• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - „Woche der Umwelt“: Treibhausgase mobil messen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - „Woche der Umwelt“: Treibhausgase mobil messen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

KIT-Zentrum Klima und Umwelt:

Für eine lebenswerte Umwelt

Vergleichsmessungen mit mehreren Fourierspektrometern auf der Dachterrasse des KIT-Instituts für Meteorologie und Klimaforschung. (Foto: Dr. Frank Hase)

In Berlin, Paris und Tokio waren sie Kohlendioxid und Methan bereits auf der Spur: Klimaforscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben ein mobiles Instrument entwickelt, mit dem sie Quellen von Treibhausgasen lokal ausmachen können.

Künftig sollen ihre Daten dabei helfen, Maßnahmen zur Begren- zung des Klimawandels zu entwickeln und Emissionen gezielt zu senken. Ihr Verfahren stellen sie am 7. und 8. Juni bei der

„Woche der Umwelt“ des Bundespräsidenten und der Deut- schen Stiftung Umwelt im Berliner Schloss Bellevue vor.

Die Forscher des Instituts für Meteorologie und Klimaforschung (IMK) entwickelten das tragbare Instrument, ein Fourierspektrome- ter, in Zusammenarbeit mit der Ettlinger Bruker Optik GmbH. „Mit diesem Fourierspektrometer messen wir den Gasgehalt nicht lokal, sondern indirekt über die Sonneneinstrahlung: Denn Treibhausgase behindern den Transport von Wärmestrahlung in der Atmosphäre, anhand derer das Gerät die Gaskonzentrationen mit bisher uner- reichter Genauigkeit ermitteln kann“, erläutert Frank Hase vom IMK.

Die Messungen ermöglichen so auch Aussagen über die Quellen

„Woche der Umwelt“: Treibhausgase mobil messen

Klimaforscher des KIT stellen neues Verfahren bei der Leistungsschau des Bundespräsidenten in Berlin vor

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658 margarete.lehne@kit.edu

Presseinformation

Nr. 084 | le | 03.06.2016

(2)

Seite 2 / 3

Presseinformation Nr. 084 | le | 03.06.2016

und Senken von Treibhausgasen. Unter Treibhausgassenken ver- steht man Ökosysteme die mehr Treibhausgas aufnehmen, als sie abgeben.

Im Jahr 2014 haben die Forscher ihr Verfahren in Berlin erstmals erfolgreich eingesetzt: mit fünf um die Stadt verteilten Spektrome- tern konnten sie sowohl die erhöhten Werte in der Abluftfahne der Stadt als auch die Hintergrundkonzentration messen, also die Men- ge an Treibhausgasen, die sich in der umgebenden Luft bereits angesammelt haben. Aus den Differenzen haben die Forscher die tatsächlichen Emissionsstärken von Kohlendioxid und Methan ermit- telt. Im vergangenen Jahr folgten Messungen in Paris und vor kur- zem auch in Tokio. Künftig könnten solche Daten dabei helfen, Maßnahmen zur Begrenzung des Klimawandels zu entwickeln und Emissionen gezielt zu senken.

Mit ihrem Verfahren konnten die Forscher außerdem im US- Bundestaat Colorado durch Fracking freigesetztes Methan nachwei- sen. Die Konzentrationen von Kohlendioxid und Methan in Abhän- gigkeit von der geografischen Breite untersuchten die Wissenschaft- ler unter Federführung von André Butz auf dem deutschen For- schungsschiff Polarstern auf einer Fahrt von Kapstadt nach Bremer- haven. Der so entstandene Datensatz ermöglicht es, die Modellie- rung der globalen Verteilung von Treibhausgasen weiter zu verbes- sern.

Die Woche der Umwelt findet bereits zum fünften Mal seit 2002 im Park des Berliner Amtssitzes des Bundespräsidenten statt. In die- sem Jahr stellen 190 Teams aus ganz Deutschland ihre Projekte zum Umweltschutz vor, mehr als 600 Teams hatten sich beworben.

Neben der Ausstellung bietet die Veranstaltung ein Vortrags- und Diskussionsprogramm, unter anderem mit Spitzenvertretern aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft.

Weitere Informationen: www.woche-der-umwelt.de

Details zum KIT-Zentrum Klima und Umwelt: http://www.klima- umwelt.kit.edu

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) verbindet seine drei Kernaufgaben Forschung, Lehre und Innovation zu einer Mission. Mit rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie 25 000 Studierenden ist das KIT eine der großen natur- und

(3)

Seite 3 / 3

Presseinformation Nr. 084 | le | 03.06.2016

ingenieurwissenschaftlichen Forschungs- und Lehreinrichtun- gen Europas.

KIT – Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft

Das KIT ist seit 2010 als familiengerechte Hochschule zertifiziert.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu Das Foto steht auf www.kit.edu zum Download bereit und kann an- gefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414.

Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genann- ten Zusammenhang gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Gruppe von Forschern, unter ihnen Professor Klaus Butter- bach-Bahl vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT), hat nun Möglichkeiten der Reduktion von

DACCIWA ist eine Zusammenarbeit von 16 wissenschaftlichen Einrichtungen in Europa und Afrika, neben dem Karlsruher Institut für Technologie sind dies: das Centre Natio- nal

In einer Messkampagne in Berlin wenden sie ihre Messmethode erstmals an: Mit fünf um die Stadt verteilten bodengebundenen Fernerkundungsinstrumenten messen sie sowohl die

„Natürlich war für mich nicht abzusehen, dass Alexander zwölf Jahre später zu einer Mission in den Weltraum aufbrechen wird.. Was ich aber sehen konnte war, dass er

Das Karlsruher Kooperationsmodell geht davon aus, dass die Um- stellung der Lehrerbildung auf Bachelor- und Masterstudiengänge polyvalente Studienangebote ermöglicht,

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt

Es zeigt, dass Stickstoffemissionen durch die Industrie und die Landwirtschaft in die Atmosphäre we- sentlich größere Auswirkungen auf Lachgasemissionen aus Böden