• Keine Ergebnisse gefunden

Unser SEP. auf einen Blick. Informationen zum Schulprogramm der Förderschule "Spektrum" in Rathenow (Kurzform)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Unser SEP. auf einen Blick. Informationen zum Schulprogramm der Förderschule "Spektrum" in Rathenow (Kurzform)"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schule mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt "Geistige Entwicklung"

Unser SEP auf einen Blick

Informationen zum Schulprogramm der Förderschule "Spektrum" in Rathenow

(Kurzform)

(2)

SEP Kurzform- Inhalt

1. Vorwort 2. Unsere Schule 3. Unser Leitbild

4. Unsere Schwerpunkte

5. Unsere schulbezogene Festlegungen 6. Unser Konzept

7. Unser Kollegium 8. Unsere Schüler

9. Unsere Kooperationspartner

10. Unser Weg zur Umsetzung der Ziele 11. Unsere Evaluation

12. Unser SchiC

(3)

1. Vorwort

Februar 2002: Anlässlich des zehnjährigen Bestehens unserer zu diesem Zeitpunkt noch

namenlosen „Förderschule für geistig Behinderte“ in Rathenow lag im die erste gültige Fassung des Schulentwicklungsprogramms vor.

Ab September 2004: In einem nächsten Zeitraum informierten wir in Arbeitsgruppen,

Lehrerkonferenzen sowie in Eltern- und Schulkonferenzen nicht nur über Fortschritte unserer Arbeitsgruppentätigkeit, sondern diskutierten, prüften, änderten und verwarfen Zwischenergebnisse wieder. Wichtige Partner wie zum Beispiel die Eltern und der Förderverein unserer Schule wurden aktiv in diesen Prozess mit einbezogen, denn es war uns wichtig, gemeinsam im Sinne der

Umsetzung der Ziele zu agieren.

Oktober 2005: Die zweite, überarbeitete Fassung des Schulprogramms lag vor.

Ab Schuljahr 2012/13: Unter Berücksichtigung der Rahmenplaneinführung wurde das Schulprogramm erneut umfassend überarbeitet und angepasst. Es dient in seiner jährlich

aktualisierten Fassung als verbindliche Arbeitsgrundlage bei der Umsetzung der Aufgaben, Ziele und Inhalte am hiesigen Standort und gilt gleichermaßen als Instrument zur Qualitätssicherung von Bildung und Erziehung an unserer Schule.

Ab Schuljahr 2020/ 21: Inzwischen arbeiten 5 Arbeitsgruppen innerhalb der Steuergruppe SEP mit (Profilbildung, Qualitätssicherung, Öffnung nach außen, Fortbildung und Sozialarbeit). Das schulinterne Curriculum ist fester Bestandteil des Schulprogramms und wird in regelmäßigen Abständen evaluiert und fortgeschrieben.

Mit der vorliegenden Kurzform unseres Schulentwicklungsprogramms stellen wir unsere Schule und Ziele vor. Hierin verzichten wir größtenteils auf Fließtext und verwenden Grafiken zur Darstellung der Informationen.

Die ausführliche Fassung kann auf Nachfrage eingesehen werden.

Arbeitsgruppe SEP 2020

(4)

2. Unsere Schule

… befindet sich im

Havelland/ Land Brandenburg

… ist eine Ganztagsschule

Mo- Do 7:45- 14:45 Fr 7:45- 13:30

… hat 10 gut ausgestattete Unterrichtsräume und entsprechende Fachräume

(PC-Raum, Holzwerkstatt, Turnhalle, Lehrküche…)

(5)

… hat ein schönes weiträumiges Außengelände mit vielen Bewegungsangeboten

Bolzplatz Trampolin

3. Unser Leitbild

(6)

4. Unsere Schwerpunkte

Ziel 13/14 14/15 15/ 16 16/ 17 17/ 18 18/ 19 19/ 20 20/ 21 21/ 22 22/ 23

Gesunde Ernährung Verkehrserziehung Bewegung

Bewegung

Bewegtes Lernen ( Unterricht) Bewegung

Bewegter Unterricht und bewegte Pause

Selbstständigkeit Berufsvorbereitung Bewertung

Soziales Lernen Umwelterziehung Medienbildung

Erfüllungsstand: mögliche Schwerpunkte in Arbeit Umsetzung

Die Schwerpunkte werden durch die Lehrerkonferenz beschlossen.

Sie können über mehrere Jahre weitergeführt werden. Am Ende des Schuljahres erfolgt die Evaluation zum Erfüllungsstand.

Sie sind Grundlage für unser schulinternes Curriculum (SchiC).

(7)

1. Schwerpunkt 2020/ 21- Bewegtes Lernen

Der Schwerpunkt in Beziehung zu den Leitthemen

(8)

2. Schwerpunkt 2020/ 21- Selbstständigkeit

Der Schwerpunkt in Beziehung zu den Leitthemen

(9)

5. Unsere schulbezogene Festlegungen

Handlungsfeld Konkretisierung/ Ausführungen Stand

Schulname Spektrum (Vielfältigkeit)

Schulprofil

Ganztagsschule Schwerpunkte

Bewegung und Selbstständigkeit

Berufsvorbereitung, Medienbildung, Soziales Lernen

Leitbild „So vielfältig, wie die Farben des Lichts, ist das Leben an unserer Schule.“

Heterogenität differenzierter Unterricht inklusives Lernen individuelle Förderpläne

sonderpädagogische Förderung

Bildung von Lerngruppen in:

1. Kurse (Deutsch und Mathe)

2. SMB (Schwimmen, Einzelförderung) 3. AGs

4. Musikangebot

Unterrichtsangebot

Unterricht in Fächern Deu, Ma, SU, WAT, Ku, Mu, Sp (inkl. Schwimmen)

Mobilitätstraining in der Primarstufe Kl. 1-4 Projekte, Verkehrserziehung, AGs,

Exkursionen, Wandertage, Klassenfahrten, Berufsbildungsstufenkonzept Kl. 11-12 (Praktika, Praxistage, Berufsvorbereitung) Musikangebot (inkl. Trommelgruppe) Externe Kooperationsangebote AG Reiten,

Praktika Werkstätten + Außenpraktika, Therapieformen Sprache und Physiotherapie, Kooperationspartner (AWO, Schule West, Kita Göttlin, Bürgel, …),

Polizei und Verkehrswacht Anknüpfung an die Lebenswelt

(Leitthemen RLP 1-10)

Der mobile Mensch, Der Mensch im Alltag, Der Mensch und die Arbeit, Der Mensch und die Gesundheit, Der Mensch in der

Gesellschaft, Der Mensch in Natur und Umwelt

Anknüpfung an die Lebenswelt (Leitthemen RLP BB)

Berufswelt, Globale Welt, Gesellschaft, Wirtschaft

selbstreguliertes Lernen und Partizipation

Sozialformen:

Einsatz verschiedener Methoden:

Unterrichtsgespräch

Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit Freiarbeit, Stationsarbeit, offener Unterricht stufenübergreifendes Lernen

Aufbau von Wissen lebenspraktisches Lernen

Vernetzung, Übertragung

fächer- und stufenübergreifendes Lernen Praktika in der Berufsbildungsstufe Tages- oder Wochenauswertungen,

(10)

Lernberatung Selbstreflexion Lern- und Leistungsförderung

Förderpläne,

schriftliche / mündliche Tests

Leistungsbewertung

Entwicklungsberichte Zertifikate,

Zeugnisse

6. Unser Konzept

Was macht unsere Schule aus?

-

Die Hauptsäulen unseres Konzepts

Sie bilden eine Einheit und haben zudem eine immanente Bedeutung für die Schulentwicklung.

Vorhanden in Arbeit geplant

(11)

Unser Weg: Teamarbeit

Die Klassen werden in Lehrkräfteteams geleitet. Die Unterrichtshelfer sind partiell den Klassen zugeordnet und unterstützen die jeweiligen Teams. Ein enges Miteinander, vertrauensvolle Zusammenarbeit und steter Erfahrungsaustausch sind wichtige Garanten für eine erfolgreiche Teamarbeit.

(12)

7. Unser Kollegium

An unserer Schule arbeiten 21 Lehrkräfte (zum Teil mit sonderpädagogischer Ausbildung, 4

Unterrichtshilfen, Einzelfallhilfen und technisches Personal (Sekretärin, Hausmeister Küchenkraft), sowie 2 Bundesfreiwillige.

Die Schulleitung

(13)

Das Kollegium nutzt vielfältige Organisationsformen zur Umsetzung der Ziele.

8. Unsere Schüler

Im Schuljahr 2020/ 21 lernen 71 Schülerinnen und Schüler in 9 Klassen an unserer Schule.

In Anlehnung an das Normalisierungsprinzip lernen sie in Kl.1-6 in der Primarstufe, in den Klassen 7-10 in der Sekundarstufe und in den Klassen 11 und 12 in der Berufsbildungsstufe.

Die durchschnittliche Klassenfrequenz: 9 Schülerinnen und Schüler

Ab dem Schuljahr 19/20 gibt es an unserer Schule einen Schülerrat. Die Schülervertreter der Klassen

bringen Ideen und Vorschläge aus Sicht der Schüler ein und bestimmen so die Schulentwicklung partiell mit.

(14)
(15)

9. Unsere Kooperationspartner

Die Vernetzung der Institutionen und Partner ist Grundvoraussetzung für ein planvolles Miteinander im Sinne der Schulentwicklung und Qualitätssicherung.

Wir arbeiten eng mit dem Schulträger (LK HVL) zusammen und pflegen Beziehungen zu anderen Institutionen.

Der Förderverein ist ein wichtiger

Unterstützer zur Umsetzung von Vorhaben der schule.

Die Zusammenarbeit mit den Eltern ist ein wichtiges Anliegen an unserer Schule

(16)

10. Unsere Wege zur Umsetzung der Ziele

…unsere Hausordnung

… unsere Klassenregeln

(17)

…unsere Unterrichtsformen

…unsere AG

…unsere Konzepte (z.B.)

- Konzept

Qualitätsmanagement -

Fortbildungs -

Vertretungs-

Bewegungs

- Berufsbildungs-

Medien-

Förder-

Gesundheitsmanagement

-

(18)

11. Unsere Evaluation

(19)

12. Unser SchiC

(Schulinternes Curriculum)

Das Schic wurde durch die Arbeitsgruppe Qualitätssicherung erarbeitet.

Teil A – schulbezogene Festlegungen - ist in der Kurzfassung des SEP (unter Punkt 5) abgebildet.

Es greift im Teil B die Leitthemen auf und enthält Vereinbarungen zur Umsetzung der Ziele in den einzelnen Lernstufen.

Im Teil C werden fachübergreifende Festlegungen getroffen, die die Schulschwerpunkte zur Grundlage haben.

Die Fachcurricula liegen noch nicht umfassend vor. Die Fachkonferenzen sind beauftragt, diese zu erstellen.

Im Schuljahr 20/21 arbeiten die FK Deutsch, Mathematik und SU. Für SU ist bereits ein Material erarbeitet worden. Ein Fachcurriculum in WAT ist derzeit in Arbeit. Es soll bis zum Schuljahresende vorliegen.

Das SchiC ist ein separates Material und kann auf Nachfrage eingesehen werden.

November 2020 SEP Steuergruppe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Internationale Konferenz über in den Alltag eingebettete Computer bringt Experten aus Wissen- schaft, Industrie und Mode zusammen / Gadget-Ausstellung zeigt neuste Prototypen..

zwingend zu erfüllende Zugangsbedingungen für die Teilnahme am Verhandlungsverfahren ohne Teilnah- mewettbewerb sind (gilt ausschließlich für die eingeladenen

• Informationssicherheit oder Datensicherheit ist der Schutz von Daten hinsichtlich gegebener Anforderungen an deren Vertraulichkeit, Verfügbarkeit und Integrität.

Der Versicherungsschutz wird in Form des Vollwerts (Deckung des Handelswerts des Fahrzeugs), mit einem 10%igen Anteiligen Selbstbehalt und mit einem Minimum des

Man sagt, „es gibt im Leben für alles eine Zeit – eine Zeit der Freude, der Stille, der Trauer und eine Zeit der dankbaren Erinne- rung.“ … und mit diesem kleinen

Operationen auf Stacks: ñ push: legt ein Element auf den Stack einfügen ñ pop: entfernt das letzte Element vom Stack löschen ñ top: liefert das letzte Stack-Element ñ isEmpty:

Krone, Diethard: Aufgaben und Ziele des Projektcontrollings Hamburg: Diplomica GmbH, 2005. Zugl.: Universität Siegen,

Mit der Durchführung des Projekts hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ein Projektkonsortium beauftragt, bestehend aus dem ZEW – Leibniz­Zentrum