• Keine Ergebnisse gefunden

für die Zulassung zum 1. Fachsemester

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "für die Zulassung zum 1. Fachsemester"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 34/2004

- 3 -

Vizepräsident für Lehre und Studium

Zulassungssatzung

für die Zulassung zum 1. Fachsemester

in Bachelor-Studiengängen mit Fächerkombination im Wintersemester 2004/2005

Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin hat am 25.05.2004 auf Grundlage von § 5 Ab- satz (1) Ziffer 11 der vorläufigen Verfassung vom 08.März 2002 (AMB 8/2002) und des §90 Absatz 1 des Gesetzes über die Hochschulen im Lande Berlin (Berliner Hoch- schulgesetz – BerlHG) in der Fassung vom 27. Februar 2003 (GVBL S. 82) nachfolgende Satzung beschlossen 1:

§1 Begriffsbestimmungen

Bachelor-Studiengänge mit Fächerkombination an der Humboldt-Universität bestehen aus einem Kernfach (90 Studienpunkte), einem Zweitfach (60 Studienpunkte) sowie berufsfeldbezogene Zusatzqualifikation bezie- hungsweise Berufswissenschaft (30 Studienpunkte).

§2 Studienplatzzahl

(1) Der Akademische Senat der Humboldt-Universität zu Berlin stellt zeitgleich mit seinem Beschluss über die An- zahl der verfügbaren Studienplätze im Kernfach sicher, dass unter Beachtung des Absatzes 2 ausreichend viele Zweitfachplätze zur Verfügung sehen.

(2) Die Humboldt-Universität, die Freie Universität, die Technische Universität und die Universität der Künste stellen in einer gemeinsamen Verabredung sicher, dass für Bachelor Studiengänge mit Lehramtsoption an der ei- genen Universität nicht angebotene Zweitfächer an einer anderen Universität studiert werden können. Dafür wer- den den anderen Universitäten jeweils fachspezifische Zweitfachkontingente zur Verfügung gestellt.

§3 Bewerbung und Zulassung zum Kernfach (1) Die Bewerbung zu einem Studienplatz erfolgt über das Kernfach.

(2) Die im jeweiligen Kernfach verfügbaren Studienplätze werden nach den üblichen Kriterien des Berliner Hoch- schulzulassungsgesetzes vergeben.

(3) Im positiven Fall wird eine vorläufige Zulassung zum Kernfach ausgesprochen.

1 Genehmigung der Senatsverwaltung für Wissenschaft, Forschung und Kultur gemäß § 90, Abs. 1 BerlHG vom 7. September 2004

(4) Studienplätze, bei denen die Zulassung nicht ange- nommen wird, werden in einem Nachrückverfahren neu vergeben.

§4 Registrierung im Zweitfach

(1) Studienbewerberinnen und Studienbewerber, die eine vorläufige Zulassung zum Kernfach annehmen, werden mit einer Frist von 10 Werktagen aufgefordert, die Regist- rierung in einem Zweitfach zu beantragen. Dabei werden auch die Zweitplatzkontingente der anderen Universitä- ten nach §2 Absatz (2) angeboten. Dabei können bis zu vier Anträge mit Angabe der Reihenfolge gestellt werden.

(2) Kombinationsverbote und Kombinationsgebote erge- ben sich aus der jeweiligen Studien- und Prüfungsord- nung der Fächer.

(3) Übersteigt in einem Zweitfach die Zahl der Bewer- bungen die Zahl der verfügbaren Zweitfachangebote, er- folgt die Auswahl unter den Bewerbungen nach den glei- chen Kriterien wie im Kernfach.

(4) Im positiven Fall erhält der Bewerber oder die Bewer- berin einen endgültigen Zulassungsbescheid.

(5) Wird nach diesem Verfahren keines der gewünschten Zweitfächer zugeteilt, erhalten die Bewerberinnen und Bewerber einmalig die Gelegenheit, einen weiteren An- trag zu stellen.

§5 Immatrikulation

(1) Eine Immatrikulation ist nur zulässig in einem voll- ständigen Studiengang (Kernfach und Zweitfach). In be- rufsfeldbezogener Zusatzqualifikation oder in Berufswis- senschaft erfolgt keine Registrierung.

(2) Besteht an der Humboldt-Universität eine Zulassung im Kernfach und eine Registrierung im Zweitfach, erfolgt die Immatrikulation zu den im Zulassungsbescheid mit- geteilten Bedingungen.

(2)

Amtliches Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität, Nr. 34/2004

- 4 -

(3) Bei einer Registrierung im Zweitfach an einer anderen Universität erfolgt die Immatrikulation ebenfalls nur an der Humboldt-Universität. An der anderen Universität erfolgt nach der Immatrikulation eine statistische Erfas- sung unter Vorlage der Immatrikulationsbescheinigung und der Registrierung im Zweitfach. Der Vollzug der ist der Humboldt-Universität anzuzeigen.

§ 6 Inkrafttreten und Außerkrafttreten

(1) Diese Ordnung tritt mit der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der Humboldt-Universität zu Berlin in Kraft.

(2) Diese Ordnung tritt mit dem Abschluss des Zulas- sungsverfahrens zum Wintersemester 2004/2005, spä- testens zum 31.03.2005 außer Kraft.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gemäß § 17 Absatz (1) Ziffer 1 Vorläufige Verfassung der Humboldt-Universität zu Berlin (Amtliches Mitteilungs- blatt der HU Nr. 08/2002) hat der Fakultätsrat der

Hochschule/Fachbereich: Freie Universität Berlin/ Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften, Otto-Suhr-Institut für Politikwissenschaft; Humboldt-Universität zu Berlin/

Nutzer mit einem UNIX-Account am Rechenzentrum können sich auf einem für sie zugelassenem Rechner einloggen (telnet), um mit den lokal vorhandenen Mail- tools die Mailbox

Mit den im Konzept enthaltenen Erkenntnissen und Folgerungen ergibt sich somit ein Blickwinkel auf gesamtgesellschaftliche Zusammenhänge, der nicht nur der realitätsnahen

Solche Zusammenhänge (Ko-Variationen) sind eine notwendige, keine hinreichende Bedingung für einen kausalen Zusammenhang. 520) formulieren es für den Fall von Korrelationen wie

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für

Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Mathematik, Unter den Linden 6, D-10099 Berlin. Übungsaufgaben zur Vorlesung Mathematik für