• Keine Ergebnisse gefunden

Anmeldung An der Veranstaltung „Indikation, Einsatz und Ablauf der ambulanten Videotherapie im Rahmen der integrierten Parkinsonversorgung“ am 06. Juni 2007 in der Sichtbar in Magdeburg nehme ich teil. Anzahl der Personen: Name:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmeldung An der Veranstaltung „Indikation, Einsatz und Ablauf der ambulanten Videotherapie im Rahmen der integrierten Parkinsonversorgung“ am 06. Juni 2007 in der Sichtbar in Magdeburg nehme ich teil. Anzahl der Personen: Name:"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Anmeldung

An der Veranstaltung „Indikation, Einsatz und Ablauf der ambulanten Videotherapie im Rahmen der integrierten Parkinsonversorgung“ am 06. Juni 2007 in der Sichtbar in Magdeburg nehme ich teil.

Anzahl der Personen:

Name:

Einrichtung:

Adresse:

Telefonnummer:

E-Mail:

Bemerkungen:

_____________________________________________

Unterschrift, Stempel

Bitte senden Sie das Antwortfax bis Freitag, 01.06.2007 an:

Universitätsklinik Magdeburg, Klinik für Neurologie II – Sekretariat, Frau Lemme

Fax-Nr.: (0391) 67-14474

Ort: SICHTBAR-Dachterasse Otto-von-Guericke-Str. 86a

39104 Magdeburg Beginn: 18:00 Uhr

Wir bitten Sie um Anmeldung per Email, FAX oder Telefon.

Kontakt und Informationen

: Universitätsklinikum Magdeburg Ambulanz für Bewegungsstörungen Priv.-Doz. Dr. L. Niehaus

Klinik für Neurologie II Leipziger Straße 44 39120 Magdeburg

E-mail: Parkinson-Info@web.de www.neuro2.med.uni-magdeburg.de

Sekretariat:

Tel.: 0391 67-14487 Fax: 0391 67-14474

EINLADUNG

Indikation, Einsatz und Ablauf der ambulanten Videotherapie im

Rahmen der integrierten Parkinsonversorgung

Mittwoch, 06. Juni 2007 18:00 Uhr

SICHTBAR

Magdeburg

(2)

Sehr geehrte Frau Kollegin, sehr geehrter Herr Kollege,

in Kooperation mit dem Berufsverband deutscher Neurologen und dem Förderverein

„Ambulante Videotherapie e. V.“ möchten wir Sie sehr herzlich zu unserer Weiterbildungs- veranstaltung zu Indikation, Einsatz und Ablauf der ambulanten videounterstützten Therapie der Parkinsonkrankheit im Rahmen der integrierten Versorgung einladen. Mit Herrn Alexander Rzesnitzek konnten wir einen versierten Kenner der Materie als Referenten gewinnen, der uns gemeinsam in diese innovative Therapieoption einführen wird.

Die Veranstaltung dient der Erlangung des Zertifikats gemäß § 3 des Rahmenvertrags über die integrierte Parkinsontherapie und ist Voraussetzung zur Teilnahme an dieser Versorgungsform.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Priv.-Doz. Dr. med. Ludwig Niehaus

Programm

18:00 – Einführung

18:10 Uhr Ludwig Niehaus

18:10 – „Indikation und Einsatz der 18:30 Uhr ambulanten videounter-

stützten Therapie“ im Rahmen der

integrierten Versorgung Ludwig Niehaus

18:30 – „Ablauf der integrierten 19:00 Uhr Versorgung – die Rolle von

Klinik und Praxis im Zusammenspiel“

Alexander Rzesnitzek

19:00 – Diagnostik und aktuelle 19:30 Uhr Behandlungsstrategien

anhand von Patienten- beispielen

Podiumsdiskussion

19:30 Uhr Gemeinsames Buffet

Referenten

PD Dr. med. Ludwig Niehaus Oberarzt der Klinik für Neurologie II Universitätsklinikum Magdeburg Leipziger Straße 44

39120 Magdeburg

Alexander Rzesnitzek

MVB med Videobeobachtung GmbH Maria Trost 23

56070 Koblenz

Mit freundlicher Unterstützung der Firma SCHWARZ PHARMA Deutschland GmbH 40789 Monheim

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3.47 ist zu sehen dass an der Stelle, an der sich ein Riss entwickelt, sowie im ge ­ samten Bereich der abgescherten unteren Probenhälfte die Facetten nicht mehr

Beim Blick auf die parteipolitische Orientierung fällt auf, dass sich die höchsten Zustimmungsraten sowohl zu Evakuierungseinsätzen als auch zu Einsätzen zur Verhinderung

Die netzwerkbasierte Software zur Überwachung Antibiotika-resisten- ter Bakterien wurde am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene des Universitätsklinikums des

Kienle (Herdecke) hielt in seinem Referat „Die offenen wissenschafts- theoretischen Probleme des kontrol- lierten klinischen Versuches" dem entgegen: „Es ist ein grundlegender

Justizdokumente oder deren Inhalt auch in ausgedruckter Form - dürfen durch Mitarbeiter der LIT ohne Zustimmung des betroffenen Verfassers oder der betroffenen Verfasser nicht an

Die ärztlichen Kolleginnen und Kolle- gen hatten darüber hinaus von 12.00 bis 14.00 Uhr Gelegenheit, in ca. elf einstündigen Workshops und Semina- ren die Möglichkeit,

„Zukunft in Sachsen – Chancen und Perspektiven im Sächsischen Gesund- heitswesen“, unter diesem Titel luden zum zweiten Mal die Sächsi- sche Landesärztekammer, die

wir möchten Sie sehr herzlich zu unserer Veranstaltung der Selbsthilfegruppe Hypophysen- und Nebennierenerkrankungen in Magdeburg einladen.. Die unterschiedlichen