• Keine Ergebnisse gefunden

Auch du kannst Teilnehmer der WM der Berufe werden!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auch du kannst Teilnehmer der WM der Berufe werden!"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auch du kannst Teilnehmer der WM der Berufe werden!

Gesucht: Deutschlands bester Nachwuchs in der Wettkampfdisziplin Additive Manufacturing für die WorldSkills 2022!

Hinweis: Zur besseren Lesbarkeit wird jeweils die männliche Schreibweise verwendet. Die Ausschreibung gilt jedoch für alle Personengruppen (m/w/d).

Zeig, was in dir steckt! Zeig, was du kannst!

Hast du Lust, dich mit anderen Fachkräften in deinem Beruf zu messen? Möchtest du dabei tolle Menschen kennenlernen und viel Neues dazulernen?

Das ist der Bundeswettbewerb in der Disziplin Additive Manufacturing (Skill 57) 2022.

Zeig, was du kannst und mach mit!

Es ist einfacher, als du denkst!

(2)

Worum geht es?

Alle zwei Jahre findet die Weltmeisterschaft der Berufe statt. Deutschland ist bei diesem internationalen Berufswettbewerb – den WorldSkills – erstmals auch in der Disziplin „Additive Manufacturing“ vertreten. Hierfür führen wir einen Bundeswettbewerb durch, um geeignete Kandidaten zu finden, die Deutschland dann auf der internationalen Bühne vertreten.

Der Ablauf:

1. Anmeldung bis zum 11.02.2022 mit dem beigefügten Anmeldeformular 2. Versand der genauen Aufgabenbeschreibung bis zum 18.02.2022

3. Kostenfreie NX-, Sliceing, Maschinen- und Druckschulungen in Kooperation mit der Fachhochschule Südwestfalen und der DMG MORI Academy gegen Ende Februar in Soest bzw. in Bielefeld.

4. Eigenverantwortliche Vorbereitungszeit

5. Wettbewerbsrunde 2-3 Tage Mitte März 2022.

Der Gewinner hat die Möglichkeit bei fachlicher und überfachlicher Eignung, Deutschland in der Disziplin „Additive Manufacturing“ auf der internationalen WorldSkills

Berufsweltmeisterschaft 2022 in Shanghai zu vertreten.

3 Stufen zum Sieg:

1. Schulungen durch die Fachhochschule Südwestfalen und die DMG MORI Academy:

Es stehen kostenfreie Schulungsmöglichkeiten für die exakte Wettbewerbsvorbereitung nach Bedarf zur Verfügung:

NX (Konstruktion, CAM) Sliceing

Metalldruck (SLM)

Kunstoffdruck (SLA, FDM) 3D Scanning

Scan to CAD Geomagics

2. Eigenverantwortliche Vorbereitungszeit

Die Teilnehmer bereiten sich eigenverantwortlich auf die Wettbewerbsanforderungen vor.

Allen Teilnehmern werden Aufgabenstellungen und die notwendige Software zur Verfügung gestellt.

3. Wettbewerb

An 2 bis 3 Tagen wird in der Fachhochschule Südwestfahlen ein Wettbewerbsdurchlauf durchgeführt. Der Sieger hat die Möglichkeit Deutschland in der Disziplin „Additive Manufacturing“ bei der nächsten WM der Berufe, den WorldSkills Shanghai 2022 zu vertreten.

(3)

Was muss ich tun?

Folgende Kenntnisse solltest du mitbringen:

- Grundkenntnisse im allgemeinen Bereich des 3D Drucks (Metall // Kunststoff) - Kenntnisse im Bereich Konstruktion mit CAD Systemen, vorzugsweise NX - Kenntnisse im 3D-Scan

- Kenntnisse in der Flächenrückführung - Aufbereitung von Scan-Daten

- Vorbereiten von Druckjobs

- Drucken von Werkstücken mit anschließender Nachbearbeitung und Qualitätsprüfung - Hohe Konzentrationsfähigkeit und Spaß an Herausforderungen

Schulungen:

Alle notwendigen Schulungen (Maschine, CAD/CAM-System und Wettbewerbsregularien) werden kostenfrei zu festen Terminen durch die Fachhochschule Südwestfalen / DMG MORI Academy angeboten.

Was muss ich da erfüllen? Ist das kompliziert?

Nein! Absolut nicht!

Du brauchst in erster Linie viel Freude und Spaß an deinem Beruf.

Auch solltest du Interesse an sportlichem Wetteifer haben und das in deinem Beruf Gelernte gut beherrschen.

Sobald du dich angemeldet hast, versorgen wir dich mit den weiteren Informationen zum Ablauf und den Aufgaben.

Das sind die Teilnahmebedingungen im Detail:

✓ Teilnahmeberechtigt sind Auszubildende und junge Fachkräfte, die im Wettbewerbsjahr 2022 nicht älter als 25 Jahre alt sind (geboren ab 01.01.1997).

✓ Sehr gute praktische Fertigkeiten und gute Fachkenntnisse

✓ Gute Englischkenntnisse

✓ Handlungskompetenz und die Fähigkeit, diese weiterzuentwickeln

✓ Ausbildung und Wohnsitz in Deutschland

Sei schnell und bewirb dich noch heute, denn die Teilnehmerzahl ist begrenzt!

Sende deine Anmeldung baldmöglichst, jedoch bis spätestens 11.02.2022 an:

hermann@worldskillsgermany.com oder bechthold.jens@fh-swf.de

(4)

Was ist eigentlich WorldSkills?

WorldSkills-Wettbewerbe vergleichen viele mit den Olympischen Spielen. Nur eben bei den Berufen.

Ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis für alle, die schon einmal daran teilgenommen haben:

WorldSkills Germany – das ist die Förderinitiative für nationale und

internationale Berufswettbewerbe. Die Inititiative vereint Engagement und Ideen von derzeit rund 80 Mitgliedern, Partnern, Förderern, Unternehmen, Verbänden und Privatpersonen. Der 2006 gegründete Verband WorldSkills Germany ist die national und international anerkannte Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und WorldSkills Europe.

WorldSkills Germany – das ist die Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe. Die Inititiative vereint Engagement und Ideen von derzeit über 80 Mitgliedern, Partnern, Förderern, Unternehmen, Verbänden und Privatpersonen. Der 2006 gegründete Verein WorldSkills Germany ist die national und international anerkannte Mitgliedsorganisation von WorldSkills International und WorldSkills Europe.

WorldSkills International (www.worldskills.org): Die WorldSkills sind das weltweit größte Ereignis der beruflichen Bildung und finden alle zwei Jahre statt. 2019 fanden sie zum ersten Mal in Russland (Kasan) statt. Mehr als 1.350 junge Menschen aus über 60 Ländern kämpften in 56 Berufsdisziplinen um die Medaillen. Deutschland war mit 39 Wettbewerbsteilnehmern in 34 Disziplinen vertreten.

"WorldSkills erweitern den Horizont und deine Fähigkeiten. Allein durch die internationalen Trainings in Moskau, Abu Dhabi und Leipzig habe ich Kreative aus verschiedensten Ländern kennengelernt und meine Skills um ein vielfaches verbessert. Man lernt noch genauer, intuitiver und schneller an umfangreiche Projekte heranzugehen und die eigene Arbeit an internationalen Standards zu messen. Ich kann nur jedem empfehlen die einmalige Chance zu nutzen an den World Skills teilzunehmen.“

Jonas Turtschan, WorldSkills Teilnehmer Abu Dhabi 2017

„Für Auszubildende und junge Fachkräfte ist die Teilnahme an Wettbewerben im nationalen und internationalen Umfeld eine hervorragende Gelegenheit, das eigene Können unter Beweis zu stellen. Eine Auszeichnung auf diesem Niveau ist ein ideales Sprungbrett für alle, die die Karriereleiter hinaufwollen. Und natürlich spricht sie auch für das Unternehmen, das so hervorragende Kräfte beschäftigt.“

Theo Zintel, Bildungsreferent beim Bundesverband Druck und Medien

(5)

Weitere Hinweise:

Die Gesundheit aller Beteiligten hat bei der Umsetzung des Wettbewerbs höchste Priorität.

So werden entsprechende Vorkehrungen getroffen, um die geltenden Hygiene- und Abstandsregeln während des Wettbewerbs sicher zu stellen.

Sollte der Wettbewerb in Bezug auf Teilnehmerzahlen und Sicherheitsvorschriften nicht planmäßig stattfinden können, besteht seitens des Veranstalters bis Ende des Jahres die Möglichkeit, auf Alternativtermine auszuweichen.

Hinweise zum Datenschutz

WorldSkills Germany speichert die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich zum Zweck der partnerschaftlichen Kommunikation. WorldSkills Germany gibt persönliche Daten nicht an Dritte weiter. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse führt nicht automatisch zum Abonnement des WorldSkills Germany-Newsletters.

Weitere Infos zur Teilnahme

Reise- und Unterkunftskosten trägt der Teilnehmer bzw. das Unternehmen oder die Ausbildungsstätte. Die Teilnahme an den Schulungen und am Bundeswettbewerb ist kostenfrei. Fördermöglichkeiten der Reise- und Unterkunftskosten durch das BMBF werden derzeitig geprüft.

Informationen zur Teilnahme an den WorldSkills und Entsendung eines Teilnehmers:

Die Kosten für eine internationale Teilnahme werden in der Regel zu 80% durch

Fördermaßnahmen gedeckt. Lediglich ein geringer Selbstbehalt verbleibt beim Betrieb für den Teilnehmer und Experten (in 2019 bspw. 1.200 EUR pro Person). Der entsendende Betrieb sollte sich bereit erklären, diesen Betrag für die einzigartige Erfahrung und Fortbildung seiner Fachkraft zu übernehmen.

Für Mitglieder entstehen darüber hinaus keine Zusatzkosten, aufgrund der Mitgliedschaft bei WorldSkills Germany. Für Nicht-Mitglieder von WorldSkills Germany e.V. entsteht eine zusätzliche Umlage für die Tätigkeiten des Vereins in Höhe von 800€. Unsere

Mitgliedsfirmen und Ehrenamtler, welche mit enormem persönlichen Engagement aktiv sind, halten mit viel Unterstützung unsere WorldSkills-Bewegung am Laufen. Hiervon profitieren Sie auch als Nicht-Mitglied.

(6)

Ansprechpartnerin für Informationen zu WorldSkills Germany:

Malin Hermann, Geschäftsstellenleitung WorldSkills Germany e.V.

Krefelder Str. 32, Haus B-West DE-70376 Stuttgart

Tel: +49 711 4798-8021 Fax: +49 711 4798-2225

Mail: hermann@worldskillsgermany.com www.worldskillsgermany.com

Ansprechpartner für Informationen zum Wettbewerb und den Aufgaben:

Prof. Dr.-Ing Jens Bechthold, Maschinenelemente / Konstruktion Fachhochschule Südwestfalen

Abteilung Soest, FB-MA Lübecker Ring 2

59494 Soest

Tel.: (02921) 378-3345

Mail: bechthold.jens@fh-swf.de Web: www.fh-swf.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Über WorldSkills Germany e.V.: (www.worldskillsgermany.com) WorldSkills Germany – Förderinitiative für nationale und internationale Berufswettbewerbe vereint Engagement und Ideen

Betriebszweige Mutterkühe, Ackerbau, Mastpoulets, Hochstammobst Produkte Naturabeef, Bio-Mastpoulets, Kartoffeln, Süssmost, Kürbisse Verkauf ab Hof Nach

Leitung: Martin Bossard, Bio Suisse, Basel und Otto Schmid, FiBL, Frick Sekretariat: Stefanie Leu, FiBL, Ackerstrasse 113, CH-5070 Frick Tel.?. Bio-Lebensmittel als Kernelement

This makes not only the rapid manufacturing of demonstrators and (semi-) functional pro- totypes, but also the production of ready-to-use functional and structural components

Daher haben nach derzeitigem Stand (März 2022) nur Mitgliedsdelegationen (Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Expertinnen und Experten, Delegierte, Teamleader),

• SilmagAl test coupons out of powder Batch I and manufactured on P5 with Parameter Set 5 result in higher threshold values and slower crack propagation behaviour in the lower

In order to derive the process window for Ti-6Al-4V, a total of 81 data sets from the two L-PBF systems with varying process parameters within the limits given in Table 1 were

Because the strength of additive manufacturing lies in the production of complex parts, the basic body is assumed to be a geometrically less complex component than the