• Keine Ergebnisse gefunden

SED P14000 – Änderung der persönlichen Lebensumstände

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SED P14000 – Änderung der persönlichen Lebensumstände"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SED P14000 – Änderung der persönlichen Lebensumstände (Version 4 P-SEDs)

1. Einleitende Bemerkungen

Dieses SED kann verwendet werden um gemäß Artikel 76 Absatz 4 der Verordnung Nr. 883/2004 Informationen über Änderungen der persönlichen Lebensumstände der Person, die Anspruch auf eine Rente zumindest in einem der beteiligten Länder hat, an einen anderen Träger zu übermitteln.

SED P14000 wird "von Amts wegen" als Mitteilung ohne vorherige Anfrage gesendet. SED P14000 darf nicht zur Korrektur von Fehlern in früheren Dokumenten oder SEDs verwendet werden. Mit dem SED P14000 kann der sendende Träger mitteilen z.B. eine Änderung der Staatsangehörigkeit einer Person, eine Änderung der persönlichen Identifikationsinformationen einer Person (einschließlich Name und PIN = Persönliche Identifikationsnummer), eine Änderung der Adresse einer Person, ein Todesdatum, einen neuen Familienstand, eine Änderung der häuslichen Lebensumstände oder eine Änderung des Geschlechts.

Das SED P14000 wird außerhalb eines Rentenantragsverfahrens gesendet. Der Hauptzweck dieses SEDs besteht darin, dass das SED P14000 nur Informationen über Änderungen der persönlichen Lebensumstände ohne freie Textfelder enthält. Dies erleichtert die automatische Verarbeitung dieses SEDs.

2. Entsprechender Geschäftsvorgang (BUC)

P_BUC_09 – Änderung der persönlichen Lebensumstände 3. Inhalt und Handhabung

Wenn möglich, sollte die PIN des empfangenden Trägers angegeben werden, da dies das Arbeiten mit den übermittelten Informationen erheblich erleichtert. Die PIN des empfangenden Trägers könnte z.B. aus einem früheren Austausch der SEDs P2000 – Antrag auf Altersrente, SED P2100 – Antrag auf Hinterbliebenenrente und SED P2200 – Antrag auf Invaliditätsrente verfügbar sein. Wenn eine Änderung des Namens oder der PIN einer Person erfolgt ist, geben Sie bitte auch den vorherigen Namen oder die PIN in den dafür vorgesehenen Feldern an, um eine eindeutige Identifizierung der betreffenden Person zu ermöglichen.

Die Übermittlung von Informationen mit dem SED P14000 ist optional und muss nicht von jedem Mitgliedstaat verwendet werden.

Es ist möglich, Anhänge zum SED P14000 hinzuzufügen.

Um den Inhalt und die Erläuterungen des SED P14000 zu sehen, klicken Sie bitte hier.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1 Massgebend für die Berücksichtigung eines Projekts ist das Anmeldedatum. Kön- nen nicht alle am gleichen Tag angemeldeten Projekte berücksichtigt werden, so berücksichtigt

2 Hat die Herstellerin weder eine Niederlassung in der Schweiz noch eine bevollmäch- tigte Person bezeichnet und gibt es keine Importeurin, so müssen auf dem Niederspan-

Die arbeitsbezogenen Beanspruchungsfolgen, die über KI und EI sowie den GI der IS analysiert wurden, unterschieden sich signi- fikant zwischen den Gruppen mit

Hinsichtlich der Auswirkungen der PTBS auf die HRV wurden in 9 Studien signifikante Einflüsse im Sinne einer erniedrigten HRV festgestellt [26, 27, 33 – 39], wobei bei der Arbeit

Als Antwort übersenden die anderen Teilnehmer Ihnen und dem/den anderen Teilnehmer(n) ein SED H062 – 'Bestätigung der persönlichen Identifikationsnummer /

• Je 5% der Befragten, die über eine PV verfügen, haben diese bei einem Notariat/ Anwalt ausgefüllt oder bei EXIT bestellt.. Nennungen unter 3% sind

Anstelle des Programms „Salzburg Plus“ der Mediahaus OG soll das Programmbouquet der Mediahaus OG nunmehr das Programm „Salzburg Plus“ der Salzburg Plus Television GmbH umfassen,

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde auf die gleichzeitige Verwendung männlicher und weiblicher Sprachformen verzichtet. Die männliche Form schließt die weibliche sowie diverse