• Keine Ergebnisse gefunden

Effizientes Marktdesign als Ziel | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Effizientes Marktdesign als Ziel | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Volkswirtschaft  1–2 / 2020 29 FOKUS

Sogar dem «Blick» war der Plan des Bundesrats eine Schlagzeile wert. Die Boulevardzeitung fragte sich nicht zu Unrecht, weshalb es ein Gesetz brauche, wenn die Gasversorgung doch so gut funktioniere. Was die Kundenzufrieden- heit, die Versorgungssicherheit und die Preise für die grossen Verbraucher anbelangt, stimmt das völlig. Das Problem besteht in der Rechts- unsicherheit beim Marktzugang: Wer unter welchen Bedingungen das Gasnetz nutzen kann, ist heute nur rudimentär geregelt. Ausserdem ist die privatrechtliche Verbändevereinbarung zwi- schen den Gasversorgern und den industriellen Endkunden aufgrund von Klagen bei der Wett- bewerbskommission an ihre Grenzen gestossen.

Reichlich spät zwar, aber immerhin ist der Bundesrat nun gewillt, mit einem Gasver- sorgungsgesetz (GasVG) die Regeln des Netz- zugangs zu definieren. Einig waren sich die Akteure stets, dass das Gesetz Rechtssicherheit schaffen, aber schlank und verhältnismässig ausfallen soll. Damit die Wettbewerbsfähigkeit des Energieträgers Gas und die Versorgungs- sicherheit nicht beeinträchtigt werden.

Durchzogene Bilanz

Eine erste Beurteilung des GasVG fällt durch- zogen aus. Bei Konstruktionsprinzipien – wie dem Entry-Exit-Modell sowie den Fragen der Bilanzierung und des Netzbetriebs – ist der Bund herkömmlichen Modellen in Europa ge- folgt. Das macht teilweise Sinn. Auch wenn der Gasverbrauch in der Schweiz sehr klein ist.

Weitsichtig ist auch der Entscheid des Bundes- rates für eine Teilmarktöffnung. Einen Markt

vollständig zu öffnen, den man gar nicht mehr fördern will, und mit Regulierungskosten zu versehen, hätte volkswirtschaftlich keinen Sinn gemacht. Angesichts der Klimaziele beginnen Bund, Kantone und Gemeinden nun die Weichen so zu stellen, dass Gas bei den Haushaltskunden mittelfristig eine abnehmende Rolle spielt. Eine Teilmarktöffnung ermöglicht es den Städten und Gemeinden aber, bei der Ökologisierung der Gas- versorgung weiter voranzugehen. Hier sind sie weltweit Pioniere. Verschiedene Städte weisen schon heute Anteile von 20 Prozent erneuer- barem Gas im Standardprodukt auf und wollen diesen Anteil weiter ausbauen.

Nur: Der bei 100 Megawattstunden gewählte Schwellenwert macht keinen Sinn. Damit wären je nachdem bis zu 85 Prozent des Marktes ge- öffnet. Ebenso stimmt die Analogie zum Strom nicht, mit der der Bundesrat den Schwellenwerte legitimiert. Gas steht im Wettbewerb zu ande- ren Energieträgern, weil es stets durch andere Energieträger ersetzt werden kann – Strom nicht. Nimmt man den Bundesrat beim Wort, müsste die vorgesehene Grenze im Gasbereich mindestens zehn Mal höher gesetzt werden.

Denn Gas- und Strommarkt unterscheiden sich markant hinsichtlich des Verbrauchs. Das Ringen um ein effizientes Marktdesign hat erst begonnen. Die Branche wird verschiedene Varianten beim Marktöffnungsgrad sicher noch vertieft diskutieren. Nichtsdestotrotz ist der Ent- scheid des Bundesrats richtig. Er nimmt seine Verantwortung wahr und lenkt eine beginnende chaotische Marktöffnung in geordnete Bahnen.

Daniela Decurtins ist Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie (VSG) in Zürich.

STANDPUNKT VON DANIELA DECURTINS

Die Teilmarktöffnung ermöglicht es, bei der Ökologisierung weiterhin Pionier­

arbeit zu leisten.

Effizientes Marktdesign als Ziel

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über die letzten Jahre hat sich die Art und Weise, wie der Schweizer Finanzsek- tor an Wettbewerbsfähigkeit gewinnt, von einem quantitativen zu einem quali- tativen Ansatz

Wir sollten sicherstellen, dass sowohl die grossen wie auch die kleinen Institute am Finanzplatz Schweiz die Möglichkeit haben, sich im neu- en Umfeld erfolgreich zu

Bei makroökonomischer Stabilität und den Qualifikationen der Arbeitskräfte belegt die Schweiz international Spitzenplätze, wie der Global Competitiveness Index

country as the Partner Institute; respondents who do not have the required level of seniority; and duplicate surveys—which can occur, for example, when a survey is both

Für ein erfolgreiches Auslandgeschäft kommt es jedoch in erster Linie auf die Eigeninitiative der Unternehmen an: Sie brauchen ein gutes Produkt, eine erfolgversprechende

So soll etwa ein Referenzpreissystem für patentabgelaufene Arzneimittel eingeführt werden, Tarifblockaden im ambulanten Bereich verhindert und Pauschalen gefördert werden..

Aufgrund dieser Prämissen entschied sich die Subkommission für die bundesrätliche Rechtsprechung im Falle der Spitalplanung und die Einflussnahme des Bundes auf den Arzttarif TARMED,

Für international aktive Unternehmen zählt dabei auch eine optimale Aussenwirt- schaftspolitik.. In dieser Beziehung ist die Schweizer Wirtschaft gut bedient, sowohl mit