• Keine Ergebnisse gefunden

„Hast Du Töne – Wie klingt was?“Musikschule stellt Instrumente vor – Lehrkräfte beraten Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "„Hast Du Töne – Wie klingt was?“Musikschule stellt Instrumente vor – Lehrkräfte beraten Kreisnachrichten"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kreisnachrichten

Ausgabe 15/2012 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 10.04.2012

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Am Samstag, dem 28. April, und am Sonntag, dem 29.

April, bietet die Musikschu- le des Landkreises Bernka- stel-Wittlich unter dem Ti- tel „Hast Du Töne – Wie klingt was?“ im Schulzen- trum Thalfang und im Niko- laus-von-Kues-Gymnasium Bernkastel-Kues Instrumen- tenvorstellungen für Kinder

„Hast Du Töne – Wie klingt was?“

Musikschule stellt Instrumente vor – Lehrkräfte beraten

und Jugendliche an, die ein Instrument erlernen möch- ten. Beginn ist jeweils um 15 Uhr.

In einem kurzweiligen Kon- zert mit Solo- und Ensem- blebeiträgen stellen Schü- lerinnen und Schüler das große Musikinstrumenten- spektrum vor. Die Musike- rinnen und Musiker sind überwiegend zwischen 7 und 14 Jahre alt, damit für die potentiellen Neueinstei- gerinnen und Neueinsteiger ein altersgerechter Bezug be- steht. Das 40-köpfige Projekt- Orchester der Kreismusik- jugend und der Musikschule des Landkreises „Hör mal was ich kann“ eröffnet die Veran- staltung.

Im Anschluss an das Konzert stehen die Lehrkräfte für Fra- gen aller Art zur Verfügung.

Selbstverständlich können auch die ersten Töne auf den Instrumenten ausprobiert werden. Der Musikladen Wittlich wird dazu eine In- strumentenausstellung prä-

sentieren.

Der Eintritt ist frei! Die Musik- schule würde sich über einen ähnlich großen Zuspruch wie in den vergangenen Jah- ren sehr freuen, zumal der musikalischen Bildung all- seits ein immer größerer Stel- lenwert beigemessen wird.

Infos bei der Geschäftsstelle der Musikschule, Kurfürsten- str. 16, 54516 Wittlich und un- ter www.musikschule.bern- kastel-wittlich.de

Rheinland-pfälzi- sche Bundestags- wahlkreise bleiben

unverändert

Die Zusammensetzung der rheinland-pfälzischen Wahlkreise bleibt zur Bun- destagswahl 2013 unver- ändert. Wie Landeswahl- leiter Jörg Berres mitteilt, verbleibt es weiterhin bei den 15 Wahlkreisen. Auf- grund der Auflösung der Verbandsgemeinde Neumagen-Dhron zum 1.

Januar wechselt lediglich die Ortsgemeinde Tritten- heim durch die Eingliede- rung in die Verbandsge- meinde Schweich an der Römischen Weinstraße in den Wahlkreis 204 - Trier.

Die übrigen Ortsgemeinden der aufgelösten Verbandsge- meinde Neumagen-Dhron ( N e u m a g e n - D h r o n , Piesport, Minheim) verblei- ben im Wahlkreis 201 - Mo- sel/Rhein-Hunsrück.

Die aufgrund der v. g. Ge- bietsänderungen erforder- liche Anpassung der Be- schreibung der Wahlkreise (Anlage zum Bundeswahl- gesetz) wurde noch nicht verkündet. Im Rahmen des jetzt schon möglichen Auf- stellungsverfahrens sind die Änderungen jedoch be- reits zu berücksichtigen.

Eine Karte der rheinland- pfälzischen Wahlkreise so- wie weitere Informationen hierzu finden Sie im In- ternetangebot des Landes- wahlleiters unter http://

www.wahlen.rlp.de/btw/

info/wk/index.html.

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grund- stücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Weiperath An der Leimkaul Landwirtschaftsfläche 441,45 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirtschaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 23.04.2012 schriftlich mitzuteilen.

Öffentliche Bekanntmachungen

(2)

Seite 2

Am Samstag, dem 24. März 2012, fand im Rahmen des

„Regionalen Streuobst- forums“ der Lokalen Akti- onsgruppe (LAG) Vulkanei- fel in Esch (bei Wittlich) ein Schnittkurs in Theorie und Praxis zur Altbaumpflege und -sanierung statt. Der Sprecher des Arbeitskreises Streuobst der LAG, Birger Führ, informierte kurz über die bislang durchgeführten Veranstaltungen seit der Eröffnung dieser Reihe im letzten Jahr im Mai im Klo- ster Himmerod sowie über das Jahresprogramm 2012 (www.leaderregion-vulka- neifel.de).

Die PAULa-Vertragsnatur- schutzberaterin Susan- ne Venz informierte über das PAULa-Programm zur Förderung von Streuobst- wiesen. In diesem Pro- gramm können einma- lig Sanierungsschnitte von vernachlässigten und ungepflegten Altbäu- men gefördert werden. Jo- hann Schierenbeck vom Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinhessen-Nahe-Huns- rück in Bad Kreuznach schilderte die Notwendig- keit von Schnittmaßnah- men an Streuobst in jedem

Schnittkurs zur Altbaum- sanierung

Alter und die Altbaumpfle- ge wie z. B. die Entfernung von Misteln.

An einem alten länger un- gepflegten Apfelbaum ging es danach mit Säge, Astschere und Rosensche- re daran, einen vitalen Alt- baum wiederherzustellen.

Als Dank wird er in diesem oder nächstem Jahr viele Früchte mit guter Qualität geben.

Nur vitale und gepflegte Bäume können auf Dau- er Obst von guter Qualität und Schmackhaftigkeit lie- fern. Und die Bäume leben länger. Das ist vorteilhaft für den Naturschutz: Denn je älter die Bäume werden, desto größer wird ihre Be- deutung als Nist- und Le- bensraum für Vögel, Fleder- mäuse und Insekten.

Die nächste Veranstaltung beschäftigt sich mit ökolo- gischer Düngung und öko- logischem Pflanzenschutz in Theorie und Praxis. Treff- punkt ist wiederum die Mosterei/Brennerei/Gast- stätte Gabler in Esch (bei Wittlich), am 12. Mai 2012 von 9.30 bis etwa 16.00 Uhr. Anmeldung erbe- ten bei Susanne Venz, Tel.:

06597/2022 oder Birger Führ, Tel.: 06508/99033.

Ein neues Beratungsange- bot gibt Gründerinnen und Gründern, die sich in einem Freien Beruf selbständig machen wollen, Gelegen- heit zu einem kostenlosen und ausführlichen Bera- tungsgespräch. Es richtet sich sowohl an Gründungs- willige, die dabei sind, ihre Gründungsidee zu präzisie- ren als auch an diejenigen, die schon konkrete Fragen zur Umsetzung ihrer Pläne haben.

Dieses Angebot wird vom Ministerium für Wirt-

Beratungstage für freiberufliche Gründungen

Umstrukturierungsmaß- nahmen im Weinbau

Antragsverfahren 2012 für Flurbe- reinigungsflächen

Das Antragsverfahren für die Teilnahme an Um- s t r u k t u r i e r u n g s m a ß - nahmen der Europä- ischen Union im Weinbau für die Pflanzung in lau- fenden Flurbereinigungs- verfahren für das Pflanz- jahr 2012 läuft noch bis zum 30. April 2012.

Gefördert wird die Wie- derbepflanzung von Wein- bergsflächen in Steillagen mit 16.500 Euro/ha bzw.

in Steilstlagen mit 18.500 Euro/ha., wenn eine mo- derne Drahtrahmenanla- ge mit entsprechenden Zeilenbreiten erstellt wird. In Flachlagen bis zu 30 Prozent Steigung be- trägt die Förderung 9.500 Euro/ha. Mit der Maß- nahme 43 können exten- sive Anlagenform wie M i n i m a l s c h n i t t s y te m e oder Ein-Draht-Systeme mit 8.500 Euro/ha geför- dert werden. In Steilstla- gen mit mindestens 50 Prozent Steigung kön- nen auch andere Arbeits- zeit sparende Erziehungs-

formen wie Umkehr-, Vertiko- oder Trierer-Rad- Erziehung gefördert wer- den.

Die Mindestfläche je Be- wirtschaftungseinheit be- trägt in Flachlagen 10 ar, in Steil- und Steilstlagen 5 ar. In Steilstlagen ist kei- ne Mindestzeilenbreite mehr vorgeschrieben.

Antragsteller mit Be- triebssitz im Landkreis Bernkastel-Wittlich müs- sen die Anträge bei der Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich, Kurfürsten- straße 16, 54516 Wittlich, stellen.

Die Antragsunterlagen können bei der Kreisver- waltung Bernkastel-Witt- lich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, angefor- dert werden. Bei Rückfra- gen zum Antragsverfah- ren wenden sie sich bitte an die Kreisverwaltung, Herrn Edmund Hohns, Tel.: 06571/142417, Fax:

06571/1442417, E-Mail: Ed- mund.Hohns@Bernkastel- Wittlich.de.

schaft, Klimaschutz, Ener- gie und Landesplanung fi- nanziell gefördert und vom Landesverband der Frei- en Berufe Rheinland-Pfalz sowie den Industrie- und Handelskammern und den Handwerkskammern un- terstützt.

Die Beratungstage dauern jeweils von 9.00 bis 17.30 Uhr, die einzelne Beratung etwa eine Stunde. Wer diese Gelegenheit zur Beratung nutzen möchte, kann sich am Institut für Freie Berufe anmelden, Tel.: 0911/23565

28, um einen konkreten Termin zu vereinbaren.

Termine der Beratungstage für Gründungen in Freien Berufen:

Wann | Wo | Adresse 19.04., Mainz, Landesver- band der Freien Berufe in den Räumen der Steuerbe- raterkammer Rheinland- Pfalz, Hölderlinstraße 1 22.04., Ludwigshafen, im Starterzentrum der IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4 28.06., Koblenz, in der IHK Koblenz, Schlossstraße 2 24.07., Mainz, im Landes-

verband der Freien Berufe, Steingasse 3 -9

30.08., Trier, in der IHK Tri- er, Herzogenbuscher Str. 12 18.09., Ludwigshafen, im Starterzentrum der IHK Pfalz, Ludwigsplatz 2-4 25.10., Mainz, im Landes- verband der Freien Berufe, Steingasse 3 - 9

23.11., Koblenz, in der IHK Koblenz, Schlossstraße 2 05.12., Trier, in der IHK Tri- er, Herzogenbuscher Str. 12 Anmeldung: beim Institut für Freie Berufe, Telefon 0911/23565-28.

(3)

Seite 3

Im Rahmen der Aktion

„Ich geh zur U! Und Du?“

führt die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Fach- bereich Gesundheit, in Kooperation mit der Ar- beitsgemeinschaft Jugend- zahnpflege für den Land- kreis Bernkastel-Wittlich am Mittwoch, dem 18.

April 2012, einen Aktions- und Informationstag in der Kindertagesstätte zum Thema Zahngesundheit durch.

„Gesund beginnt im Mund – je frü- her, desto besser“

Die Kinder stehen an die- sem Zahngesundheitstag in der Kindertagesstätte Neuerburg im Mittelpunkt der Aktion. Frau Weins von der Arbeitsgemeinschaft

Aktions- und Informationstag rund um die Zahngesundheit von

Kindern

Jugendzahnpflege und Herr Dr. Ant, Zahnarzt, werden ab 14 Uhr in einem Beitrag für Kinder und El- tern spielerisch in die The- men Kariesentstehung und Mundhygiene einführen.

Um 20 Uhr geht es in einem Elternabend um die Früherkennung von Er- krankungen im Zahn- und Mundbereich und um die Vorsorge und Individual- prophylaxe für Kinder im Alter von 2 bis 17 Jahren.

Referent ist Dr. Hermann- Josef Ant, zahnärztlicher Obmann der Kindertages- stätte Neuerburg.

Für Rückfragen zur Aktion wenden Sie sich bitte an die Kreisverwaltung Bernka- stel-Wittlich, Fachbereich Gesundheit, Frau Annet- te Karl, Tel.: 06571/14-2325 oder E-Mail: Annette.Karl@

Bernkastel-Wittlich.de.

Die Abholung von Altpa- pier und Altpappe erfolgt im Landkreis Bernka- stel-Wittlich im Rahmen der sogenannten Bündel- sammlung.

Müllwerker des mit der Sammlung beauftragten E n t s o r g u n g s u n te r n e h - mens berichten: „Oftmals wird Altpapier in Körben zur Abholung bereit ge- stellt. Das bereitet uns immer wieder Probleme, weil sich Kartonage in den Körben verkantet und die Behältnisse sich beim Kippvorgang am Sammel- fahrzeug dann nicht voll- ständig leeren. Zudem greift das händige Auskip- pen der Behältnisse bei häufiger Wiederholung die Handgelenke an.“

Deshalb ergeht die Bitte an die Bevölkerung, Pa-

Altpapiersammlung – Bereit- stellung in Kartons oder Pa-

piertüten!

pier, Pappe und Karto- nagen nach Möglichkeit in Pappkartons oder Pa- piertüten zur Abholung bereitzustellen. Alter- nativ können Altpapier und -pappe gebündelt und durch Seil fixiert be- reit gestellt werden. Beim Bündeln sollte im Hin- blick auf die Altpapier- verwertung kein Draht verwendet werden. Nur ausnahmsweise, wenn kei- ne andere Möglichkeit be- steht, kann das Altpapier in oben offenen Behält- nissen bereit gestellt wer- den. Dabei sollten leich- te Behältnisse mit glatten Wänden und möglichst ohne seitliches Lochmu- ster genutzt werden, um ein Verhaken der Papier- und Pappabfälle beim Lee- ren zu vermeiden.

Einladung zur Versammlung der Rotwildhegegemeinschaft Manderscheid

am Freitag, 04.05.2012, um 15.00 Uhr in der Klostergaststätte Him- merod.

Tagesordnung:

1. Begrüßung

Öffentliche Bekanntmachungen

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung

Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634

Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

2. Feststellung der anwesenden bzw. vertretenen Jagdbezirke 3. Wahl einer Schriftführerin/

eines Schriftführers

4. Beratung und Beschlussfas- sung eines Bejagungskonzeptes 5. Beratung und Beschlussfas- sung eines Ehrenkodex für den körperlichen Nachweis über Vertrauensleute

6. Benennung von Vertrauensleu- ten für den körperlichen Nach- weis

7. Finanzplanung und Festset- zung von Erstattungen und Ver- gütungen für den Vorstand und angestellte Personen

8. Beratung und Beschlussfas- sung eines Umlagen- und Fi- nanzierungskonzeptes

9. Beratung und Beschlussfassung des Gesamtabschussplanes und der Teilabschusspläne/Emp- fehlungen für die Mindestab- schusspläne

10. Sonstiges Bernd Wirtz

Vorsitzender der Rotwildhegege- meinschaft Manderscheid

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So waren unter den 60- bis 69-Jäh- rigen die Raten für ESRD, Augener- krankungen und Amputationen bei den länger Erkrankten um 296, 248 be- ziehungsweise 290 Prozent höher

Fruchteigenschaften: Schöne, etwas längliche Früchte mit Sprenkeln; hoher Anteil Klasse Extra; platzfest unter Abdeckung; mittel bis gut in Fruchtfestigkeit und Geschmack; 2003 und

(University College London und Barcelona) und Gabriel Unger (Harvard) belegt, dass insbesondere in den Vereinigten Staaten, aber auch in vielen anderen Staaten sowie in

Um 11 Uhr hält der Leiter des Bereichs Umwelt bei der Stadt Ludwigshafen, Rainer Ritthaler, einen Vortrag zum Thema "Grünflächen und Naturschutz in unserer Stadt".. Im

Kreiswahlvorschläge von Parteien, die im Deutschen Bundestag oder einem Landtag seit deren letzter Wahl nicht auf Grund eigener Wahlvorschläge un- unterbrochen mit mindestens

Der Schulverband gilt nach seiner Auflösung als fortbeste- hend, soweit und solange der Zweck der Abwicklung es erfordert(§ 11 Abs. 1 SchulG) die Schulträgerschaft für eine

Für Stadtplaner, Denkmal- pfleger und Bevölkerung aus ganz anderen Grün- den unbequem sind auch Bauten der Nachkriegsmo- derne, bei denen die Fra- ge nach der

Landkreises wahrgenom- men wird, reicht vom Mu- sikgarten (für Kinder von 6 bis 48 Monate), der Mu- sikalischen Früherziehung (für 4 bis 5-jährige Kinder), dem