• Keine Ergebnisse gefunden

1.3 Kurzbeschreibung/Aufbau Bestandteile (z. B. Tank, Behälter, Becken etc.)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1.3 Kurzbeschreibung/Aufbau Bestandteile (z. B. Tank, Behälter, Becken etc.)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Rechtsstand: Oktober 2019 Seite 1 von 5

Dokumentation von JGS-Anlagen Stand: ______________

1 Anlage 1.1 Bezeichnung

1.2 Baujahr der Anlage

1.3 Kurzbeschreibung/Aufbau

1.3.1 Bestandteile (z. B. Tank, Behälter, Becken etc.)

1.3.2 Aufbau

Skizzen/Pläne falls vorhanden als Anlage ja nein 1.4 Maßgebendes Volumen

a. Nennvolumen der Anlage einschl. aller Anlagenteile: m3 Alternativ nach sicherheitstechnischer Umrüstung

b. Volumen, das im Betrieb maximal genutzt werden kann: m3

(2)

Rechtsstand: Oktober 2019 Seite 2 von 5

2 Behördliche Vorgänge

2.1 Anlagengenehmigung

a. Ausstellungsdatum:

b. ausstellende Behörde:

c. Dokument, falls vorhanden, als Anlage ja nein

2.2 sonstige behördliche Dokumentation

Anlage

ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein ja nein

3 Lage

3.1 Ort der Anlage

3.2 Besondere Merkmale der hydrogeologischen Beschaffenheit des Aufstellungsorts

a. Karstgrundwasserleiter (ankreuzen, falls zutreffend) b. Versickerungsfähigkeit des Bodens

c. höchster zu erwartender

Grundwasserflurabstand

m

d. Anderes:

e. Anderes:

f. Anderes:

hydrogeologisches, geologisches und/oder bodenkundliches

Baugrundgutachten (Zutreffendes unterstreichen), falls ja, als Anlage ja nein

(3)

Rechtsstand: Oktober 2019 Seite 3 von 5

3.3 Gewässer

a. Schutzgebiet ja nein

Art:

ggf. Name:

b. Überschwemmungsgebiet ja nein

c. Abstand nächster Trinkwasserbrunnen m Betreiber

d. Lage zu oberirdischen Gewässern

Gewässername Entfernung (bis 1 km

konkrete Angabe)

4 Eingesetzte Stoffe

a. Wirtschaftsdünger gemäß § 2 Abs. 13 Nr. 1 AwSV ja nein Konkreter Stoff:

b. Jauche gemäß § 2 Abs. 13 Nr. 2 AwSV ja nein

c. tierische Ausscheidungen nicht lw. Herkunft gem. § 2 Abs. 13 Nr. 3 AwSV ja nein Mischung mit Einstreu verarbeitete Form

d. Silagesickersaft gemäß § 2 Abs. 13 Nr. 4 AwSV ja nein

e. Silage oder Siliergut, soweit Silagesickersaft anfallen kann gemäß

§ 2 Abs. 13 Nr. 5 AwSV ja nein

Silage Siliergut

5 Bauart und Werkstoffe 5.1 Behälter

oberirdisch unterirdisch

Alle Bauteile

frei zugänglich

nicht zugänglich:

nur teilw. zugänglich frei einsehbar

nicht einsehbar:

nur teilw. einsehbar

einwandig doppelwandig Innenhülle

(4)

Rechtsstand: Oktober 2019 Seite 4 von 5

5.2 Rohrleitungen

oberirdisch unterirdisch

Alle Bauteile

frei zugänglich

nicht zugänglich:

nur teilw. zugänglich frei einsehbar

nicht einsehbar:

nur teilw. einsehbar

einwandig doppelwandig Schutzrohr 5.3 verwendete Werkstoffe

5.4 Dokumentation zu Anlagenteilen

vorhandene Dokumente als Anlage Verwendbarkeitsnachweise

allg. bauaufs. Zulassungen/Bauartgenehmigungen CE-Kennzeichen

Sonstiges:

Sonstiges:

6 Sicherheitseinrichtungen und Schutzvorkehrungen

Auffangwanne ja nein

Leckanzeigegerät ja nein

Leckagesonde ja nein

Überfüllsicherung ja nein

Grenzwertgeber ja nein

Sonstiges:

Sonstiges:

(5)

Rechtsstand: Oktober 2019 Seite 5 von 5

7 Sicherheitskonzept

7.1 Branderkennungsmaßnahmen

z. B. Brandmeldeanlagen

z. B. elektroakustische Notfallwarnsysteme

z. B. automatische Brandmelde- und Alarmierungseinrichtungen Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:

7.2 Brandbekämpfung

z. B. ausreichende Anzahl der Feuerlöscher Anzahl:

z. B. gleichmäßige Verteilung der Feuerlöscher

z. B. Anbringung mehrerer gleichartiger und baugleicher Feuerlöscher z. B. Bereitstellung von zusätzlichen, geeigneten Feuerlöscheinrichtungen z. B. angepasste Löschmittel

z. B. ausreichende Löschmittelmenge

z. B. ausgebildete Brandschutzhelfer (Nachweise regelmäßig als Anlage) z. B. betrieblicher Brandschutzbeauftragter (Nachweise rglm. als Anlage) Sonstiges:

Sonstiges:

Sonstiges:

8 Statische Berechnungen zur Standsicherheit

als Anlage beigefügt

falls nicht vorhanden, selbst gesetzte Frist:

nach eigener Frist vorhanden Datum:

9 Prüfberichte

bei Errichtung gemäß Anlage 7 Nr. 6.4 AwSV freiwilliger/angeordneter Prüfbericht

(Unzutreffendes streichen)

Datum:

freiwilliger/angeordneter Prüfbericht (Unzutreffendes streichen)

Datum:

freiwilliger/angeordneter Prüfbericht (Unzutreffendes streichen)

Datum:

freiwilliger/angeordneter Prüfbericht (Unzutreffendes streichen)

Datum:

freiwilliger/angeordneter Prüfbericht (Unzutreffendes streichen)

Datum:

Erstellt am:

Unterschrift:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

19- Die Wärmeträgerflüssigkeit soll bis minus fünfzehn Grad Celsius (-15 °C) betriebssicher sein. Welche Mischung von Wasser und Frostschutzmittel muss hergestellt werden?..

We rst will try to determine the new point group, which hopefully is C 2v , well hopefully we. didn't miss a

Die übrigen Lösungen sind nicht ganzzahlig, nähern sich aber für große u ganzen Zahlen an.. Für eine gerade Anzahl g von Zahlen haben wir keine ganzzahlige

Delta-Kurven sind geschlossene Kurven, welche in einem gleichseitigen Dreieck bei Drehungen einen Zwangslauf machen, indem immer alle drei Seiten des Dreiecks von

Wir vermuten in unserem Beispiel, dass eine äquidistante Punktefolge (schwarz) mit der Äquidistanz 2 auf der Tangente auf den Kreis (rote Punkte) rückprojiziert wird. Das

Die Rohstoffbetriebe Eldagsen Beteiligungs- und Verwaltungsgesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Rinteln (Amtsgericht Stadthagen HRB 2397) ist auf Grund

Schüler Online bietet eine einfache Möglichkeit für Auszubildende und Ausbildungsbetriebe, die Anmeldung zur Berufsschule in nur 3 Schritten

- Erste Geräte als mechanische Schreiber ausgeführt -1897: Kathodenstrahl Oszillograph. -