• Keine Ergebnisse gefunden

Müllabfuhr bei Eis und Schnee „Musik vor & zur Weihnacht“ mit der Musikschule Kreisnachrichten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Müllabfuhr bei Eis und Schnee „Musik vor & zur Weihnacht“ mit der Musikschule Kreisnachrichten"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe 49/2014 Kundenorientiert - Innovativ - Wirtschaftlich Dienstag, 02.12.2014

Verantwortlich für den Inhalt der Kreisnachrichten:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

Postfach 1420, 54504 Wittlich

Ansprechpartner:

Mike-D. Winter, Tel.: 06571/142205 Telefax: 06571/1442205 E-Mail: Kreisnachrichten

@Bernkastel-Wittlich.de

Kreisnachrichten

Informationen und öffentliche Bekanntmachungen der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich

„Musik vor & zur Weihnacht“ mit der Musikschule

Bald ist es wieder so weit – der erste Schnee steht vor der Tür und mit ihm kommt auch häu- fig die Frage auf: „Was muss ich tun, damit meine Abfälle abge- holt werden, obwohl die Straße vor meinem Haus mit Schnee bedeckt ist?“. Oft werden in den Orten nur die Hauptstra- ßen geräumt, in den Neben- straßen bleiben Eis und Schnee tagelang einfach liegen. Es be- steht erhöhte Unfallgefahr. Die Folge davon ist, dass Abfall- sammelfahrzeuge die glatten Straßen nicht befahren dürfen.

Dies ist ärgerlich für die betrof- fenen Bürgerinnen und Bürger.

Abfallberater Lex appelliert an die Eigentümerinnen und Ei- gentümer, ihre Räum- und Streupflicht wahrzunehmen.

„Neben den Gehwegen sind auch die Straßen zu räumen.

Diese Pflicht obliegt in den Ge- meinden in aller Regel den An- liegern der an die Straße an- grenzenden Grundstücke“, erklärt Lex. Es ist sinnvoll, be- reits am Vorabend der Abfall- sammlung den Wetterbericht

Die Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich stimmt am Sonntag, dem 07. Dezember um 17 Uhr in der Kapelle des Cusanus- stiftes auf die Advents- und Weihnachtszeit ein. Dabei beschäftigen sich die Schü- lerinnen, Schüler sowie Lehrkräfte der Schule mit der Musik des Bernkasteler Kom- ponisten Hermann Schroe- der, der in diesem Jahr 110 Jahre alt geworden wäre.

Hermann Schroeder, der als Musikprofessor an der Mu- sikhochschule Köln und an der Universität Bonn wirkte, zählt zu den profiliertesten deutschen Komponisten ka- tholischer Kirchenmusik des letzten Jahrhunderts.

Dass Schroeder jedoch nicht nur Kirchenmusik, Kammer- musik und Solosonaten kom- poniert hat, sondern auch eine Fülle von wunderschö-

Vertreter der Ortsgemeinde Enkirch mit Ortsbürgermei- ster Roland Bender erhalten im Rahmen einer Feierstunde in Kaiserslautern vor rund 800 Teilnehmern von Innenminister Roger Lewentz die Auszeich- nung für den hervorragenden Goldplatz im Landesentscheid 2014 „Unser Dorf hat Zukunft“.

Landrat Gregor Eibes und Bür- germeister Marcus Heintel freuen sich mit den Enkirchern über diesen großen Erfolg im Dorfwettbewerb. (Foto: Mela- nie Bauer Photodesign)

Müllabfuhr bei Eis und Schnee

im Auge zu behalten und ggf.

gefährdete Straßenbereiche abzustreuen. Wer auf Nummer Sicher gehen möchte, sollte die Mülltonnen, die gelben Säcke und das Altpapier sowie ggf.

den Sperrmüll zur nächsten regelmäßig gestreuten Straße bringen. „Wer unsicher ist wel- che Straßen tatsächlich regel- mäßig gestreut werden, sollte Rücksprache mit der Gemein- de-verwaltung halten“, emp- fiehlt Lex.

Frostige Temperaturen können auch dazu führen, dass die Ab- fälle an den Wänden der Re- stabfalltonnen anfrieren und die Tonnen nicht vollständig ge- leert werden. „In Mülltonnen festgefrorener Müll, der bei der Leerung nicht heraus fällt, ist ein weiteres Ärgernis im Win- ter“, berichtet Lex. Dies betrifft auch Müllbeutel, in die feuchte Abfälle eingefüllt wurden. „Es hat sich bewährt, wenn die an- gefrorenen Abfälle in der Abfall- tonne vor der Leerung z. B. mit einem Stock oder Besenstiel ge- lockert wurden“, empfiehlt Lex.

„Es wird scho glei dumpa“

Musikschule des Landkreises widmet sich Werken des Komponisten

Hermann Schroeder

nen Liedbearbeitungen hin- terlassen hat, eben das wol- len die Musikerinnen und Musiker zeigen.

Auf dem Programm stehen dabei Advents- und Weih- nachtssätze Schroeders. Ge- spielt wird auf Block- und Querflöte, Klarinette und Saxophon, Trompete und Posaune, Violine und Cello, Akkordeon und Klavier so- wie Gitarre. Mit dabei sind neben Kammermusikgrup- pen das Gitarrenensemble

„Allegristas“ (Leitung: Mar- tin Waxweiler), das Blockflö- tenorchester „Allegro“ (Lei- tung: Marianne Jostock) und das Streichorchester der Mu- sikschule (Leitung: Reinhold Schneck).

Das Konzert findet in Zusam- menarbeit mit der Hermann Schroeder-Gesellschaft statt.

Der Eintritt zu dem Konzert ist frei.

(2)

Besuchen Sie uns im Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Gerade in den Wintermonta- en kann es immer wieder zu Häufungen von Magen-Darm- Erkrankungen kommen. Aus diesem Grund informiert der Fachbereich Gesundheit über viral bedingte Magen-Darm- Erkrankungen:

Neben anderen Viren und Bakterien sind häufig auch die „Noroviren“ die Verursa- cher von Magen-Darm-Erkran- kungen.

Noroviren sind weltweit ver- breitet und Infektionen kom- men in allen Altersgruppen vor. Typischerweise verursa- chen Noroviren Ausbrüche in Gemeinschaftseinrichtungen wie Kindergärten, Schulen und Altersheimen. Zu Krankheits- häufungen kommt es meist in den Wintermonaten.

Die Übertragung der Norovi- ren erfolgt über Stuhl oder Er- brochenes. Auch können mit dem Erreger verunreinigte Speisen und Getränke die Er- krankung auslösen.

Die Zeit zwischen Aufnahme des Erregers bis zum Auftre- ten der ersten Symptome ist mit 10 Stunden bis zu 3 Tage kurz. Die Dauer der Beschwer- den kann 12 Stunden bis zu 3 Tage betragen.

Es kommt zu akut beginnenden Magen-Darm-Beschwerden, die durch Durchfälle und Er- brechen charakterisiert sind.

Die Musikschule des Land- kreises Bernkastel-Wittlich bietet einen Gitarrenkurs für Erwachsene „Anfänger“

an.Durchgeführt wird der Kurs von Herrn Bernd Bömer. Er unterrichtet klassische Gi- tarre und Ensemblespiel.

Der Kurs führt in die Grund-

Es besteht ein ausgeprägtes Krankheitsgefühl mit Bauch-, Muskel- und Kopfschmerzen, Übelkeit, vereinzelt in Beglei- tung von Temperaturerhö- hung.

Die Ansteckungsfähigkeit be- steht während der akuten Erkrankung und noch min- destens 2 Tage nach Sym- ptomfreiheit, in Ausnahmefäl- len sogar bis zu 14 Tage, was die sorgfältige Beachtung der Hygieneregeln auch im An- schluss an die Erkrankung er- forderlich macht.

Die Behandlung erfolgt sym- ptomatisch (z. B. Korrektur des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes).

Nach durchgemachter Norovi- rusinfektion kommt es nur zu einer kurz dauernden Immu- nität.

Eine spezielle Vorbeugung steht nicht zur Verfügung. Eine Impfung steht ebenfalls nicht zur Verfügung. Jedoch kann man sich durch konsequente Einhaltung von Hygienemaß- nahmen vor einer Ansteckung schützen, insbesondere durch häufiges Händewaschen.

Hygieneregeln

Beim Auftreten der Erkran- kung sollen folgende Hygiene- regeln im häuslichen Bereich durchgeführt werden um wei-

Gesundheitsamt informiert über Magen-Darm-Erkrankungen

tere Infektionen zu vermei- den:

• häufiges Händewaschen

• Verwendung von Flüssig- seife satt Stückseife

• personenbezogene Hand- tücher

• Einschränkung von Perso- nenkontakten

Nach § 34 Abs. 1 des Infek- tionsschutzgesetzes dürfen Kinder unter 6 Jahren, die an einer infektiösen Magen- Darm-Erkrankung leiden oder dessen verdächtig sind, keine Gemeinschaftseinrichtungen besuchen. Der Besuch der Einrichtung ist erst 48 Stun- den nach Abklingen der kli- nischen Symptome wieder gestattet.

Ebenso dürfen erkrankte Per- sonen nicht in Lebensmittel- betrieben tätig sein und kei- ne betreuenden Tätigkeiten in Gesundheits- und Gemein- schaftseinrichtungen ausü- ben. Eine Wiederaufnahme sollte frühestens 2 Tage nach Abklingen der klinischen Sym- ptome erfolgen. In den fol- genden 4 bis 6 Wochen ist die Händehygiene besonders sorgfältig zu betreiben.

Bei weiteren Fragen steht das Gesundheitsamt der Kreis- verwaltung Bernkastel-Witt- lich gerne unter Telefon:

06571/14-2451 zur Verfü- gung.

Gitarrenkurs für Erwachsene „Anfänger“

lagen der Liedbegleitung ein.

Vermittelt werden Grundak- korde und erste Schlagmu- ster. Hinzu kommen Tipps zur richtigen Haltung und zum effektiven Üben.

Der Kurs umfasst 10 Abende à 60 Minuten und findet im Cusanus-Gymnasium in Wittlich statt.

Beginn ist am Dienstag, dem 24.02.2015 um 19.30 Uhr.

Das Kursentgelt beträgt 90 Euro.

Anmeldung und Informa- tionen bei der Geschäfts- stelle der Musikschule, Tel.

06571/14-2398; E-Mail: Do- ris.Meier@Bernkastel-Witt- lich.de.

Musik zum Advent im Stift

Schülerinnen und Schüler der Musikschule des Land- kreises sind auch im Advent 2014 wieder zu Gast in der Kapelle des Cusanusstifts in Bernkastel-Kues. Auf Einla- dung von Rektor Leo Hofmann werden die Musikerinnen und Musiker an den bevorstehen- den Adventssamstagen je- weils um 15:30 Uhr eine mu- sikalische Einstimmung auf die dann um 16 Uhr folgenden Adventsgottesdienste spielen.

Nachstehende Ensembles sind dabei zu hören:

• Samstag, 29. November - Adventliches mit Violin- schülern (Leitung: Peter Mohrs)

• Samstag, 06. Dezember - Blechbläser der Musik- schule (Leitung: Frank Wil- helmi)

• Samstag, 13. Dezember - Kirchenchor Longkamp (Leitung: Josef Thiesen)

• Samstag, 20. Dezember - Junges Gesangsensemble (Leitung: Ingrid Wagner)

• Mittwoch, 24. Dezember - Streicher-Ensemble (Lei- tung: Peter Mohrs)

Anne M. Krauss zeigt ihre Werke im

Kreishaus

Bis zum 19. Dezember 2014 zeigt die Traben-Trarbacher Künstlerin Anne M. Krauss ihre Werke im Foyer der Kreisverwaltung in Wittlich.

Unter dem Titel „Swinging Lines und andere Vernet- zungen“ präsentiert Krauss ihre abstrakten Werke. Zu se- hen ist die Ausstellung in der Kreisverwaltung montags bis donnerstags von 7 bis 18 Uhr und freitags von 7 bis 15 Uhr.

(3)

Öffentliche Bekanntmachungen und Ausschreibungen

Bekanntmachung nach dem Grundstückverkehrsgesetz

Über die Genehmigung zur Veräußerung nachstehender Grundstücke ist nach dem Grundstückverkehrsgesetz zu entscheiden:

GEMARKUNG: DISTRIKT: WIRTSCHAFTSART: GRÖSSE:

================================================================

Osann in der Seuwertswies Landwirtschaftsfläche 23,28 ar Reil Auf Stahlburg Landwirtschaftsfläche 83,95 ar Reil Oben auf Stahburg Landwirtschaftsfl., Waldfl. 57,11 ar Maring-Noviand beim Bierenbaum Landwirtschaftsfläche 14,83 ar Maring-Noviand in Mötschert Landwirtschaftsfläche 10,72 ar Landwirte/Forstwirte, die zur Aufstockung ihres Betriebes am Erwerb des(r) Grundstücks(e) interessiert sind, werden gebeten, dies der Unteren Landwirt- schaftsbehörde bei der Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich, Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich, bis spätestens 15.12.2014 schriftlich mitzuteilen.

Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

Bekanntmachung des Ergebnisses der Wahl zum Beirat für Migra- tion und Integration des Land- kreises Bernkastel-Wittlich bis zum 23.11.2014

Der Wahlausschuss hat in seiner Sit- zung am 25.11.2014 das Ergebnis der Wahl zum Beirat für Migration und In- tegration des Landkreises Bernkastel- Wittlich wie folgt festgestellt:

Zur Wahl zum Beirat für Migrati-I.

on und Integration waren 6.359 Per- sonen wahlberechtigt, davon haben 597 Personen an der Wahl teilgenom- men. Die Wahlbeteiligung betrug 9,4 v. H..

II.

Die Stimmabgabe von 560 Wähle- rinnen und Wählern war gültig und von 6 Wählerinnen und Wählern un- gültig.

In den Beirat für Migration und Inte-III.

gration des Landkreises Bernkastel- Wittlich sind gewählt:

Platz Kandidaten Stimmen 1 Simsek, Siddik 272

(Einzelbewerber)

Die Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich als kundenorientiert, innovativ und wirtschaftlich handelndes Dienstleistungsun- ternehmen bietet zum 01. Februar 2015 an:

Eine Ausbildung zum/zur amtlichen Fachassistenten/in

Der/die amtliche Fachassistent/Fachassistentin unterstützt den amtlichen Tierarzt/die amtliche Tierärztin des Fleischhy- gieneamts bei der Überwachung der Schlachtung von Nutz- tieren des Schlachtbetriebs SIMON-Fleisch GmbH, Wittlich.

Die Ausbildung dauert ca. 9 Monate und gliedert sich in the- oretische und fachpraktische Abschnitte. Die theoretische Ausbildung (zwei Vollzeitblöcke von insgesamt 26 Wochen) erfolgt an der Akademie für öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf (Beginn: 16. März 2015), die fachpraktische Ausbildung erfolgt im Fleischhygieneamt.

Für die Ausbildungszeit wird zunächst ein befristetes Be- schäftigungsverhältnis nach den Bestimmungen des TVöD (EG 2, Stufe 1) geschlossen.

Ihr Profil:

Erfolgreicher Abschluss einer Hauptschule oder gleichwer- tiger Bildungsabschluss

18. Lebensjahr vollendet Ausgeprägte Teamfähigkeit

Körperliche Belastbarkeit und Mobilität (überwiegend ste- hende Tätigkeit am Schlachtband in einem nicht barrierefrei- en Gebäude)

Kenntnisse in der Fleischproduktion von Vorteil Wir bieten:

Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung ist eine anschlie- ßende nebenberufliche Weiterbeschäftigung nach den Be- stimmungen des TV-Fleischuntersuchung beabsichtigt.

Die Arbeitszeiten richten sich nach dem Schlachtaufkommen (derzeit montags bis samstags in jeweils zwei Schichten) so- wie nach der Personalverfügbarkeit.

Bewerbungen schwer behinderter Frauen und Männer wer- den bei gleicher Eignung bevorzugt.

Da die Kreisverwaltung die Anzahl der Bediensteten auslän- discher Herkunft steigern möchte, würden wir uns freuen, wenn sich auch Menschen mit Migrationshintergrund von unserem Stellenangebot angesprochen fühlen.

Ihre Ansprechpartner:

Für Fragen zum Arbeitsrecht und zur Eingruppierung: Herr Hans-Georg Simon, Tel.: 06571/14-2257, E-Mail: Hans-Ge- org.Simon@Bernkastel-Wittlich.de.

Für weitergehende Fragen zum Ausbildungs- und späteren Stelleninhalt: Herr Rainer Valerius, Tel.: 06571/14-2392, E- Mail: Rainer.Valerius@Bernkastel-Wittlich.de.

Bewerbungen mit den üblichen Bewerbungsunterlagen werden bis zum 19.12.2014 erbeten an:

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Fachbereich 02 - Personal/Organisation Kurfürstenstraße 16

54516 Wittlich

2 Wolf, Nelli 190

(Integra e.V.)

3 Reichenthal, Léon 183 (Liga gegen Rassismus) 4 Dischke, Irene 182

(Integra e.V.)

5 Koval, Elena 157

(Integra e.V.)

6 Sarioğlu, Hacer 155 (Einzelbewerberin)

7 Scheid, Elke 139

(Integra e.V.)

8 Doğan, Tahir 135

(Einzelbewerber) 9 Kahyaoglu, Beyhan 125

(Einzelbewerberin) 10 Yildiz, Ahmet 106

(Einzelbewerber) Ersatzleute sind: IV.

11 Damar, Ali 103

(Die Linke)

12 Becker, Leni 93 (Einzelbewerberin) 13 Kien, Andrea 88

(Einzelbewerberin) 14 Khairi, Mansoor 67

(Einzelbewerber) Wittlich, den 26. November 2014 Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich gez. Gregor Eibes

(Landrat und Wahlleiter)

Diese öffentliche Bekanntmachung finden Sie auch im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/bekanntmachungen.html

Frühzeitige Ankündigung von abwei- chenden Öffnungszeiten der Verwaltung

Bereits frühzeitig ergeht der Hinweis, dass die Kreisverwal- tung Bernkastel-Wittlich am Mittwoch, dem 17. Dezember 2014, ab 14.00 Uhr wegen ei- ner Personalversammlung ge- schlossen sein wird.

Am Freitag, 2. Januar 2015,

bleiben im Anschluss an die Feiertage Silvester und Neu- jahr das Verwaltungsge- bäude in Wittlich, die Zu- lassungsstelle und das Büro des Sozialpsychiatrischen Dienstes in Bernkastel-Kues geschlossen.

(4)

Europaweit ist es zu mehreren Ausbrüchen der Geflügelpest gekommen. Die Geflügelpest ist mit schweren Krankheits- symptomen verbunden und hochansteckend. Die verant- wortlichen Erreger sind Influ- enzaviren, die ein sehr breites Wirtsspektrum besitzen, so dass sehr viele Vogelarten die- sen Erreger verschleppen kön- nen. Hochempfänglich für das Virus sind Hühner und Pu- ten, aber auch anderes Ge- flügel (wie Wachteln, Tauben, Fasane, Perlhühner, Pfaue, Schwäne, Strauße, Emus, Nan- dus, Gänse, Enten und Wildvö- gel) kann erkranken. Als mög- liche Einschleppungsquelle in Geflügelbestände gelten vor allem Wildvögel (insbesonde- re wildlebendes Wassergeflü- gel). Die Verschleppung aus einem bereits infizierten Be- stand erfolgt oft durch Per- sonen oder verschmutzte Gerätschaften wie Transport- boxen, Fahrzeuge etc.

Zum Schutz der heimischen Geflügelhaltungen sind im Tierseuchenrecht Vorschriften enthalten, die sämtliche Ge- flügelhalter unabhängig von der Zahl der gehaltenen Tiere bzw. vom Zweck der Haltung (landwirtschaftliche Produkti- on, Hobby) beachten müssen.

Schutz der Geflügelhaltungen vor der Geflügelpest

Zum Geflügel werden nach dem Tierseuchenrecht fol- gende Arten gerechnet: Hüh- ner, Enten Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Trut- hühner, Wachteln, Laufvö- gel und Tauben. Die Haltung dieser Vogelarten ist der zu- ständigen Behörde (Kreisver- waltung, Fachbereich Veteri- närdienst) einmalig vor Beginn der Tätigkeit unter Angabe des Namens, der Anschrift und der Anzahl der im Jahresdurch- schnitt voraussichtlich gehal- tenen Tiere, ihrer Nutzungsart und ihres Standortes, bezogen auf die jeweilige Tierart, anzu- zeigen. Änderungen sind un- verzüglich anzuzeigen. Außer bei Tauben ist auch anzuge- ben, ob das Geflügel in Ställen oder im Freien gehalten wird.

Nachträgliche Meldungen werden ohne ordnungsrecht- liche Folgen entgegengenom- men. Wer unsicher darüber ist, ob die erforderlichen An- zeigen erfolgt sind, kann pro- blemlos beim Fachbereich Veterinärdienst der Kreisver- waltung, Tel.: 06571/14-2353 bzw. E-Mail: veterinaeramt@

bernkastel-wittlich.de nach- fragen bzw. grundlegende Än- derungen mitteilen.

Alle Geflügelhalter - privat oder gewerblich - werden

vorbeugend zur Einhaltung von Vorsichtsmaßnahmen aufgerufen und um einen ver- antwortungsvollen Umgang gebeten:

• Geflügel sollte nach Mög- lichkeit in den nächsten Wochen vorsorglich so gehalten werden, dass ein Kontakt zu Wildvögeln vermieden wird.

• Für jeden Freilandge- flügelhalter besteht die Pflicht,

• Geflügel nur an Stellen zu füttern, an die Wild- vögel keinen Zugang haben,

• Geflügel nicht mit Was- ser zu tränken, das für Wildvögel zugänglich

• Futter, Streu und Ge-ist, rätschaften vor Kon- takt mit Wildvögeln zu schützen.

• Allgemein gilt, dass

• gehäufte Todesfäl- le bzw. unklare Krank- heitsfälle oder ein er- heblicher Einbruch der Legeleistung durch ra- sche Untersuchung auf Geflügelpest abzuklä- ren ist,

• ein Register über Zu- gänge und Abgänge von Geflügel zu führen

ist (Name und Anschrift des bisherigen bzw. zu- künftigen Tierhalters, des Transporteurs, Da- tum des Zugangs bzw.

Abgangs sowie Art des Geflügels),

• Aufzeichnungen über verendete Tiere/Werk- tag (bei Beständen über 100 Tiere) und Aufzeichnungen über die Legeleistung/Werk- tag (bei Beständen über 1.000 Tiere) zu machen sind,

• Ställe nur mit sau- berem Schuhwerk und Schutzkleidung betre- ten werden.

• Hobbyhalter sollten beim Kauf oder Tausch von Ras- segeflügel besonders auf den Gesundheitszustand der Tiere und deren Her- kunft achten.

Geflügelpest ist eine anzeige- pflichtige Tierseuche. Jeder Verdacht muss unverzüglich bei der Kreisverwaltung, Fach- bereich Veterinärdienst, an- gezeigt werden. Weitere Fra- gen werden vom Fachbereich Veterinärdienst der Kreisver- waltung, Tel.: 06571/14-2353 bzw. E-Mail: veterinaeramt@

bernkastel-wittlich.de gerne beantwortet.

Ein Tabu-Thema im Fokus der Öffentlichkeit: Gewalt in en- gen sozialen Beziehungen und das Angebot der vertraulichen Spurensicherung im Verbund- krankenhaus Wittlich.

Rund 100 interessierte Zuhö- rerinnen und Zuhörer suchten Antwort auf die Frage, warum Menschen sich nach Gewal- terfahrungen nicht offenbaren können und immer wieder zu ihren gewalttätigen Partnern zurückgehen. Rita Steffes-enn, Kriminologin und ausgewie- sene Expertin zu diesem The- ma, beleuchtete in ihrem Vor- trag das Thema Paardynamik und das Trennungsverhalten in

Vertrauliche Spurensicherung nach Sexualstraftat im Verbundkrankenhaus Wittlich

den unterschiedlichen Formen und welche Bedeutung Bin- dung in diesem Kontext für den sich hieraus entwickelnden Zy- klus der Gewalt hat. Die ver- schiedenen Perspektiven des Opfers und des Täters und der Tathergang eröffnen eine Ah- nung, wie es zu Täterloyalität und Verleugnen der Tat durch das Opfer kommen kann. Der Abhängigkeit in den unter- schiedlichsten Formen inner- halb der Familie folgt – quasi als logische Konsequenz – die Geheimhaltung über das Ge- waltgeschehen. Wird die Ge- walt bekannt, nimmt man die

„Gewalt“ aus dem System Fa-

milie, so gerät das ganze „Fa- milienmobile“ durcheinander.

Es bleibt nichts wie es war, al- les ist in Bewegung – auch die Dinge, die richtig gut waren, sind in höchster Gefahr. Da- raus ergeben sich für das Opfer viele gute Gründe, die Gewalt zu leugnen oder zu schweigen.

Eine tabellarische Zusammen- stellung über die „Angenom- menen Aufdeckungskatastro- phen“ der Referentin sind auf der Internetseite www.bernka- stel-wittlich.de zum Download bereitgestellt. Ein Verständnis dieser Zusammenhänge er- leichtert den angemessen Um- gang mit Opfern und ihren in-

dividuell unterschiedlichen persönlichen Situationen. Po- lizei und Beratungsstellen, Krankenhausbedienstete, Ärz- tinnen und Ärzte, sie alle kön- nen Betroffenen nur helfen, wenn sie immer wieder das Signal senden: Sie können im- mer wieder kommen! – So das Credo von Rita Steffes-enn, die gleichzeitig das Angebot der „Vertraulichen Spurensi- cherung nach Sexualdelikt“

des Verbundkrankenhauses in Wittlich in diesem Kontext als eine wertvolle Ergänzung im Hilfesys-tem rund um Gewalt in engen sozialen Beziehungen würdigte.

(5)

Seit 1988 findet jährlich am 1. Dezember der Welt-Aids- Tag statt, an dem zu Solida- rität mit Menschen mit HIV aufgerufen und der Men- schen gedacht wird, die an den Folgen von AIDS (Ac- quired Immune Deficiency Syndrome = „erworbenes Im- mundefektsyndrom“) gestor- ben sind. Der Welt-Aids-Tag war der erste weltweite Tag zu einem Gesundheitsthe- ma. In Deutschland arbeiten die Nichtregierungsorganisa- tionen Deutsche AIDS-Hilfe und Deutsche AIDS-Stiftung mit dem Bundesministerium für Gesundheit, der Bundes- zentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und lo- kalen Partnern, beispiels- weise den kommunalen Ge- sundheitsämtern zusammen, um über HIV (human immu- nodeficiency virus = Humane Immundefizienz-Virus) und Präventionsmöglichkeiten aufzuklären. Neben der Auf- klärung über HIV und andere STD (sexually transmited di- seases = sexuell übertragbare Krankheiten) wird am Welt- Aids-Tag besonders für Soli- darität mit den etwa 78.000 Menschen in Deutschland und mehr als 35 Mio. Men- schen weltweit geworben, die mit HIV und AIDS leben.

Informationen zum Welt-Aids-Tag

Seit 1991 ist der Welt-Aids- Tag eng verbunden mit der Roten Schleife als Zeichen für Solidarität mit HIV-positiven Menschen.

Weitere Informationen sind erhältlich unter www.welt- aids-tag.de, www.gib-aids- keine-chance.de, www.aids- s t i f t u n g . d e

und www.

aidshilfe.de.

Auch zum diesjährigen Welt-Aids-Tag ist der Fach- bereich Ge- sundheit mit seinen Auf- klärungs- und Präventions- a n g e b o t e n

aktiv. Bereits Anfang Novem- ber waren die Aids-Fach- kräfte des Fachbereichs Ge- sundheit gemeinsam mit der Aids-Hilfe Trier an der Fried- rich-Spee-Realschule plus in Neumagen-Dhron und an der Kurfürst-Balduin-Realschu- le plus in Wittlich und haben dort über HIV/AIDS und an- dere STD, Präventions- und Schutzmöglichkeiten aufge- klärt. Die Schülerinnen und Schüler wurden für das The- ma sensibilisiert und konnten sich an den Informations- und Aktionsständen des Fachbe-

reichs weiter informieren.

Rund um den Welt-Aids-Tag am 01.12. klärt der Fachbe- reich Gesundheit mit Info- ständen über HIV und sexu- ell übertragbare Krankheiten sowie Präventionsmöglich- keiten auf. Im Foyer des Ge- sundheitsamtes, Kurfürsten- str. 67, 54516 Wittlich wer- den viele In- formations- materialien bereit ge- halten. Bei der Auslän- d e r b e h ö r- de der Kreis- ver wa l t u n g Bernkastel- Wittlich (3.

Obergeschoss, Kurfürstenstr.

16, 54516 Wittlich) liegen In- formationsmaterialien in ver- schiedenen Sprachen aus. An diesen Infotischen besteht für alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich anonym an Hand von ausführlichen In- formationsmaterialien zu in- formieren.

Darüber hinaus bietet der Fachbereich Gesundheit als dauerhaftes Angebot kosten- lose und anonyme AIDS/STD- Beratungen an, in denen über sexuell übertragbare Krank- heiten informiert, aufgeklärt

und beraten wird. Das Ange- bot der HIV/AIDS/STD-Bera- tung umfasst:

• persönliche Beratung durch Fachkräfte des Ge- sundheitsamtes

• anonymer und kosten- loser HIV-Antikörper-Test

• Betreuung von Einzelper- sonen und Angehörigen

• Vermittlung von Hilfen

• medizinische und psy- chosoziale Behandlungs- und Betreuungsangebote

• kostenlose Abgabe von Informationsmaterial Beratungstermine sind im Gesundheitsamt in Wittlich sowie in der Außenstel- le des Gesundheitsamts in Bernkastel-Kues möglich.

Eine vorherige Terminabspra- che wird empfohlen.

Ansprechpartner:

Blutentnahme/HIV-Test:

Carmen Faber-Rohr, Tel.:

06571/14-2451, E-Mail: Car- men.Faber-Rohr@Bernka- stel-Wittlich.de

Beratung: Doris Steines, Tel.:

06571/14-2464, E-Mail: Do- ris.Steines@Bernkastel-Witt- lich.de

Beratung in der Außenstelle des Fachbereichs Gesundheit in Bernkastel-Kues, Saarallee 6: Edwin Berg, Tel: 06531/500- 628, E-Mail: Edwin.Berg@

Bernkastel-Wittlich.de

Kreisverwaltung Bernkastel-Wittlich Kurfürstenstraße 16, 54516 Wittlich Öffnungszeiten -allgemein-:

Mo.-Fr.: 08.30 bis 12.00 Uhr Mo.: 14.00 bis 16.00 Uhr Do.: 14.00 bis 18.00 Uhr und nach Vereinbarung Öffnungszeiten Bürgerservice:

Mo.-Do.: 07.00 bis 18.00 Uhr Fr. 07.00 bis 15.00 Uhr Kontakte -allgemein-:

Tel.: (0 65 71) 14 – 0 Fax: (0 65 71) 14 – 2500

E-Mail: Info@Bernkastel-Wittlich.de Internet: www.Bernkastel-Wittlich.de

Wichtige Rufnummern während der allgemeinen Öffnungszeiten:

Bürgerberatung (0 65 71) 14 – 2700 Abfallberatung (0 65 71) 14 – 2414

Bauen (0 65 71) 14 – 2314

Führerscheinwesen (0 65 71) 14 – 2334

Gesundheit (0 65 71) 14 – 2434

Kreisrechtsausschuss (0 65 71) 14 – 2258 Musikschule des Landkreises (0 65 71) 14 – 2398 Landwirtschaft/Weinbau (0 65 71) 14 – 2421 Veterinärwesen/Lebensmittel (0 65 71) 14 – 2353 Wirtschaftsförderung (0 65 71) 14 – 2494 Zulassungsbehörde (0 65 71) 14 – 2227 Kreisarchiv, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96633 Medienzentrum, Schloßstr. 10 (0 65 71) 96634 Detaillierte Telefonverzeichnisse im Internet unter www.Bernkastel-Wittlich.de/kreisverwaltung.html

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Inuit hatten mit der Zeit auch herausgefunden, welche Felle sich für welche Kleidungsstücke am besten eignen.. So wurden Robbenfelle für Handschuhe, Stiefel und Jacken

Juni 2018, fin- det um 18.00 Uhr, in der Kreisver- waltung, Großer Sitzungssaal (N 8) in Wittlich eine öffentliche Sitzung des Beirats für Migration und Integration des

Dhron In Heiwischt Landwirtschaftsfläche 12,94 ar Morbach Unter Frommbach Landwirtschaftsfläche 64,79 ar Rapperath Neuflürchen Landwirtschaftsfläche 166,21 ar Gonzerath In

Ute Braun vom Betrieb Ab- fallwirtschaft des Land- kreises Bernkastel-Wittlich bittet die Bürger bis zur Ein- führung der Sperrmüllab- holung auf Abruf um etwas Geduld

Dieses Mißverhältnis zwischen Freiheit von jeder Bindung und dem Mangel an Möglichkei- ten zu einer positiven Verwirklichung der Freiheit und Individualität hat in

Insgesamt stehen für die Einsätze neun Streu- und Räumfahrzeuge, sieben kleinere Streuer und zwei Kleinst-Streuer sowie 18 Klein-Lkw bereit.. Auch in dieser Wintersaison wird wieder

Insgesamt stehen für die Einsätze neun Streu- und Räumfahrzeuge, sieben kleinere Streuer und zwei Kleinst-Streuer sowie achtzehn Klein-Lkw bereit.. Auch in dieser Wintersaison

Wie oft wie viel Schnee fällt, das kann auch für diesen Winter nicht vorhergesagt werden.. Doch eines ist sicher: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Entsorgungsbetriebes