• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Kollisionen bei höchsten Energien – Large Hadron Collider in Genf geht wieder an den Start

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Kollisionen bei höchsten Energien – Large Hadron Collider in Genf geht wieder an den Start"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Dr. Elisabeth Zuber-Knost Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe Tel.: +49 721 608-7414 Fax: +49 721 608-3658

Weiterer Kontakt:

Inge Arnold

Presse, Kommunikation und Marketing

Tel.: +49 7247 82-2861 Fax: +49 7247 82-5080 E-Mail: inge.arnold@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 3

Forscher des KIT sind am riesigen CMS-Detektor des LHC am CERN in Genf betei- ligt. (Bildquelle: CERN)

Am 30. März 2010 wird der Large Hadron Collider (LHC) am CERN in Genf seinen Regelbetrieb mit Proton-Proton- Kollisionen bei einer Energie von 7000 Giga-Elektronenvolt aufnehmen, den höchsten jemals mit Teilchenbeschleunigern erzeugten Energien. Parallel zu einer Veranstaltung am CERN in Genf wird das KIT diesen Meilenstein gebührend feiern: Ab 9.00 Uhr werden die Ereignisse aus dem CERN live in den Hör- saal des Instituts für Experimentelle Kernphysik am KIT- Campus Nord übertragen. Vertreter der Medien sind zu dieser Veranstaltung, bei der auch die Möglichkeit zu Gesprächen mit den beteiligten Wissenschaftlern besteht, herzlich eingeladen.

Nach einem erfolgreichen Neustart Ende 2009 und ersten Tests in diesem Jahr soll der Large Hadron Collider (LHC) in Genf nun in eine zweijährige Betriebsphase bis 2012 gehen. Danach stehen Umbauarbeiten an, bevor der Betrieb bei noch höheren Energien weitergeht. Am KIT sind das Institut für Experimentelle Kernphysik

Kollisionen bei höchsten Energien – Large Hadron Collider in Genf geht wieder an den Start

Medieneinladung zur Live-Übertragung ins KIT

Presseinformation

Nr. 031 | jh | 25.03.2010

(2)

Presseinformation Nr. 031 | jh | 25.03.2010

www.kit.edu Seite 2 / 3

(EKP) und das Steinbuch Centre for Computing (SCC) mit dem Rechenzentrum GridKa an diesem wissenschaftlich einmaligen Projekt maßgeblich beteiligt.

Das EKP forscht an einem der haushohen Detektoren des LHC, am CMS (Compact Muon Solenoid). Das CMS zeichnet die Teilchen- spuren auf, die bei den Proton-Proton-Kollisionen entstehen. Das EKP war unter der Leitung von Professor Thomas Müller auch beim Bau des zentralen, auf Silizium-Technologie beruhenden Detektors zum Nachweis geladener Teilchenspuren beteiligt und stellt mit insgesamt rund 50 wissenschaftlichen Mitarbeitern, von denen zehn direkt am CERN stationiert sind, die größte deutsche Forschergrup- pe. In den letzten Jahren wurden von Arbeitsgruppen des EKP und der theoretischen Teilchenphysik des KIT die Analyse und Interpre- tation der LHC-Daten sorgfältig vorbereitet. Vom LHC erwarten die Wissenschaftler Antworten auf fundamentale Fragen aus Teilchen- physik und Kosmologie, wie etwa nach dem Ursprung der Masse oder der Natur der dunklen Materie im Kosmos.

GridKa ist eines der größten von insgesamt elf weltweit verteilten, so genannten Tier-1-Grid-Rechenzentren, also Rechenzentren der obersten hierarchischen Ebene des LHC-Projekts. GridKa wird mit mehr als 1800 Rechnern etwa 14 % aller Daten des LHC speichern und verarbeiten. Die Daten werden an über 15 Tier-2-Zentren in fünf europäischen Ländern weiterverteilt, wo sie von den Teilchenphysi- kern analysiert werden. Die jährlich am GridKa umgesetzte Daten- menge würde einem 13 km hohen DVD-Stapel gleichkommen.

Die ersten Proton-Proton-Kollisionen bei der höchsten je in einem irdischen Labor erreichten Energie werden von KIT-Mitarbeitern im CMS-Kontrollzentrum am Campus Nord mit Spannung erwartet. Am 30. März 2010 ab 9.00 Uhr besteht für Medienvertreter die Möglich- keit, im Hörsaal des Instituts für Experimentelle Kernphysik, Geb.

401, 3. Stock, am Campus Nord des KIT die Inbetriebnahme des LHC live zu verfolgen. Neben Live-Übertragung und Videokonferen- zen nach Genf stehen Wissenschaftler des KIT Rede und Antwort zu den Experimenten, die am LHC durchgeführt werden.

(3)

Presseinformation Nr. 031 | jh | 25.03.2010

www.kit.edu Seite 3 / 3

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission ei- ner Universität als auch die Mission eines nationalen For- schungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Studentinnen und Studenten tauschen sich hier weit über Fächer- grenzen hinweg aus und bereichern mit ihren vielfältigen Aktivitäten das Campusleben“, so der

Sie zeigt, dass durch den Ein- satz von PV/T-Modulen als Ersatz für die bisher bei der solaren Wärmepumpe eingesetzten Solarthermie-Luft-Kollektoren zwar der

Der Bundesbeauftragte für die Belange behinderter Menschen Hubert Hüppe lädt gemeinsam mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) am 7.. Bei der Veranstaltung

Im Mittelpunkt des Jahresrückblicks von KIT- Präsident Eberhard Umbach bei der Akademischen Jahresfeier standen die jüngsten Erfolge von KIT-Wissenschaftlerinnen und

Dass Studieren am KIT mehr als das Erwerben von Fachwissen ist, zeigen die zahlreichen kulturellen, sozialen, wissenschaftlich oder wirtschaftlich orientierten

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

„Langfristig möchten wir den Wettbewerb als Plattform für den Dialog zwischen Studierenden und der Industrie etablieren und so Raum für Innovationen im Energiebereich

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt