe-Bernd Liehr PD Dr. med. Daniel Baumunk Dr. med. Markus Porsch Dr. med. Andreas Janitzky

Mit der Einreichung eines Abstracts erklärt der Autor sein Einverständnis zur Veröffentlichung im Internet und/oder in einem Printmedium.

Die Abstracts zum Thema Prostatakrebs können bis 15. Dezember 2014 unter www.symposium-magdeburg.de/poster eingereicht werden.

Bitte beachten Sie den maximalen Umfang von 2.000 Zeichen inkl.

Leerzeichen. Alle Teilnehmer werden bis spätestens 19. Dezember 2014 darüber informiert, ob das Poster angenommen wird.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg und freuen uns auf Ihre Beiträge!

Der Poster-Preis wird ausgelobt von:

(11)

THINK WIRED!

verlost wieder ein iPad

THINK WIRED!

Healthcare Communications

Symposien nach Maß

individuell konz epiert | individuell v ermarktet | individuell realisier t

www.think-wired.de | info@think-wired.de | 040 380 239 760

(12)

Notizen

(13)

Mit dem Kooperationsangebot von THINK WIRED! und der Deutschen Bahn reisen Sie entspannt und komfortabel zum Interdisziplinären Symposium Prostatakarzinom nach Magdeburg!

Ihre An- und Abreise im Fernverkehr der Deutschen Bahn mit dem Veran- staltungsticket wird mit 100% Ökostrom durchgeführt. Die für Ihre Reise benötigte Energie wird aus-schließlich aus erneuerbaren Energiequellen bezogen.

Der Preis für Ihr Veranstaltungsticket zur Hin- und Rückfahrt* nach Magdeburg beträgt:

2. Klasse 99,00 Euro 1. Klasse 159,00 Euro

Ihre Fahrkarte ist gültig vom 14.01. – 19.01.2015.

Buchen Sie telefonisch unter der Service-Nummer +49 (0)1806 - 31 11 53**

mit dem Stichwort „TWK“ oder unter: www.bahn.de/Veranstaltungsti- cket. Sie werden für die verbindliche Buchung zurückgerufen. Bitte halten Sie Ihre Kreditkarte zur Zahlung bereit.

Gerne können Sie bei jedem Kauf des Veranstaltungstickets mit der Bahn- Card oder bahn.bonus Card wertvolle Prämien- und Statuspunkte sam- meln. Ihre Prämienpunkte lösen Sie gegen attraktive Wunschprämien wie zum Beispiel Freifahrten oder 1.Klasse Upgrades ein. Informationen dazu erhalten Sie unter www.bahn.de/bahn.bonus.

*) Vorausbuchungsfrist mindestens 3 Tage. Mit Zugbindung und Verkauf, solange der Vorrat reicht. Ein Umtausch oder eine Erstattung ist bis zum Tag vor dem 1. Geltungstag gegen ein Entgelt möglich. Es gelten die Umtausch- und Erstattungskonditionen zum Zeitpunkt der Ti- cketbuchung gemäß Beförderungsbedingungen der DB für Sparpreise. Ab dem 1. Geltungstag ist Umtausch oder Erstattung ausgeschlossen. Gegen einen Aufpreis von 40 € sind innerhalb Deutschlands auch vollflexible Fahrkarten (ohne Zugbindung) erhältlich.

**) Die Hotline ist Montag bis Samstag von 7:00 - 22:00 Uhr erreichbar, die Telefonkosten betragen 20 Cent pro Anruf aus dem deutschen Festnetz, maximal 60 Cent pro Anruf aus den Mobilfunknetzen.

Anreise mit der Bahn ab 99,- Euro – deutschlandweit:

(14)

NEU

Endlich bessere Aussichten:

Die Blockerlösung mit Anti-Verkrustung-Effekt

Bei vielen Patienten mit Dauerkathetern kommt es zu Verkrustungen, Entzündungen und Komplikationen

Weniger Verkrustungen des Katheters1

Seltener Verstopfungen des Katheters

Deutliche Reduktion der Bakteriurie1

1 Pannek J., Vestweber A.-M.

Aktuel Urol 2011; 42: 51-54 www.farco-pharma.de

FFP_01

Farco_fill_148x210.indd 1 20.10.14 16:15

(15)

Fax: 040/380 239-769

Online: www.symposium-magdeburg.de

Ich melde mich verbindlich zum Symposium an.

(Teilnahmegebühr 155,00 Euro inkl. MWSt., inkl. Verpflegung)

Die Teilnehmerzahl ist auf 250 begrenzt, die Registrierung erfolgt in der Reihenfolge der eingehen- den Anmeldungen. Bei Stornierung bis 19.12.2014 erheben wir eine Stornierungsgebühr von 50 %, bei Stornierung nach dem 19.12.2014 oder bei Nichterscheinen des Teilnehmers werden 100 % der Teilnahmegebühr fällig. Die Stornierung muss in schriftlicher Form an die THINK WIRED! Service UG erfolgen. Eine Teilnahmebestätigung mit Rechnung geht Ihnen nach der Anmeldung per E-Mail an die angegebene E-Mailadresse zu. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für Veranstaltungen der THINK WIRED Service UG: www.think-wired.de/AGB_TW.pdf.

Ich bin Mitglied des Urologisch-Onkologischen Arbeitskreises Sachsen-Anhalt e. V. und nehme kostenlos am Symposium teil.

BITTE GEBEN SIE IHRE RECHNUNGSANSCHRIFT IN BLOCKSCHRIFT EIN

Titel/Vorname/Nachname Klinik/Praxis

Abteilung Straße PLZ/Ort

E-Mail für Rechnungsversand

Datum/Unterschrift

Bezahlung mit Kreditkarte

Bitte auswählen: VISA MasterCard

Kreditkarten Nummer________________________________________ Gültig bis ___________

CVV Code__________ Karteninhaber__________________________________________

Bezahlung per Lastschrift Verfahren

IBAN__________________________________________ SWIFT_________________

Kontoinhaber___________________________________

Verbindliche Anmeldung

(bitte in Druckbuchstaben)

(16)

Bildquelle: Messe- und Veranstaltungsgesellschaft Magdeburg GmbH (MVGM) / Version 2.0, 5. November 2014 - THINK WIRED!

Eine Veranstaltung der

Die Unterstützungsleistungen der Mitglieder des „Freiwillige Selbstkontrolle der Arzneimittelindustrie e.V.“ sind unter dem Link www.think-wired.de/FSA/PCaMD15.html sowie vor Ort während des Kongresses einsehbar.

Hauptsponsor:

Sponsoren:

Folgende Firmen nehmen an der Industrieausstellung teil:

Apogepha Arzneimittel GmbH Astellas Pharma GmbH BAYER Vital GmbH Catgut GmbH

EDAP TMS Deutschland GmbH Farco-Pharma GmbH

Ferring Arzneimittel GmbH Fresenius Kabi Deutschland GmbH

Hitachi Medical Systems GmbH Janssen-Cilag GmbH

Karl Storz GmbH & Co. KG Roche Pharma AG

Sanof-Aventis Deutschland GmbH Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG TEVA GmbH

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Univ.-Prof.. Mark Schrader

• Archiv: Speicherung von Daten über einen definierten Zeitraum, Nutzer darf diese Daten nicht ändern,

• Sinnvoll ist, dass alle Patienten, Besucher und An- gehörige beim Betreten und beim Verlassen des Patientenzimmers die Hände desinfizieren.. Patien- ten selbst sollten sich

Martin Schostak Universitätsklinikum Magdeburg, Klinik für Urologie und Kinderurologie Prof?. Christian Schwentner Universitätsklinikum Tübingen, Klinik

[r]

das Zentrum für gastrointestinale Tumoren (ZEgiT) als Zusam- menschluss der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, der Klinik für Allgemein-, Viszeral-

Universitätsklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie. Dekubitus – Diagnostik, Debridement, Konditionierung

Unser erklärtes Ziel ist die exzellente, maß- geschneiderte Therapie für jeden individuellen Patienten über die Standardbehandlung hinaus.Die Klinik für Allge- mein-, Viszeral-