• Keine Ergebnisse gefunden

Sicher zu Energie vom Dach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sicher zu Energie vom Dach"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sicher zu Energie vom Dach

Montage und Instandhaltung von Solaranlagen

EKAS-Arbeitstagung 2017 in Biel

(2)

•  Das Dach verliert zunehmend seine ursprüngliche Zweckbestimmung

=> Vom Wetterschutz zum Träger von Energieerzeugern

•  Das Dach wird intensiver genutzt.

•  Das Dach wird zum Arbeitsplatz für neue Branchen => Solaranlagen als neues Marktsegment für diverse Anbieter.

•  Die Gefährdungen bei Arbeiten auf Dächern werden unterschätzt.

•  Das sichere Begehen von Dächern mit Solaranlagen wurde in der Planung oft vernachlässigt.

Warum dieses Merkblatt?

(3)

•  Hauptgefährdungen

•  Unterschiedliche Lebensphasen einer Solaranlage

•  Die Montage/Demontage von Solaranlagen

•  Die Instandhaltung von Solaranlagen

•  Sicherer Zugang zum Dach

•  Elektrische, thermische, chemische und physikalische Gefährdungen

•  Brandschutz

•  Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz

•  Erste Erfahrungen

Agenda

(4)

1.  Sturz über den Dachrand und durch das Dach 2.  Sturz beim Zugang zum Dach

3.  Elektrische, thermische, chemische und physikalische Gefahren 4.  Brandschutz

Hauptgefährdungen

(5)

Den unterschiedlichen Lebensphasen ist Beachtung zu schenken. Folgende Phasen gilt es zu differenzieren:

•  Montage von Solaranlagen auf Dächern

•  Demontage und Erneuerung von Solaranlagen auf Dächern

•  Instandhaltung von Solaranlagen auf Dächern

Unterschiedliche Lebensphasen einer Solaranlage

(6)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (1)

Diese Arbeiten dauern in aller Regel ≥ 2 Personenarbeitstage

=> Es sind Kollektivschutzmassnahmen zu treffen:

(7)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (2)

Schutz vor Sturz über den Dachrand

(8)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (3)

Schutz vor Sturz über den Dachrand

Ab einer Absturzhöhe von 3 Metern sind an Dachrändern Massnahmen zu treffen, um Abstürze zu verhindern. Bei einem Flachdach kann dies ein

umlaufender Seitenschutz sein, bei Giebeldächern ist an der Traufe entweder ein Spenglergang oder eine Dachfangwand zu montieren und der Giebelbereich mindestens mit einem Seitenschutz zu sichern. Oft werden diese Gebäude

eingerüstet.

(9)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (4)

Schutz vor Sturz durch das Dach

(10)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (5)

Schutz vor Sturz durch das Dach

Als erstes muss überprüft werden, ob die Dachfläche durchbruchsicher ist. Falls dies nicht der Fall ist oder der Nachweis nicht sicher erbracht werden kann, sind Auffangnetze, Fanggerüste oder Laufstege zu verwenden.

Achtung:

Oblichtkuppeln und Oblichtbänder aus Kunststoff gelten nicht als dauerhaft

durchbruchsicher. Deshalb sind diese zusätzlich zu sichern, beispielsweise mit Verbundsicherheitsglas, Gitter oder Auffangnetzen.

(11)

Die Montage/Demontage von Solaranlagen (6)

Spezialfall: Wellplatten aus Faserzement:

Viele Dächer sind mit Wellplatten aus Faserzement eingedeckt. Von diesen Produkten gehen folgende Gefährdungen aus:

- Absturz durch das Dach => nicht durchbruchsicher

- Asbestgefährdung beim Bearbeiten => Produkte, die vor 1990 in Verkehr gebracht wurden sind asbesthaltig.

=> Empfehlung an den Bauherrn:

Es gilt zu prüfen, ob asbesthaltige Faserzementplatten nicht vorgängig durch asbestfreie und durchbruchsichere Produkte ersetzt werden können.

(12)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (1)

Diese Arbeiten dauern in aller Regel < 2 Personenarbeitstage

⇒ Persönliche Schutzmassnahmen sind möglich:

Eine sichere Instandhaltung ist oft nur möglich, wenn die erforderlichen

Absturzsicherungsmassnahmen bereits vor der Montage der Anlage geplant und beim Bau entsprechend umgesetzt werden.

(13)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (2)

Schutz vor Sturz über den Dachrand

(14)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (3)

Schutz vor Sturz über den Dachrand

Ab einer Absturzhöhe von 3 Metern, bei Gleitgefahr und Arbeiten mit Anseilschutz ab einer solchen von 2 Metern, sind Massnahmen zu treffen, um den Sturz über den Dachrand zu verhindern.

Dies können nebst kollektiven Schutzmassnahmen auch persönliche Schutzmassnahmen sein, sofern diese weniger lang als zwei

Personenarbeitstage dauern.

(15)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (4)

Schutz vor Sturz durch das Dach

(16)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (5)

Schutz vor Sturz durch das Dach

Als erstes muss überprüft werden, ob die Dachfläche durchbruchsicher ist. Falls dies nicht der Fall ist oder der Nachweis nicht sicher erbracht werden kann, sind Auffangnetze,

Fanggerüste oder Laufstege zu verwenden. Sofern die Instandhaltungsarbeiten weniger lang als zwei Personenarbeitstage dauern, können die Mitarbeitenden auch mit

persönlicher Schutzausrüstung (PSAgA) geschützt werden.

Auch hier gilt:

Oblichtkuppeln und Oblichtbänder aus Kunststoff gelten nicht als dauerhaft

durchbruchsicher. Deshalb sind diese zusätzlich zu sichern, beispielsweise mit

(17)

Die Instandhaltung von Solaranlagen (6)

Spezialfall: Wellplatten aus Faserzement (dito Montage / Demontage):

Viele Dächer sind mit Wellplatten aus Faserzement eingedeckt. Von diesen Produkten gehen folgende Gefährdungen aus:

- Absturz durch das Dach => nicht durchbruchsicher

- Asbestgefährdung beim Bearbeiten => Produkte, die vor 1990 in Verkehr gebracht wurden sind asbesthaltig.

(18)

Sicherer Zugang zum Dach

(19)

Elektrische Gefährdungen:

Bei elektrischen Installationsarbeiten ist mit dem ESTI Kontakt aufzunehmen.

Personen müssen dafür geschult und für diese Arbeiten berechtigt sein.

Thermische und physikalische Gefährdungen:

-  Freisetzen von Solarflüssigkeiten infolge Leckagen

- Dampfbildung und Druckanstieg infolge Stagnation der Wärmeübertragung

=> Mitarbeitende schulen und mit entsprechender Schutzausrüstung schützen.

Elektrische, thermische und physikalische Gefährdungen

(20)

Brandschutz

(21)

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (1)

Ø

Technische Massnahmen

Geländer, Gerüst , Netz, Arbeitsbühne…

Ø

Organisatorische Massnahmen

Regeln, Anweisungen, Signale, Auswahl Mitarbeiter…

Ø 

Personenbezogene

Massnahmen

(22)

Prio1: Rückhaltesystem

= nicht in Absturzgefahr kommen

Distanz Anschlag > Länge Verbindungsmittel

Prio 2: Positionierungssystem

= keine Sturzenergie entstehen lassen

z.B. Steigschutzeinrichtung

•  ggfs. in Kombination mit Auffangsystem

Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz (2)

(23)

Erste Erfahrungen:

•  Der Planung muss noch vermehrt Beachtung geschenkt werden => Sicheres Begehen von Dächern.

•  Die zum Schutz vor Absturz erforderlichen Dachausrüstungen werden breit diskutiert.

•  Die Montage und Demontage werden zusehends von professionellen Unternehmungen ausgeführt.

•  Der Montage auf eine "gesunde" Dachfläche wird noch zu wenig Beachtung geschenkt.

•  Das Unfallgeschehen ist nicht signifikant anders als bei anderen Arbeiten auf Dächern.

•  Per dato sind uns keine grösseren Brandereignisse in der Schweiz bekannt,

(24)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

INQA – Initiative Neue Qualität der Arbeit (Hrsg.) (2016b): INQA-Check „Gesundheit“ – Die Potenziale für ein gesundes Unternehmen ausschöpfen – Selbstcheck für

Dass rund 40 % der Betriebe, ohne überhaupt eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt zu haben, dies mit einem geringen Nutzen be- gründen, mag mit der  – in ihrer Pauschalität

Hierfür hat die BAuA gemeinsam mit dem Bundesin- stitut für Bevölkerungsforschung (BiB), dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), dem Deutschen Zentrum für Altersfragen

„Gefährdung durch Hautkontakt – Ermittlung, Beurteilung, Maßnahmen“, TRGS 505 „Blei“, BekGS 527 „Hergestellte Nanomaterialien“ und TRGS 528

Arbeitsschutzfo- rum im September 2017 werden diese grob strukturierten Vorschläge für die strategischen Ziele der dritten GDA-Pe- riode mit den daran Beteiligten

▶ in Nummer 3 „Betriebsanweisung“ der Hinweis, dass die Betriebsanweisungen in einer für die Beschäftig- ten verständlichen Sprache abzufassen sind, jedoch nicht zwangsläufig

Ausnahmen gemäß §10 Absatz 1 der OStrV Die Festlegungen zur Antragstellung für Ausnah- men von den Schutzmaßnahmen gemäß §7 der OStrV werden ergänzt durch:. „Der Antrag

Bei einer Beurteilung der Gefährdungen durch optische Strahlung beim Lichtbogenschweißen ist die EU-Richtlinie 2006 / 25 / EG [1] sowie deren Umsetzung in nationales Recht durch