• Keine Ergebnisse gefunden

SkillsAustria bei WorldSkills 2022

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SkillsAustria bei WorldSkills 2022"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SkillsAustria bei

WorldSkills 2022

PRESSEMAPPE

Stand: 28.03.2022

(2)

SkillsAustria bei

WorldSkills 2022

in Shanghai/China 12. – 17. Oktober 2022

Von 12. – 17. Oktober 2022 finden die 46. Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Shanghai/China statt. Mehr als 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 85 WorldSkills- Mitgliedsländern kämpfen bei diesem internationalen Leistungsvergleich in über 60 Bewerben um die begehrten Weltmeistertitel.

Auch SkillsAustria entsendet voraussichtlich 44 österreichische Teilnehmerinnen und Teilnehmer in 38 Berufen nach Shanghai. Vor Ort tritt die Fachkräfte-Elite Österreichs mit einer starken Mannschaft gegen international ebenso starke Mitbewerber an.

Alle Informationen rund um den Wettbewerb sowie das Team Austria finden Sie auf den folgenden Seiten.

Übersicht

Über SkillsAustria

Über WorldSkills

Österreich und WorldSkills

WorldSkills in Shanghai

Das Team Austria

Team Skills Austria

Termine & Zeitplan Team Austria

WorldSkills 2022 | Überblick

Pressecorner

Finanzierung & Sponsoren

Kontakt SkillsAustria

(3)

Über SkillsAustria

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der WKO und koordiniert als Zentrum für Berufswettbewerbe die österreichischen Staatsmeisterschaften (AustrianSkills). Deren Sieger vertreten Österreich bei den internationalen Bewerben – EuroSkills und WorldSkills. Darüber hinaus ist SkillsAustria für die Vorbereitung und Entsendung des österreichischen Teams zu den internationalen Berufswettbewerben sowie für die Öffentlichkeitsarbeit verantwortlich.

Seit 1958 ist Österreich Mitglied von WorldSkills International und entsendet seit 1961 regelmäßig ein österreichisches Team zu den internationalen Berufsweltmeisterschaften.

Zudem ist Österreich seit 2007 Mitglied von WorldSkills Europe. Österreich ist bei EuroSkills seit den ersten Europameisterschaften 2008 am Start.

www.skillsaustria.at

Über WorldSkills

WorldSkills (Berufsweltmeisterschaften) ist ein internationaler Berufswettbewerb, der alle zwei Jahre ausgetragen wird. Im Mittelpunkt stehen die Spitzenleistungen von jungen, hoch talentierten Fachkräften im Alter von bis zu 22 Jahren (Ausnahme Shanghai 23 Jahre aufgrund der coronabedingten Verschiebung von 2021 auf 2022), die sie in über 60 Berufen erbringen.

Träger der Berufsweltmeisterschaften ist die 1950 gegründete gemeinnützige internationale Organisation WorldSkills International (WSI), dessen Generalsekretariat in den Niederlanden seinen Sitz hat.

Die Mission von WSI ist die ständige Aufwertung des Ansehens der handwerklichen, industriellen und Dienstleistungsberufe und der Berufsbildung weltweit. Derzeit hat WorldSkills weltweit 85 Mitgliedsländern.

Im Vordergrund der Berufsweltmeisterschaften steht der internationale Wettbewerb. Junge Fachkräfte aus aller Welt haben hier die Gelegenheit, ihr fachliches Können in mehr als 60 Wettbewerbsberufen auf internationalen Parkett unter Beweis zu stellen. Sie wetteifern um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen und natürlich um den Titel Weltmeister in ihrem Beruf.

Ihre Arbeiten wird mit großem Interesse von mehr als hunderttausend Besuchern beobachtet.

Der Wettbewerb, der Berufsfelder aus Technik, Industrie und dem Dienstleistungssektor einschließt, wird von über 1400 Teilnehmern aus den WorldSkills-Mitgliedsländern bestritten.

Die Wettbewerbe in den einzelnen Berufen sind aus übergeordneter Sicht auch als ein Wettstreit der Berufsbildungssysteme zu sehen. So trifft das auf einige mitteleuropäische Länder beschränkte duale Berufsausbildungssystem auf rein schulische Systeme (vorwiegend in Nordeuropa und Asien) oder das im Wesentlichen unternehmensspezifische Bildungssystem der USA und anderer Länder.

Nach WorldSkills Shanghai finden die nächsten WorldSkills 2024 in Lyon/Frankreich statt.

www.worldskills.org

(4)

Österreich und WorldSkills

Österreich ist bereits seit 1958 Mitglied bei WorldSkills International und und nimmt seit 1961 regelmäßig an WorldSkills Wettbewerben teil. Diese finden alle zwei Jahre alternierend zu EuroSkills in einem der WorldSkills International Mitgliedsländer quer über den Globus statt.

Nach den bisher 31 Beteiligungen an WorldSkills kann Österreich ein beachtliches Ergebnis vorweisen: 597 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben insgesamt 218 Medaillen sowie 209 Leistungsdiplome "Medallion for Excellence" erreicht. Österreich war auch mehrmals beste (EU-)Nation bzw. unter den Top 3.

Bei den vergangenen WorldSkills 2019 in Kazan/Russland erzielte Österreich (46 Teilnehmer in 41 Berufen) insgesamt 12 Medaillen - 6 x Gold, 5 x Silber und 1 x Bronze sowie 17 „Medallions for Excellence“.

Medallion for Excellence: Mit einem Diplom „Medallion for Excellence“ werden jene Teilnehmer ausgezeichnet, die von den 800 zu erreichenden Maximalpunkten mindestens 700 Punkte oder mehr erreichen und nicht in den Medaillenrängen liegen.

WorldSkills 2022 in Shanghai/China

Von 12. - 17. Oktober 2022 finden die 46. Berufsweltmeisterschaften WorldSkills in Shanghai/China unter dem Slogan "Master skills change the world" statt. Bedingt durch die Corona-Pandemie wurde der ursprüngliche Termin von Herbst 2021 auf Oktober 2022 verschoben. Über 1.400 internationale Fachkräfte aus den 85 Mitgliedsländern stellen in über 60 Berufen ihr Wissen und Können unter Beweis.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind ausgelernte Nachwuchsfachkräfte mit abge- schlossener Lehre, Absolventen einer berufsbildenden höheren Schule oder einer Fachhochschule im Alter von bis zu 22 Jahren (23 Jahren bei WorldSkills 2022).

Aufgrund der strengen Covid19-Maßnahmen in China, ist derzeit (Stand März 2022) geplant, WorldSkills 2022 entsprechend dem sogenannten „Closed Loop Management System“ - basierend auf der Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking - auszutragen.

Was bedeutet „Closed Loop Management System“?

Das Organisationskomitee von WorldSkills 2022 (WS2022) ist gemeinsam mit WorldSkills International bemüht, einen sicheren Ablauf von WS2022 für ALLE Beteiligten/Delegationen zu gewährleisten. Daher haben nach derzeitigem Stand (März 2022) nur Mitgliedsdelegationen, Partner und Sponsoren des Events Zutritt zum Wettbewerb und dessen Side-Events wie Eröffnungs- und Schussfeier. Besucher sind derzeit nicht zugelassen.

Weitere Informationen über WorldSkills 2022 und den Wettbewerb finden Sie unter

http://worldskills2022.com/en

#weareskills #worldskills2022 #worldskills #teamausstria #seidabei #zeigdeintalent

(5)

Das Team Austria 2022

Österreich plant mit einem Team aus 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus 8 Bundesländern in 38 Berufen an den Start zu gehen und somit Österreich bei der Weltmeisterschaft in Shanghai zu vertreten.

Die im Anschluss aufgelisteten WorldSkills-Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind nach dem Bundesland ihres Arbeitsortes bzw. Schulstandortes gereiht. Weicht das Bundesland des Arbeits- bzw. Schulstandortes von dem des Wohnorts ab, wird von „Grenzgängern“

gesprochen.

▪ Kärnten 1 Teilnehmer

▪ Niederösterreich: 6 Teilnehmer (+5 Grenzgänger)

▪ Oberösterreich: 5 Teilnehmer

▪ Salzburg: 2 Teilnehmer

▪ Steiermark: 11 Teilnehmer

▪ Tirol: 6 Teilnehmer

▪ Vorarlberg: 5 Teilnehmer

▪ Wien: 8 Teilnehmer

Die österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer stehen bereits mitten im Training und werden mit Engagement und Einsatz im Herbst zeigen, welche großartigen Fachkräfte die Österreichische Ausbildung hervorbringt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind die Botschafter der Österreichischen Berufsausbildung, so wie es schon ihre Vorgänger bei den letzten Berufswelt- und -europameisterschaften waren.

Viele der Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben erfolgreich eine höhere Schule oder eine Lehre absolviert, der ein oder andere hat bereits einen Meistertitel: Somit ist das Team Austria auch ein Beweis dafür, dass die Lehre einer Top-Karriere nicht im Weg steht, sondern ganz im Gegenteil wichtige Impulse schafft.

Begleitet werden die jungen Fachkräfte von nationalen Expertinnen und Experten aus Berufsschulen und Unternehmen, die ehrenamtlich für die Berufsmeisterschaften tätig sind.

Mit umfangreichem fachlichem Know-how und persönlichem Engagement trainieren und coachen die erfahrenen Trainerinnen und Trainer ihre Teilnehmerinnen und Teilnehmer vor sowie während der Wettbewerbe und begleiten sie mental auf ihrem Weg zum Siegerpodest.

Darüber hinaus wird das Team Austria von sportwissenschaftlichen Beratern betreut, um Österreichs Fachkräfte-Elite während der intensiven Vorbereitungszeit als auch der anstrengenden Wettbewerbstage in allen gesundheitlichen Belangen zu unterstützen.

Zudem wird das Team Austria auch heuer wieder moralisch durch das Team-Maskottchen

„Tim“ unterstützt.

Weitere Informationen zu den Teilnehmerinnen und Teilnehmern finden Sie unter

www.skillsaustria.at

(6)

KÄRNTEN 1 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Koch

Christoph GUGGI Bärenwirt Hermagor

Hauptstraße 17, 9620 Hermagor Wohnort: 9065 Ebenthal in Kärnten Jahrgang: 2000

Alexander FORBES Verwöhnhotel Berghof 5600 St. Johann im Pongau

NIEDERÖSTERREICH 6 Teilnehmer + 5 Grenzgänger *

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Betonbau

Jonas SCHULNER

Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Conrathstraße 6, 3950 Gmünd Wohnort: 3920 Groß Gerungs

Jahrgang: 2002 Thomas PRIGL

Berufsschule für Baugewerbe 1220 Wien

Oliver WAILY

Leyrer + Graf Baugesellschaft m.b.H.

Conrathstraße 6, 3950 Gmünd Wohnort: 3961 Waldenstein Jahrgang: 2001

KFZ-Technik

Alexander GLEISS

Dzt. Präsenzdienst beim Bundesheer Wohnort: 3384 Pielachhäuser Jahrgang: 2002

Wolfgang KAMMERER AV NÖ GmbH

3910 Zwettl

Mechatronik (Teambewerb)

Gregor LITSCHAUER TEST-FUCHS GmbH Test-Fuchs-Straße 1-5 3812 Groß-Siegharts Wohnort: 3841 Windigsteig

Jahrgang: 2000 Hermann STUDNITZKA

2534 Alland Jakob LITSCHAUER

TEST-FUCHS GmbH Test-Fuchs-Straße 1-5 3812 Groß-Siegharts

Wohnort: 3830 Waidhofen/Thaya Jahrgang: 2002

Möbeltischler

Udo GNADENBERGER

Tischlerei und Möbelhaus Grünzweig Wiener Straße 16, 3710 Ziersdorf Wohnort: 3710 Ziersdorf

Jahrgang: 2001

Leo MOSER

Holzwerkstatt Moser Florianiplatz 7 3451 Michelhausen

(7)

„Grenzgänger Wien/Niederösterreich“

* Hotel Rezeption | Carina WARISCH: Arbeitsort Wien / Wohnort Niederösterreich  sh. Auflistung Wien

* Industrie 4.0 | Florian JAMBOR: Arbeitsort Wien / Wohnort Niederösterreich  sh. Auflistung Wien

* IT Netzwerk- und Systemadministration | Timon SCHWARZ: Schulstandort Wien / Wohnort Niederösterreich  sh. Auflistung Wien

* Restaurantservice | Natalie Fehringer: Arbeitsort Wien / Wohnort Niederösterreich  sh. Auflistung Wien

* Stuckateur und Trockenausbau | Matthias HAIDER: Arbeitsort Wien / Wohnort Niederösterreich  sh. Auflistung Wien

OBERÖSTERREICH 5 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Anlagenelektrik

Philipp BRUCKNER voestalpine Stahl GmbH voestalpine-Straße 3, 4021 Linz Wohnort: 4082 Aschach Jahrgang: 2002

Christian WIESINGER voestalpine Stahl GmbH 4020 Linz

Elektronik

Lorenz HERZOG HTBLA Leonding

Limessstraße 12-14, 4060 Leonding Wohnort: 4073 Wilhering

Jahrgang: 2002

Simon DORRER

Johannes Kepler Universität 4040 Linz

Fliesenleger

Alexander GFELLNER Firma Kaimberger Andreas Erlenstraße 17, 4722 Peuerbach

Wohnort: 4724 Eschenau/Hausruckkreis Jahrgang: 2000

Andreas STIEGLER Wieser Handwerk GmbH Hauptstraße 584, 8962 Gröbming

Schweißen

Daniel SCHINAGL Palfinger Europe GmbH

Kapellenstraße 18, 5211 Lengau Wohnort: 5211 Friedburg Jahrgang: 2003

Gustav KLAMMER 6713 Ludesch

Steinmetzin *

Anna FELDBAUER

Kienesberger Steinmetzmeister GmbH & Co KG

Au 16, 4707 Schlüsslberg Wohnort: 4676 Aistersheim Jahrgang: 2001

Bernhard HASENÖHRL Landesberufsschule Wals 5071 Wals

Anmerkung: Der Beruf „Steinmetzin“ ist noch nicht FIX als Beruf bei WorldSkills 2022 vertreten – Entscheidung ist noch ausständig

(8)

SALZBURG 2 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Land- und

Baumaschinentechnik

Kilian WALLNER

Liebherr-Werk Bischofshofen GesmbH Dr.-Hans-Liebherr-Straße 4

5500 Bischofshofen

Wohnort: 5600 St. Johann/Pongau Jahrgang: 2001

Andreas SCHARLER Liebherr-Werk

Bischofshofen GesmbH Dr.-Hans-Liebherr-Straße 4 5500 Bischofshofen

Mode Technologie

Lisa LINTSCHINGER

Änderungsschneiderei Moser Pfarrstraße 21, 5571 Maria Pfarr Wohnort: 5580 Tamsweg Jahrgang: 1999

Isabella LINDENBAUER A2A Holding GmbH Mooshamstraße 1 5161 Elixhausen

Maßkleidung für Sie & Ihn 5202 Neumarkt am Wallersee

STEIERMARK 11 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Bautischler

Wolfgang RAMMINGER Tischlerei Hasenburger

Goggitsch 18, 8321 St. Margarethen/Raab Wohnort: 8321 St. Margarethen/Raab Jahrgang: 1999

Wolfgang FANK Tischlerei Putz 8250 Vorau

Digital

Construction 4.0

Dominik KAINERSDORFER HTBLVA Graz Ortweinschule Körösistraße 157, 8010 Graz

Wohnort: 8092 Mettersdorf am Saßbach Jahrgang: 2002

Larissa SCHNEIDERBAUER Universität Innsbruck

Arbeitsbereich Baumanagement, Baubetrieb und Tunnelbau Technikerstraße 13

6020 Innsbruck

Elektrotechnik

Christoph RUMPLER

Windisch Elektro Technik GmbH Berndorf 111, 8324 Kirchberg/Raab Wohnort: 8342 Gnas

Jahrgang: 2002

Thomas BENKÖ Safe Tech e.U.

2482 Münchendorf

Floristik

Nicola HOCHEGGER Blumen Kubat Anger

Südtirolerplatz 9, 8184 Anger Wohnort: 8160 Weiz

Jahrgang: 2001

Johann OBENDRAUF

Floristik Obendrauf "Floral Total"

Jahngasse 9, 8010 Graz

Hochbau (Maurer)

Kilian LUPINSKI

Karl Puchleitner BaugesmbH Mühldorf 176, 8330 Feldbach Wohnort: 8330 Feldbach Jahrgang: 2003

Roland MITTENDORFER BAUAkademie Oberösterreich 4221 Steyregg

(9)

STEIERMARK 11 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Maler

Christoph PESSL

Ihre Maler Almer & Feichtinger OG Birkfelderstraße 209, 8160 Thannhausen Wohnort: 8184 Anger

Jahrgang: 2001

Michael TOBISCH 8225 Pöllau

Metallbau

Thomas PÖLLABAUER Willingshofer GmbH

Sonnleitberg 42, 8616 Gasen Wohnort: 8616 Gasen Jahrgang: 2001

Martin SCHWAIGER FERROFLEX

Rosegg 1, 8191 Birkfeld

Mobile Robotics (Teambewerb)

Marvin GORNICEC KNAPP AG

Günther-Knapp-Straße 5-7 8075 Hart bei Graz

Wohnort: 8430 Leibnitz

Jahrgang: 2004 Erhard LIST

TGM HTBLuVA Wien 20 1200 Wien

Florian RAUCH KNAPP AG

Günther-Knapp-Straße 5-7 8075 Hart bei Graz

Wohnort: 8321 St. Margarethen/Raab Jahrgang: 2003

Robot Systems Integration (Teambewerb)

Nico REITER KNAPP AG

Günther-Knapp-Straße 5-7 8075 Hart bei Graz

Wohnort: 8112 Gratwein-Straßengel

Jahrgang: 2003 Manuel STÖTZER

Sterner Werkzeugbau GmbH 4614 Marchtrenk

Matthias WINKLER KNAPP AG

Günther-Knapp-Straße 5-7 8075 Hart bei Graz Wohnort: 8041 Graz Jahrgang: 2002

TIROL 6 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Chemielabortechnik

Caroline PAHLE

Novartis AG / Sandoz GmbH Biochemiestraße 10, 6250 Kundl Wohnort: 6200 Jenbach

Jahrgang: 2000

Hans-Thomas Schacht HTL Dornbirn

6851 Dornbirn

(10)

TIROL 6 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Gartengestalter (Teambewerb)

Julian ERHARTER

Ing. B.u.J. Hussl Gartengestaltungs- u.

Landschaftsbau Ges.m.b.H. & Co.KG St. Gertraudi 71, 6230 Brixlegg Wohnort: 6135 Stans

Jahrgang: 2002 Wolfgang EDER

Gartendesign Eder 8071 Hausmannstätten Christoph SCHIPFLINGER

Ing. B.u.J. Hussl Gartengestaltungs- u.

Landschaftsbau Ges.m.b.H. & Co.KG St. Gertraudi 71, 6230 Brixlegg Wohnort: 6305 Itter

Jahrgang: 2001 Grafik Design

Lena DECKER HTL Bau und Design

Trenkwalderstraße 2, 6020 Innsbruck Wohnort: 6305 Itter

Jahrgang: 2004

Martin STRAIF northland gmbh Kaspar-Sautner-Weg 1 6070 Ampass

Konditorin

Anna SAURER

Cafe Katzung Dengg Betriebs GmbH Herzog-Friedrich-Straße 16

6020 Innsbruck

Wohnort: 6600 Breitenwang Jahrgang: 2000

Veronika SCHMIDT

Events Veranstaltungs GmbH Café Central Wien

Herrengasse 14, 1010 Wien

Sanitär- und Heizungstechnik

Florian BLIEM

DBM-Installationstechnik GmbH 6261 Strass im Zillertal 190 Wohnort: 6284 Ramsau Jahrgang: 1999

Thomas HOFER Berufsschule Linz 8 4020 Linz

VORARLBERG 5 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

CNC Drehen

Kevin EMHOFER Julius Blum GmbH

Landstraße 14, 6973 Höchst Wohnort: 6973 Höchst Jahrgang: 1999

Dieter GEISBERGER Ausbildungszentrum Braunau GmbH 5280 Braunau/Inn

CNC Fräsen

Atakan KOCAMAN Julius Blum GmbH

Landstraße 14, 6973 Höchst Wohnort: 6850 Dornbirn Jahrgang: 1999

Helmut BÖHLER Julius Blum GmbH 6973 Höchst

(11)

VORARLBERG 5 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Maschinenbau CAD

Lucas DOLINAR Julius Blum GmbH

Landstraße 14, 6973 Höchst Wohnort: 6922 Wolfurt Jahrgang: 1999

Marco SIMMA Julius Blum GmbH 6973 Höchst

Maschinenbautechnik

Lukas SCHWÄRZLER Julius Blum GmbH

Landstraße 14, 6973 Höchst Wohnort: 6850 Dornbirn Jahrgang: 2000

Florian LÄSSER Julius Blum GmbH 6973 Höchst

Speditionslogistik

Marko NEBRIGIC Gebrüder Weiss GmbH Senderstraße 34, 6960 Wolfurt Wohnort: 6710 Nenzing Jahrgang: 2003

Elke BÖHLER

Verein Netzwerk Logistik Office Region West

Hintere Achmühlerstraße 1a 6850 Dornbirn

WIEN 8 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Hotel Rezeption

Carina WARISCH harry’s home Wien

Handelskai 94-96, 1200 Wien Wohnort: 3924 Schloss Rosenau/NÖ Jahrgang: 1999

Peter Wölfl LBS Waldegg

2754 Waldegg/Piesting

Industrie 4.0 (Teambewerb)

Florian JAMBOR ÖBB Infrastruktur AG Hebbelplatz 7, 1100 Wien

Wohnort: 3400 Klosterneuburg/NÖ

Jahrgang: 2002 Dominik POSPISIL

ÖBB-Infrastruktur AG Hebbelplatz 7, 1100 Wien Lorenz PHILIPP

ÖBB Infrastruktur AG Hebbelplatz 7, 1100 Wien Wohnort: 1170 Wien Jahrgang: 2002

IT Netzwerk- und Systemadministration

Timon SCHWARZ HTL Wien 3 Rennweg Rennweg 89b, 1030 Wien Wohnort: 2232 Parbasdorf/NÖ Jahrgang: 2002

Christian SCHÖNDORFER HTL Wien 3 Rennweg 1030 Wien

(12)

WIEN 8 Teilnehmer

Beruf Teilnehmerin / Teilnehmer Expertin / Experte

Restaurant Service

Natalie FEHRINGER Vienna Marriott Hotel Parkring 12A, 1010 Wien Wohnort: 3741 Pulkau/NÖ Jahrgang: 2000

Julia HEILIG 2481 Achau

Schönheitspflege

Selina NEUBAUER

Praxis für Podologie, Fußpflege und Wundversorgung e.U.

Lustkandlgasse 12/13, 1090 Wien Wohnort: 1220 Wien

Jahrgang: 1999

Petra FELBER

Praxis für Podologie, Fußpflege und Wundversorgung e.U.

Lustkandlgasse 12/13 1090 Wien

Stuckateur und Trockenausbau

Matthias HAIDER Böhm Stadtbaumeister &

Gebäudetechnik GmbH

Donau-City-Straße 9, 1220 Wien Wohnort: 2325 Himberg/NÖ Jahrgang: 2000

Alexander DASEK STRABAG AG 1220 Wien

Web Development

Viktor KARPINSKI HTL Wien 3 Rennweg Rennweg 89b, 1030 Wien Wohnort: 1040 Wien Jahrgang: 2003

Franz STIMPFL HTL Wien 3 Rennweg 1030 Wien

(13)

Team Skills Austria

Delegierte, Organisationsteam & Teamleader

SkillsAustria

Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien T: +43 (0)5 90 900-4084/4060

skillsaustria@wko.at www.skillsaustria.at

Delegierte Johannes FRAISS

Offizieller Delegierter (OD) SkillsAustria

Stefan PRASCHL Technischer Delegierter (TD) ibw – Institut für Bildungsforschung

und Wirtschaft Gerhard ZECHNER

Technischer Delegierter Assistent (TDA) ibw – Institut für Bildungsforschung

und Wirtschaft

Jürgen KRAFT Technischer Delegierter Assistent (TDA) LBS Mistelbach Administration - Organisation

Doris MANDL SkillsAustria Jasmin WIMMER

SkillsAustria

Dragana SEYFRIED-MILOSEVIC

SkillsAustria

Cornelia BODANSKY SkillsAustria Teamleader (TL)

Stefan STEINBICHL Bernadette HUTTER Judith RATHMANNER Manfred SIMONITSCH

Sportwissenschaftlicher Berater

Heimo TRANINGER Sportwissenschaftlicher Berater

(14)

Termine & Zeitplan Team Austria | Übersicht

Vorbereitung

24. – 26. März 2022 Erstes Teamseminar 14. – 16. Juli 2022 Zweites Teamseminar

September 2022 Drittes Teamseminar/Offizelle Verabschiedung

Die fachliche Vorbereitung im jeweiligen Beruf erfolgt gemäß einem individuellen Trainingsplan zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern und ihren Expertinnen und Experten.

Wettbewerb

9. Oktober 2022 Ankunft des Team Austria in Shanghai 10. + 11. Oktober 2022 Einrichten der Arbeitsplätze

12. Oktober 2022 Eröffnungsfeier WorldSkills 2022 13. – 16. Oktober 2022 Wettbewerb WorldSkills 2022

National Exhibition and Convention Center 17. Oktober 2022 Siegerehrung & Schlussfeier WorldSkills 2022 18. Oktober 2022 Abreise Team Austria

(15)

WorldSkills 2022 | Übersicht

Aufgrund der strengen Covid19-Maßnahmen in China, ist derzeit (Stand März 2022) geplant, WorldSkills 2022 als sogenanntes „Closed Loop Management System“ basierend auf der Austragung der Olympischen Winterspiele 2022 in Peking auszutragen.

Nach Angaben des WorldSkills Shanghai 2022 Organisationskomitees (März 2022) sind die Vorbereitungen für die Durchführung eines innovativen Wettbewerbs mit weitreichendem Einfluss unter Einhaltung des Organisationsprinzips „grün, intelligent, technologisch, sicher und einfach" und mit angemessenen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung und -prävention in vollem Gange.

Was bedeutet „Closed Loop Management System“?

Das Organisationskomitee von WorldSkills 2022 (WS2022) ist gemeinsam mit WorldSkills International bemüht, einen sicheren Ablauf von WS2022 für ALLE Beteiligten/Delegationen zu gewährleisten. Daher haben nach derzeitigem Stand (März 2022) nur Mitgliedsdelegationen (Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie deren Expertinnen und Experten, Delegierte, Teamleader), Partner und Sponsoren des Events Zutritt zum Wettbewerb und dessen Side- Events wie Eröffnungs- und Schussfeier. Besucher sind derzeit nicht zugelassen.

National Exhibition and Convention Center | Wettbewerbsgelände

WorldSkills 2022 finden im NECC - National Exhibition and Convention Center in Shanghai/China statt. An den vier Wettbewerbstagen (12. – 16. Oktober 2022) beweisen die voraussichtlich 44 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Österreich in 38 verschiedenen Berufen ihr Können.

Das NECC ist ein großes Messezentrum in Shanghai, das neben acht riesigen Messehallen, die die Form eines 4-blättrigen-Kleeblattes haben, auch ein Bürogebäude sowie ein Hotel beinhaltet.. Der gesamte Gebäudekomplex umfasst mehr als 1,4 Mio. m².

(16)

Die Organisatoren planen mit 11 Arealen mit mehr als 300.000 m² für die über 60 Berufswettbewerbe.

www.neccsh.com/cecsh/?lang=en

Bildquellen: www.neccsh.com/cecsh/watchexhi/guidefloor.jspx

Wettbewerbsberufe

Über 60 Wettbewerbsberufe stehen auf der offiziellen Berufsliste von WorldSkills International für WorldSkills 2022.

Der Beruf „Steinmetz“ ist derzeit noch nicht FIX als Beruf für WS 2022 gelistet.

https://worldskills2022.com/en/event/skills/

(17)

Opening Ceremony

Nach derzeitigem Stand (März 2022) wird versucht, alle Mitglieder, Partner und Sponsoren in die Eröffnung- und Schlussfeier einbeziehen. Beide Feiern werden von der chinesischen Kultur geprägt sein.

Aktuell sind lt. chinesischem Pandemiepräventionskonzept außer den teilnehmenden Nationen KEINE Besucher zugelassen. Um die Öffentlichkeit an den offiziellen Zeremonien teilhaben zu lassen, werden diese via Live-Stream übertragen werden.

Mit der Opening Ceremony beginnt offiziell die Weltmeisterschaft.

Datum: 12. Oktober 2022

Closing Ceremony

Nach dem Wettbewerb werden im Rahmen der Closing Ceremony für jeden der über 60 Wettbewerbsberufe Gold-, Silber- und Bronzemedaillen für die besten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die „Best of Nation Medaillen“ und der „Albert Vidal Award“

(Auszeichnung für die Teilnehmerin/den Teilnehmer mit der höchsten Punkteanzahl) vergeben.

Auch hier sind nach derzeitigem Stand außer den teilnehmenden Nationen KEINE Besucher zugelassen. Um die Öffentlichkeit an den offiziellen Zeremonien teilhaben zu lassen, werden diese via Live-Stream übertragen werden.

Datum: 17. Oktober 2022

WorldSkills Museum

Im Rahmen von WorldSkills Shanghai wird auch das WorldSkills Museum eröffnet werden. Das Museum, ist ein gemeinsames Projekt von WorldSkills International, dem chinesischen Ministerium für Humanressourcen und soziale Sicherheit und der Stadtregierung von Shanghai.

Weltweit wurde nach Ausstellungsstücken – Pläne, Dokumente, Fotos, Videos, Wettbewerbsstücke, Werkzeuge etc. - gesucht und geforscht, um die einzigartige Geschichte von WorldSkills seit dem ersten Wettbewerb im Jahr 1950 zu erzählen.

Bislang wurden mehr als 4.500 Ausstellungs- stücke gesammelt, davon 697 aus Übersee.

Auch österreichische Erinnerungsstücke – unter anderem vom Wettbewerb 1983 in Linz - werden in Shanghai zu sehen sein. Eröffnung des Museums ist im Oktober.

worldskillsmuseum.com/en/

(18)

Pressecorner

Aktuelle Informationen zu SkillsAustria sowie zum Team Austria finden Sie unter

 www.skillsaustria.at

Aktuelles Bildmaterial ist auf Flickr unter

 www.flickr.com/photos/skillsaustria/collections abrufbar und für Pressezwecke unter Nennung der Bildrechte

„WKÖ/SkillsAustria“ kostenfrei verwendbar Und besuchen Sie uns auf Facebook

 www.facebook.com/skillsaustria

auf Instagram

 www.instagram.com/skillsautria

Oder auf YouTube

 SkillsAustria - YouTube

Rückfragen & Pressekontakt

DMC – Data & Media Center DMC Wirtschaftskammer Österreich

Wiedner Hauptstraße 63, A-1045 Wien T: +43 (0)5 90 900 – 4462

E: DMC_PR@wko.at

(19)

Finanzierung und Sponsoren

SkillsAustria ist ein gemeinnütziger Verein der Wirtschaftskammerorganisation (WKO) nach österreichischem Recht; ordentliche Vereinsmitglieder sind die 10 Wirtschaftskammern (Wirtschaftskammer Österreich und 9 Landeskammern der Bundesländer).

Mitfinanziert werden die Tätigkeiten von SkillsAustria von Seiten des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sowie des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF).

Zusätzlich wird das TeamAustria von den Firmen Würth Österreich, workwear engelbert strauss, Schütze Schuhe sowie dem WIFI Österreich und dem Fachverband Personenberatung und Personenbetreuung unterstützt.

(20)

Kontakt

SkillsAustria

Wiedner Hauptstraße 63 | 1045 Wien T: +43 5 90 900-4084/4060

F: +43 5 90 900-118304 E: skillsaustria@wko.at W: www.skillsaustria.at

www.facebook.com/skillsaustria/

www.instagram.com/skillsaustria

www.flickr.com/photos/skillsaustria/collections

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber wir gehen ihn nicht allein, sondern miteinander und im Vertrauen auf Gott, der für die Gra- besstille kaum drei Tage, aber für das Leben sehr viel übrig

Jahrestag der Erlangung der Unabhängigkeit im Jahre 1962 03.07 Belarus (Republik

• Lisz Hirn: Emanzipation kann nur gelingen, wenn wir erkennen, dass die Freiheit der einen (der Frauen) die Freiheit der anderen (der Männer) bedingt.. Es geht um Fairness

3 des Infektions- schutzgesetzes dürfen nur Studierende, Schülerinnen und Schüler sowie Kinder in den Vorklassen, Vorlaufkursen und schulischen Sprachkursen für

Ich bin der Meinung, dass qualifizier- te Peers, die eine Ausbildung bei Pro Mente Sana oder bei Ex-In-Bern absolviert oder sich durch langjährige Peer-Arbeit qualifiziert

Ann-Kirstin Mayrhofer Achilles International Germany f Niko Wimmerm. Lisa Mehl

Diese Aussage bewerte ich eher positiv ☐ eher negativ ☐ weil … Klicken oder tippen Sie hier, um Text einzugeben.. Darunter die Frage nach Ihren Erfahrungen, auch Ihren

• Etwa 95 Prozent der Diabetes- patient*innen haben einen Typ-2- Diabetes.. Diabetes