• Keine Ergebnisse gefunden

Kommunikation und Gesprächsführung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kommunikation und Gesprächsführung"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kommunikation und

Gesprächsführung

(2)

Funktionen von Kommunikation

• Herstellung und Aufrechterhaltung von Sozialkontakten

• Regelungen des Zusammenlebens untereinander

• Befriedigung von Grundbedürfnissen

• Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten

• Vermeidung oder Lösung von Konflikten

• … ?

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(3)

Verbale und nonverbale Kommunikation

verbal

Muttersprache, Fremdsprache,

Geschichten, Fachsprache, Dialekt, Briefe, Nachrichten, Gedichte, …

(paraverbale Kommunikation)

(4)

Verbale und nonverbale Kommunikation

nonverbal

Körpersprache, Mimik, Blickkontakt, physiologische Begleiterscheinungen, Bewegung, …

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(5)

Einweg-Kommunikation

Sender Nachricht Empfänger

(6)

Mehrweg-Kommunikation

Sender Nachricht Empfänger

Rückmeldung

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(7)

1. Gesprächsführung im päd. Alltag

1.1 Kommunikationsanlässe

1.2 Gesprächskompetenz als Schlüsselqualifikation 1.3 Einflussfaktoren

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

1.5 Kommunikation und Beziehung

(8)

1.1 Kommunikationsanlässe

ErstgesprächAufnahmegesprächTeambesprechu ngHilfeplanBeratungTürundAngelgesprächStreit gesprächKonfliktgesprächBewerbungsgesprächS upervisionArztgesprächAngehörigengesprächÜb ergabegesprächAnleitungsgesprächTischgespräc hpersönlichesGesprächintimesGesprächEntwickl ungsgesprächPlanungsgesprächReflexionAbschl ussgespräch………..

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(9)

1.2 Gesprächskompetenz

Fachkompetenz

• Wissen über Kommunikation und Interaktion

• spez. Fachwissen (z.B. Ursachen von Störungen)

Selbstkompetenz

• Fähigkeit, sich selbst kritisch wahrzunehmen

• Bereitschaft,

eigene Sichtweisen zu ändern

• Akzeptanz fremder Sichtweisen

Sozialkompetenz

• Fähigkeit, soziale Situationen zu erfassen

• Fähigkeit, Beziehungen herzustellen und zu gestalten

• Fähigkeit,

empathisch zu kommunizieren

Gesprächskompetenz als Schlüsselqualifikation

(10)

Gesprächs- führung

Partner

Kontext

Motivation

Erfahrungen

Menschenbild Selbstbild

Wissen Methoden

Gesprächs- anlass

1.3 Einflussfaktoren

(11)

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

• physische Wirklichkeit

prinzipiell überprüfbar

• soziale Wirklichkeit

moralische, religiöse, metaphysische

Fragen, soziale Normen, Meinungen über die eigenen Fähigkeiten

Soziale Wirklichkeit entsteht durch die

Kommunikation mit anderen Menschen

(12)

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

Unterscheidung zwischen zwei Wirklichkeiten

• Bild der Wirklichkeit, das wir durch unsere Sinne empfangen

» Wirklichkeit erster Ordnung

• Bedeutung, die wir dieser Wahrnehmung zuschreiben

» Wirklichkeit zweiter Ordnung

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(13)

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

Optimist / Pessimist

(14)

„Eine Frau aus Neapel, die in Grosetto zu Besuch war, ….“

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(15)

1.4 Wirklichkeit und Kommunikation

Meinungsbildung in Gruppen Einfluss der Kommunikation in Gruppen auf die

Wahrnehmung

(16)

1.5 Kommunikation und Beziehung

• Zentrale Aufgabe von Kommunikation ->

Beziehung herzustellen

(besonders bei Säuglinge u. Kleinkinder)

• Aufbau vertrauensvoller Beziehungen ->

tragfähige Beziehungen sind Basis für Erziehung, Förderung, Therapie

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(17)

2. Grundannahmen der Kommunikation

2.1 Kommunikation und Interaktion 2.2 Axiome der Kommunikation

2.3 doppeldeutige Botschaften

(18)

2.1 Kommunikation und Interaktion

Unter Kommunikation versteht man alle Prozesse, mit denen eine Person einer anderen etwas mitteilt. Die Mitteilung kann dabei durch Sprache und/oder durch Gestik und Mimik erfolgen.

Interaktion bezeichnet den Sachverhalt, dass die Menschen, wenn sie miteinander kommunizieren, sich gegenseitig beeinflussen und Meinungen, Wünsche, usw. ändern.

Fachschule für Heilerziehungspflege des Landesverbandes der Lebenshilfe Saarland e.V.

(19)

2.2 Axiome

(20)

2.3 Doppeldeutige Botschaften

• kongruente und inkongruente Zeichen

Lebenshilfe Landesverband Saarland e.V. M. Diehl

Verbale Aussage Mimik Bedeutung

„Mir geht’s gut!“ Aussage ist kongruent, verbale und nonverbale Anteile stimmen überein

„Mir geht’s gut!“ Aussage ist inkongruent, Unstimmigkeit

zwischen Körpersignalen, Mimik/Gestik,

Widerspruch zwischen nonverbalen

Anteilen und dem tatsächl. Geäußerten.

(21)

Zusammenfassung, Beispiele

https://www.youtube.com/watch?v=5PKLh7eIvoU https://www.youtube.com/watch?v=p0Zv8svhwD0

https://www.br.de/mediathek/video/kommunikation- paul-watzlawicks-5-axiome-

av:5b225f28f2b3990012dfd6fc

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundregeln der Kommunikation mit Kunden Eines sollten Sie sich als PKA bei jedem Kontakt vergegenwärti- gen: Kunden kaufen kein Produkt, sondern die Lösung ihres Problems.. Je

inneren Annahmen über den Gesprächspartner, die sich in selbsterfüllenden Prophezeiun- gen manifestieren können (vgl. Als entscheidende prozessbegleitende Verfahren einer

Für die Versendung von Briefen und/oder schriftlichen Unterlagen gibt es ab dem 1. Juli 2020 nur noch eine neue Porto-Kostenpauschale. Sie kann nur abgerechnet werden, wenn der

Behindertenpolitik eingeleitet wurde – also weg von der Fürsorge und Versorgung.. und hin zur selbstbestimmten Teilhabe am gesellschaftlichen Leben – spielte das Thema

[r]

Menschen stehen immer miteinander in Kommunikation, ob durch Sprache oder nonverbal durch Verhalten, Mimik oder Gestik.. Die Voraussetzung

Im Artikel wird ausgeblendet, dass es sich einerseits hier um je- weils zeitgleich genau 16 Kollegen handelt, bei denen jedem einiger- maßen denkfähigen Menschen klar war, dass

 Mithilfe von Sprache und Kommunikation überzeugen