• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Hansjochen Dürr Dr. Andreas Korbmacher. BAURECHT für Berlin. 2. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr. Hansjochen Dürr Dr. Andreas Korbmacher. BAURECHT für Berlin. 2. Auflage. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Andreas Korbmacher

BAURECHT

für Berlin

2. Auflage

Nomos Verlagsgesellschaft

Baden-Baden

(2)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Rdnr.

I. Allgemeines 1-7 1. Funktion des Baurechts 1 2. Rechtsgrundlagen des Baurechts 2, 3 3. Gesetzgebungszuständigkeit auf dem Gebiet des Baurechts 4, 5 4. Abgrenzung Bauplanungsrecht - Bauordnungsrecht 6, 7

II. Bauplanungsrecht 8-173 A. Bauleitplanung 8-75 1. Allgemeines 8—12 a) Funktion der Bauleitplanung 8, 9 b) Planungshoheit der Gemeinde 10-12 2. Erforderlichkeit der Bauleitplanung 13-20 3. Gesetzliche Schranken der Bauleitplanung 21-37 a) Allgemeines 21 b) Ziele der Raumordnung und Landesplanung (§ 1 Abs. 4 BauGB) . 22 c) Interkommunale Rücksichtnahme (§2 Abs. 2 BauGB) 23 d) Fachplanerische Vorgaben 24 e) Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (§§ 1 a Abs. 2 Nr. 2 BauGB,

8 a BNatSchG) 25 f) Die Abhängigkeit des Bebauungsplans vom Flächennutzungsplan . 26-33 Entwicklungsgebot (§ 8 Abs. 2 S. 1 BauGB) 26-29 selbständiger Bebauungsplan (§ 8 Abs. 2 S. 2 BauGB) 30 vorzeitiger Bebauungsplan (§ 8 Abs. 4 BauGB) 31-33 g) Allgemeingültige Planungsprinzipien 34-37 Gebot konkreter Planung 34 Gebot äußerer Planungseinheit 35 Gebot positiver Planung 36 Bestimmtheitsgebot 37 4. Die Abwägung nach § 1 Abs. 5, 6 BauGB 38-50 a) Allgemeines 38, 39 b) Abwägungsbereitschaft 40-42 c) Zusammenstellen des Abwägungsmaterials 43 d) Gebot der Rücksichtnahme 44 e) Gebot der Lastenverteilung 45 f) Gebot der Konfliktbewältigung 46 g) Die gerichtliche Überprüfung der Abwägung 47-50 5. Das Verfahren bei der Aufstellung von Bauleitplänen 51-62 a) Aufstellungsbeschluß (§2 Abs. 1 BauGB) 52 b) Planentwurf 53 c) Anhörungsverfahren (§ 3 Abs. 1 BauGB) 54

(3)

d) Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange (§ 4 BauGB) 55 e) Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2 BauGB) 56, 57 f) Satzungsbeschluß (§10 BauGB) 58 g) Genehmigung (§§6, 10 Abs. 2 BauGB) 59-61 h) Bekanntmachung (§10 Abs. 3 BauGB) 62 6. Außerkrafttreten von Bauleitplänen 63 7. Inhalt der Bauleitpläne 64-69 a) Flächennutzungsplan (§ 5 BauGB) 64 b) Bebauungsplan 65 Art der baulichen Nutzung (§§1-15 BauNVO) 66 Maß der baulichen Nutzung (§§16-21 BauNVO) 67 Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§§ 22, 23 BauNVO) 68 Sonstige Festsetzungen im Bebauungsplan 69 8. Der fehlerhafte Bebauungsplan 70-75 a) Verfahrensfehler nach dem BauGB (§214 BauGB) 71 b) Kommunalrechtliche Fehler 72 c) Rückwirkende Heilung von Verfahrensfehlern 73 d) Materiell-rechtliche Fehler 74 e) Fehlerbewältigung durch ergänzendes Verfahren 75 B. Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben 76-149 1. Bedeutung und System der §§29 ff. BauGB 76-78 2. Der Begriff der baulichen Anlage (§29 BauGB) 79,80 Beispiele für bauliche Anlagen 80 3. Bauvorhaben im beplanten Innenbereich (§30 BauGB) - Bedeutung der

Baunutzungsverordnung 81-100 a) Art der baulichen Nutzung (§§2-14 BauNVO) 82-92 b) §15 BauNVO 93 c) Maß der baulichen Nutzung (§§16-21 a BauNVO) 94-97 d) Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§§ 22, 23 BauNVO) 98-100 4. Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB) 101-108 5. Bauvorhaben im nichtbeplanten Innenbereich (§ 34 BauGB) 109-121 a) Abgrenzung Innenbereich - Außenbereich 109-114 b) Das Einfügen in die nähere Umgebung 115-118 c) §34 Abs.2 BauGB i.V.m. § § 2 - 1 1 BauNVO 119 d) Entwicklungs-und Abrundungssatzungen (§ 34 Abs. 4 BauGB) . . 120,121 6. Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB) 122-143a a) Privilegierte Vorhaben 123-128 b) Nichtprivilegierte Vorhaben 129-134 c) Bestandsschutz 135-137 d) § 35 Abs. 4 - 6 BauGB (begünstigte Vorhaben) 138-143 e) Außenbereichssatzung 143a 7. Bauen im Vorgriff auf einen Bebauungsplan (§ 33 BauGB) 144 8. Einvernehmen nach § 36 BauGB 145,146 9. Öffentliche Bauten (§ 37 BauGB) 147 10. Erschließung des Bauvorhabens 148, 149

(4)

Inhaltsverzeichnis

C. Sicherung der Bauleitplanung 150-166 1. Veränderungssperre (§§14 ff. BauGB) 150-159 2. Teilungsgenehmigung (§§19 ff. BauGB) 160-163 3. Vorkaufsrecht (§§24 ff. BauGB) . •. 164-166 D. Zusammenarbeit mit Privaten (§§11, 12 BauGB) 167-173 1. Städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB) 167-171 2. Vorhabenbezogener Bebauungsplan - Vorhaben- und Erschließungsplan

(§12 BauGB) 172, 173

III. Planungsrechtliche Besonderheiten in Berlin 174-208 A. Überblick 174 B. Besonderheiten aufgrund der Stadtstaateneigenschaft Berlins 175-185 1. Zuständigkeiten für die Aufstellung und Festsetzung von Bebauungsplänen

in Berlin 177-181 a) Grundsatz der Bezirkszuständigkeit 177-179 b) Senatszuständigkeiten 180, 181 2. Weitere Zuständigkeitsregelungen 182-184 3. § 246 Abs. 1 BauGB und die bezirkliche Rechtsetzungskompetenz . . . 185 C. Übergeleitetes Planungsrecht 186-198 1. Übergeleitete baurechtliche Vorschriften und festgestellte Pläne 187-193 a) Straßen- und Baufluchtlinien 187 b) Der Baunutzungsplan 1958/60 188 c) Bauordnung von 1958 189 d) Verknüpfung von Baunutzungsplan und BO 58 zur verbindlichen

planungsrechtlichen Regelung 190-192 e) Überleitung anderer Gebietsausweisungen 193 2. Probleme des übergeleiteten Rechts 194-198 D. Besonderheiten in den östlichen Bezirken 199,200 1. Wegfall einigungsbedingter Sonderregelungen 199 2. Gegenwärtige planungsrechtliche Situation im Ostteil Berlins 200 E. Sonderregelungen für Berlin als Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland

§247 BauGB 201-206 1. Überblick 201 2. Hauptstadtbelange und Erfordernisse der Verfassungsorgane in der planeri-

schen Abwägung 202 3. Der Gemeinsame Ausschuß 203 4. Anpassungs- und Planaufstellungspflicht; Berücksichtigung der Erfordernisse

im Genehmigungsverfahren; Rechtsschutz 204-206 F. Gemeinsame Landesplanung Berlin - Brandenburg 207, 208

(5)

fK IVV) Bauordnungsrecht 209-320 / A ^ Einleitung 209-214 1. Zweck und Gegenstand des Bauordnungsrechts 209,210 2. Rechtsgrundlagen 211-214 / B . ! Bauordnungsrechtliche Grundbegriffe 215-219 1. Bauliche Anlage 215 2. Gebäude 216 3. Vollgeschoß 217,218 4. Bauprodukte 219 j C. i Das Grundstück und seine Bebauung 220-252 1. Das (Bau-)Grundstück 220 2. Bebaubarkeit des Grundstücks 221 3. Abstandflächen 222-250 a) Begriff und Funktion ; 222 b) Nachbarschützende Wirkung des Abstandflächenrechts 223-225 c) Verhältnis zum Planungsrecht 226-230 d) Erforderlichkeit von Abstandflächen 231-235 e) Lage der Abstandflächen 236, 237 f) Tiefe der Abstandfläche 238-243 g) Das 16-Meter-Privileg 244-249 h) Ausnahmen von der Abstandflächentiefe 250 4. Freiflächen und Kinderspielplätze 251, 252

! D. [ Bauordnungsrechtliche Anforderungen an die Bauausführung 253-260 1. Generalklausel 253, 254 2. Verunstaltungsschutz 255, 256 a) Allgemeine Grundsätze 255 b) Werbeanlagen 256 3. Positive Gestaltungspflege 257, 258 4. Allgemeine Anforderungen an die Bauausführung 259 5. Stellplätze 260

|_E.| _^auaufsichtlichesyerfahrensrecht 261-298 1. Die am Bau Beteiligten 262 2. Die Baulast 263-266 3. Die Bauaufsichtsbehörde 267 4. Erforderlichkeit des Baugenehmigungsverfahren 268-278 a) Genehmigungsbedürftige Vorhaben 268, 269 b) Genehmigungsfreie Vorhaben 270, 271 c) Genehmigungsfreistellung für Wohnbauvorhaben 272, 273 d) Vereinfachtes Baugenehmigungsverfahren 274 e) Zustimmungserfordernis und Freistellung besonderer Anlagen . . 275 f) Erlaubnisse nach anderen Vorschriften 276-278

(6)

Inhaltsverzeichnis

5. Sachentscheidungskompetenz und Prüfungsmaßstab im Baugenehmigungs-

verfahren 279-282 a) Sachentscheidungskompetenz der Bauaufsichtsbehörde 279, 280 b) Sachentscheidungskompetenz und Prüfungsumfang; Schlußpunkt-

theorie 281, 282 6. Beteiligung anderer Behörden 283, 284 7. Nachbarbeteiligung 285, 286 8. Die Baugenehmigung 287-293 a) Inhalt, Form und Wirkung der Baugenehmigung 287-289 b) Nebenbestimmungen 290, 291 c) Ausnahmen und Befreiungen 292, 293 9. Vorbescheid, Teilbaugenehmigung, Typengenehmigung, Genehmigung flie-

gender Bauten 294-298 a) Vorbescheid 294,295 b) Teilbaugenehmigung 296 c) Typengenehmigung, Genehmigung fliegender Bauten . . . 297, 298

\ Fi Befugnisse der Bauaufeichtsbehörde • . . . . 299-320 1. Betreten von Grundstücken und baulichen Anlagen _^ 300

"o 2. Bauüberwachung und Bauzustandsbesichtigung in Ergänzung der präventi-

Ü ven Kontrolle; Verbot von Bauprodukten 301 j=;S 3. Die Baueinstellung 302, 303 5 «5 4. Beseitigungsanordnung 304-314

^ m a) Grundsatz 304

i b) Bestandsschutz 305-307

03 c) Voraussetzungen für eine Beseitigungsanordung 308 d) Ermessen 309-311 e) Adressat und Vollstreckung 312-314 5. Nutzungsuntersagung 315 6. Eingriffe bei bestehenden baulichen Anlagen 316-320 a) Erhaltungsanforderungen 317 b) Farbschmierereien 319 c) Nachträgliche Anforderungen 320

V. Nachbarschutz 321-354 1. Allgemeines 321, 322 2. Der Begriff des Nachbarn 323-326 3. Die geschützte Rechtsstellung des Nachbarn 326-330 4. Nachbarschutz durch Verfahrensvorschriften 331,332 5. Das Gebot der Rücksichtnahme 333-336 6. Übersicht über die nachbarschützenden Normen 337-349 a) §§ 30-33 BauGB 337-341 b) § 34 BauGB 342 c) § 35 BauGB 343, 344 d) Erschließung 345 e) Bauordnungsrecht 346-349

(7)

7. Verzicht und Verwirkung im Nachbarrecht 350 8. Anspruch auf Einschreiten der Bauaufsichtsbehörde 351,352 9. Nachbarschutz bei öffentlichen Einrichtungen 353, 354

VI. Der Rechtsschutz im Baurecht 355-384 A. Rechtsschutz gegen Bauleitpläne 355-368 1. Flächennutzungsplan 355 2. Bebauungsplan 356-365 3. Vorläufiger Rechtsschutz 366 4. Inzidentkontrolle 367 5. Verfassungsbeschwerde 368 B. Rechtsschutz gegen baurechtliche Einzelentscheidungen 369-384 1. Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung -370—373 2. Klage gegen Beseitigungsanordnung 374 3. Nachbarklage 375-381 4. Vorläufiger Rechtsschutz 382-384 Seite Literaturverzeichnis 239 Stichwortverzeichnis 241

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Besitz, §§868-871 62 a) Begriff des mittelbaren Besitzes 62 b) Die Rechtsfigur des Besitzmittlungsverhältnisses 62 c) Begründung des mittelbaren Besitzes 63 d) Übertragung

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks

Drei Jahre nach dem Erscheinen der 16. Auflage haben sich der Verlag und das Au- torenteam entschieden, eine Neuauflage herauszubringen, damit die Leser wieder eine aktuelle

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks

Wird die Reise nach Reisebeginn infolge eines Umstandes abgebrochen oder wird eine Leistung aus einem Grund nicht in Anspruch genommen, der in der Sphäre des Reisenden liegt

In den Jahren 2003 - 2005 organisiert die Kunsthalle drei Ausstellungen und drei Tagungen zum Thema "MULTIPLE RÄUME: Seele, Park, Film". Wissenschaft und Kunst werden in