• Keine Ergebnisse gefunden

ILO-Übereinkommen und Schweizer Arbeitsrecht: Ein neuer Ansatz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "ILO-Übereinkommen und Schweizer Arbeitsrecht: Ein neuer Ansatz | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

INTERNATIONALE ARBEITSORGANISATION

16 Die Volkswirtschaft  4 / 2019

Diese Haltung kommt beispielsweise in einem Bundesgerichtsurteil zum Ausdruck, das nach Ereignissen vor einem bekannten Restau- rant im Kanton Genf erlassen wurde.

Gewerkschafter begehen Hausfriedensbruch

Am 7. Oktober  2009 gingen Gewerkschafts- funktionäre zum Gästeparkplatz und zum Mit- arbeiterparkplatz des Restaurants, wo sie an den Autos Flugblätter zum Gesamtarbeitsver- trag für das Schweizer Gastgewerbe anbrach- ten. Daraufhin wurden sie von den Pächtern des Betriebs verklagt und schliesslich 2010 des Hausfriedensbruchs für schuldig befunden. Die Gewerkschafter zogen diese Verurteilung bis vor das Bundesgericht, das ihre Beschwerde im September 2012 jedoch abwies. Das Bundesge- richt befand, die Beschwerdeführer könnten ihre Argumentation nicht auf die ILO-Überein- kommen über die Vereinigungsfreiheit stützen, da diese nicht unmittelbar anwendbar seien.1

In zwei neueren Urteilen brachte das Bun- desgericht allerdings eine andere Auffassung zum Ausdruck. In beiden Entscheiden berück- sichtigte es die ILO-Übereinkommen und die Stellungnahmen der ILO-Kontrollorgane weit- gehend.

Vereinigungsfreiheit anerkannt

Das erste Urteil fällte das Bundesgericht im September  2017: Hintergrund waren restrikti- ve Vorschriften (grundsätzliches Verbot, Not- wendigkeit einer vorgängigen Genehmigung, Einschränkung der Diskussionsthemen und

W

arum hat das Bundesgericht in der Ver- gangenheit den Rechtsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) kei- ne Beachtung geschenkt? Dafür gibt es meh- rere Gründe. Beispielsweise wurde argumen- tiert, für die ILO-Übereinkommen gebe es in der Schweizer Rechtsordnung keinen kon- kreten Anwendungsbereich. Erstens seien die ILO-Normen materiell unnötig, da die Schweiz ein Übereinkommen dieser Institution nur ra- tifiziere, wenn die Gesetzgebung ihm bereits entspreche oder in den Grundzügen damit übereinstimme. Zweitens seien die ILO-Nor- men in der Regel nicht unmittelbar anwendbar, da sie keine ausreichend genauen Rechtsvor- schriften enthielten, um auf einen bestimm- ten Fall angewandt zu werden und die Grund- lage für einen konkreten Entscheid zu bilden.

Drittens ständen die innerhalb der ILO vorge- sehenen Streitverfahren – das heisst die Be- schwerde- oder Einspracheverfahren – Pri- vatpersonen nicht offen. Schliesslich seien die Stellungnahmen der ILO-Kontrollorgane, wie des Ausschusses für Vereinigungsfreiheit und des Sachverständigenausschusses für die Durchführung der Übereinkommen und Emp- fehlungen, für den Gesetzgeber und die Justiz- behörden rechtlich nicht bindend.

ILO-Übereinkommen und Schweizer Arbeitsrecht: Ein neuer Ansatz

Das Bundesgericht hat einen Kurswechsel vollzogen: Nachdem es den Übereinkom- men der Internationalen Arbeitsorganisation lange Zeit keine Beachtung geschenkt hat, bezieht es diese seit Kurzem bei den Urteilen ein. Dadurch eröffnen sich neue Perspekti- ven für das Arbeitsrecht.  Jean-Philippe Dunand

Abstract  Die Rechtsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) wurden in der Schweizer Rechtsordnung lange weitgehend ignoriert. So hielt das Bundesgericht im Jahr 2012 in einem Urteil fest, die ILO-Überein- kommen seien nicht unmittelbar anwendbar und könnten von Privatperso- nen vor Schweizer Verwaltungs- oder Justizbehörden nicht direkt geltend gemacht werden. Doch seit Kurzem hat das Bundesgericht seine Recht- sprechung angepasst: In zwei aufeinanderfolgenden Entscheiden aus den Jahren 2017 und 2018 hat es die Relevanz der ILO-Normen ausdrücklich an- erkannt.

1 Bundesgerichtsent- scheid 6B_758/2011 vom 24. September 2012, Erwägung 1.3.2.

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft  4 / 2019 17 Zeitfenster usw.), mit denen die Tessiner Re-

gierung seit November 2011 den Zugang von Gewerkschaftsmitgliedern zu Räumlichkeiten der öffentlichen Verwaltung einschränkte. Das Bundesgericht gab einer Beschwerde einer Ge- werkschaft statt, welche die Aufhebung dieser Vorschriften forderte. Die Gewerkschaft hat- te einen Verstoss gegen den Grundsatz der Ver- einigungsfreiheit geltend gemacht.2

Nach Ansicht des Bundesgerichts ist es un- erheblich, inwieweit die ILO-Übereinkommen (87 und 98) zur Vereinigungsfreiheit, zum Ver- einigungsrecht und zu Kollektivverhandlungen direkt anwendbar sind oder nicht. Denn deren Inhalt überschneidet sich teilweise mit dem In- halt anderer internationaler Rechtsinstrumente, die für die Schweiz bindend sind – wie beispiels- weise die Europäische Menschenrechtskon- vention oder der UNO-Zivilpakt. In der Urteils- begründung verwiesen die Richter wiederholt auf die Arbeiten der ILO-Kontrollorgane: Diese seien eine wichtige Informationsquelle, um die ILO-Übereinkommen auszulegen.

ILO-Praxis auch zum Nachteil von Arbeitnehmenden

Im vergangenen Jahr bestätigte das Bundesge- richt in einem weiteren Urteil den Kurswechsel.

Der Kontext: Ein Spital im Kanton Neuenburg hatte 22 Angestellte, die seit über zwei Monaten gestreikt hatten, am 4. Februar 2013 fristlos ent- lassen. Das Bundesgericht wies die Beschwerde der ehemaligen Angestellten zwar mit der Be- gründung zurück, der Streik sei rechtswidrig geworden und die fristlosen Kündigungen sei- en gerechtfertigt gewesen.3 Gleichzeitig stell- te es aber klar, dass die Empfehlungen des ILO- Ausschusses für Vereinigungsfreiheit, je nach Umständen, zur Rechtsauslegung dienen kön- nen. Damit bestätigte das Bundesgericht in die- sem Punkt das Urteil vom September 2017.

Anzumerken ist: In diesem Fall war die Praxis des ILO-Ausschusses zum Nachteil der

Arbeitnehmenden. Denn der Ausschuss geht in der Regel davon aus, die Entscheidung, einen Streik während eines angemessenen Zeitraums auszusetzen –  um den Parteien die Möglich- keit zu geben, über eine Mediation oder eine Schlichtung eine Verhandlungslösung anzu- streben –, sei kein Verstoss gegen die Vereini- gungsfreiheit.

Ein neuer Ansatz

Offenbar hat das Bundesgericht seine Recht- sprechung angepasst: Es berücksichtigt die Rechtsinstrumente der ILO und die Praxis der Kontrollorgane vermehrt. Mit anderen Wor- ten: Unabhängig von der Frage, ob die Bestim- mungen eines ILO-Übereinkommens direkt an- wendbar sind, kann bei der Rechtsauslegung auf die Stellungnahmen der Kontrollorgane Bezug genommen werden. Dies gilt sowohl für die Aus- legung der ILO-Rechtsinstrumente als auch all- gemein für die Rechtsauslegung in der Schweiz.

Dieser Ansatz, welcher der Auffassung eines zunehmenden Teils der Lehre entspricht, er- öffnet neue Perspektiven für das Schweizer Arbeitsrecht. So können etwa die Stellungnah- men des ILO-Sachverständigenausschusses zur Anwendung des Übereinkommens Nr. 111 (über die Diskriminierung in Beschäftigung und Be- ruf) berücksichtigt werden, um die Rechtsbe- stimmungen auszulegen, die bei einer Diskrimi- nierung im Rahmen von Arbeitsverhältnissen gelten.

Jean-Philippe Dunand

Rechtsanwalt, Professor für Arbeitsrecht an der Univer- sität Neuenburg

2 Bundesgerichtsent- scheid 144 I 50 vom 6. September 2017, Erwägung 5.3.3.

3 Bundesgerichtsent- scheid 4A_64/2018 vom 17. Dezember 2018, Erwägungen 5 und 6.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zentral sind insbesondere die von der ILO geschaffenen und ständig weiterentwickelten Normen: Diese wirken sowohl in der Schweiz – bei der Auslegung der Europäischen

Zieht man Bilanz, so ist zu konstatieren, dass die Schweiz in erster Linie deshalb eine niedrige Gleichgewichtsarbeitslosigkeit aufweist, weil es ihr gelingt, die

lungsspielraum wird für die Schweiz deshalb primär durch die Restriktionen, welche sich aus den internationalen Spielregeln ergeben, abgesteckt. Innerhalb dieser Restriktionen

Der prosperierende, international ausgerichtete Finanzsektor bildet gerade für ein rohstoffarmes Land wie die Schweiz eine wichtige Stütze für Wohlstand und Beschäftigung.. Deshalb

Da nicht auszuschliessen war, dass die UBS bei sich weiter verschlechternden Märk- ten in eine verschärfte Vertrauenskrise gera- ten könnte, waren Massnahmen zur Stärkung

Wegen steigender Transportkosten nimmt der Handel mit der Distanz zwischen zwei Ländern tendenziell ab.. Zudem spielt die Grösse der Volks wirtscha en eine

Bedeutender Schweizer Finanzsektor Der schweizerische Finanzsektor nimmt sowohl in der globalen wie auch in der schwei- zerischen Wirtschaft eine wichtige Stellung

dem ist die Schweiz auch 2014 immer noch das bevorzugte Ferienland der Schweizer.. der Reisenden haben 2014 Deutschland als Ziel gewählt, doppelt so viele