• Keine Ergebnisse gefunden

Baurecht Baden-Württemberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Baurecht Baden-Württemberg"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kompendien f ü r S t u d i u m , P r a x i s u n d F o r t b i l d u n g

Dürr | Leven | Speckmaier

Baurecht

Baden-Württemberg

Nomos

17. Auflage

(2)

Kompendien f ü r S t u d i u m , P r a x i s u n d F o r t b i l d u n g

Nomos

Dr. Hansjochen Dürr

Rechtsanwalt, Präsident des Verwaltungsgerichts Karlsruhe a.D.

Dagmar Leven

Vorsitzende Richterin am Verwaltungsgericht Freiburg  Sabine Speckmaier

Richterin am VGH Baden-Württemberg

Baurecht

Baden-Württemberg

17. Auflage

BUT_Duerr_6381-8_17A.indd 3

BUT_Duerr_6381-8_17A.indd 3 17.11.20 10:4217.11.20 10:42

(3)

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.

ISBN 978-3-8487-6381-8 (Print) ISBN 978-3-7489-0478-6 (ePDF)

17. Auflage 2021

© Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2021. Gesamtverantwortung für Druck und Her- stellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten. Gedruckt auf alterungsbeständigem Papier.

BUT_Duerr_6381-8_17A.indd 4

BUT_Duerr_6381-8_17A.indd 4 17.11.20 10:4217.11.20 10:42

(4)

Vorwort

Drei Jahre nach dem Erscheinen der 16. Auflage haben sich der Verlag und das Au- torenteam entschieden, eine Neuauflage herauszubringen, damit die Leser wieder eine aktuelle Information über das öffentliche Baurecht in Baden-Württemberg zur Verfügung haben. Der Gesetzgeber hat sich in den letzten drei Jahren mit baurecht- lichen Gesetzesnovellen erfreulicherweise ziemlich zurückgehalten. Das BauGB und die BauNVO sind nicht geändert worden, die LBO wurde zwar 2019 novelliert, die grundsätzlichen Strukturen sind aber unverändert geblieben. Zu erwähnen ist die Festlegung der Abstandsfläche in Urbanen Gebieten, die Einführung von Bauanträ- gen und Nachbareinwendungen in elektronischer Form, die Möglichkeit, den Ab- bruch nicht genutzter und im Verfall begriffener baulicher Anlagen anzuordnen und das Erlöschen der Baugenehmigung bei Tierhaltungsanlagen, die über 6 Jahre nicht genutzt wurden. Aus der verwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung ist vor allem das sog. Wannsee-Urteil des BVerwG vom 9.8.20181 bedeutsam, das die nachbarschüt- zende Wirkung von Festsetzungen eines Bebauungsplans über das Maß der bauli- chen Nutzung erweitert hat und in der Fachliteratur intensiv diskutiert wurde.

Das Kompendium beschränkt sich bewusst auf die Erörterung der in der baurecht- lichen Praxis und damit auch in der Ausbildung besonders wichtigen Fragen. Spezi- alprobleme werden lediglich angesprochen; insoweit wird auf die Kommentarliteratur verwiesen. Adressaten des Werks sind vor allem Studierende und Referendare, für die das öffentliche Baurecht – in unterschiedlichem Umfang – zum Pflichtstoff in bei- den juristischen Staatsexamen zählt. Daneben sollen aber auch alle angesprochen werden, die bereits im Berufsleben stehen und sich mit dem öffentlichen Baurecht zu befassen haben. Dabei sind wir uns natürlich durchaus bewusst, dass erfahrene Baurechtler inhaltlich wenig Neues in dem Kompendium finden werden; sie finden aber zumindest einen Nachweis der neuesten Rechtsprechung, insbesondere des BVerwG und des VGH Mannheim. In den bisherigen Auflagen waren die Fundstellen ein Teil des Textes, was jedenfalls bei längeren Zitaten die Lesbarkeit beeinträchti- gen konnte. Zur Erleichterung des Textverständnisses sind die Zitate nun in den Fußnoten zu finden.

Wir haben uns zu bedanken bei allen, die uns auf Ungenauigkeiten oder Schwächen in der 16. Auflage hingewiesen haben. Wir verbinden diesen Dank mit der Bitte, uns auch bei der 17. Auflage über Defizite oder Verbesserungsmöglichkeiten zu informie- ren.

Das Werk befindet sich auf dem Stand 1.11. 2020.

Freiburg/Mannheim im November 2020

Dr. Hansjochen Dürr Dagmar Leven Sabine Speckmaier

1 S. Rn. 304

5

(5)
(6)

Inhaltsverzeichnis

Literaturverzeichnis 13

Allgemeines

I. 15

Funktion des Baurechts

1. 15

Rechtsgrundlagen des Baurechts

2. 15

Gesetzgebungszuständigkeit auf dem Gebiet des Baurechts

3. 16

Abgrenzung Bauplanungsrecht – Bauordnungsrecht

4. 17

Bauplanungsrecht

II. 19

Bauleitplanung

A. 19

Allgemeines

1. 19

Funktion der Bauleitplanung

a) 19

Planungshoheit der Gemeinde

b) 21

Erforderlichkeit der Bauleitplanung

2. 22

Gesetzliche Schranken der Bauleitplanung

3. 26

Allgemeines

a) 26

Ziele der Raumordnung (§ 1 Abs. 4 BauGB)

b) 26

Interkommunales Abstimmungsgebot (§ 2 Abs. 2 BauGB)

c) 28

Fachplanerische Vorgaben

d) 29

Naturschutzrechtliche Eingriffsregelung (§ 1a Abs. 3 BauGB);

Natura 2000-Gebiete e)

29 Umweltprüfung (§ 2 Abs. 4, § 2a BauGB)

f) 31

Die Abhängigkeit des Bebauungsplans vom Flächennutzungs- plan

g)

32 Entwicklungsgebot (§ 8 Abs. 2 S. 1 BauGB)

aa) 32

Selbständiger Bebauungsplan (§ 8 Abs. 2 S. 2 BauGB)

bb) 34

Vorzeitiger Bebauungsplan (§ 8 Abs. 4 BauGB)

cc) 34

Allgemeingültige Planungsprinzipien

h) 35

Gebot konkreter Planung

aa) 35

Gebot äußerer Planungseinheit

bb) 35

Gebot positiver Planung

cc) 35

Bestimmtheitsgebot

dd) 36

Die Abwägung nach § 1 Abs. 6 u. 7 BauGB

4. 37

Allgemeines, Eigentumsgarantie

a) 37

Abwägungsbereitschaft

b) 38

Ermittlung und Bewertung des Abwägungsmaterials (§ 2 Abs. 3 BauGB)

c)

40 Gebot der Rücksichtnahme/Trennungsgebot

d) 42

Gebot der Lastenverteilung

e) 42

Gebot der Konfliktbewältigung

f) 43

Die gerichtliche Überprüfung der Abwägung

g) 44

Das Verfahren bei der Aufstellung von Bauleitplänen

5. 47

Aufstellungsbeschluss (§ 2 Abs. 1 BauGB)

a) 47

Planentwurf

b) 47

Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit (§ 3 Abs. 1 BauGB)

c) 48

Beteiligung der Behörden und Träger öffentlicher Belange (§ 4 BauGB)

d)

48 7

(7)

Öffentliche Auslegung (§ 3 Abs. 2, § 4a BauGB)

e) 48

Übertragung auf Private (§ 4b BauGB)

f) 50

Satzungsbeschluss (§ 10 BauGB)

g) 51

Ausfertigung

h) 51

Genehmigung (§§ 6, 10 Abs. 2 BauGB)

i) 51

Bekanntmachung (§ 10 Abs. 3 BauGB)

j) 52

Begründung

k) 53

Vereinfachtes Verfahren, beschleunigtes Verfahren (§§ 13, 13a, 13b BauGB)

l)

53 Außer-Kraft-Treten von Bauleitplänen

6. 54

Inhalt der Bauleitpläne

7. 56

Flächennutzungsplan (§ 5 BauGB)

a) 56

Bebauungsplan (§ 9 BauGB)

b) 56

Art der baulichen Nutzung (§§ 1–15 BauNVO)

aa) 57

Maß der baulichen Nutzung (§§ 16–21a BauNVO)

bb) 59

Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§§ 22, 23 BauNVO)

cc)

59 Sonstige Festsetzungen im Bebauungsplan

dd) 60

Der fehlerhafte Bebauungsplan

8. 61

Verfahrensfehler nach dem BauGB (§ 214 BauGB)

a) 62

Kommunalrechtliche Fehler

b) 62

Materiell-rechtliche Fehler

c) 63

Fehlerbewältigung durch ergänzendes Verfahren

d) 64

Bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Bauvorhaben

B. 65

Bedeutung und System der §§ 29 ff. BauGB

1. 65

Bauliche Anlage (§ 29 BauGB)

2. 66

Der Begriff der baulichen Anlage

a) 66

Baumaßnahmen

b) 69

Bauvorhaben im beplanten Innenbereich (§ 30 BauGB) – Bedeu- tung der Baunutzungsverordnung

3.

71 Art der baulichen Nutzung (§§ 2–14 BauNVO)

a) 71

Reines Wohngebiet

aa) 72

Allgemeines Wohngebiet

bb) 73

Mischgebiet

cc) 74

Gewerbegebiet

dd) 75

Industriegebiet

ee) 75

Sondergebiete

ff) 75

Einkaufszentren

gg) 76

Vergnügungsstätten

hh) 77

Stellplätze und Garagen

ii) 77

Gebäude und Räume für freie Berufe

jj) 77

Nebenanlagen

kk) 78

§ 15 BauNVO

b) 79

Maß der baulichen Nutzung (§§ 16–21 a BauNVO)

c) 80

Bauweise und überbaubare Grundstücksfläche (§§ 22, 23 BauNVO)

d)

81 Ausnahmen und Befreiungen (§ 31 BauGB)

4. 81

Bauvorhaben im nicht beplanten Innenbereich (§ 34 BauGB)

5. 86

Abgrenzung Innenbereich – Außenbereich

a) 86

Das Einfügen in die nähere Umgebung

b) 89

§ 34 Abs. 2 BauGB iVm §§ 2–11 BauNVO

c) 94

8 Inhaltsverzeichnis

(8)

Sonderregelung für bestehende Gewerbebetriebe und Wohn- gebäude (§ 34 Abs. 3 a BauGB)

d)

94 Entwicklungs- und Ergänzungssatzungen (§ 34 Abs. 4 u. 5

BauGB) e)

95 Bauvorhaben im Außenbereich (§ 35 BauGB)

6. 96

Privilegierte Vorhaben

a) 97

Nichtprivilegierte Vorhaben

b) 106

Bestandsschutz

c) 109

§ 35 Abs. 4–6 BauGB (begünstigte Vorhaben)

d) 111

Außenbereichssatzung

e) 114

Bauen im Vorgriff auf einen Bebauungsplan (§ 33 BauGB)

7. 115

Einvernehmen nach § 36 BauGB

8. 116

Öffentliche Bauten (§ 37 BauGB)

9. 118

Erschließung des Bauvorhabens

10. 119

Sicherung der Bauleitplanung

C. 121

Veränderungssperre (§§ 14 ff. BauGB)

1. 121

Teilungsgenehmigung nach § 19 BauGB, Genehmigungsvorbehalt nach § 22 BauGB

2.

126 Vorkaufsrecht (§§ 24 ff. BauGB)

3. 127

Zusammenarbeit mit Privaten (§§ 11, 12 BauGB)

D. 129

Städtebauliche Verträge (§ 11 BauGB)

1. 129

Vorhabenbezogener Bebauungsplan (§ 12 BauGB)

2. 131

Bauordnungsrecht

III. 133

Funktion des Bauordnungsrechts

A. 133

Materiellrechtliche Regelungen des Bauordnungsrechts

B. 133

Verunstaltungsverbot (§ 11 Abs. 1 und 2 LBO)

1. 133

Werbeanlagen (§ 2 Abs. 9, § 11 Abs. 3 und 4 LBO)

2. 134

Abstandsregelungen (§§ 5–7 LBO)

3. 136

Abstandsfläche (§§ 5, 6 LBO)

a) 136

Grenzgaragen und andere Grenzbauten (§ 6 Abs. 1 LBO)

b) 139

Stellplätze und Garagen (§ 37 LBO)

4. 140

Sonstige materiellrechtliche Vorschriften des Bauordnungsrechts

5. 143

§ 3 LBO

a) 143

§ 4 Abs. 1 LBO

b) 143

§ 4 Abs. 3 LBO

c) 144

§ 9 LBO

d) 144

§ 13 LBO

e) 144

§ 14 LBO

f) 145

§§ 15, 26, 27 LBO

g) 145

§ 33 LBO und § 17 LBOAVO

h) 145

§§ 34–36 LBO

i) 145

Sonderbauten (§ 38 LBO)

6. 146

Verfahrensvorschriften

C. 146

Die Vorhaben

1. 146

Baugenehmigungsbedürftige Vorhaben (§ 49 LBO)

a) 146

Kenntnisgabepflichtige Vorhaben (§ 51 LBO)

b) 147

Vorhaben im vereinfachten Baugenehmigungsverfahren (§ 52 LBO)

c)

147 Verfahrensfreie Vorhaben (§ 50 LBO)

d) 148

Inhaltsverzeichnis 9

(9)

Die Baurechtsbehörde (§ 46 LBO)

2. 149

Die Baugenehmigung

3. 150

Voraussetzungen für die Erteilung der Baugenehmigung

a) 150

Abweichungen, Ausnahmen und Befreiungen (§ 56 LBO)

b) 150

Privatrechtliche Einwendungen gegen die Baugenehmigung

c) 151

Auflagen und Bedingungen

d) 152

Rechtswirkungen der Baugenehmigung

e) 153

Geltungsdauer der Baugenehmigung

f) 153

Verhältnis der Baugenehmigung zu sonstigen Genehmigungen

g) 155

Straßenrecht

aa) 156

Naturschutzrecht

bb) 156

Immissionsschutzrecht

cc) 158

Wasserrecht

dd) 158

Denkmalschutzrecht

ee) 159

Planfeststellungen

ff) 159

Das Baugenehmigungsverfahren

4. 159

Das Kenntnisgabeverfahren (§ 51 LBO)

5. 161

Das vereinfachte Baugenehmigungsverfahren (§ 52 LBO)

6. 162

Der Bauvorbescheid (§ 57 LBO)

7. 163

Rücknahme der Baugenehmigung

8. 165

Die Baulast (§ 71 LBO)

9. 165

Ordnungsverfügungen

10. 167

Abbruchsanordnung (§ 65 Abs. 1 Satz 1 LBO)

a) 167

Voraussetzungen

aa) 167

Rechtsfolge

bb) 169

(1) Verwirkung 169

(2) Milderes Mittel 170

(3) Verhältnismäßigkeit 170

(4) Gleichheitsgrundsatz 171

Adressat einer Abbruchsanordnung

cc) 171

Nutzungsuntersagung (§ 65 Abs. 1 S. 2 LBO)

b) 172

Baueinstellung (§ 64 LBO)

c) 174

Maßnahmen nach § 47 LBO

d) 175

Nachbarschutz

IV. 176

Allgemeines

1. 176

Der Begriff des Nachbarn

2. 177

Die geschützte Rechtsstellung des Nachbarn

3. 179

Nachbarschutz durch Verfahrensvorschriften

4. 181

Das Gebot der Rücksichtnahme

5. 183

Übersicht über die nachbarschützenden Normen

6. 186

§§ 30–33 BauGB

a) 186

§ 34 BauGB

b) 190

§ 35 BauGB

c) 191

Erschließung

d) 191

Bauordnungsrecht

e) 192

Verzicht und Verwirkung im Nachbarrecht

7. 193

Nachbarschutz im vereinfachten Verfahren

8. 195

Anspruch auf Einschreiten der Baurechtsbehörde

9. 195

Nachbarschutz bei öffentlichen Einrichtungen

10. 197

10 Inhaltsverzeichnis

(10)

Der Rechtsschutz im Baurecht

V. 200

Rechtsschutz gegen Bauleitpläne

A. 200

Flächennutzungsplan

1. 200

Bebauungsplan

2. 200

Vorläufiger Rechtsschutz

3. 206

Inzidentkontrolle

4. 207

Verfassungsbeschwerde

5. 207

Rechtsschutz gegen baurechtliche Einzelentscheidungen

B. 208

Klage auf Erteilung einer Baugenehmigung

1. 208

Klage gegen Abbruchsanordnung

2. 209

Nachbarklage

3. 210

Vorläufiger Rechtsschutz

4. 212

Rechtsschutz der Gemeinde

C. 214

Fälle

VI. 215

Normenkontrollverfahren, Grundsätze der Bauleitplanung, gerichtliche Überprüfung von Bebauungsplänen

Fall 1

215 Zulässigkeit

I. 215

Antragsfrist

1. 215

Antragsbefugnis

2. 215

Begründetheit

II. 216

Formelle Fehler

1. 216

Materielle Fehler

2. 217

Bauen im beplanten Innenbereich, Befreiung, Nachbarklage

Fall 2 217

Zulässigkeit

I. 218

Klageart

1. 218

Klagebefugnis

2. 218

Vorverfahren

3. 218

Begründetheit

II. 218

Bauen im nichtbeplanten Innenbereich, Klage auf Erteilung einer Bau- genehmigung

Fall 3

220 Zulässigkeit

I. 220

Begründetheit

II. 220

Bauen im Außenbereich, Abbruchverfügung, Bestandsschutz

Fall 4 222

Zulässigkeit

I. 223

Begründetheit

II. 223

Vorläufiger Rechtsschutz, Abstandsfläche, Brandschutz

Fall 5 225

Zulässigkeit

I. 225

Begründetheit

II. 226

Stichwortverzeichnis 229

Inhaltsverzeichnis 11

(11)
(12)

Literaturverzeichnis

1. Kommentare zum BauGB Battis/Krautzberger/Löhr, 14. Aufl. 2019

Berliner Kommentar, Loseblatt-Ausgabe 49. Lfg. 2020 Brügelmann, Loseblatt-Ausgabe 115. Lfg. 2020

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Loseblatt-Ausgabe 138. Lfg. 2020 Jäde/Dirnberger, 9. Aufl. 2018

Schrödter, 9. Auflage 2019

Spannowsky/Uechtritz, Beck Onlinekommentar, 50. Ed. 2020 (Buchausgabe 3. Aufl. 2018)

2. Kommentare zur BauNVO Bönker/Bischopink, 2. Aufl. 2018 Fickert/Fieseler, 13. Aufl. 2018 König/Roeser/Stock, 4. Aufl. 2019

Spannowsky/Hornmann/Kämper, Beck Onlinekommentar, 23. Ed. 2020 (Buchausgabe 2018) Eine Kommentierung der BauNVO befindet sich ferner in den o.a. Kommentaren zum BauGB –

Ernst/Zinkahn/Bielenberg/Krautzberger, Brügelmann u. Jäde/Dirnberger.

3. Kommentare zur LBO

Sauter, Loseblatt-Ausgabe 56. Lfg. 2019

Schlotterbeck/Hager/Busch/Gammerl, 8. Aufl. 2020

Spannowsky/Uechtritz, Beck Onlinekommentar, 15. Ed. 2020

4. Lehrbücher und Monographien zum Baurecht

Battis, Öffentliches Baurecht und Raumordnungsrecht, 7. Aufl. 2017

Finkelnburg/Ortloff/Kment, Öffentliches Baurecht I, Bauplanungsrecht JuS-Schriftenreihe, 7. Aufl. 2017

Finkelnburg/Ortloff/Otto, Öffentliches Baurecht II, Bauordnungsrecht, Nachbarschutz und Rechtsschutz JuS-Schriftenreihe, 7. Aufl. 2018

Hoppenberg/de Witt, Handbuch des öffentlichen Baurechts, Loseblatt-Ausgabe 557. Lfg. 2020 Muckel/Ogorek, Öffentliches Baurecht, 3. Aufl. 2018

Muckel/Stemmler, Fälle zum öffentlichen Baurecht, 8. Aufl. 2019

Schlotterbeck/Busch, Abstandsflächenrecht in Baden-Württemberg, 3. Aufl. 2020 Schulte Beerbühl, Öffentliches Baunachbarrecht, 2017

Sommer (Hrsg.), Praxishandbuch des Bauplanungs- und Immissionsschutzrechts, Loseblatt- Ausgabe 93. Lfg. 2020

Stollmann/Beaucamp, Öffentliches Baurecht, 12. Aufl. 2020

5. Sonstige wiederholt zitierte Literatur

Engel/Heilshorn, Kommunalrecht Baden-Württemberg, 11. Aufl. 2018

Finkelnburg/Dombert/Külpmann, Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, 7. Aufl. 2017

Kopp/Ramsauer, Kommentar zum VwVfG, 21. Aufl. 2020 Kopp/Schenke, Kommentar zur VwGO, 26. Aufl. 2020

Mann/Sennekamp/Uechtritz, VwVfG Großkommentar, 2. Aufl. 2019

Schoch/Schneider/Bier, Kommentar zur VwGO, Loseblatt-Ausgabe 38. Lfg. 2020

13

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Genau an dieser Stelle setzt das Förderprogramm „Gut Beraten!“ an, indem es bürgerschaftlichen Initiativen eine Hilfestellung gibt, ihre Ideen zu konkretisie- ren und gemeinsam

bekanntgemacht worden sind und die von diesen wesentlich abweichen oder für die es technische Baubestimmungen oder allgemein anerkannte Regeln der Technik nicht gibt (nicht

3 der Landesbauordnung für Baden-Württemberg (LBO) vom 08. 617) zuletzt geändert durch Gesetz vom 19. 771) werden die in folgender Liste zusammengefassten Regeln der Technik

42.26 Verordnung über elektromagnetische Felder (26. BImSchV) 42.27 Verordnung über Anlagen zur Feuerbestattung (27. BImSchV) 42.3 Genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BImSchV).

In dieser Kampagne wollen wir verdeutlichen, dass wir jeden Tag für unser Grundgesetz einstehen und uns unserer Verantwortung bewusst sind.. Bundesjugendvorsitzender Martin Mei-

Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden.. Erforderlichkeit der Bauleitplanung 13-20 3. 22 c) Interkommunale Rücksichtnahme (§2 Abs. 4 BauGB) 31-33 g) Allgemeingültige

Warneck: 50.000 Mitglieder ist ein Rie- senerfolg, auch wenn sich immer weni- ger junge Menschen engagieren, was mehrere Gründe hat: Durch den Bolo- gnaprozess haben

Die Stadt ist mit mehr als 300.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Würt- temberg. Im Westen grenzt Karlsruhe an den Rhein und das Land Rheinland-Pfalz. Die Stadt ist