• Keine Ergebnisse gefunden

KfW-Information für Multiplikatoren

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KfW-Information für Multiplikatoren"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KfW Bankengruppe, Palmengartenstraße 5–9, 60325 Frankfurt am Main · Telefon: +49 69 7431-0 · Fax: +49 69 7431-2944 · S.W.I.F.T: KFWIDEFF · www.kfw.de Vorstand: Dr. Günther Bräunig (Vorsitzender), Dr. Ingrid Hengster, Melanie Kehr, Bernd Loewen, Dr. Stefan Peiß

Themen dieser Ausgabe:

Wohnwirtschaft Energie und Umwelt

Kommunale und Soziale Infrastruktur Inhalt

Produkte Themen

Wohnwirtschaft, Energie und Umwelt, Kommunale und Soziale Infrastruktur ››

1.

Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG)

261/262/263, 461/463

1.1. Start der BEG Förderung bei der KfW zum 01.07.2021 1.2. Wesentliche Neuerungen im Vergleich zur EBS-Förderung 1.3. Förderung der EBS-Produkte bis 30.06.2021

2. Baukindergeld

424 Produktanpassung zum 22.01.2021

Service-Informationen ››

(2)

Wohnwirtschaft, Energie und Umwelt, Kommunale und Soziale Infrastruktur

1. Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) (261/262/263, 461/463):

1.1. Start der BEG Förderung bei der KfW zum 01.07.2021

Mit der "Bundesförderung für effiziente Gebäude" (BEG) wird die energetische Gebäudeförderung vom BMWi vollständig neu aufgestellt und weiterentwickelt, um das Erreichen der Klimaschutzziele der Bundesregierung und auf EU-Ebene für 2030 zu unterstützen. Mit der BEG sollen künftig noch stärkere Anreize für Investitionen in Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Gebäudesektor gesetzt werden.

Die BEG besteht aus den drei Teilprogrammen

 "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Wohngebäude"

 "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Nichtwohngebäude"

 "Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen"

und ersetzt die bestehenden Programme Energieeffizient Bauen und Sanieren, Marktanreizprogramm für erneuerbare Energien im Wärmemarkt, Anreizprogramm Energieeffizienz und Heizungs- optimierungsprogramm.

Die neue Förderung erfolgt wahlweise als zinsgünstiger Kredit mit Tilgungszuschuss oder als direkter Investitionszuschuss.

Die KfW plant den Start der Programme BEG Wohngebäude (261/461) und BEG Nichtwohngebäude (263/463) – jeweils als Kredit-/ und Zuschussvariante – sowie mit der Kreditförderung für Einzel- maßnahmen (262/263) zum 01.07.2021.

Zuschüsse für Einzelmaßnahmen (BEG EM Zuschuss) werden bereits seit 01.01.2021 vom Bundes- amt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) vergeben.

Detaillierte Informationen zu den BEG-Einzelmaßnahmen (Zuschuss und Kredit) einschließlich den

"Technischen Mindestanforderungen" finden Sie in der bereits im Bundesanzeiger veröffentlichten Richtlinie (BEG Einzelmaßnahmen).

Die Veröffentlichung der Richtlinien für Wohngebäude (BEG WG: 261/461) und Nichtwohngebäude (BEG NWG: 263/463) im Bundesanzeiger erfolgt voraussichtlich im Verlauf des ersten Quartals durch das BMWi. Den aktuellen Stand finden Sie unter:

https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Artikel/Energie/bundesfoerderung-fuer-effiziente-gebaeude-beg.html 1.2. Wesentliche Neuerungen im Vergleich zur EBS-Förderung

 Die gesamte BEG wird nach Zustimmung der EU-Kommission als beihilfefrei eingestuft. Die Vergabe von Krediten und Zuschüssen erfolgt demnach ohne Beihilfe. Das bedeutet für die Antragsteller, dass keine beihilferelevanten Angaben für die Antragstellung erhoben werden und damit die Übersichtlichkeit der Fördermaßnahmen gestärkt wird.

 In der BEG sind nach Abschluss des Vorhabens zur regelmäßigen Verwendungsnachweis- prüfung Rechnungen (bei Einzelmaßnahmen) bzw. Beleglisten (bei Gebäudeförderung) mit der Bestätigung nach Durchführung bei der KfW einzureichen.

Die Rechnungs- bzw. Beleglistenprüfung übernimmt die KfW.

(3)

1.3. Förderung der EBS-Produkte bis 30.06.2021

Anträge für die derzeit bestehenden Programme "Energieeffizient Bauen und Sanieren" - Neubau und Sanierung zum Effizienzhaus/-gebäude und Einzelmaßnahmen (151, 152, 153, 217, 218, 219, 220, 276, 277, 278) sowie Zuschüsse für Effizienzhaussanierungen (430) und für Fachplanung / Baubegleitung zu Maßnahmen dieser Programme (431) können bis zum Start der BEG, also voraussichtlich bis zum 30.06.2021, bei der KfW gestellt werden. Damit entsteht für potenzielle Investoren in die energetische Gebäudeeffizienz keine Förderlücke.

Das Technologieeinführungsprogramm "Zuschuss Brennstoffzelle" (433) wird unabhängig von der BEG auch weiterhin als eigenständige Förderung neben der BEG bestehen bleiben und bleibt von den Anpassungen in der Förderlandschaft für energieeffiziente Gebäude unberührt.

(4)

2. Baukindergeld (424):

Produktanpassung zum 22.01.2021

Ab dem 22.01.2021 ist für das Baukindergeld (424) ein neues Merkblatt gültig.

Die Änderungen betreffen die Verlängerung des Förderzeitraums (Erteilung der Baugenehmigung / frühestmöglicher Baubeginn / Unterzeichnung des Kaufvertrages) bis zum 31.03.2021 sowie Präzisierungen zu den Fördervoraussetzungen.

Weiterführende Informationen und Details finden Sie im Merkblatt unter www.kfw.de/baukindergeld (https://www.kfw.de/424).

(5)

Service-Informationen

Das aktualisierte Merkblatt zum Baukindergeld (424) kann ab sofort im Archiv Ihres Partner- bereichs unter www.kfw.de/partnerportal heruntergeladen werden.

Alternativ können Sie das Dokument über den zentralen Bestellservice der KfW beziehen:

Zentraler Bestellservice: Servicenummer: 0800 539 9001 – kostenfreie Rufnummer;

E-Mail: bestellservice@kfw.de

KfW-Bestellnummer Produkt-

Nummer Dokument Bezeichnung Stand

600 000 4381 424 Merkblatt Baukindergeld 22.01.2021

Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne die Beraterinnen und Berater unseres Infocenters von Montag bis Freitag unter folgenden kostenfreien Rufnummern:

 Unternehmensfinanzierung (08:00 - 18:00 Uhr): 0800 539 9001

 Wohnwirtschaft (08:00 - 18:00 Uhr): 0800 539 9002

 Infrastruktur (08:00 - 18:00 Uhr): 0800 539 9008

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei den Inhalten dieser Folien handelt es sich um unverbindliche „Auszüge“ aus den aktuellen Förderrichtlinien Quellen: KFW und BAFA, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie!.

Weiterentwicklung der Förderprogramme Bundesförderung Effiziente Gebäude (BEG). Bundesförderung für

Weitere Verlängerung der befristeten Erhöhung des Regel-Höchstbetrages sowie der befristeten Aufhebung der notwendigen Eigenkapitalparität 3.2.. Datenliste

Die wichtigste Förderung für Wärmepumpen ist die Bundes- förderung für effiziente Gebäude (BEG). Mit Wirkung zum 01.Juli 2021 wurde sie angepasst und damit vervollständigt. Für

• Abwärme kann im Nachweis der EE-Klasse anteilig angerechnet werden, wenn es sich um unvermeidbare Abwärme handelt und soweit sie diese über ein technisches System nutzbar

Bundesförderung energieeffiziente Gebäude BEG Einzelmaßnahmen Sanierung kommunale Bauten. Zuschuss Einzelmaßnahmen

b) Nachhaltigkeitszertifizierungen und die damit in Zusammenhang stehenden Beratungs- und Planungsleistungen einer gemäß den Nummern 5.1 und 5.2 geförderten Maßnahme,

Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG, Kredit) 15 Bundesförderung für effiziente Gebäude – Nichtwohngebäude (BEG NWG, Zuschuss) 17