• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Start ins Wintersemester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - Start ins Wintersemester"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kit.edu

Monika Landgraf Pressesprecherin

Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Austausch mit Studierenden, Professorinnen und Professoren – auch dazu bietet die Erstsemesterbegrüßung den Studienanfängerinnen und –anfängern Gelegenheit.

(Foto: Sandra Göttisheim)

Im Wintersemester 2012/2013 beginnen mehr als 4500 junge Menschen ihr Studium am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Einen ersten Einblick haben viele von ihnen bereits wäh- rend der Orientierungsphase erhalten. Nun heißt das KIT die Studienanfängerinnen und -anfänger bei einer Feier willkom- men: Die Erstsemesterbegrüßung findet am Freitag, 12. Okto- ber, um 18 Uhr in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karls- ruhe statt. Vertreterinnen und Vertreter der Medien sind herz- lich eingeladen. Anmeldung bitte mit beiliegendem Formular.

Die Möglichkeiten und Perspektiven einer Ausbildung am KIT wird KIT-Präsident Professor Eberhard Umbach den neuen Studierenden und ihren Familien bei der Veranstaltung vorstellen. „Mit der zunehmenden Verzahnung zwischen der Lehre am Campus Süd und der Großforschung am Campus Nord bietet das KIT seinen Studierenden eine in Deutschland einzigartige Studienumgebung“, so Umbach. Insgesamt werden im Wintersemester voraussichtlich mehr als 23.500 Studierende am KIT eingeschrieben sein (Stichtag für die Studierendenstatistik ist Ende November). Traditionell hoch

Start ins Wintersemester

KIT-Erstsemesterbegrüßung in der Karlsruher Gartenhalle – insgesamt rund 23.500 Studierende im Wintersemester

Presseinformation

Nr. 150 | le | 08.10.2012

(2)

Presseinformation Nr. 150 | le | 08.10.2012

www.kit.edu Seite 2 / 4

war in der Bewerbungsphase das Interesse an den ingenieur- und naturwissenschaftlichen sowie wirtschaftswissenschaftlichen Studiengängen des KIT.

Dass Studieren am KIT mehr als das Erwerben von Fachwissen ist, zeigen die zahlreichen kulturellen, sozialen, wissenschaftlich oder wirtschaftlich orientierten Hochschulgruppen oder Fachschaften der Fakultäten: 41 Studierende zeichnet Eberhard Umbach bei der Erstsemesterbegrüßung für ihr herausragendes Engagement aus.

Sieben Studierende erhalten für ihre Abschlussarbeiten die Preise der Stadt Karlsruhe 2012.

Als „Startpaket“ erhalten alle Studienanfängerinnen und -anfänger auch in diesem Jahr vom CareerService des KIT einen Erstsemesterrucksack. Er enthält Informationsmaterial verschiedener KIT-Einrichtungen, des Allgemeinen Studierendenausschusses, von Hochschulgruppen, des Studentenwerks sowie Beilagen der Sponsoren des Rucksacks. Die Broschüre „Was Studierende wissen sollten“ fasst die wichtigsten Informationen zum Studium, zu zentralen Einrichtungen sowie Service- und Beratungsangeboten am KIT zusammen.

Zum Semesterstart erscheint das Online-Studierendenmagazin

„clicKIT“: Unter www.kit.edu/clickit liefert es aktuelle Informationen und Hintergründe – mit Links zu Filmen auf YouTube (www.kit.edu/youtube) und Diskussionen auf Facebook (www.kit.edu/facebook). Die Redaktion stellt das Magazin und seine Verbindungen zu sozialen Netzwerken bei der Erstsemesterbegrüßung am Stand in der Gartenhalle vor. An weiteren Ständen präsentieren sich verschiedene KIT- Einrichtungen, Hochschulgruppen und Partner. Präsentiert wird außerdem die KIT-Kollektion: Kleidung, Büroartikel und Geschenke im KIT-Design sind aber auch unter www.kit-shop.de oder in der Buchhandlung am Kronenplatz erhältlich.

Programm der Erstsemesterbegrüßung Beginn: 18 Uhr; Einlass ab 17.15 Uhr

Musikalische Einlage der KIT-Big-Band Leitung: Dr. Günter Hellstern

Begrüßung durch das Präsidium

„Exzellente Forschung – exzellente Lehre: Studieren am KIT“

Professor Eberhard Umbach, KIT-Präsident

(3)

Presseinformation Nr. 150 | le | 08.10.2012

www.kit.edu Seite 3 / 4

Grußwort der Stadt Karlsruhe Stadtrat Dr. Albert Käuflein

Verleihung der Preise der Stadt Karlsruhe Stadtrat Dr. Albert Käuflein

Grußwort des UStA-Vorsitzenden

„Von Studierenden für Studierende“

Philipp Rudo

Auszeichnungen für herausragendes studentisches Engagement

Professor Eberhard Umbach, KIT-Präsident

Ersti-Quiz

Kabarett mit Abdelkarim

Moderation: Sebastian Theis

Anschließend

Informationsstände und Get-Together

mit Professorinnen und Professoren des KIT im Foyer der Gartenhalle

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszent- rums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

Das Foto steht in druckfähiger Qualität auf www.kit.edu zum Down- load bereit und kann angefordert werden unter: presse@kit.edu oder +49 721 608-47414. Die Verwendung des Bildes ist ausschließlich in dem oben genannten Zusammenhang gestattet.

(4)

Presseinformation Nr. 150 | le | 08.10.2012

www.kit.edu Seite 4 / 4

Anmeldung zur Erstsemesterbegrüßung des KIT

Antwort bitte bis Donnerstag, 11. Oktober an

PKM / Abteilung Presse Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: presse@kit.edu

An der

Erstsemesterbegrüßung des KIT am Freitag, 12. Oktober, 18:00 Uhr,

in der Gartenhalle des Kongresszentrums Karlsruhe

nehme ich o teil

o nicht teil

Name/Vorname ………...

Medium ………...

Adresse ………...

Telefon/Fax ………...

E-Mail ………...

Datum/Unterschrift ………...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unsere Studentinnen und Studenten tauschen sich hier weit über Fächer- grenzen hinweg aus und bereichern mit ihren vielfältigen Aktivitäten das Campusleben“, so der

Eine zentrale Plattform, um mögliche Arbeitgeber kennenzuler- nen und erste Kontakte zu knüpfen, bietet die Karrieremesse des Karlsruher Instituts für Technologie

Zu den wissenschaftlichen Schwerpunkten von Pavel Levkin gehören die Erforschung von Zell-Oberflächen-Interaktionen, die Entwicklung von biofunk- tionalen Materialien und

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt und Forschungszentrum Jülich gehören zu den größten Energieforschungszentren in Europa und sind Aushängeschilder für den

Einen öffentlichen Vortrag über „Vulkan-Magma-Systeme – die Sicht der Wissenschaft und die der Öffentlichkeit“ hält Profes- sor Hans-Ulrich Schmincke vom GEOMAR

Das baden- württembergische Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die KSN im Programm „Stärkung des Bei- trags der Wissenschaft für eine

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Thomas Windmann, Leiter der Abteilung Presse, Kommunikation und Marketing (PKM), die federführend die Koordinierung der Veranstaltung am KIT übernommen hat, begrüßt