• Keine Ergebnisse gefunden

Börsenhandelsrecht. Handbuch für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute. von. Dr. Uwe Schlüter Rechtsanwalt in München

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Börsenhandelsrecht. Handbuch für Banken und Finanzdienstleistungsinstitute. von. Dr. Uwe Schlüter Rechtsanwalt in München"

Copied!
38
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Börsenhandelsrecht

Handbuch für Banken

und Finanzdienstleistungsinstitute

von

Dr. Uwe Schlüter

Rechtsanwalt in München

2., gründlich überarbeitete und wesentlich erweiterte Auflage

Verlag C. H. Beck München 2002

(2)

Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis XLIX

Literaturverzeichnis LIII

A. Einleitung

I. Geschichtliche Entwicklung des Wertpapierhandels und der

Börsen 1 1. Frühe Entwicklungen 1 a) Warenmärkte 1 b) Oberitalienische Waren-und Wechselmessen 2 c) Holländische Geld-, Wechsel-und Wertpapiermärkte 2 aa) Brügge 2 bb) Antwerpen 3 cc) Amsterdam 3 2. Börsengründungen im Kolonialzeitalter 4 a) Pariser Börse 4 b) Londoner Börse 4 c) Börsengründungen in Deutschland 6 aa) Börsenmärkte in Augsburg und Nürnberg 6 bb) Kölner Börse 6 cc) Hamburger Börse 6 dd) Frankfurter Börse 7 ee) Berliner Börse 7 d) Wiener Börse 8 e) Börsenvielfalt in Deutschland 9 II. Die neuere Börsenrechtsentwicklung in Deutschland 9 1. Die Börsen-Enquetekommission von 1892 9 2. Die Börsengesetzesnovelle von 1908 12 3. Der Referentenentwurf von 1967 12 4. Die Börsengesetznovellen von 1975,1986 und 1989 13 a) Die Börsengesetznovelle von 1975 13 b) Das Börsenzulassungsgesetz von 1986 14 c) Die Börsengesetznovelle von 1989 15 5. Zweites Finanzmarktförderungsgesetz von 1994 16

a) Die Zielvorgabe der Harmonisierung des europäischen Wertpapier- handelsrechts 17 b) Die EG-Transparenzrichtlinie 17

(3)

XII Inhaltsverzeichnis

c) Die EG-Insiderhandelsrichtlinie 18 d) Die EG-Wertpapierdienstleistungsrichtlinie 18 aa) Vorgaben der Richtlinie 18 bb) Umsetzung 19 e) Die Kapitaladäquanzrichtlinie 20 aa) Vorgaben der Richtlinie 20 bb) Umsetzung 20 f) Einbeziehung der Börsenmakler in das Kreditwesengesetz 21 6. Drittes Finanzmarktförderungsgesetz von 1998 23 7. Viertes Finanzmarktförderungsgesetz von 2002 23 a) Verbesserung der Rahmenbedingungen 23 b) Modernisierung des Börsengesetzes 23 aa) Entkoppelung von Marktsegmenten und Preisfeststellung . . . 24 bb) Kein Vorrang des Präsenzhandels 24 cc) Neuregelung des Maklerrechts 24 dd) Belebung des Geregelten Marktes 24 ee) Börsenähnliche Einrichtungen 25 c) Änderungen im Wertpapierhandelsgesetz 25 aa) Schadenersatz bei Ad-hoc-Pflichtverletzungen 26 bb) Kurs- und Marktpreismanipulation 26 cc) Stärkung der Aufsicht 26 dd) Hingegen: Keine Prospekthaftung für Lock-up-Vereinbarungen 26 ee) Neuregelung des Finanztermingeschäfts 26 ff) Ausländische organisierte Märkte 27 III. Die neuere internationale Börsenrechtsentwicklung 27 1. London Stock Exchange (LSE) 27 a) Big Bang 27 b) SIB, SROs, FSA 28 c) Financial Services Authority (FSA) 29 d) Wettbewerbsposition der LSE 30 2. Pariser Börse 30 a) Zentralisierung des Börsenhandels : . . . . 30 b) Technische Modernisierung 31 c) Beseitigung von Monopolstrukturen 32 d) Marktsegmente 32 e) Aufsicht 33 f) Beteiligung an Euronext 33 3. Ansätze zu einer integrierten „Europabörse" , 33 a) Versuch einer „Strategischen Allianz" 33 b) Fusionsversuch der Deutsche Börse AG mit der LSE 34 c) Euronext 34 d) Virt-X 35 4. USA 36 a) Entwicklung des amerikanischen Börsenwesens 36 b) Securities Act; Securities Exchange Act 36

(4)

Inhaltsverzeichnis XIII aa) Securities Act 37 (1) Füll disclosure 37 (2) Begriff der Securities 37 (3) Registierung der Securities 37 bb) Securities Exchange Act 38 (1) Registrierung der börsenzugelassenen Emittenten 38 (2) Periodic reporting 38 (3) Proxi rule •. 38 (4) Registrierung von Börsen 38 c) Securities and Exchange Commission (SEC) 39 d) SROs 40 e) Deregulierung 40 f) New York Stock Exchange (NYSE) 40 aa) Organisation 40 bb) Listing 40 cc) Specialists 40 g) OTC-Market; NASDAQ 41 aa) Organisation 41 bb) Market Maker 42 cc) Listing 42 dd) Keine Börse 42 ee) Weitere Entwicklung 42 h) National Market System 43 i) ProprietaryTrading Systems (PTS) 43 IV. Aktuelle Problembereiche des Wertpapierhandels 44 1. Institutionalisierung 44 2. Globalisierung 45 3. Technologisierung 45 4. Regulierungswettbewerb 46 5. Systemwettbewerb 47 6. Internalisierung 50

B. Wertpapierdienstleistungsunternehmen

I. Begriffsklärung 52 1. Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute 52 a) Kreditinstitute 53 b) Finanzdienstleistungsinstitute 54 c) Wertpapierhandelsunternehmen 54 d) Wertpapierhandelsbanken 54 2. Finanzinstrumente 55 a) Wertpapiere 55 aa) Zivil-und handelsrechtlicher Wertpapierbegriff 55 bb) WertpapierbegriffdesKWGundWpHG 56

(5)

XIV Inhaltsverzeichnis

cc) Aktien 56 (1) Nennbetragsaktien, Stückaktien 57 (2) Inhaberaktien, Namensaktien 57 dd) Zertifikate, die Aktien vertreten 58 ee) Schuldverschreibungen 59 (1) Anleihen 59 (2) Wandelschuldverschreibungen 59 (3) Optionsanleihen 60 (4) Aktienanleihen 60 ff) Genussscheine 60 gg) Optionsscheine

(1) Abgetrennte (unselbständige) Optionsscheine 61 (2) Selbständige Optionsscheine 61 hh) Andere Wertpapiere : . . . . 62 b) Geldmarktinstrumente 62 c) Derivate 62 aa) Festgeschäfte 63 bb) Optionsgeschäfte 63 d) Finanztermingeschäfte 64 3. Wertpapierdienstleistungsunternehmen 64 4. Finanzunternehmen 65 5. Weitere Ausnahmen 67 II. Erlaubnis nach § 32 KWG 67 1. Erlaubnispflichtige Wertpapierdienstleistungen 67 a) Arten von Wertpapierdienstleistungen 67 b) Schriftliche Erlaubnis der Bundesanstalt 68 c) Träger der Erlaubnis 70 2. Inhalt des Erlaubnisantrages 71 a) Erforderliche Mittel 71 aa) Ausreichendes Anfangskapital 71 bb) Erleichterungen und Ausnahmen 72 cc) Übergangsvorschriften 72 b) Allgemeine Angaben 72 c) Tragfähiger Geschäftsplan 73 d) Zuverlässigkeit 73 e) Fachliche Eignung 74 3. Anhörung der Sicherungseinrichtung 74 4. Versagung der Erlaubnis 75 a) Zwingende Versagungsgründe 75 b) Fakultative Versagungsgründe 75 5. Erlöschen und Aufhebung der Erlaubnis 76 a) Erlöschensgründe 76 aa) Erlöschen bei Untätigkeit 76 bb) Erlöschen bei Ausschluss aus Sicherungseinrichtung 76 cc) Sonstige Erlöschensgründe 76

(6)

Inhaltsverzeichnis XV b) Aufhebungsgründe 76 aa) Rücknahme und Widerruf nach VwVfG 76 bb) Aufhebungsgründe nach K W G 76 c) Abwicklung des Instituts 77 6. Abberufung von Geschäftsleitern 77 7. Folgen unerlaubter Tätigkeit 78 a) Straftat nach § 54 K W G 78 b) Ordnungswidrigkeiten 79 c) Einschreiten gegen ungesetzliche Geschäfte 79 d) Zivilrechtliche Folgen ; 79 8. Fortführung durch Stellvertreter 80 III. Geschäftsfelder 81 1. Effektenkommission, Finanzkommission 81 a) Effekten-und Wertpapierbegriff 81 b) Finanzinstrumente 82 2. Gesetzestyp des Kommissionsgeschäfts 82 a) Allgemeines 82 b) Rechtsstellung des Kommissionärs 83 aa) Entgeltliche Geschäftsbesorgung (Innenverhältnis) 83 bb) Interessewahrung 83 (1) Aufklärung und Beratung 83 (2) Vermeidung von Interessenkonflikten 84 cc) Benachrichtigungs-, Anzeige- und Rechenschaftspflichten . . 84 dd) Herausgabe des Erlangten 85 ee) Aufwendungsersatzanspruch 85 ff) Provisionsanspruch 85 c) Ausführungsgeschäft (Kaufvertrag) 86 d) Erfüllungshaftung des Kommissionärs 86 aa) Selbsteintrittskommission 86 bb) Keine Namhaftmachung des Dritten 86 cc) Vereinbarte Delkrederehaftung 86 e) Erfüllung der Kommission 87 f) Öffnung für Wertpapierhandelsbanken 87 g) Auswirkungen auf Wertpapierhandelsunternehmen 88 3. Selbsteintrittskommission 88 a) Zulässigkeit 88 b) Selbsteintrittserklärung 89 c) Ausführung der Selbsteintrittskommission 89 d) Deckungsgeschäft 89 e) Beschränkte Rechenschaftspflicht 90 aa) Abrechnung zum Börsenpreis 90 bb) Absendung der Ausführungsanzeige nach Börsenschluss . . . . 90 cc) Vorgegebener Ausführungszeitpunkt 91 dd) Meistbegünstigung durch Börsenpreis 91 ee) Günstigeres Deckungsgeschäft 91

(7)

XVI Inhaltsverzeichnis

ff) Günstigere Deckungsgeschäftsmöglichkeit 92 gg) Zwingendes Recht 92 4. Eigenhändlergeschäft 92 a) Kaufvertrag 92 b) Kundenschutz 92 aa) Klare Abreden 92 bb) Vermutung zugunsten von Kommission 92 (1) Börsenzugelassene Werte 92 (2) Bestens-Auftrag . . 93 (3) Außerbörslicher Handel 93 cc) Pflichten aus allgemeinem Bankvertrag 93 c) Abhängigkeit vom Deckungsgeschäft 94 5. Sonderbedingungen für Wertpapiergeschäfte (SBW) 95 a) Gründe der Statutenänderung 95 b) Kommissionsgeschäft als Ausführungsregel 96 aa) Kein Selbsteintritt 96 bb) Abschluss eines Ausführungsgeschäfts 96 cc) Börsenvorrang 96 dd) Rechenschaftspflicht und Herausgabeanspruch 96 ee) Delkrederehaftung 97 6. Festpreisgeschäft 97 a) Begriff 97 b) Typische Fälle 97 c) Abgrenzung zum Eigenhändlergeschäft 98 aa) Keine vorgegebenen objektiven Kriterien 98 bb) Bedeutung der Abgrenzung 98 cc) Festpreisabsprache 98 dd) Aufschiebend bedingtes Festpreisgeschäft 99 (1) Ausdrückliche Bedingungsvereinbarung 99 (2) Stillschweigende Bedihgüngsvereinbarung 99 (3) Anwendung der Grundsätze des Eigenhändlergeschäfts . . . 100 7. Eigenhandel für andere 101 a) Finanzdienstleistung 101 b) Abgrenzung zum reinen Eigenhandel . . . 102 c) Abgrenzung zur Kommission 102 d) Identifizierung mit Festpreisgeschäft 102 e) Wertpapierdienstleistung 103 f) IW-Orders 104 8. Anlage- und Abschlussvermittlung 105 a) Anlagevermittlung 105 b) Abschlussvermittlung 106 c) Wertpapierhandelsunternehmen und Börsenmakler 107 d) Botenbanken; Introducing Brokers 108 e) Aufgabemakler 108 aa) Rechtsfigur des Aufgabegeschäfts 108 bb) Die praktische Bedeutung des Aufgabegeschäfts 111 f) Maklercourtage .* 111

(8)

Inhaltsverzeichnis XVII aa) Frühere Courtageregelung für Kursmakler 111 bb) Courtageanspruch der Freimakler 112 cc) Bilaterale Courtagevereinbarungen der Maklergruppen . . . . 113 9. Eigenhandel 114 a) Fehlender Dienstleistungscharakter 114 b) Wirtschaftlicher Begriff des börslichen Eigenhandels 114 c) Eigenhandel in X E T R A 116 d) Eigenhandel der Skontroführer 116 10. Finanzportfolioverwalter 117 a) Begriff 117 b) Finanzportfolioverwaltung mit getrennter Vermögensverwahrung 118 c) Verbot von „Omnibuskonten" 118 d) Ermächtigungstreuhand 118 e) Investmentclubs 119 11. Drittstaateneinlagenvermittlung 120 12. Emissionsgeschäft 120 a) Allgemeines 120 b) Geschäftsarten des Emissionsgeschäfts 121 aa) Übernahmekonsortium 121 bb) Begebungskonsortium 121 cc) Geschäftsbesorgungskonsortium . 122 c) Preisermittlungsverfahren 122 d) Neues Geschäftsfeld für Wertpapierhandelsunternehmen 122

C. Angemessene Eigenmittel, Grundsätze über das Eigenkapital und die Liquidität der Institute

I. Handelsbuch, Anlagebuch 124 1. Begriff des Handelsbuchs 124 a) Absicht der Erzielung eines Eigenhandelserfolgs 124 b) Institutsinterne Kriterien 124 c) Umwidmung 125 2. Anlagebuch 125 3. Handelsbuchinstitut, Nichthandelsbuchinstitut 125 II. Grundsatz I (Solvabilitätsgrundsätze) 126 1. Keine Mehrfachbelegung von Eigenmitteln 126 2. Angemessene Eigenmittel 126 3. Anwendungsbereich 126 4. Zusammensetzung der Eigenmittel 127 a) Eigenmittel 127 b) Haftendes Eigenkapital 127 c) Kernkapital 127 d) Ergänzungskapital 128 e) Drittrangmittel 129

(9)

XVIII Inhaltsverzeichnis

5. Solvabilitätskoeffizient 129 a) Risikoaktiva 129 b) Ständige Einhaltung der Eigenmittelerfordernisse 130 6. Eigenmittelabdeckung der Marktrisikopositionen 131 a) Handelsbuchrisikopositionen 131 aa) Aktiennettoposition . 131 bb) Zinsnettoposition 131 b) Adressenausfallrisiken bei Handelsbuchinstituten 132 7. Ermittlung der Gesamtkennziffern 132 8. Mindesteigenmittel des Instituts 133 9. Maßnahmen bei unzureichenden Eigenmitteln . 133 II. Grundsatz II (Liquiditätsgrundsätze) 133 1. Anwendungsbereich 133 2. Regelungsgegenstand 134 3. Ausreichende Liquidität 134 a) Liquiditätskennzahl 134 b) Zahlungsmittel (Erfassung und Bewertung) 135 c) Zahlungsverpflichtungen (Erfassung und Bewertung) 136 4. Beobachtungskennzahl 136 5. Meldepflicht 136 6. Maßnahmen bei unzureichender Liquidität 136 IV. Großkreditregime des KWG 137 1. Geltungsbereich der Großkreditbestimmungen 137 2. Kreditbegriff, Großkreditbegriff 137 a) Dreigeteilter Kreditbegriff nach KWG und GroMiKV 137 b) Großkredite von Nichthandelsbuchinstituten . . 138 aa) Anzeigepflicht 139 bb) Geschäftsleiterbeschluss 139 3. Großkredite von Handelsbuchinstituten 140 a) Großkreditdefinitionsgrenzen 140 aa) Anzeigepflicht 140 bb) Geschäftsleiterbeschluss 140 b) Großkreditobergrenzen für Handelsbuchinstitute 140 c) Anzeige und Unterlegung von Grenzüberschreitungen 140 aa) Anlagebuch-GKEOG 140 bb) Anlagebuch-GKGOG 141 cc) Gesamtbuch-GKEOG 141 dd) Gesamtbuch-GKGOG 142 ee) Maximale kreditnehmerbezogene Handelsbuchgesamtposition . 142 ff) Gesamtüberschreitungsposition 142 d) Bewertung der Handelsbuchpositionen und Berechnung

der Großkredite 142 e) Besonderheiten für die Bemessung und Bewertung der

Handelsbuchgesamtposition (§ 37 GroMiKV) 143

(10)

Inhaltsverzeichnis XIX 4. Auswirkungen der Großkreditbestimmungen auf Wertpapier-

handelsunternehmen 143 a) Großkreditbestimmungen bei Aufgabegeschäften 143 aa) Aktivische Aufgabeposition als (Groß-)Kredit 143 bb) Vorläufige Erhöhung der Großkreditobergrenzen;

Anrechnungsfaktor 0,4 für Aufgabegeschäfte 144 cc) Anrechnungsfaktor 0 für Intra-day-Aufgaben 145 dd) Eigengeschäfte (XETRA-Geschäfte) 145 b) Emittentenbezogene Nettokaufposition; Verrechnungs-

möglichkeiten 145 aa) Aufgabegeschäfte 145 bb) Finanzkommissionsgeschäft 146 cc) Emissionsgeschäft 146 V. Millionenkredite, Organkredite 147 1. Millionenkredite 147 a) Begriff, Anzeigepflicht 147 b) Benachrichtigung der anzeigenden Unternehmen 147 c) Mitteilung des Schuldenstandes auf Antrag 147 d) Datentransfer an ausländische Evidenzzentrale 147 e) Datenschutz 148 2. Organkredite 148 a) Begriff '. 148 b) Beschlusserfordernisse 148 c) Rechtsfolgen bei Verstößen 149 d) Meldepflicht 149

D. Compliance für Wertpapierdienstleistungsunternehmen I. Allgemeines 150 1. Begriff und historische Entwicklung 150 2. Rechtsgrundlagen von Compliance 150 3. Wertpapierdienstleistungen und -nebendienstleistungen 151 4. Wertpapiere, Geldmarktinstrumente, Derivate, Finanztermingeschäfte 152 a) Wertpapiere 152 b) Geldmarktinstrumente 152 c) Derivate 152 d) Finanztermingeschäfte 152 II. Insider-Bestimmungen 153 1. Entwicklung des Insiderrechts 153 2. Unlautere Ausnutzung eines Wissensvorsprungs 155 3. Überblick über die gesetzlichen Insiderregelungen 156 4. Insiderpapiere 157

(11)

XX Inhaltsverzeichnis

5. Primär- und Sekundärinsider 159 a) Primärinsider 159 aa) Organinsider 159 bb) Beteiligungsinsider 160 cc) Berufsinsider 160 (1) Kenntniserlangung aufgrund des Berufs 160 (2) Bestimmungsgemäße Kenntniserlangung 161 b) Sekundärinsider 161 6. Verbotsumfang 161 a) Verbote für Primärinsider 162 aa) Nutzungsverbot 162 bb) Ausnutzen des Insiderwissens 162 cc) Weitergabeverbot 163 dd) Empfehlungsverbot 163 b) Verbot für Sekundärinsider 163 7. Insidertatsachen 163 a) Begriff 163 b) Tatsachen 164 c) Nicht öffentlich bekannte Tatsachen 164 d) Emittentenbezug oder Insiderpapierbezug 164 e) Erhebliche Kursrelevanz 164 f) Typische Einzelvorgänge 166 8. Insiderrechtsverstöße bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen . . . . 167 a) Insidereigengeschäft 167 b) Orderkenntnis 167 c) Kenntnis der Orderlage im Skontro 168 d) Ansagegeschäfte 168 e) Ausnutzen der Kenntnis 168 f) Interessewahrende Order 169 9. Weitere Fallgruppen von Insidern 169 a) Analysten,Wirtschaftsjournalisten 169 b) Anlageberater, Vermögensverwalter 169 c) Aufsichtsräte, Vorstände 170 10. Haftung und Sanktionen 170 a) Zivilrechtliche Haftung 171 aa) Nichtigkeit nach § 139 BGB? 171 bb) Schadenersatz? 171 (1) Schutzgesetzcharakter? 172 (2) Vorsätzliche sittenwidrige Schädigung? 172 b) Strafbarkeit 172 11. Laufende Überwachung des Wertpapierhandels durch die

Bundesanstalt 173 a) Zuständigkeit 173 b) Aufgaben 173 c) Befugnisse 174 aa) Anordnungen wegen Missständen 174 bb) Form der Anordnungen 174

(12)

Inhaltsverzeichnis XXI cc) Auskünfte, Vorlage von Unterlagen 174 dd) Betretungsrecht 175 ee) Auskunft über Konten 175 ff) Aufbewahrung von Verbindungsdaten 176 d) Strafanzeige 176 12. Wirksamkeit der Insiderhandelsbekämpfung? 176 a) Bisherige Verfahrensergebnisse 176 b) Ursachen der Verfolgungsschwäche 177 aa) Ausstattung des BAWe 177 bb) Rechtliche Nachweisschwierigkeiten 178 cc) Zersplitterung der Aufsicht 178 dd) Fehlende Schwerpunktbildung 178 13. EU-Richtlinienvorschlag über Insidergeschäfte und Markt-

manipulation 179 a) Marktmissbrauch 179 b) Erweiterte Insiderbestimmungen 180 aa) Erweiterter Begriff des Insiderpapiers 180 bb) Primär- und Sekundärinsider 180 c) Marktmanipulation 180 d) Offenlegung 181 e) Zuständige nationale Behörde 181 f) Sanktionen 181 g) Zusammenarbeit der Behörden 181 III. Ad-hoc-Publizität (§ 15 WpHG) 181 1. Regelpublizität und Ad-hoc-Publizität 181 a) Handelsrechtliche Publizität 182 b) Sonderbestimmungen für Finanzdienstleistungsinstitute 182 c) Zwischenberichtspflicht 183 aa) Amtlicher Markt 183 bb) Geregelter Markt 183 cc) Neuer Markt 184 dd) Freiverkehr 184 2. Ergänzung der Regelpublizität durch Ad-hoc-Publizität 184 a) Regelungszweck 184 b) Anwendungsbereich 184 c) Ad-hoc-Publizität bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen . . . 185 3. Die Ad-hoc-Publizität im Einzelnen 186 a) Unternehmensbezogene Tatsachen 186 b) „Neue" Tatsachen 186 c) Eignung zur erheblichen Kursbeeinflussung 187 d) Mitteilung und Veröffentlichung 187 aa) Unverzügliche Mitteilung an Börsen und Bundesanstalt . . . . 187 bb) Unverzügliche Veröffentlichung 187 (1) Art der Veröffentlichung 187 (2) Unverzüglichkeit 188

(13)

XXII Inhaltsverzeichnis

(3) Keine anderweitige Vorveröffentlichung 188 cc) Verwendung üblicher Kennzahlen 188 dd) Überflüssige Tatsachen 189 ee) Berichtigung unwahrer Tatsachen 189 e) Geschäfte von Vertretungs-und Aufsichtsorganen 189 aa) Pflichtiger Personenkreis 189 bb) Geschäftsgegenstände ' 190 cc) Keine Anzeige der Absicht . 190 dd) Inhalt der Mitteilung und Veröffentlichung 190 ee) Art der Veröffentlichung 190 ff) Belegübersendung 191 gg) Auskünfte, Unterlagen 191 hh) Ausnahmen, Schwellenwert 191 f) Haftung auf Schadenersatz nach bisherigem Recht 191 g) Neue Schadensersatzansprüche des § 37 b und c W p H G 192 aa) Unterlassene Ad-hoc-Veröffentlichung 192 (1) Kausalität 192 (2) Entlastungsbeweis 193 (3) Kenntnis des Dritten . 193 (4) Verjährung 193 (5) weiter gehende andere Ansprüche 193 (6) Unwirksamer Haftungsausschluss 193 bb) Unwahre Ad-hoc-Veröffentlichung 194 (1) Kausalität 194 (2) Entlastungsbeweis 195 (3) Kenntnis des Dritten 195 (4) Verjährung 195 (5) weiter gehende andere Ansprüche 195 (6) Unwirksamer Haftungsausschluss 195 h) Strafrechtliche Sanktionen 195 aa) Geldbuße 195 bb) Strafbarkeit 196 IV. Marktmissbrauch 196 1. Die neue Verbotsnorm des § 20 a W p H G 196 a) Verbotstatbestand 196 aa) Unrichtige Angaben 197 bb) Sonstige Täuschungshandlungen 198 (1) Vortäuschen von Marktaktivität 198 (2) Verknappung des Angebots 199 (3) Manipulation von Abrechnungsgrundlagen 199 cc) Begriff des Vermögenswertes 200 2. Sanktionsbestimmungen 200 a) Ordnungswidrigkeit 200 b) Strafbarkeit der Kurs- oder Marktpreismanipulation 200 3. Überwachung des Verbots 201

(14)

Inhaltsverzeichnis XXIII a) Zuständigkeit der Bundesanstalt 201 b) Aufsichtsinstrumente 201 V. Allgemeine und besondere Wohlverhaltenspflichten 202 1. Neuer Pflichtenkatalog für Wertpapierdienstleistungsunternehmen . . 202 a) Bewältigung von Interessenkonflikten 202 b) Richtlinienvorgabe der ISD 203 c) Zweites Finanzmarktförderungsgesetz und Umsetzungsgesetz . . . 203 2. Allgemeine Wohlverhaltensregeln 204 a) Grundsätze 204 b) Ansprüche von Anlegern, Schutzgesetzcharakter 205 aa) Vertragliche Ansprüche . . . : 206 bb) §§31, 32 WpHG als deliktsrechtliche Schutzgesetze 207 c) Verwaltungsrichtlinie 207 3. Qualität der Wertpapierdienstleistung 208 4. Bestmögliches Kundeninteresse 208 a) Begriff des Kunden 209 b) Bestmögliches Kundeninteresse 210 c) Einholung von Kundenangaben 211 d) Ausnahmen 212 5. Aufklärung 212 a) Aufsichtsrechtliche Aufklärungspflichten 212 b) Zivilrechtliche Aufklärungs-und Beratungspflichten 213 aa) Begriffe 213 (1) Aufklärungspflicht 214 (2) Beratungspflicht 214 bb) Rechtsgrundlagen 214 cc) Inhalt der Aufklärungs-und Beratungspflicht 215 (1) Anlegergerechte Aufklärung und Beratung 215 (2) Anlageobjektgerechte Aufklärung und Beratung 215 dd) Haftungsfolgen 215 6. Execution-only-business ". 216 7. Ausführungen von Kundenaufträgen 216 a) Prioritätsgrundsatz, Gleichbehandlung 216 b) Orderannahme 217 aa) Dokumentation 217 bb) Zeitnahe Aufzeichnung 217 cc) Erheblich kursbeeinflussende Orders 217 dd) Aufzeichnung bei Vermittlungsgeschäften 217 ee) Aufzeichnung bei Kommissionsgeschäften 217 ff) Aufzeichnung telefonischer Aufträge 217 gg) Abweichende Dokumentationsformen 217 c) Orderbestätigung 217 aa) Grundsatz . 217 bb) Zeichnungen 218 d) Orderweiterleitung 218

(15)

XXIV Inhaltsverzeichnis

aa) Auswahl des ausführenden Instituts 218 bb) Verzögerungen bei Weiterleitungen 218 e) Orderaufteilung 218 f) Orderzusammenfassung 218 g) Orderausfiihrung 218 aa) Schnellstmögliche Ausführung 218 bb) Wahl des Ausführungsplatzes und -Systems 219 h) Ausführung interessewahrender Orders 219 i) Zuordnung der Ausfuhrungsgeschäfte 220 j) Geschäftsabwicklung, Spätgeschäfte 220 k) Geschäftsabrechnung 221 aa) Vollständigkeit, Transparenz, Verständlichkeit 221 bb) Eigenhandel für andere 221 cc) Termingeschäfte 221 1) Stornobearbeitung 221 m) Kundenbeschwerden 221 8. BesondereWohlverhaltensregeln(§32WpHG) 221 a) Gesetzlicher Regelungsinhalt 221 b) Churning 222 c) Scalping 222 d) Preislenkung 223 e) Frontrunning, Parallelrunning, Gegenlaufen 224 f) Ausnahmen 224 g) Cold calling 225 9. Mitarbeitergeschäfte 226 a) Begriff des Mitarbeitergeschäfts 227 b) Konfliktlage zum Kundengeschäft 228 c) Mitarbeitergeschäfte als Mittel zur Vermögenslage 228 d) Wertpapiergeschäfte auf Kreditbasis 229 e) Konto- und Depotführung 229 f) Mitarbeiter mit besonderen Fuktionen 230 aa) Vorherige Zustimmung zur Konto-/Depotfuhrung 230 bb) Offenlegung der Mitarbeitergeschäfte 230 cc) Ausnahmen,Vollständigkeitserklärung 230 dd) Zustimmung zur Vollmachts- und Vertretungsübernahme . . . . 231 g) Dispositonen gegen Institutsbestände oder Kundenorders 231 h) Ordererteilung 232 i) Nicht marktgerechte Kurse und Bedingungen 232 j) Taggleiche Geschäfte 232 k) Zeichnungen/Repartierungen 232 1) Beteiligungen 233 m) Kontrolle der Mitarbeitergeschäfte 233 n) Reaktionen von Compliance 233 o) Prüfungen, Nachvollziehbarkeit 234 10. Wertpapieranalyse 234 a) Fachliche Anforderungen 235 b) Offenlegung von Interessenkonflikten 235

(16)

Inhaltsverzeichnis XXV VI. Meldepflichten nach § 9 WpHG 235 1. Meldepflicht 235 2. Meldepflichtige Institute und Geschäfte 236 a) Meldepflichtige Institute 236 b) Meldepflichtige Geschäfte 237 c) Meldepflichtige Wertpapiere und Derivate 237 d) Meldefrist und -form . 238 e) Einzelheiten 238 aa) Meldebogen 238 bb) Erweiterte Meldepflichten 239 cc) Geschäfte nach Buchungsschnitt 240 dd) Meldung aus Kundensicht 240 ee) Kennzeichnung von Börsengeschäften 240 ff) Ausführung von IW-Orders 240 VII. Anzeigepflichten und sonstige Meldepflichten 240 1. Anzeigen von Inhabern bedeutender Beteiligungen nach § 2 b KWG . 241 2. Ausländisches Tochterunternehmen oder ausländische Unternehmens-

beziehung (§ 12a KWG) 242 3. Unmittelbare Aktivbeteiligung des Instituts (§ 24 Abs. 1 Nr. 3 KWG) . 243 4. Mittelbare Aktivbeteiligung (§24 Abs. la Nr. 1 KWG) 243 5. Bedeutende Passivbeteiligung (§ 24 Abs. 1 Nr. 11, Abs. 1 a Nr. 2 KWG) 244 6. EngeVerbindungen(§24Abs.lNr.l3KWG) 244 7. Inländische Zweigstellen (§24 Abs. la Nr. 3 KWG) 245 8. Sonstige Anzeigen nach § 24 Abs. 1 KWG 245 9. Zweigniederlassungen im E W R und grenzüberschreitende

Finanzdienstleistungen; „Europäischer Pass" 246 a) Zweigniederlassungen im E W R 246 b) Grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen 247 10. Outsourcing (§ 25 a Abs. 2 KWG) 248 11. Inländische Repräsentanzen von Auslandsinstituten (§ 53 a KWG) . . 248 12. Jahresabschlussprüfungen, Prüfungen nach § 36 WpHG 249 13. Besondere Anzeigepflichten von Nichthandelsbuchinstituten 249 14. Grundsatz I-Meldungen (§§ 10,10 a KWG) 250 15. Monatsausweise (§ 25 KWG) . • 251 a) Monatsausweise der Nicht-Skontroführer 251 b) Monatsausweise der Skontroführer 252 16. Liquiditätsmeldungen (Grundsatz II) 253 17. Großkreditanzeigen der Handelsbuchinstitute 253 18. Millionenkredite (§ 14 KWG) 254 19. Organkredite (§ 15 KWG) 254 20. Ad-hoc-Meldungen (§ 15 WpHG) 254 21. Veränderungen des Stimmrechtsanteils an börsennotierten

Gesellschaften (§ 21 WpHG) 254 a) Transparenz der Stimmrechtsverhältnisse 254 b) EG-Transparenzrichtlinie 255

(17)

XXVI Inhaltsverzeichnis

c) Mitteilungspflichtige 255 d) Stimmrechtsanteile, Stimmrechtszurechnung 256 e) Börsennhotierte Gesellschaft 256 f) Frist, Form und Adressat der Mitteilung 257 g) Rechtsfolgten 257 h) Befreiung 258 22. Meldungen nach dem Außenwirtschaftsrecht 258 VIII. Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 260 IX. Rechnungslegung 261 1. Rechnungslegungsgrundsätze 261 a) Bilanzgliederung 261 b) Gliederung der GuV 262 2. Auswirkungen auf Wertpapierhandelsfirmen 262 3. Weitere Entwicklung der Rechnungslegungsgrundsätze 263 a) EU-Standard 263 b) Bestehende Rechnungslegungsstandards 264 aa) Rechnungslegung nach HGB 264 bb) International Accounting Standards (IAS) 264 cc) US-GenerallyAccepted Accounting Standards (US-GAAP) . . 265 c) Weitere Entwicklung 266 aa) IAS-Vorgabe ab 2005 266 bb) Annäherung der IAS an US-GAAP 266 X. Bekämpfung der Geldwäsche 266 1. Gesetzeszweck 266 2. Rechtliche Maßnahmen zur Bekämpfung der Geldwäsche 267 a) Grundsatzerklärung des Basler Ausschusses 267 b) Wiener Drogenkonvention 268 c) Geldwäscheübereinkommen des Europarats 268 d) Financial ActionTask Force on Money Laundering (FATF) 268 e) Geldwäscherichtlinie der EU 268 f) Gesetz zur Bekämpfung der Organisierten Kriminalität (OrgKG) . 268 aa) Straftatbestand der Geldwäsche (§ 261 StGB) 269 bb) Gewinnabschöpfung und Erweiterter Verfall 269 cc) Verbesserungen des Strafverfahrens 270 dd) Bargeldgrenzverkehr 270 g) Geldwäschegesetz 270 h) Weitere Gesetze gegen die OK 271 3. Das Geldwäschegesetz (GwG) •. 272 a) Normadressaten des GwG 272 b) Steuerrechtliche Identifizierungspflichten für kontoführende Stellen 273 c) Identifizierungspflichten nach dem GwG 274 aa) Fälle der bestehenden Identifizierungspflicht 274 bb) Smurfing . . .. 274

(18)

Inhaltsverzeichnis XXVII cc) Ausnahmen von der Identifizierungspflicht 274 dd) Identifizierungspflicht in Verdachtsfällen 274 ee) Art der Identifizierung natürlicher Personen 275 ff) Art der Identifizierung juristischer Personen 275 d) Feststellung des wirtschaftlich Berechtigten 275 e) Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 276 f) Anzeigepflicht wegen Verdachts der Geldwäsche 276 g) Form und Inhalt einer Verdachtsanzeige 277 h) Strenges Mitteilungsverbot 277 i) Sperrfrist 278 j) Verhalten bei nicht ausreichendem Verdacht 278 k) Organisation 278 aa) Grundsätze 278 bb) Geldwäschebeauftragter 279 cc) Technische Sicherungssysteme gegen Geldwäsche 279 dd) Automatisierter Abruf von Kontoinformationen 280 ee) Auslagerung 281 XI. Entschädigungseinrichtung der Wertpapierdienstleistungs-

unternehmen 282 1. Zugehörigkeit als Zulassungsvoraussetzung 282 2. Bestehende Kundenschutzsysteme 282 a) Einlagensicherungsfonds der Banken 283 b) Sicherungsfonds der Freien Börsenmakler 283 3. EG-Richtlinien 284 a) EG-Einlagensicherungsrichtlinie 284 b) EG-Anlegerentschädigungsrichtlinie 285 aa) Wertpapierfirmen 286 bb) Abgedeckte Forderungen 286 cc) Deckungshöhe 286 dd) Anlegerbegriff 287 ee) Sanktionen 287 ff) Anspruchsübergang 287 4. Gesetz zur Umsetzung der EG-Einlagensicherungsrichtlinie und

der EG-Anlegerentschädigungsrichtlinie (EAG) 287 a) Umsetzungsgrundsätze 287 b) Anforderungen des EAG 288 aa) Verpflichtete Institute 288 bb) Einlagen 288 cc) Verbindlichkeiten aus Wertpapiergeschäften 288 dd) Drei Institutsgruppen 289 ee) Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH 290 ff) EdW für „andere Institute" 290 c) Verpflichtungen gegenüber der EdW 291 aa) Auskünfte und Unterlagen 291 bb) Prüfungen 291

(19)

XXVIII Inhaltsverzeichnis

cc) Erstbeiträge 291 dd) Jahresbeiträge 291 ee) Sonderbeiträge 291 ff) Folgen der Nichterfüllung 291 d) Entschädigungsfall 292 aa) Feststellung durch die Bundesanstalt . 292 bb) Höhe der Entschädigung . 292 cc) Anspruchsübergang . 292 dd) Ausschluss von Entschädigungen 292 e) Erstbeiträge 293 5. Jahresbeitragsverordnung 293 a) Beitragsbemessungsgrundlagen 294 b) Rechnungslegung 294 aa) Gliederung nach RechKredV 294 bb) Bruttoausweis 295 cc) Ergänzender Ausweis bei Skontroführern 295 c) Beitragssätze 295 aa) FDI ohne Kundeneigentum 295 bb) FDI mit Kundeneigentum . 296 cc) Wertpapierhandelsbanken 296 dd) Andere Kreditinstitute 296 ee) Investmentgeschäft 297 d) Maßgebende Verhältnisse 297 e) Erleichterungen 298 f) Weitere Differenzierungen und Erleichterungen 298 aa) Deckelung 298 bb) Geringfügige Bereichserträge 298 cc) Kick-backs 299 dd) Aufgabegeschäfte 299 ee) Andere Provisionserträge 299 ff) Kunden ohne Entschädigungsanspruch 299 gg) Eigenhandel anderer Institute 299 hh) Hedging-Geschäfte 299 ii) Poolzahlungen 300 g) Erhebungsverfahren 300 6. Sonderbeiträge 301 7. Börsenzugelassene Institute 301

E. Prüfung bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen

I. Prüfungsgrundlagen 303 1. Prüfungen nach HGB 303 2. Handelsrechtliche Besonderheiten für Finanzdienstleistungsinstitute . 303 3. Besonderheiten nach KWG 305 4. Besonderheiten nach WpHG 305 5. Besonderheiten für Skontroführer 305

(20)

Inhaltsverzeichnis XXIX II. Inhalt der Prüfungen nach §26 ff. KWG 306 1. Prüfung der Handelsgeschäfte 307 2. Darstellung der Vermögens-und Ertragslage 307 3. Darstellung des Anzeigewesens 307 4. Prüfung nach dem Geldwäschegesetz 307 5. Handelsbuchinstitute, Eigenhandel 308 6. Nichthandelsbuchinstitute 308 7. Eigenmittel, Risikovorsorge und Liquidität 308 a) Prüfung der Eigenmittel 308 b) Erweiterter Prüfungsumfang bei Wertpapierhandelsunternehmen . 308 c) Prüfung des Eigenmittelgrundsatzes 309 d) Prüfung der Risikovorsorge 309 e) Prüfung der Liquidität 309 8. Kreditgeschäftsprüfung 309 9. Besondere Bestimmungen für Finanzdienstleistungsinstitute . . . 309 10. Besonderer Teil des Prüfberichts 310 III. Prüfungsverfahren nach § 36 WpHG 311 1. Prüfung der Wohlverhaltensregeln und Meldepflichten 311 2. Prüfungsumfang und Prüfungsbericht (Fragebogen) 311 3. Befreiung von der Prüfung 312

F. Organisation von Wertpapierdienstleistungsunternehmen I. Organisationspflichten nach KWG 313 1. Begriff, Anforderungen 313 2. Organisatorische Anforderungen nach KWG und MaH 314 a) Anforderungen nach § 25 a KWG 314 b) Anforderungen nach den MaH 314 aa) Generelle Anforderungen an Geschäftsleitung 314 bb) Risk-Controlling- und -Managementsystem 315 cc) Funktionstrennung 316 dd) Geschäftserfassung und-abwicklung 316 ee) Nicht delegierbare Bereiche 317 ff) Mindestanforderungen an die Interne Revision 317 3. Sicherung und Kontrolle der Eigenmittelausstattung 318 a) Einhaltung von Grundsatz I 318 b) Einhaltung des Liquiditätsgrundsatzes 319 c) Einhaltung der Eigenmittelrelation 319 d) Berechnung und Steuerung der Großkreditrisiken 319 e) Exakte organisatorische Vorgaben und Anweisungen 321 4. Auslagerung 321 a) Allgemeines 321 b) Begriff des Auslagerung . . , 323

(21)

X X X Inhaltsverzeichnis

c) Zulässigkeit der Auslagerung . 323 aa) Wesentliche Bereiche 323 bb) Unwesentliche Bereiche 324 d) Unzulässige Auslagerung 324

aa) Mindestanforderungen an ordnungsgemäße Geschäfts-

organisation 324 bb) Zentrale Lenkungsfunktionen 324 cc) Unzulässiger Gesamtumfang der Auslagerung 324 dd) Weitere Einschränkungen 325 e) Anforderungen an zulässige Auslagerung 325 aa) SchriftlicherVertrag 325 bb) Auswahl, Instruktion, Kontrolle des Auslagerungs-

unternehmens 325 cc) Interne Revision, Abschlussprüfung, Aufsicht 326 dd) Sicherheit, Datenschutz, Vertraulichkeit 327 ee) Kundeninformation 328 ff) Auslagerung ins Ausland 328 gg) Sonderfälle, Erleichterungen 328 hh) Anzeige der Auslagerungsabsicht und der Auslagerung . . . 328 5. Interne Revision 328 a) Grundlagen und Anwendungsbereich 328 aa) Angemessene interne Kontrollverfahren 328 (1) Internes Kontrollsystem 328 (2) Interne Revision 329 bb) Verpflichtung der Kreditinstitute 329 cc) Internes Überwachungssystem 329 b) Verantwortung der gesamten Geschäftsleitung 330 aa) Schriftliche Vorgaben durch die Geschäftsleitung 330 (1) Schriftliche Betriebsordnung 330 (2) Rahmenbedingungen für die Interne Revision 330 bb) Berichtspflichten der Geschäftsleitung 330 c) Aufgaben der Internen Revision 331 d) Grundsätze für die Interne Revision 331 aa) Unabhängigkeit 331 bb) Funktionstrennung 331 cc) Vollständige Information 331 dd) Qualifikation, Ausstattung 332 e) Durchführung der Prüfung 332 aa) Prüfungsplan 332 bb) Sonderprüfungen 332 cc) Umfang der Prüfungspflicht 332 dd) Dokumentation 333 (1) Prüfungsbericht 333 (2) Gesamtbericht 333 ee) Reaktion auf festgestellte Mängel 333 ff) Aufbewahrungtspflichten 334 f) Auslagerung der Internen Revision 334

(22)

Inhaltsverzeichnis XXXI aa) Grundsätze 334 bb) Anforderungen an die Auslagerung 334 cc) Konzernrevision 334 g) Beurteilung durch Abschlussprüfer 335 II. Weitere Organisationspflichten nach § 33 WpHG u. a 335 1. a) Einsatz von Mittel und Verfahren 335 aa) Genügende Anzahl von Mitarbeitern 335 bb) Qualität der Mitarbeiter; Nachweise 336 cc) Berufliche Weiterbildung 336 dd) Schriftliche Verhaltensregeln und Arbeitsanweisungen . . . 336 ee) Schaffung und Abgrenzung der Zuständigkeitsbereiche . . . . 337 ff) Sachliche Mittel und Verfahren 337 gg) Beschwerdewesen 338 b) Chinese Walls 338 c) Zugangsschranken 339 d) Einhaltung der Leitsätze für Mitarbeitergeschäfte 339 e) Einhaltung der Wohlverhaltensregeln 340 2. Einhaltung der Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten 341 a) Pflichten nach § 34 WpHG . . . '. 341 b) Pflichten nach § 25 a KWG 341 c) Pflichten nach §9 WpHG 341 3. Organisation des Anzeige- und Meldewesens 342 a) Anzeigepflichten nach KWG 342 b) Anzeige-und Meldepflichten nach WpHG 343 c) Handelsrechtliche Anzeigepflichten 343 d) Organisatorische Anforderungen 343 4. Organisation der getrennten Vermögensverwahrung 344 5. Organisationspflichten zur Verhinderung der Geldwäsche und des

Finanzbetruges 344 a) Geldwäschegesetzliche Organisationspflichten 344 b) Sicherungssysteme gegen Geldwäsche und Finanzbetrug 345 c) Automatisierter Abruf von Kontoinformationen 346 6. Risikomanagementsystem nach dem KonTraG 347 7. Hohe Organisationsanforderungen, Zumutbarkeitsschwelle 348

G. Teilnahme am Börsenhandel

I. Wertpapierbörsen 349 1. Die Funktionen der Börse 349 a) Die Allokationsfunktion der Börsen 349 b) Die Marktplatzfunktion der Börsen 349 c) Die Börsen als Finanzintermediäre 350 d) Die Liquiditätsfunktion der Börsen 351 e) Die Börsen als Informationsdrehscheiben 352

(23)

XXXII Inhaltsverzeichnis

f) Die Börsen senken Transaktionskosten 352 g) Die Bewertungsfunktion der Börsen 353 h) Die Börsen als Wirtschaftsunternehmen 353 2. Die Genehmigung als Börse • 354 a) Öffentliches Interesse 354 b) Genehmigungserfordernis 354 c) Kein Rechtsanspruch auf Genehmigung 354 d) Rechtswirkungen der Genehmigung 355 aa) Verbotsfreistellung '. 355 bb) Beleihung 355 cc) Betriebspflicht 355 e) Aufhebung der Börse 356 3. Der Begriff der Börse 356 a) Traditioneller Börsenbegriff 356 b) Wandel des Börsenbegriffs 358 aa) Verzicht auf Ortsgebundenheit 358 bb) Ausdehnung der Handelszeiten 359 cc) Auflösung des Verbandsprinzips 360 dd) Preisfeststellung als Begriffsmerkmal? 360 ee) Preisveröffentlichung als Begriffsmerkmal?' 361 ff) Besondere Preisqualität als Begriffsmerkmal? 362 c) Informationssysteme und Wertpapierhandelssysteme 362 aa) Vielfalt der Systeme 362 bb) Elektronisches Matching 363 d) Abgrenzung von Handelssystemen mit und ohne Markt-

platzfunktion 364 aa) Wertpapierhandelssysteme mit Marktplatzfunktion 364 bb) Bilaterale Kontrahentensysteme 365 e) Moderner Börsenbegriff 365 aa) Weit gefasster funktionaler Begriff 365 bb) Neuer Regelungsbedarf 367 (1) Börsensachverständigenkommission 2001 367 (2) Kritik 368 cc) EU-rechtlicher Ansatz 369 f) Neue gesetzliche Regelung 370

aa) Anzeigepflicht für die Absicht des Betreibens eines

elektronischen Handelssystems 370 bb) Anforderungen an börsenähnliche Einrichtungen 371 (1) Begriff 371 (2) Anzeigepflicht und weitere Verpflichtungen 371 (3) Aufsicht, Aufsichtsbefugnisse 372 cc) Ausländische organisierte Märkte 372 (1) Erlaubnispflicht 373 (2) Versagung der Erlaubnis des ausländischen Betreibers . . . . 373 (3) Untersagung gegenüber inländischen Handelsteilnehmern . 373 (4) Anzeigepflicht 373 4. Die Rechtsnatur der, Börsen 374

(24)

Inhaltsverzeichnis XXXIII a) Öffentlich-rechtlicher Charakter der Börsen 374 b) Die Börsen als Körperschaften oder Anstalten 375 aa) Körperschaften 375 bb) Anstalten 376 cc) Einordnung der Börsen 376 5. Der Börsenträger 378 a) Erfordernis eines Rechtsträgers 378 b) Vereins- und Kammerbörsen 378 c) Handelsgesellschaften als Börsenträger 378 d) Funktionen des Börsenträgers . 379 aa) Adressat der Börsengenehmigung 379 bb) Beleihung 379 cc) Betriebspflicht 380 dd) Bereitstellung von Betriebsmitteln 381 ee) Auslagerung von wesentlichen Funktionen 382 ff) Beteiligungskontrolle 382 e) Börsenaufsichtsbehörde als originäre Anstaltsträgerin 384 II. Die Börsenorgane 384 1. Der Börsenrat 385 a) Zuständigkeit 385 aa) .Rechtsetzungsaufgaben 385 (1) Börsenordnung 385 (2) Gebührenordnung 386 (3) Schiedsgerichtsordnung 387 (4) Börsengeschäftsbedingungen 387 (5) Prüfungsordnung 387 bb) Bestellung und Abberufung von Börsenorganen 387 cc) Überwachungsaufgaben 387 dd) Einführung technischer Systeme 388 ee) Grundsätzliche Angelegenheiten 388 ff) Kooperations- und Fusionsabkommen 388 gg) Auslegung wesentlicher Funktionen und Tätigkeiten 388 b) Börsenrat als Verwaltungsbehörde 388 c) Besetzung des Börsenrats 388 2. Die Börsengeschäftsführung 389 a) Leitungs- und Vertretungsorgan der Börse 389 b) Bestellung und Abberufung 390 c) Aufgaben 390 d) Verwaltungsakte 390 e) Personenidentität 390 3. Die Handelsüberwachungsstelle (HÜSt) 392 a) Rechtliche Stellung der HÜSt 392 b) Marktaufsicht 392 c) Befugnisse 393 d) Maßnahmen 393

(25)

XXXIV Inhaltsverzeichnis

4. Zulassungsstelle, Einbeziehung 394 a) Zulassungsverfahren 394 b) Einbeziehungsverfahren 394 5. Skontroführer (Kursmakler, Kursmaklerkammer) 395 a) Kursmakler, Kursmaklerkammer 395 b) Skontroführer 396 6. Sanktionsausschuss 397 a) Rechtliche Stellung 397 b) Zusammensetzung und Verfahren 398 c) Zuständigkeitsbereich 398 d) Sanktionen 399 III. Börsliches Benutzungsverhältnis 400 1. Zulassungsregeln 400 a) Öffentlich-rechtliche Zulassungsregeln 400 b) Privatrechtliche Einbeziehung in den Freiverkehr 401 2. Überlassung der personellen und sachlichen Mittel 401 3. Börsengebühren und Nutzungsentgelte 402 a) Öffentlich-rechtliche Gebühren 402 b) Privatrechtliches Nutzungsentgelt 402 IV. Der Börsenpreis 403 1. Begriff und Bedeutung des Börsenpreises 403 a) Richtigkeitsgewähr 403 b) Berechnungs-, Abrechnungs- und Bewertungsgrundlage 403 2. Börsenpreise im Präsenzhandel 404 a) Skontroführer als Preisfeststeller 404 b) Qualität der Preise 405 aa) Ordnungsgemäßes Zustandekommen 405 bb) Konformität zur wirklichen Marktlage 405 cc) Angebote und deren Annahme 406 dd) Preisspanne 406 ee) Referenzpreise 406 c) Preistransparenz 406 d) Verfahren der Preisfeststellung 407 aa) Einheitspreise 407 bb) Fortlaufende Notierung (variabler Handel) 408 3. Börsenpreise im elektronischen Handel 408 a) Preisbildung, Preisqualität 408 b) Preisbildungsverfahren 409 aa) Auktionsverfahren 409 (1) Gesamtpreisverfahren . 409 (2) Fortlaufende Auktion 409 bb) Market-Maker-Prinzip 410 cc) Hybridsysteme 410 c) Preistransparenz . 410

(26)

Inhaltsverzeichnis XXXV V. Die Börsenaufsicht 411 1. Börsenaufsichtsbehörde 411 a) Rechtsaufsicht und Marktaufsicht 411 b) Befugnisse 412 aa) Auskünfte, Vorlage von Unterlagen, Prüfungen 412 bb) Teilnahme an Beratungen 412 cc) Unterstützungspflicht 412 dd) Betretungsrecht 413 c) Maßnahmen; börsenaufsichtliche Generalklausel 413 d) Rechtsbehelfe 413 e) Untersagung von Leerverkäufen 413 aa) Untersagungsvoraussetzungen 414 bb) Auskünfte, Unterlagen 415 cc) Erweiterte Meldepflicht 415 dd) Eilmaßnahme 415 ee) Kritik 415 f) Aufsicht über Skontroführer 416 g) Kartellrechtliche Zuständigkeit 417 h) Tätigkeit im öffentlichen Interesse 418 2. Früherer Staatskommissar 418 3. Wertpapierhandelsaufsicht des Bundes 419 a) Aufgaben 419 b) Befugnisse 419 c) Tätigkeit im öffentlichen Interesse 420 4. Solvenzaufsicht des Bundes 420 a) Aufgaben 420 b) Anordnungsbefugnis 420 5. Aufsichtszersplitterung 421 6. Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 421 a) Zusammenführung der Bundesaufsichtsämter 421 b) Doppelsitz 422 c) Träger, Aufsicht, Anstaltszweck 422 d) Organe 422 e) Beteiligung der Deutschen Bundesbank 423 7. Aufsichtskostenerstattung 423 a) Kosten der Börsenaufsichtsbehörde 424 b) Kosten der Wertpapierhandelsaufsicht des Bundes 424 c) Kosten der Solvenzaufsicht des Bundes 425 d) Kosten der Bundesanstalt 426 e) Rechtmäßigkeit 427 aa) Steuern 427 bb) Gebühren 428 cc) Beiträge 428 dd) Sonderabgabe 429 ee) Sonstige Abgaben 430

(27)

XXXVI Inhaltsverzeichnis

VI. Die Zulassung zur Teilnahme am Börsenhandel 430 1. Zulassung 430 2. Zulassung von Unternehmen 430 a) Geschäftsarten 430 b) Zulassungsvoraussetzungen 431 c) Grundrecht der Berufsfreiheit 432 3. Zulassung von Börsenhändlern 433 4. Subjektive Zulassungsvoraussetzungen 434 a) Berufliche Eignung 434 b) Persönliche Zuverlässigkeit 435 c) Sicherstellung der ordnungsgemäßen Geschäftsabwicklung 436 d) Ausreichende Sicherheit 436 e) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit der Skontroführer 439 5. Beendigung der Zulassung 440 a) Verzicht auf die Zulassung 440 b) Aufhebung der Zulassung 440 aa) Rücknahme 440 bb) Widerruf 440 cc) Widerruf gegenüber Drittstaatenteilnehmern 440 VII. Amtlicher Markt 441 1. Börsliche Marktsegmente 441 a) Stufenverhältnis 441 b) Überblick 442 aa) Amtlicher Markt 442 bb) Geregelter Markt 443 cc) Freiverkehr 443 dd) Weitere Marktsegmente 444 2. Zulassung von Wertpapieren zum amtlichen Markt 444 a) Zulassung 444 b) Zulassungsstelle 445 aa) Öffentlich-rechtliche Funktion 445 bb) Besetzung 445 cc) Umfang der Prüfungspflichten 445 dd) Haftung 446 c) Zulassungsantrag 446 d) Antrag, Antragsteller, Emissionsbegleiter 446 e) Zulassungsprospekt 447 aa) Billigung und Veröffentlichung 447 bb) Anerkennung im Inland 448 cc) Erleichterungen im EU-Bereich 448 f) Weitere Zulassungsvoraussetzungen 449 g) Ausnahmen vom Zulassungsverfahren 450 h) Ablehnung der Zulassung 450 i) Börseneinführung der Wertpapiere 450 j) Zulassungsfolgepflichten 451

(28)

Inhaltsverzeichnis XXXVII aa) Gleichbehandlung der Aktionäre 451 bb) Zahl- und Hinterlegungsstelle 451 cc) Unterrichtung der Öffentlichkeit 451 dd) Folgeemissionen 452 ee) Zwischenberichtspflicht 452 ff) Auskunftspflicht 452 gg) Ad-hoc-Publizität 453 k) Flexibilisierung des amtlichen Marktes 453 1) Widerruf und Rücknahme der Zulassung (Delisting) 454 aa) Widerruf und Rücknahme nach VwVfG 454 bb) Widerruf gegen Pflichtverletzungen 454 cc) Widerruf auf Antrag des Emittenten 454 Feststellung der Börsenpreise im amtlichen Markt 455 a) Bisherige Preisfeststellung durch Kursmakler 455 aa) Übergangsbestimmungen für Kursmakler 456 bb) Rechtsstellung der bisherigen Kursmakler 456 b) Künftige Preisfeststellung durch Skontroführer 457 aa) Zulassung zum Skontroführer 458 (1) Persönliche Zuverlässigkeit 459 (2) berufliche Eignung 459 (3) Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit 460 (4) Zulassung als Verwaltungsakt 460 (5) Rechtsanspruch auf Zulassung 461 bb) Vergabe der Skontren 461 cc) Pflichtenstellung des Skontroführers 461 (1) Betriebspflicht 462 (2) Hinwirkung auf geordneten Marktverlauf 462 (3) Neutralitätspflicht 462 (4) Sicherstellung der Pflichterfüllung 463 (5) Ständige Überwachung 463 (6) Fernskontren 463 (7) Sonstige gewerbliche Beschränkungen 464 dd) Beendigung der Zulassung 464 (1) Verzicht auf Zulassung 464 (2) Aufhebung (Rücknahme und Widerruf), Ruhen der

Zulassung 464 c) Börsenpreise 465 aa) Qualität der Börsenpreise 465 bb) Preisermittlungsgrundsätze 466 cc) Rechtscharakter der Börsenpreise 467 d) Preisermittlungsarten 467 aa) Einheitliche Börsenpreise 467 bb) Wahlrecht der Börsen 467 cc) Verzicht auf Vorrang der Ausführung im Präsenzhandel . . . . 469 (1) Anlegerschutz im Präsenzhandel 469 (2) Verminderter Anlegerschutz in X E T R A 470 dd) Ausführungsbestimmungsrecht des Anlegers 472

(29)

XXXVIII Inhaltsverzeichnis

e) Preisermittlungsverfahren 472 aa) Gerechnete Börsenpreise 473

"(T) Aufruf 473 (2) Ausruf einer Taxe 473 (3) Berechnung des Börsenpreises 473 (4) Feststellung und Bekanntgabe des Börsenpreises 474 (5) Preiszusätze 474 bb) Variable Börsenpreise 474 (1) Eröffnungsauktion 474 (2) Fortlaufender Handel 474 (3) Kassapreis 475 (4) Schlusspreis 475 f) Preisermittlungsgrundlage; wirkliche Marktlage des Börsen-

handels 475 4. S M A X 475 a) Teilnahmevoraussetzungen 476 b) Quartalsberichterstattung 477 c) Jährliche Rechnungslegung 477 d) Designated Sponsoring 477 e) Analystenveranstaltung 478 f) Indexberechnung und -Vermarktung 478 5. Prospekthaftung 478 a) Gesetzliche Neuregelung 478 aa) Prospektbegriff 478 (1) Verkaufsprospekt 478 (2) Börsenzulassungsprospekt 479 (3) Prospektersatz durch schriftliche Darstellung 479 bb) Haftungsvoraussetzungen 479 (1) Erwerbsumstände 480 (2) Unrichtigkeit/Unvollständigkeit wesentlicher Prospekt-

angaben 480 cc) Haftung auf Schadenersatz 481 (1) Prospekterlasser 481 (2) Prospektveranlasser 481 dd) Haftungsausschluss 481 ee) Haftungsumfang 482 ff) Verjährung 482 gg) Unwirksame Haftungsbeschränkung 482 hh) Anspruchskonkurrenzen 482 ii) Wesentliche Unterschiede zum früheren Recht 482 b) Allgemeine zivilrechtliche Prospekthaftung 483 aa) Haftungsgrundlagen 483 bb) Zivilrechtlicher Prospektbegriff 483 VIII. Geregelter Markt 484 1. Allgemeines 484

(30)

Inhaltsverzeichnis X X X I X 2. Zulassung zum Geregelten Markt 485 a) Zulassung 485 b) Zulassungsstelle 486 c) Antrag, Antragsteller, Emissionsbegleiter 486 d) Unternehmensbericht 486 aa) Inhalt 486 bb) Billigung und Veröffentlichung 487 e) Weitere Zulassungsvoraussetzungen 487 f) Ausnahmen vom Zulassungsverfahren 487 g) Börseneinführung der Wertpapiere 488 h) Zulassungsfolgepflichten 488 aa) Gleichbehandlung 488 bb) Zahl- und Hinterlegungsstelle 488 cc) Auskunftspflicht 489 dd) Ad-hoc-Publizität 489 ee) Keine Zwischenberichtspflicht 489 i) Flexibilisierung des Geregelten Marktes 489 j) Widerruf und Rücknahme der Zulassung (Delisting) 489 aa) Widerruf, Rücknahme rechtmäßiger Zulassung 489 bb) Rücknahme rechtswidriger Zulassung 489 cc) Widerruf wegen Pflichtverletzung 490 dd) Widerruf auf Antrag 490 3. Einbeziehung in den Geregelten Markt 490 a) Einbeziehungsvoraussetzungen 490 b) Flexibilisierung des Geregelten Marktes 491 c) Widerruf und Rücknahme der Einbeziehung 491 4. Preisfeststellung im Geregelten Markt 491 5. Prospekthaftung 492 IX. Neuer Markt 492 1. Allgemeines 492 2. Zulassung zum Neuen Markt 493 a) Zulassungsantrag 494 aa) Antrag des Emittenten 494 bb) Emissionsbegleiter 494 cc) Ordnungsgemäßer Handel, Designated Sponsors 494 dd) Veräußerungsverbot 495 ee) Veröffentlichung des Antrags 495 b) Zulassungsvoraussetzungen 495 aa) Bestehung einer Zulassung zum Geregelten Markt 495 bb) Eigenkapitalausstattung 495 cc) Bestandsdauer des Emittenten 496 dd) Mindestvolumen der Emission 496 ee) Kapitalerhöhung 496 ff) Emissionsprospekt 496 c) Zulassungsfolgepflichten 497

(31)

XL Inhaltsverzeichnis

aa) Quartalsberichterstattung 497 bb) Unternehmenskalender 497 cc) Meldepflichten 497 dd) Veräußerungsverbot 498 d) Sanktionen 498 e) Beendigung der Zulassung 498 aa) Fakultative Beendigungsgründe 498 bb) Zwingende Beendigungsgründe 498 cc) Unwirksamkeit der Penny-stocks-Regelung 499 f) Primary Markets Arbitration Panel 499 3. Handel im Neuen Markt 500 a) Designated Sponsors 500 b) Skontroführer 500 4. Prospekthaftung 501 X. Freiverkehr 501 1. Entwicklung und zunehmende Bedeutung des Freiverkehrs 501 a) Historische Entwicklung 501 b) Faktische Einbindung in die Wertpapierbörsen 503 c) Zulassung und Untersagung eines Freiverkehrs 504 d) Privatrechtliche Trägerschaft und Organisation 505 aa) Privatrechtliche Trägervereine 505 bb) Börsenträger als Träger des Freiverkehrs 506 e) Rechtscharakter der Handelsrichtlinien 507 aa) Allgemeine Geschäftsbedingungen 507 bb) Börsenusancen 508 cc) Privatrechtliche Rechtsnormen 508 2. Einbeziehung von Wertpapieren in den Freiverkehr 509 a) Einbeziehungskompetenz 509 b) Einbeziehungsvoraussetzungen 509 aa) Einbeziehungsantrag 509 bb) Expose 510 cc) Keine Prospektpflicht 510 c) Widerspruchsrecht des Emittenten 511 d) Ablehnung und Widerruf der Einbeziehung 512 3. Preisermittlung im Freiverkehr 512 a) Bestimmung der Skontroführer 512 aa) Bisherige Regelungen 512 bb) Künftige Regelung 513 b) Voraussetzungen für die Übernahme der Skontroführung 513 c) Handels- und Preisfeststellungsregeln 514 4. Weitere Folgen der Einbeziehung in den Freiverkehr 514 5. Prospekthaftung 515 6. Verschärfung der Einbeziehungsbedingungen 515

a) Normkonkretisierende Vorschriften für den Düsseldorfer

Freiverkehr 515

(32)

Inhaltsverzeichnis XLI b) Erhöhter Qualitätsstandard im Berliner Freiverkehr 516 7. Besonderheiten im Optionsscheinhandel 516 a) Stuttgarter Optionsscheinhandel 516 aa) Euwax . . . 516 bb) Personal Order Guides und Market Maker 516 cc) Limit-Control-System 517 b) Frankfurter Optionsscheinhandel 517 aa) Maßnahmen zur Verbesserung der Marktqualität 517 bb) Mindestvolumina 517 cc) Quoteverpflichtete 517 dd) Beschränkungen der Aufgabegeschäfte der Skontroführer.. . . 517 ee) Aufzeichnungs- und Auskunftspflichten 518 ff) Ablehnung der Einbeziehung 519

XI. Elektronischer Handel 519 1. Elektronischer Handelssysteme 519 a) Deutsche Terminbörse 520 b) Instinet 520 c) IBIS I 521 d) BIFOS 521 e) MATIS 521 f) MIDAS 522 g) IBIS II 522 h) BOSS-CUBE 524 2. XETRA-Handel 525 a) Marktmodell 525 b) Technische Ausstattung 526 c) Genehmigung, Erlaubnisse, Aufsicht 527 aa) Börsengenehmigung 527 bb) Aufsicht 527 cc) Teilnehmererlaubnis 527 d) Zugang zu X E T R A 528 aa) Börsenzulassung 528 bb) Anschlussvertrag 528 cc) Abwicklungs- oder Verrechnungsbankerklärung 529 dd) Technische Anforderungen 529 ee) Persönlicher Zugangscode 529 ff) Jederzeitige Erreichbarkeit 530 gg) Remote Members 530 e) Handelsablauf in X E T R A 530 aa) Segmentierung 530 bb) Designated Sponsors 530 (1) Funktion 530 (2) Performancemessungen 531 cc) Handelbare Orders 531 dd) Preisermittlung in X E T R A 532

(33)

XLII Inhaltsverzeichnis

(1) Auktionen 532 (2) Fortlaufender Handel 533 ee) Volatilitätsunterbrechung 533 ff) Überwachungssystem 533 gg) Verbesserung der Transparenz 534 f) XETRA-Block-Crossing 534 aa) Grundprinzipien 535 bb) Regeländerung 535 g) X E T R A Plus 536 h) Global Markets Concept 536 3. Wettbewerb der Börsen und Systeme 536 a) Nationaler Wettbewerb 536 b) Zwangslizenz für X E T R A 537 c) Quotrix 539 d) Internationale Aktivitäten 539 aa) Allianz europäischer Börsen 539 bb) Börsenverbund Frankfurt-London 540 cc) Osteuropa-Börse Newex 540 4. Internationalisierung 540 a) In-House-Crossing von Kundenorders 540 b) X E T R A Best 541 aa) Marktmodell 541 (1) Best-Executor 541 (2) Best-Quotes 541 (3) Best-Orders 542 (4) Best-Execution 542 (5) Liquidity Manager, Orderbuch-Quotes 543 (6) Flow-Provider 543 bb) Kritik 544 (1) Kein Börsenhandel 544 (2) Entzug von Liquidität 544 XII. Clearing und Settlement 545 1. Girosammeiverwahrung 545 a) Allgemeines 545 b) Miteigentum am Sammelbestand 546 c) Übereignung durch Umbuchung 547 2. Sonder- oder Streifbandverwahrung 548 3. Verwaltung von Wertpapieren 549 4. Börsengeschäftsabwicklung 550 a) Zug-um-Zug-Erfüllung; Erfüllungszeit 550 b) Sicherstellung ordnungsgemäßer Geschäftsabwicklung 550 c) Eingabepflicht in BOEGA (XONTRO) 551 d) Clearstream Banking AG 551 5. Einführung eines zentralen Kontrahenten 553

(34)

Inhaltsverzeichnis XLIII XIII. Terminhandel 554 1. Geschäftszwecke des Terminhandels 554 a) Absicherungszweck . 554 b) Spekulation 555 c) Geschäftsformen 555 2. Begriff des Termingeschäfts 556 a) Bisheriger Begriff des Börsentermingeschäfts 556 b) Neuer Begriff des Finanztermingeschäfts 558 aa) Derivatebegriff 558 bb) Termingeschäft 559 cc) Optionsscheine 559 3. Erscheinungsvielfalt der Finanztermingeschäfte 559 a) Futures 559 b) Optionen 559 c) Optionsscheine 561 4. Deutsche Terminbörse und Eurex als vollelektronische Börsen . . . . 562 a) Gründung der Deutschen Terminbörse (DTB) 562 b) Fusion der DTB mit der SOFFEX 563 5. Zulassung zum Handel an der Eurex Deutschland 564 a) Zulassung von Unternehmen 564 b) Zulassung als Market-Maker 565 c) Ausschluss vom Handel 566 6. Handels- und Clearingbedingungen . . . 567 a) Handelsabschnitte 567 b) Ermittlung der Börsenpreise 567 c) Positionskonten und Positionslimite 568 d) Sicherheitsleistung; tägliche Abrechnung 568 e) Zustandekommen von Geschäften 568 f) Clearing 569 7. Zulassung von Termingeschäften 570 8. Kontraktspezifikation 570 a) DAX-Future 570 b) MDAX-Future 571 c) NEMAX-Future 571 d) Überblick über Spezifikationen für weitere Futures-Kontrakte . . . 571 e) Spezifikationen für Optionskontrakte auf Aktien deutscher

Aktiengesellschaften (deutsche Aktienoptionen) 573 f) Spezifikation für Optionskontrakte auf den Deutschen

Aktienindex (DAX-Option) 574 g) Weitere Spezifikation für Optionskontrakte 575 9. Rechtsbeziehung zum Kunden bei Börsentermingeschäften 576 a) Selbsteintrittskommission 576 b) Sicherheitsleistung 577 c) Glattstellung 578 d) Ausübung von Optionen 578 e) Einwendungen 578

(35)

XLIV Inhaltsverzeichnis

10. Börsentermingeschäftsfähigkeit nach früherem Recht 579 a) Termin- und Differenzeinwand 579 b) Erlangung der Börsentermingeschäftsfähigkeit 581 c) Börsentermingeschäftsfähigkeit durch Information 582 d) Ausschluss des Bereichungsausgleichs (§§ 55, 57 BörsG) 583 e) Bereicherungsrechtlicher Ausgleich 585 11. Finanztermingeschäfte nach neuem Recht 585 a) Zulassung 585 b) Information bei Finanztermingeschäften 586 aa) Grundsatz der Rechtmäßigkeit der Finanztermingeschäfte . . . 586 bb) Adressat der Informationspflicht 586 cc) Informationsschrift 587 dd) Unterzeichnung 588 ee) Wiederholung der Information 588 ff) Ausnahmen von der Informationspflicht 588 gg) Information des Vertreters 588 hh) Weiter gehende Informationspflichten 589 c) Schadensersatz 589 d) Beweislast 590 e) Verjährung 590 f) Unternehmen mit Auslandssitz 590 g) Überwachung 591 h) Verbotene Finanztermingeschäfte 591 12. Aufklärungs- und Beratungspflichten 591 a) Begriffe 591 b) Beratungsvertrag 591 aa) Anlegergerechte Beratung 592 bb) Objektgerechte Beratung 592 cc) Anlagegerechte Beratung 592 c) Aufklärung 592 aa) Kenntnisse und Erfahrungen 592 bb) Anleger- und anlagegerechte Aufklärung 593 cc) Formerfordernis 593 d) Kausalität 594 e) Schadensersatz 594

H. Going public vonWertpapierdienstleistungsunternehmen I. Allgemeines 595 1. Traditionelle Eigenkapitalschwäche 595 2. Motive für ein IPO 596 a) Verbesserung der Eigenkapitalbasis 596 b) Weitere Vorteile 597 aa) „Kleine AG" 597 bb) Unternehmensnachfolge und Fremdmanagement 598

(36)

Inhaltsverzeichnis XLV cc) Mitarbeiterbeteiligung 598 dd) Werbeeffekt und Standing 600 c) Nachteile der Börsenzulassung 600 aa) Zulassungs- und Zulassungsfolgepflichten 600 bb) Fremdeinfluss 601 cc) Steuerliche Folgen 601 (1) Erbschaft- und Schenkungssteuer 601 (2) Ertragssteuern 602 d) Besondere Lage der Wertpapierhandelsfirmen 602 3. Umwandlungsrecht 604 a) Formwechselnde Umwandlung 604 aa) Umwandlungsbericht 604 bb) Umwandlungsbeschluss 604 cc) Eintragung ins Handelsregister 605 b) Steuerliche Folgen 605 II. Einzelschritte des Going public 605 1. Vorbereitung des Going public 605 a) Börsenreife 605 b) Emissionsteam 606 2. Durchführung des IPO 607 a) Auswahl des Marktsegments 607 b) Rechtliche Schritte 607 c) Due Diligence 607 d) Unternehmensbewertung 608 e) Übernahmevertrag mit der Emissionsbank 609 aa) Auswahl des Konsortialführers 609 bb) Übernahmevertrag 610 f) Emissionsbestand . 610 g) Herstellung des Verkaufsprospekts bzw. Unternehmensberichts . . 610 h) Einreichung des Börsenzulassungsantrags 612 i) Emissionspreisermittlung 612 aa) Festpreisverfahren 612 bb) Bookbuilding-Verfahren 613 j) Greenshoe-Option 613 aa) Greenshoevertrag mit Altaktionären 614 bb) Greenshoevertrag mit der Gesellschaft 614

I. Wertpapiererwerbs- und Übernahmerecht

I. Allgemeines 615 1. Fusionen und Übernahmen 615 2. Freiwilliger Übernahmekodex 615 3. EU-Übernahmerichtlinie 616 a) Dissens wegen Neutralitätspflicht des Vorstandes 616

(37)

XLVI Inhaltsverzeichnis

b) Kompromisslösung 616 c) Gesetzgebungsverfahren in Deutschland 617 d) Erneutes Scheitern der Richtlinie 618 II. Die gesetzlichen Regelungen des WÜG . . 618 1. Anwendungsbereich; Definition 618 a) Zielgesellschaft 619 b) Organisierter Markt 619 c) Öffentliche Angebote 619 d) Wertpapiere 619 e) Bieter 620 2. Allgemeine Grundsätze 620 a) Gleichbehandlung 620 b) Information und Transparenz 620 c) Interessewahrungspflicht 621 d) Beschleunigungsgebot 621 e) Keine Marktverzerrungen 621 3. Öffentliche Angebote, freiwillige Übernahmeangebote und

Pflichtangebote 622 a) Veröffentlichung der Entscheidung zur Angebotsabgabe 622 b) Erstellung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage 622 c) Haftung für die Angebotsunterlage 623 d) Finanzierung des Angebots 624 e) Übermittlung und Veröffentlichung der Angebotsunterlage 624 f) Untersagung des Angebots 624 g) Annahmefristen 625 h) Unzulässige invitatio ad offerendum 625 i) Unzulässige Bedingungen 626 j) Teilangebote 626 k) Wertpapiere im Handelsbestand 626 1) Angebotsänderung 626 m) Konkurrierende Angebote 627 n) Veröffentlichungspflichten des Bieters nach Angebotsabgabe . . . . 627 o) Veröffentlichungspflichten binnen Jahresfrist 627 p) Veröffentlichungspflichten in anderen EWR-Staaten 628 q) Beschluss der Gesellschafterversammlung des Bieters 628 r) Sperrfrist 628 s) Stellungnahme des Vorstands und des Aufsichtsrats der Ziel-

gesellschaft 628 t) Werbung 629 4. Übernahmeangebote 629 a) Kontrollschwelle 629 b) Gegenleistung 630 c) Verhalten und Abwehrmaßnahmen des Vorstand und des

Aufsichtsrats der Zielgesellschaft 632 d) Vorteilszuwendungen an Vorstand und Aufsichtsrat 633

(38)

Inhaltsverzeichnis XLVII e) Ergänzende Vorschriften 634 5. Pflichtangebote 634 a) Gesetzliche Voraussetzungen 634 b) Stimmrechtszurechnung 634 c) Veröffentlichung 634 d) Angebotsunterlage für Pflichtangebot 634 e) Befreiende Wirkung des Übernahmeangebots 635 f) Nichtberücksichtigung von Stimmrechten 635 g) Befreiungstatbestände 635 h) Verzinsungspflicht 636 6. Aufsicht der BAFin 636 a) Aufgaben 636 b) Befugnisse 636 c) Widerspruch und Beschwerde 636 d) Sanktionen 637

J. Ausblick

Neueste Entwicklungen im Europäischen Wertpapierhandelsrecht . 638 1. Strategische Ziele 638 2. Aktuelle Richtlinienvorschläge 638

a) Kommissionsvorschlag zur Aktualisierung der Wertpapierdienst-

leistungsrichtlinie 639 b) Konsultationspapier der EU-Kommission zur Überarbeitung

der Eigenkapitalvorschriften 640 c) Kommissionsvorschlag einer Richtlinie über Insidergeschäfte

und Marktmanipulation 641 d) Konsultationspapier der EU zu Transparenzanforderungen an

Emittenten für die Zulassung zum Handel auf geregelten Märkten 643 e) Kommissionsvorschlag einer neuen Prospektrichtlinie 644 Sachregister 647

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Schreiben vom 17.08.2018, bei der KommAustria eingelangt am 20.08.2018, beantragte die Sky Österreich Fernsehen GmbH die Erteilung von Zulassungen zur Veranstaltung der

Die Frequenzen stehen somit auf die bewilligte Dauer (siehe dazu Spruchpunkt 3) zur Verfügung. 3 AMD-G sind fernmelderechtliche Bewilligungen längstens auf Dauer der

• Keine Zulassungspflicht für Blei (Verunreinigung) oder Zink mit Verunreinigung Blei. Beispiel

 Auflagen für die Zulassung selbst und/oder für Review Report (erneute Zulassung nach Ablauf des Überprüfungszeitraums) möglich.  Fallspezifische Entscheidung,

Ein meinungsvielfältiges Programmangebot kann im digitalen Zeitalter nicht alleine an der Anzahl der verbreiteten Programme gemessen werden, weil damit nur auf die

(2) Die Humboldt-Universität, die Freie Universität, die Technische Universität und die Universität der Künste stellen in einer gemeinsamen Verabredung sicher, dass für

11.3 Bau- und Betriebsvorschriften Hauptuntersuchung, Sicherheitsprüfung und Abgasunter- suchung.. Kapitel:

Einschlägige Richtlinien 7 und Unfallverhütungsvorschriften 8 der Industrie defi- nieren Flurförderzeuge insgesamt als Fördermittel, die nach ihrer Bauart da- durch