• Keine Ergebnisse gefunden

Über die psychoanalytische Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Gilles de la Tourette-Syndrom

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Über die psychoanalytische Behandlung eines 10-jährigen Jungen mit Gilles de la Tourette-Syndrom"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schattner-Meinke, Ursula

Über die psychoanalytische Behandlung eines lOjährigen Jungen

mit Gilles de la Tourette-Syndrom

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 34 (1985) 2, S. 57-63

urn:nbn:de:bsz-psydok-30877

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Aus Praxis undForschung

Barthe,H J Giuppenprozesse inderTeamsupervision

-konstruktiveund destruktive Effekte (Processesinthe

Course of 1eamsupervision-Constiuctive and Des

tructiveEffects)

Beck, B,

Jungjohann

E E Zur

Inanspruchnahme

emci

regionalen

kinderpsychiatrischen Behandluiigseinnch

tung (A Longitudinal

Study

on

Discharged

Patients

from aResidentalTreatment Centerfoi Children and

adolescents)

Bovenstepen, G Die Einleitung der stationären kinder und

jugendpsvchiatnschen

Behandlung durch das Ea mihen Erstmterview (Ehe Eirst

Family-Intervtews

as

Introduction tothePsychiatric InpatientTreatment of Childrenand Adolescents)

Biaun, H SoziaKeiteilung einiger

Psychosomatosen

im

Kindes- und

Jugendalter

(Social Distribution ofSome

Psychosomatic Disorders in Childhood and Adoles¬

cence)

Castell, R, Meier, R, Bienei, A, Artnei, K,

Dilltng,

H,

Weyerer, S

Sprach

und

Intelligenzleistungen

gegen ubersozialer Schicht und Eamihensituation (Language

and Intelligence Peiformance in 3-14 Yearsold Chil¬ dren CoirelatedtoSocial

Backgiound

Variables) Deutsch, H Zwei Eoimeneiner frühen Störung derEl¬

tern Kindbeziehung und ihre

Auswirkung

auf die

Schule (Two Eorms of Early Interference in Parent-Child Relationship and Their Consequences on the

SchoolAge Level)

Duhsler K Von den

Anfangen

der

Kinderpsychothe

rapie-

aufgezeigt

amSchicksaleineselternlosen Mad¬

chens (The BeginnmgofChild

Psychotherapy

in Ger

man)-Illustrated with the Case Historv ofan

Orpha-nedGnl)

Fertfch RoverBerger, C Famihendvnamik und Lernsto rungen(Familvand

Learning-disorders)

Flügge, I Nach dem

Terroranscfilag

auf eine Schul

klasse(AfteiaMurdeious A.ssultinaSchoolClass) Friedrich, H Chronisch kranke Kinder und ihre Fann

lien (Childrenwith ChronicDiseases andTheir Eami

lies)

Haar, R Die

theiapeutisthe

Beziehung in der analyti

sehen Kinder und

Jugendhchenpsychotherapie

-Ubeilegungen

zur

Behandlungstechnik

(The Thera

peutic Relationship in

Analytic

Child and Adolescent

Psychotheiapy)

Heigel

Evers, A,

Heigl,

F,Beck, W Psvchoanalvtisch-in

teiaktionelle Therapie bei Patienten mit

praodipalen

Storungsanteilen

(Psychoanalytic

Interaction Therapy with PatientsSuffenngfrom Disorders withPreodipal Components)

Hobrucker, B Kühl, R Eine Emschatzungshstefur Er ziehet bei stationärer

kindeipsychiatrischer

Behand¬

lung (Rating-List for Lducators During a Stationary

TreatmentinaChildPsychiatry)

142 187 172 269 120 256 317 90 296 303 288 37

Hopf,

HH Traume in der Behandlung von Kindetn

und

Jugendlichen

mit

praodipalen

Störungen (Ditams

in

Psvthotheiapv

of pie

oedipal

disturbed Childicn

andAdolescents)

Jorswieck, E Veiteilung von Madthen und lungen bei

Kindern, die «ahrend

Langzeitanalvsen

geboren vvut

den (The Distnbution of Girlsand Bovs amongChil

dren born whilelongtime Anahses)

Kammerer E, Gobel, D Stationaiejugendpsvchiatrrscht

Therapie

im Urteilder Patienten (Catamnestic I

valu-ation ot an Adolescent Psvchiatnc Inpuient 1

reat-ment)

Knoll, H Zur

Entwicklung

der anaivtischen Kmdet und

Jugendhchenpsychotherapie

in dei

Bundesrcpu

blik Deutschlandund Westberlin(On Developmentof Analvtic Children andJuvenile

Theiapv

in the Iedenl RepublicofGermanv andinWestBerlin)

Kogiet,

M,

Leipeisbergei,

Fl Integiierte

Psvchothetapie

in der stationären Kinder- und

Jugendpsychiatne

-Die Bedeutungder

Gruppenversammlung

(Psvchothe iapv Integtated nto Inpatient Child and Vdolescent

Psychiatry

The

Signiftcance

oftheGroup Meeting) Krause, M P Stottern als

Beziehungsstorung

- Psycho

therapeutische

Arbeit mit Eltern stotternder Kindei

(Stuttenngas anExpressionof DisturbedParent Chil

drenRelationship)

Kunz, D, Ktemp,M, Kampe,H

Darstellung

des Selbst¬

konzeptes

Drogenabhängiger

in ihien Lebenslauten

(Selfconcept Variables in Petsonal Rccords of Drug

Addicts)

Langenmayi A Gtschvvisteikonstellatton aus empin

scher und

khnisch-ps)chologischet

Sicht (Empinctl and ChnicalAspectsofSilbing Constellation)

Lehmkuhl, G, Bonnev, H, Lehmkuhl, L Wie beeintlus

senVideoaufnahmendie

Wahrnehmung

familiärerBe

Ziehungen'

(How do Video Recordings mfluence the

PerceptionofFamilv Relationships')

z

Lupke,

H

Vuffalhge

Motorik-Veisuch einet Eivvti terung der Perspektive (Unusual Motonuty-New

Perspectives)

Metjer A

Psychotherapie

von adoles^enten

Asthmapa

tienten

(Psychotherapy

ofAdolescent Asthma Patien tes)

Mullei Küppers, VI Der

Kindeipsychtater

als \ater -Der Vatei alsKinderpsychiater (the Child Psvchiatnst

asaFather-theTatheras aChildPsvchiatnst)

Panagtotopoulos,

P Integrative Eltein-Kind

Therapie

Em Modell zur Behandlung des

Erziehungsprozesses

(AModell ofIntegrative Parents-Chtld Therapv)

Paul, G

Möglichkeiten

und Gienzen

tageskltnischer

Be¬

handlunginderKinder- und

Jugendpsychiatne

(Possi

bihties and Limits of Day patient Treatmentin Child Psychiatry)

P/assmann, R, Teismg M, Freyberget H Ein ,Mimi krv' Patient Bericht uber den Behandlungsvetsuch ei¬ ner

selbstgemachten

Krankheit (The Mimicry Patient

A Repoit on the Attempt at Treating i Seif inflicted

Illness) 154 315 121 320 15 254 12 210 49 309 263 84 131

Vandenhoeck&Ruprecht (1985)

(3)

IV Inhalt

Reinhard,H G Zur

Daseinbewaltigung

bei Kindein mit

Lnkopresis (Coping

Styles

of ChildienwithEncoresis) 183 SchattnerAieinke, U Uber die

psychoanalytische

Be

handlung

eines

lOjahngen

Jungen mit Gilles de la 1ourette-Syndiom (Psychoanalytic Treatment ot an

tenyear-oldBov

suffenng

fromTourette'sSvndiome) 57

Sehcrnw:, R Eileiden und Gestalten bei Anfallskrank¬ heitenim Kindesalter

(Sufrenng

andConstructiongon

Convulstve(Lpilepttc)IllnessAmongstChildien) 19

Schmitt, GAI

Psychotherapie

der

Pubertatsmagersucht

aus der Sicht

kognitiver

Theorien(Treatmentof

Ano-lexia Nervosafrom PointofVlew ofCognitiveTheo¬

ries) 176

Schweitzer, J, Weber, G

Scheidung

als Famihenkrise und klinisches Problem- Ein Überblickuber die neu¬

ere nordameiikamsche Literatur (Divorce as Familv

Cnsis andChnical Problem ASurvey ontheAmerican

Letiature) 44

Schweitzer J, Weber, G

Familientherapie

mit

Schei-dungfamilien

EinÜberblick

(Family

Thetapy

withFa¬

mihesof Divorce ASurvey) 96

Steinhausen, H-Ch Das Selbstbild Jugendlicher (The

Seif ImageofAdolescents) 54

Thimm, D, Lang, R Angst vordemEEG

-Beispiel

ei¬

ner systematischen Desensttivterung (Fear of EEG

Recording-An

Example of Systematic

Desensitiza-tton) 225

Zschiesche,S

Psychologische

Probleme bei Kindernund

Jugendlichen

in der

Kteferorthopadie (Psychologie

Problems CausedbyDefective Development ofTeeth

orJawsinChildren and Adolescents) 149

Pädagogikund

Jugendhilfe

Brunner, R Uber Versagung, optimale

Versagung

und

Erziehung

(Frustration,

Optimum

Frustiation and

Edueation) 63

Huffner, U,Mayr. T Formen integrativer ArbeitimEle¬

mentarbereich - eiste Eindrucke von der Situation

in

Bayern (rorms of Integrative Preschool Edueation

-fastImpressionsofthe SituationinBavana) 101

Imhof, M

Erziehung

zur

Konfhktfahigkeit

mit Hilfe

von

Selbsterfahrungsarbeit

in der Schule (Edueation

towards the

Abihty

to Conflict with the Ais of En¬

counterGroupsinSchool) 231

Schntedermcyer,

P Vergessene'

-Jugendliche

im Maßre¬

gelvollzug

(The Forgotten Ones'-Adolescents undei

ConectivePunishment) 239

Tagungsberichte

Kindei- und

Jugendpsvchiatrisches

Symposium am 15

Mai 1985inBerlin 195

Bericht uber das internationale Symposium „Psychobio

logv

andEarly

Development"

vom21 -23 Januai 1985

inBerlin 243

2 Europäisches Symposium uber Entwtcklungsneurolo-gtevom 15-18 Mai 1985inHamburg 244

Ehrungen

TheaSchonfelderzum60

Geburtstag

70

Manfred

Muller-Kuppers

zum60

Geburtstag

71

CurtWeinschenkzum80

Geburtstag

276

Inmemonam MarianneFrostig 277

RudolfAdamzum65

Geburtstag

286

Buchbesprechungen

Baake,D Die6-bis

12jahngen

200

Biener,K (Hrsg) SelbstmordebeiKindern und

Jugend¬

lichen 281

Brezovsky,P Diagnostikund

Therapie

selbstverletzen¬

denVerhaltens 282

Buchholz,M B

Psychoanalytische

Methode und Fami¬

lientherapie 23

Cremerms, ] Vom Handwerk des Psychoanalytikers Das

Werkzeug

der

psychoanalytischen

Technik 279

Datler, W (Hrsg)

Interdisziplinare Aspekte

derSonder¬

und

Heilpadagogik

245

Eggers, Ch (Hrsg)

Bindungen

und Besitzdenken beim

Kleinkind 75

Einsiedeln, W (Hrsg) Aspektedes

Kinderspiels

280 Farau, A, Cohn, R C Gelebte Geschichte der Psycho¬

therapie Zwei

Perspektiven

247

Friedmann,A Leitfadender

Psychiatrie

25 Fntz, A Kognitive und motivationale Ursachen der

Lernschwachevon Kindern miteiner minimalencere¬

bralen

Dysfunktion

248

FreundeskreisPeter-JurgenBoock und die

Fachgruppe

Knast undJustizder Grün-AlternativenListe(GAL)

Hamburg

(Hisg

) DerProzeß-Eine Dokumentation

zumPro¬

zeßgegenPeter-JurgenBoock 113

Gang,M

Heilpadagogisches

Reiten 163

Gerhcher, K (Hrsg) Schule - Elternhaus

-

Beiatungs-dienste 76

Goldstein, S,Solnit,AJ DivorceandYourChild 24

Hafer,H DieheimlicheDroge

-Naturphosphat

114 Hartmann, H A, Haubl, R (Hrsg)

Psychologische

Be¬

gutachtung

24

Heim,H-D

Pflegekinder

imHeim 28

Hurme,H Life

Changes

dunngChildhood 161

Jaffe,D T Kräfteder

Selbstheilung

27

Jager,S DerdiagnostischeProzeß 246

Jager, R S, Hörn, R,

Ingenkamp,

K-H (Hrsg) Tests

undTrends Bd IV 281

Jochimsen, R P Spiel- und

Verhaltensgestortenpadago-gik 199

Klosinski, G Warum

Bhagwan'

Auf der Suche nach

Heimat,GeborgenheitundLiebe 249

Konrad,R

Erziehungsbereich

Rhythmik Entwurfeiner

Theorie 199

Lagenstein, I Diagnostik und

Therapie

cerebraler An¬

falleimKindesalter 78

Lazarus,H Ichkann,wennich will 326

Lempp, R (Hrsg)

Psychische Entwicklung

und Schi¬

zophrenie

163

(4)

Inhalt

Mangold,B PsychosomatiknichtepileptischerAnfalle

Michaelis, R, Nolte, R, Buchwald-Saal, M, Haas, G H

(Hrsg)

Entwicklungsneuiologie

Mortier, W (Hrsg) Moderne Diagnostik und

Theiapie

beiKindein

Nissen, G (Hrsg)

Psychiatrie

desSchulalters

Paschet, W, Bauer, H (Hisg)

Diffeientialdiagnose

von Sprach-,Stimm- undHorstorungen

Petermann, F, Petermann, U Tiaining mit aggressiven

Kindern

Seifert, W DerCharakter undseine Geschichten

-

Psy-chodiagnostik

mit dem thematischen Apperzeptions¬

test(TAT) 26 325 246 200 201 78

Simon, t B, Stieihn, H Die Spiache der Familienthe¬

rapie-EinVokabular 110

Tinbergen,

N,

Tinbergen,

L A AutismusbeiKindein 110

Voß, R (Hrsg) Helfen abernichtaufRezept 246

Westphal,

R Kieativitatsfordeinde Methodenindei Be¬

ratungsarbeit 326

Ziehe, T Pubeitat und Naizißmus 324

Diskussion/Leserbriefe:73, 161, 196

26 Mitteilungen: 29, 80, 115, 165, 202, 250, 283,328

(5)

U Schattner Meinke

Behandlung

eines

lOjahrigen

mitGilles de la Tourette

Syndrom

57

Summary

The

Seif Image of

Adolescents

Following

a sketch of

findings

Coming from

empincal

research on the

self-image

of adolescents the OFFER

self-image-questionnaire

is desenbed The present State

of a German version and current research is

reported

Cooperation

is

requested

in order to increase size of

thestandardization

sample

and to

enlarge vahdity

of the questionnaire

Literatur

Erikson,E H (1959)

Identity

andtheLife

Cycle

New York InternationalUniversitiesPress

-Offer,

D (1969) The

Psycho¬

logical

WorldoftheTeen ager AStudv of Normal Adeleseent

Boys New York Basic Books

-OfferD

Offer,J

B (1973) Irom

Teenage

to Young Menhood \

Psychological

Studv New "York Basic Books

-Offer,

D, OstrovE, Howard,KI (1981) The Adolescent A

Psychological

SeifPortrut Nev\ \oik Basic Books - OfferD, Ostrov F HowardK I (Ids)

(1984) Patterns of Adolescent Seif

Image

San Frincisco Jos

sev Bass - Rutter,M Graham,P, Chadwick OF D Yule W

(1976) Adolescent Turmoil Fact of Hction In I Child Psv chol

Psychiat

17 35-56 - Steinhausen H Ch

OfferD Ostrov.E, Howard,KI (1985) Seif Image in German "\doles

cents TransculturalCompansons, in

Voibereitung

Anschr d Veif Prof Dr Dr H Ch Steinhausen

\bteilung

fur

Psychiatrie

und Neurologie des Kindes und Jugendalters

der Freien UniversitätBerlin, Platanen »llee 23, 1000 Berlin 19

Aus der

Abteilung

fur

Psychiatrie

und

Neurologie

des Kindes- und

Jugendalters

der Freien Universität Berlin

(Komm

Leiter Prof Dr Dr H -Ch

Steinhausen)

Über

die

psychoanalytische Behandlung

eines

lOjahrigen

Jungen

mit

Gilles de

la

Tourette-Syndrom

* Von Ursula Schattner Meinke

Zusammenfassung

Nach einer kurzen Übersicht uber Erkenntnisse zu

Ätiologie

und Verlauf des Gilles de la

Tourette-Syn

droms wird in der

vorliegenden

Arbeit ausfuhrlich die

psychoanalytische Behandlung

eines

lOjahrigen Jungen

mitGilles de la

Tourette-Syndrom

beschrieben Anhand dieses

Fallbeispieles

wird gezeigt, wie sich im Laufe der

Behandlung

ein Wandel der

psychopathologischen

Auf

falhgkeiten

durch die

Bewältigung

der

intrapsychischen

Konflikteund der allmählichen

Nachreifung

des Patien¬ tenvollziehen kann Die

Behandlung

umfaßt 100 Einzel¬

stundenund 35 Stunden

begleitende Psychotherapie

mit den Eltern Die Katamnese nach vier

Jahren

zeigt einen

stabilen

Therapieerfolg

1.

Einleitung

und Literaturuberblick

Das von einem franzosischen Arzt beschriebene und nach ihm benannte Gilles de la

Tourette-Syndrom

istein

relativ seltenes

Krankheitsbild,

das etwa vom 10 bis 16

Lebensjahr

auftritt Kennzeichen fur das

Syndrom

sind

multiple

motorische Tics und unprovozierte Laute, vokale

Äußerungen,

die sich biszumHinausschreienvon

*

Frau Dr Bolk-Weischedel,die die

psychoanalytische

Super

Visionder

Psychotherapie

vonSimondurchführte,verdankeich

wertvolle Einsichtenin die

Psychodynamik

dieser

Erkrankung

Obszönitäten entwickeln können Ein

Symptomwandel

ist

typisch

Die

Verlaufsbeschreibungen

zeigen

häufig

eine sich verschlechternde

Entwicklung auf,

die eine

Dauerhospitahsation

der Kranken

notwendig

macht Auch

Übergänge

in eine

schizophrene Erkrankung

wur¬

den beobachtet

(Bockner,

1959) Berichtet wird auch von

seltenen

Spontanremissionen

oder

Teilbesserungen

der

Tic-Symptomatik

(Fernando,

1967)

Athiologisch

wirdaus

psychiatrischer Sicht,

obwohl bei

neurologischen

und

elektroencephalographischen

Untersuchungen patholo¬

gische Auffälligkeiten fehlen,

eine

organische

Ursache

des

Syndroms

angenommen

Therapeutisch

wird im we¬

sentlichen uber

pharmakologische

Maßnahmen und symptomorientierte

Verhaltenstherapie

berichtet Auch

psychoanalytische

Autoren haben sich mit der

Ätiologie

des

Syndroms

befaßt Mahler

(1949)

kommtzu dem Ur

teil,

daß die Tics die

physiologische Begleitung

eines af

fektiven

Spannungszustandes

sind Mttscherlich

(1963)

hebt

hervor,

daßesdurch die

Hemmungen

imaffektiven

Bereich zu

Dauerspannungen

kommt,

die zur Automati¬

sierung des Tics

beitragen

In einerausführlichenArbeit

hat

Hering

(1972)

sich mit den

ätiologischen

Faktoren befaßt und mitzwei

Fallbeispielen belegt

Seine Untersu¬

chungen

zeigen unter

tiefenpsychologischen

Gesichts¬

punkten folgende

Ursachen auf Sie bestehen erstens in einer schweren

Behinderung

der intentionalen Entwick¬

lung

Die Patienten erleben Menschen als

ängstigende

fremde Wesen, die Welt wirkt

feindselig

Die

Folge

ist

Isolierung

und

Ausbildung

eines ausgeprägten

Narziß-PraxKinderpsychol Kmderpsychiat34 57-63(1985) ISSN0032 7034

(6)

58 U Schattner Meinke Behandlungeines

lOjahrigen

mitGilles de la Tourette

Syndrom

mus Die zweite primäre Ursache

hegt

in der Behinde¬

rung der motorisch aggressiven

Entwicklung

Die stark verunsicherten Patienten haben daher keine

Möglichkeit,

mit ihren motorisch aggressiven

Impulsen Erfahrungen

zu

machen,

was zu Fehl und

Riesenerwartungen

fuhrt

Nach

Herings Auffassung

stellen die

Fehlerwartungen

die stabilisierenden Faktoren des Krankheitsbildes dar Sie losen

standig

kleine

Enttauschungsaggressionen

aus, die zu einer affektiven

Gespanntheit

fuhren und von ei¬ nem erhöhten Muskeltonus

begleitet

werden

Schleiffer

(1981)

findet bei seinen Patienten mit Gilles de la Tourette

Syndrom

Borderhne-Strukturen Bei ih

nen prägtnach

Kemberg

(1978)

ein Übermaß nichtneu¬

tralisierter

Aggressionen pragemtalen Ursprungs

die Phantasien und das manifeste Verhalten Die Patienten

werdendaher alsMenschen

angesehen,

die zwischenein¬

zelnen Gefühlen nicht differenzieren

können,

sondern

bei

Verunsicherungen

mit Unruhe und aggressiven Ent¬

ladungen

reagieren Ihre passiven Riesen- und Fehl¬ erwartungen und ihr oberflächliches

Geltungsbedürfnis

macheneineKontaktaufnahme

schwierig

Inden

geschil¬

derten

Fallbeispielen

wird die

Psychodynamik

der Er

krankung

deutlich,

psychotherapeutische

Prozesse wur

denbisher

jedoch

nicht

aufgezeigt

In der

vorliegenden

Arbeit wird daher ein

Behand-lungsverlauf

beschrieben Die schwere

Störung

des

lOjahrigen

Kindes macht eine

Doppelfunktion

derThe¬

rapeutin als

Übertragungs-

und

Identifizierungsobjekt

notwendig,

umeine tiefe

Regression

und die

Austragung

der in der Mutter-Kind

Beziehung

umgangenen Kon

fhkte zu

ermöglichen

Im Verlauf der

Behandlung

kann

sich dann ein Wandel der

psychopathologischen

Auffäl¬

ligkeiten

des

Jungen

im

Zusammenhang

mit der Bewalti gung der

intrapsychischen

Konflikte und der allmähli¬ chen

Nachreifung

vollziehen Die

Behandlung

wird am¬

bulant in einer

psychiatrischen

Klinik

durchgeführt,

in

der es

möglich

ist, den Patienten nach seiner vorüber¬

gehenden Ausschulung

inder

hauseigenen

Schule zu un¬

terrichten

2.

Falldarstellung

2 1

Symptomatik

und

Vorgeschichte

Nach

Angaben

der Eltern muß Simon in unbestimm¬ ten Situationen mit wechselnder Intensität ticartig mit den

Augen

rollen,

das Gesicht gnmassenartigzusammen

ziehen und kreischendeToneausstoßen

Zeitweilig

habe

er auch

heftig

geatmet, als ob erAtemnot habe Zu Be¬

ginn undwahrend der

Behandlung

haterTics mitfuch¬ telnden und stoßenden

Armbewegungen

und schwere Grunztics SeitAusbruch der

Tic-Symptomatik

ist es zu einem

partiellen Leistungsversagen

in der Schule

gekom¬

men Diktate und andere schriftliche Arbeiten sind mit

Sprechblasen,

in denen Mord und Rache

steht,

und mit

Zeichnungen

mit

folgendem

Inhalt versehen

Schiffs-schlachten, Kriegsgemetzel, erhängte

und erdolchte blut¬ triefende

Gestalten, Folterkammern,

in denen

Vampire

ihr Unwesen

treiben,

und Monster, die mit den Men¬

schen

kämpfen

Simon

beteiligt

sich kaum noch am Un¬

terricht,

erwirkt

abwesend,

bei den mündlichen Leistun

gen zeigter

große

Unsicherheit Er bemuht sich

standig

um freundschaftliche

Beziehungen

zu den

Mitschülern,

die ihn wegen seiner

Auffälligkeiten

ablehnen und ver¬

spotten Außerhalb seines Elternhauses istSimonvonje

her

ängstlich

und unsicher gewesen Er gerat in

panik¬

artige

Angstzustande,

wenn er sich auf neue Situationen

einstellen muß Er ist nicht in der

Lage,

alleine eine

Strecke mit dem Bus zu

fahren,

weil er

befurchtet,

der

Bus könne woanders hinfahren oder er könne wahrend

der Fahrt vergessen, wo er aussteigen muß Außerdem

fahre mitdem Bus soviel

„Gesindel",

das eine

Schlägerei

anfangen

könne Er

beginnt heftig

zu weinen, wenn die

Eltern abends

weggehen,

da er

befurchtet,

sie konnten

sterben Er äußert

auch,

er wurde Selbstmord

begehen

Abends kann er nicht

einschlafen,

da er sich vor den

schlimmen Traumen furchtet

Primordialsymptomatik

Seit dem 4 Lebensmonat bis

zum 4

Lebensjahr

eine

Neigung

zu

Allergien,

bis

5'/2

Jahre

eine Enuresisnocturna,schwere

Jaktationen

bis zur

Einschulung

sowie starke

Trennungsangste

und Eibre¬

chen Bei der

neurologischen Untersuchung

wird kein

pathologischer

Befund

festgestellt

Auch das EEG istun¬

auffällig

In der

testpsychologischen

Untersuchung

wird

eine überdurchschnittliche intellektuelle

Leistungsfähig

keit miteinem

IQ

von 138 im HAWIK

festgestellt

Simon wird nach mehreren

problematischen Ehejah¬

ren

geboren

Die Mutter des'Patienten wachst als Einzel

kind in einer

Familienatmosphare auf,

die von Haß und

Angst

geprägt ist Sie lebt in einer

symbiotischen

Bezie¬

hung

mit ihrer Mutter, aus der sie sich bis zurVorstel¬

lung

des Patienten noch nichtlosen kann Zu ihrem Va¬ ter hat Frau H als Kind keine gute

Beziehung

Erwird

von der Großmutter damonisiert und als brutaler

Egoist

bezeichnet Mit diesenVorwürfen kann die Großmutter

ihren Mann in den

Hintergrund drangen,

er zieht sich vonder Familie zurück und

bestätigt

durch seine aggres¬ sivenDurchbruche dasvonseinerFrau

aufgezeigte

nega

tiveBild Durch die Heiratversucht Frau H, sichaus der

engen

Beziehung

zur Großmutter zu losen Nach der

Heirat muß sie

jedoch feststellen,

daß dieser Versuch

mißlungen

ist Inder eigenen

Wohnung,

diein einem an¬

deren Stadtteil

hegt,

lebtsie wahrend der Woche nurfur

den Besuch am Wochenende im Elternhaus Der Vater

des Patienten wird als nicht eheliches Kindeinerberufs¬

tätigen Mutter

groß

Die Mutter hatfur ihn wenigZeit Er ist

froh,

wenn sich

überhaupt jemand

um ihn küm¬

mert Daher ist er

bereit,

den Bedurfnissen seiner Frau

nachzugeben,

insHaus derGroßelternzu

ziehen,

dasich

durch den

Umzug

auch seinWunsch nach

Anlehnung

an

den Großvater erfüllt In der

Lebensgemeinschaft

mit den Großeltern dominieren die

Frauen,

und die Manner

werden

abqualifiziert

Der

Großvater,

ein

ehemaliger

Seefahrer,

als

sexhungnges

Monster, der Vater als dum

merTrottel Als

Junge

ist Simon nur vom Großvater er¬

wünscht Die Geburt des

Jungen

undseineVitalität losen

in der Mutter

Ängste

aus, ihn nicht satt zu

bekommen,

(7)

U Schattner Meinke

Behandlung

eines

lOjahrigen

mit Gilles de la Touiette Svndiom 59

wasin diesemLebensabschnitt das sich ausbildendeemo

tionale Vertrauen und die

Bindungsfahigkeit

stark beein¬

trächtigt

Die

heftigen

expansiven motorischen

Betati-gungswunsche

von Simon losen in den Eltern und der

Großmutterdie

Angst

vor

Beschädigung

und

Verletzung

aus und fuhren

dazu,

daß im gesamten Haus alle Ecken

und Kanten mit Schaumstoff

ausgepolstert

werden Diese massive

Einengung

verhindert bei Simon ein Um¬

gehen

mit der eigenen Kraft und den

Umgang

mit den motorischen Grenzen Sie hat zur

Folge,

daß eremotio¬ naleSicherheitzu Menschen und den

Umgang

mitmoto¬

risch-aggressiven Impulsen

nicht entwickeln kann Die bereits vorausgegangene krisenreiche

Entwicklung

und die

pathogene Familienatmosphare

machen eine normale

odipale Entwicklung unmöglich

Der

schwache,

sich der offiziellen Moral der Frauen

beugende

Vater bietet ihm

keine positive

Identifikationsmoghchkeit

Der Gro߬

vater, der ihnmagund ihn als

Jungen

bestätigt,

stirbtauf dem

Höhepunkt

der

odipalen

Entwicklung

von Simon

Die

Ablehnung

in der Schuleund der zusätzliche Druck

scheinen in der krisenreichen

Entwicklung

des

Jungen

der

Tropfen

zusein,der das FaßzumÜberlaufen

bringt

DieTicssind der Notschreieines unsicheren und

standig

eingeengten Kindes

2 2

Verlauf

der

Behandlung

Der

ängstliche Junge

Zur ersten

Therapiestunde

wird Simon von seiner

Mutter

gebracht

In meinem Zimmer setzt ersich ängst¬

lich auf die

Stuhlkante,

erweichtmeinemBlickaus,wirkt

unruhig

und

getrieben

Simon

berichtet,

daß er seinen

Entschlußzur

Therapie

zu

kommen,

schon bereut habe

Erhabe nachts vor

Aufregung

nicht mehr schlafen kön¬ nen Unmittelbar nach all seinen Bedenken sagt erseuf

zend

„Hoffentlich

haben Sie Verständnis

für

eine Heulsuse wie mich

"

Wahrend er mit mir

spricht,

verzieht er gri¬

massenartig sein Gesicht und rollt mit den

Augen,

stoßt dabei unartikulierte Laute aus Ohne die verschiedenen

Spiele

sichweiter

anzuschauen, greift

er zum

Konterball,

einem Schieß- und

Abknallspiel

Nach

anfanglicher

Ge¬

hemmtheit

spielt

er mit sichtlichem

Spaß Jeder

Schuß

scheint als lustvoller aggressiver Durchbruch erlebt zu

werden,

der durchein lautstarkes

„Peng",

durcheine aus

drucksstarke Mimik und ein

Mitgehen

in der gesamten

Korperhaltung begleitet

wird Dabei erzahlter von seiner

großen

Faszination fur Krimis,

Horrorgeschichten

wie

Frankenstein,

Drakula und Science-Fiction Filme Seine Eltern können nicht

verstehen,

daß er sich fur solche

Tilme interessiere Sie verbieten

ihm,

diese Filme zu se¬

hen mit der

Begründung,

er bekomme davon

Angst

träume

„So

ein

Quatsch,

ich träume mich doch immerals

Held,

der die anderen vernichtet und der mitFausten und üblen Tricks aus

jeder

schlimmen Situation herauskommt "

Beim

Konterballspiel

und den

Erzählungen

sind die Tics

verschwunden,

die

Angst

ist kaum noch zu spuren Am

Ende der Stunde stellt Simon erleichtert fest

„Ich

weiß

überhaupt

nicht,

warum ich solche

Angst

hatte

"

Ich mochte auf die erste

Therapiestunde

und die Phantasien ausführlicher

eingehen,

da die Themen die unbewußte Problematikim ersten

Behandlungsabschnitt

vorwegnehmen

und inVariationen immerwieder auftau

chen Der

Beginn

der

Therapie

und die damit verbun dene Kontaktaufnahme zu einei ihm fremden Person

scheint Simon

aufgrund

seiner früheren

Beziehungssto

rung auf bedrohliche Weise zu verunsichern Die alten

Erfahrungen

werden wieder belebt und mobilisieren zu

gleich depressiv-resignative

sowie wütend erregte Ge¬

fühle,

die wegen ihrer aichaischen Form

verdrangt

wer

den,

und die in ihm die Tics und die

panische

Angst

pro vozieren

In der zweiten Stunde entdecktSimon ,Stratego ein Kriegs spiel, das er bis zur 18 Stunde

tegelmaßig

spielt Die Stunden wirkenwie ein

festgelegtes

Ritual Hintei einem

Bombenguitel

in einer Festung mauert erseine

schlagkiaftigcn

Soldaten em

mitdemRestderMannschaftveranstaltetei eineAitScheinge

fecht Wennichihm mitmeinen Figuienzunahe komme

fliege

ich in die Luft oder meine Bombenentscharfer werden sofort

vernichtet

Nachdem

vorsichtige Deutungen

von ihm überhört

werden, greife

ich aktiv ins

therapeutische

Geschehenein

und unterbreche das Ritual Mit dieser Intervention will ich die in der

Behandlung

wiederauftretenden Vermei

dungsstrategien

verhindern,

mit denen Simon die ge fürchteten

Kiankungen

oder den Veilust des

geliebten

Objektes umgehen

will Er soll mit mir in der

Therapie

die

Möglichkeit

haben,

den in der Mutter-Kind Bezie

hung

umgangenen Konflikt auszutiagen, um den Um

gangmitdeneigenen

Aggressionen

zuüben und diesezu

neutralisieren

Simon ist durch mein

Eingreifen

zunächst irritiert,

dann wird er

ärgerlich

Ich hatte gesagt, erkönne in den

Stunden

spielen,

was er wolle Dabei hat er starke Ge

sichtstics Er entschließt sich zunächst

unwillig,

mit den

Kaspei-Puppen

zu

spielen,

was fur ihn in den nächsten

Stunden die

bevorzugte

Form der

Konfhktbewaltigung

bleibt und ihm zunehmend mehr

Spaß

macht In den ver

schiedenen

Spielen

weister mir die Rollenvon

Raubern,

Banditen und

prügelnden Jungen

zu, die seine

abgewehr

ten aggressiven, räuberischen

Impulse

personifizieien

Diese

Impulse

werdenvon ihm so bedrohlich

eilebt,

daß er sie im

Spiel

nicht direkt ausagieren kann Er selbst

wählt die

Figuren

des

überlegenen

aber

listigen

Profes sors, des

gerechten

Rachers in der Gestaltvon Polizisten

und

Jagern

oder des um

Gerechtigkeit

bemuhten Kas¬

pers Bezeichnend ist, daß Simon mich in allen Rollen

den

Bösen,

den

Aggressiven,

aber letztlich auch den Un

terlegenen spielen

laßt Das Monstertritt

auf

In der 29 Stunde kommt es zu einer bedeutsamen

Wende Er malt erstmals ein

Bild,

das seine

verdrängte

Aggressivität

deutlich

macht,

was er bishei

ängstlich

ver¬

mieden hat

Simon maltdiealtgriechische Stadt Atlantis in der dieLeute friedlichleben bisein Monsterauftaucht Esistsostark undso

(8)

60 U Schattner-Meinke

Behandlung

eines

lOjahrigen

mitGilles de la Tourette

Syndrom

gewaltig,

daß die

Tempel

Risse bekommen, wenn es nureinen

Schrittmacht Die Leute bekommenAngst,versuchen dasMon¬

ster aus der Stadt zu vertreiben, sie beschießen es mit Laser-Strahlen Das Monstei scheint die Laser Strahleninsichaufzu¬

nehmen unddadurch noch

gefährlicher

zuwerden Diegeang

stigten Leute jagen Raketen und Düsenjäger aufdas Monster Eswirdverletzt, aberausderWunde kommtnicht Blut,sondern

schwarze Scheiße Das Monsterwird

ärgerlich, zerquetscht

mit

denHänden die

Düsenjäger,

aus der Nasekommt

Giftgas

Das

Tlugzeug verglüht,

alles

explodiert

Die Stadt fallt zusammen,

die Leute fluchten

Simon muß beim Malen grimassenartig sein Gesicht

verziehen,

et hat dabei einen starken

Speichelfluß

Er

wirktbeim Malenwie ein Monster Am Ende der Stunde

fragt

er

ängstlich

„Macht

esIhnen nichtsaus, wennich sol¬

che Geschichten male?" Als ich dies verneine, scheint er

erleichtert zu sein In dieser Stundeist der Bann

gebro¬

chen Simon hat es nicht mehr notig, sich einzumauern

oderseineaggressiven

Impulse

an mich zu

delegieren

Er

kann auf seine

zwanghafte

Abwehr

verzichten,

er kann

sich offnen und sich als zerstörerisches Monster zeigen, das mannicht lieben

kann,

vondem die Leute

weglaufen

und dem sie feindlich gesonnen sind Er ist mit diesem Schritt

ubertragungsbereit geworden

Diebisherim Hin¬

tergrund gebliebenen

oralen Bedurfnisse

drangen

anund

leiten eine neue Phase der

Therapie

ein

Durch die

Sumpfe

der

Depression

Die nun beschriebene

Therapiephase

umfaßt einen

Zeitraumvonetwa30 Stunden Siewarfur

mich,

abersi¬

cher auch fur

Simon,

die schwerste

Schwierig

fur mich war,ein

optimales

Maß an Nahe undDistanz,das Simon

von mir

brauchte,

einzuhalten und das unstrukturierte

Nebeneinander unterschiedlicher Gefuhlszustande aus¬

zuhalten In der 32 Stunde

verlagert

er sein

Spiel

in den

Sandkasten Er füllt ihn mit Wasser, um dann Boote

schwimmen zu lassen Die

Verlagerung

des

Spiels

in ein

anderes Element unterstreicht die regressive

Entwicklung

in dieser

Therapiephase

Ich

gebe

eine

Zusammenfassung

der sich in den Stunden

häufig

wiederholenden Ge¬

schichten Es dauert

lange,

bis eine

Wandlung

der sich

wiederholenden

Kampfe

anzeigt

BeimBootefalten

fragt

michSimon, ob ich auch ein Piraten schifffalte Auf mein „Ja" antwortet er „Das istgut, zu zweit

sindwirstarker"WirfahrenmitunserenBootenumher,wirsind

hungrig

und suchen nach

Nahrung

Als wir Land entdecken,

sind wirerleichtert,baldwerdenwiretwaszu essenbekommen

Die Bewohner der Insel rufen uns zu,wir seienihnenlastig, sie

erlebenuns als gefahrlich BeimAnlegen am Strand zünden sie unsereBoote an,die dann verbrennen Wirhaben keine Zeit,an

Landzu

gehen,

sondern treibenaufeinemHolzauf dem Meer

Nach dem

ängstigenden

Umhertreibenlandenwiraufeiner ver

lassenen BohrinselmittenimMeer,wiratmenerleichtert auf Si¬

mon

stapelt

Papier, zündet es an und erzahlt dazu ,Aufder

Bohrinsel ist Feuer

ausgebrochen,

wir müssen uns beide in einen

feuerfesten Bunker zunickziehen" Er ist dabei ziemlich erregt

„ObderBunkerwohlhalt?" Ich antworte ihm,daß ich ganz si

eherbin,Simonscheintdies nichtzugenügen Indenfolgenden

Stunden

überprüft

erimmerwiederaufsneuemeineVerläßlich¬

keit Wir werden weiterhin in unserem feuerfesten Bunker be¬

droht InzwischenhatsichsovielHitzeentwickelt, daßTeile der Bohrinsel

explodieren

Immerwieder kommt die

bange

Frage, ob der Bunker wohl halt, unser Bunker halt Nachdem das

Feuer

geloscht

ist, bauen wir die Bohrinsel neu aufund erwei

tern sie Doch schon beim Ausbau kommt Sturm auf, und die

Flut wird starker Wirversuchen,unsvorder Flut inden Bohr¬

turmzu retten „Auchhier könnenwirnichtbleiben, wirsindvor

nichtssicher "Simon

bewegt

so

lange

dasWasser,bis derBohr¬

turminsWasserfallt Resigniertsagterdann „DerFlutistkeiner

gewachsen,

sieistunberechenbar"

In dieser regressiven Phase werde ich auch zum Pira¬

ten, der

gefährliche

oral aggressive

Impulse

hat und des¬ halb verjagt wird Durch das Gefühl der Einheitim Bun¬

ker,

wowirbeide dem Rest der Welt und ihrenGefahren

Widerstand

leisten,

zeigt sich in der

Therapie

die Suche

nach Neuem an Die

Angst

vorder

gefährlichen

Oralitat

wird mit Hilfe der Abwehrmechanismen

Introjektion

und

Projektion

bewältigt

Zu Hause fallt Simon durch

eine fordernde

Haltung

und verstärkte Freßsucht auf

Dieerlebte Nahe im

therapeutischen

Raum,

die zu einer

Stärkung

seines

Selbstwertgefuhles führte,

bekommt in

dieser Zeit eine

gefahrliche Tonung,

wobei

gleichzeitig

verdrängte

oral aggressive

Impulse

wiederbelebt werden In der

folgenden

Zeit muß Simon, wenn ersich von mir

verabschiedet,

zwei- bis dreimal wieder zurückkommen

und

nachschauen,

ob ich noch im Raum bin Als ich ihn

nach dem Grund

frage,

teilt er mirmit, daß er sich spe¬

ziell auf dem

Heimweg

Geschichten von Urmenschen

ausdenkt Urmenschen

können,

wennsie gereizt

werden,

andere

verschlingen

Ermüsse

nachschauen,

ob ich noch

dasei Auf dem

Heimweg

geht

erdann zwei Schrittevor

und einen Schritt

zurück,

damit die

Befürchtungen

nicht

eintreten Zu Hausekommt esteilweise zu

Nahrungsver¬

weigerung undzu schweren Grunz- und

Schrei-Tics,

die

vorübergehend

zu seiner

Ausschulung

fuhren

Simon

gebraucht

die

Introjektion

als primitive Ab¬ wehrmaßnahme Furihn bedeutet Einssein mit dem Ob¬

jekt

die

Vernichtung

des

Objektes,

was inihm

Angst

mo¬

bilisiert,

die er mit

magischen

Ritualen

(Schritte)

und durch

Impulsabwehr

der sadistischen Triebe

(Nahrungs

Verweigerung)

bewältigen

muß Es kommt zu einer

neuen

Symptomatik,

er bekommt Grunz- und

Schrei-Tics,

mit denen er auf sich als

gefahrliches „Maul"

auf¬

merksam macht und

gleichzeitig

davorwarnt

In den

Therapiestunden

nehmendieSpiele nun einensadisti

sehen Charakter an Simon hat im Sandkasten eine schlämm

artige Masse

hergestellt,

in der die letzte Etappe der

Marne-Schlacht stattfindet Wir beide sind ein „kümmerliches Häuf¬

chen" von Soldaten in der letzten Etappe der Schlacht,die im

Grunde schon veiloren ist Die Tiuppe ist versprengt, es gibt

keinen Nachschubmehr,wederWaffen nochNahrung Die Ein¬ ode bietetunsauch keine

Möglichkeit,

die

notwendige

Nahrung

zu

besorgen

Wirhabenuns indie Schlammlocher

zuruckgezo

genund

kämpfen

mit den letztenKräften,es

gibt

keineChance

furuns,wirversinkenin unseren Schlammlochern

Jetzt

symbolisiert

die

Landschaft,

die in der

analyti¬

schen Literatur

häufig

fur den menschlichen

Korper

steht und dessen

vielfaltige Aspekte

ausdruckt

(Rudolf,

1972), in Simons

Spielen

die projizierte

gefährliche

(9)

U Schattner-Meinke

Behandlung

eines

lOjahrigen

mitGilles de laTourette-Syndrom 61

gressive Oralitat Das

Gefühl,

im

therapeutischen

Raum

alle grausamen und

ängstigenden

Phantasienmitteilen zu

können,

ohne die konstante teilnehmende

Bezugsperson

zu

verlieren,

machtden

Weg

vonderdestruktivenzur se¬

lektiven Identifikation

(facobsen,

1977)

frei Die Oralitat verliert in der

Therapie

allmählich ihre Gefährlichkeit

und kannin das Ich integriert werden Zur

Veranschauh-chung

wiedereine

gespielte

Geschichte

Inder 55 StundewirftSimonalle Soldaten aus demSandka¬

sten Der Krieg ist zu Ende Wir stehen jetzt an der

gleichen

Stelle,woVorjahrendieMarne Schlacht

stattgefunden

hat Wir

bauenuns einHaus,in demwir

geschützt

sind,und

bepflanzen

den

dazugehörigen

Garten mit Gemüse und Beeren Alles ist

friedlich Wir

hegen

im Garten und lassen uns von dei Sonne

bescheinenundessen unsere Mahlzeiten,alseinTraktoranun

serem Haus vorbeikommt Ichfrage Simon, ob das ein Kriegs¬

fahrzeug

war „Nein, derKrieg ist vorbei, der Traktorfahrtzur Kartoffelernte"

AmAbendziehen wiruns ms Haus zurück Si¬

mon zieht die Gardinen zu, und wu

genießen

bei Kerzenlicht

die

gemütliche

und intime

Atmosphäre

Das Spiel und derver

baleKontakt verlieren fur kurzeZeit ihre

Bedeutung

Hier hat sich aufregressivem

Wege

die frühe Zweier

Beziehung

konstelhert Er kann sich mir ohne

Angst

überlassen,

ein Stuck positive Identifikation

(Hartmann,

1972,

facobsen,

1977)

kundigt

sich an, zu deren Gunsten

die archaische Identifikation

aufgegeben

werden kann

DerRachertritt

auf

In den nun

folgenden

Therapiestunden

hat Simon meine

Bestätigung

nicht mehr notig Damitsetzt er eine

Distanzzwischen sich und die

Umwelt,

die in dervoran¬

gegangenen Phase noch undenkbar gewesenwäre Seine

Spiele

und seine

Handlungen

haben etwas Lautes und

Triumphierendes,

er dokumentiert in seiner

Haltung

„Ich

mache,

was ich

will,

ich kann alles, und niemand

wird mich daran hindern" Er

geht

aktiv an seine Mit¬

menschen heran und verfallt nicht mehr in

depressive

Hilflosigkeit

In den

Therapiestunden

fordert ei mich zum

Kampf

heraus Er verzichtet jetzt auf mich als Al¬

liierte,

erselbstistein

bekannter,

immer

siegreicher

Feld¬

herr Auch auf der realen Ebene wirdeinanderesVerhal¬

ten deutlich Simon halt sich nicht mehrso oftzuHause

auf,

sondern stromert in der

Umgebung

umher Die ag¬

gressiven

Spiele

sind jetztauch Abflußventil furdie auf¬

gestauten inneren

Erregungszustande

Furmich istzunächst

unverständlich,

warum die

Tics,

die

lange

Zeitbehobenwaren, in dieser Phasezu Hause

wiederauftreten Simonist mitder Mutter sechs Wochen alleine Der Vater macht eine Kur Nach der Ruckkehr

des Vaters setztendie Tics wiederein,und zwarstoßt er

ausschließlich

nachts,

wenn er am Schlafzimmer der El¬

tern

vorbeigeht,

grunzende

Laute aus Ich bekommedie

freiwerdende

Aggressivität

und seinen Herrschaftsan¬

spruch

sehr direkt zuspuren

Simon besucht in dieser Zeit noch zusammen mit anderen Kindern der Station die Khnikschule Eines Tages kommt er

ziemlich

aufgebracht

zur

Therapiestunde

Von denMitschülern hater

gehört,

daßeinJunge namensSimon heutestationärauf¬

genommen werde Erfaucht michan Sieglaubendochnicht, daß

Sie heimlich einen

Aufnahmetermin

ausmachen können Als ich

ihm sage,daß ich dies auch nicht getan habe, hier mußes sich

um einenJungen mit einem

gleichen

Namen handeln, laßt er

sich nicht beeindrucken, er»utet weiter Er ist dei Chef einer Bande,die mich

pausenlos

überwacht ihmbleibt nichts \erbor gen „Bisjetzthaben wirdank meines

Scharfsinns

immer %ewon

neu", dann mitNachdruck ,mich

schlagen

Sie nicht, ichgewinne

immer' Plötzlich sagter zwischenden Sätzenticirtig' Tickenund

Vergewaltigung"

Ichversuche,das

angebotene

ThemaSexualität

aufzugreifen

Voller Wut nimmt er eine Handvoll Sind vvnft

den Sand aufmeinenSchreibtisch und schreit SiealteSau, Sie

sindanallemschuld,bei Ihnenfallen mir nurschweinische Sachen

em zu Hause käme ich nieaufdie Idee, aus Ihrem Schandmaul

kommtnur

Scheiße'"Dann

greift

er zumPlastikschwert ichhabe mir eine Lanze

gegriffen,

und ein wilder

Kampf

beginnt, bei

dem Simon immerwieder aufmein Genital zu zielen versucht

Dabei sagter ,

Vergewaltigung

Nach dieser

Therapiestunde

wird die

Symptombildung

nunverstandlicher Gemäß seinem

Entwicklungsstand

in

dieser Phase der analen

Bemachtigung

werden sexuelle

Vorstellungen

als

„schweinische

Vorstellungen" abge¬

wehrt Das

Verdrängte

erscheint in der

Symptomatik

wieder Simon grunzt wie ein

Schwein,

wenn ei am

Schlafzimmer der Eltern

vorbeigeht

In den

Therapie

stunden werden die

„schweinischen

Vorstellungen"

zu¬

nächst auf mich projiziert Das

Ausagieren

dei andran

genden Impulse

istSimon auf dem Bodeneiner

tragfahi-gen

Ubertragungsbeziehung möglich

Damitvollziehter

den Schritt von der analen

Aggression

zur

phalhschen

Aggression

Die starke

Verdrangungsdecke

ist gerissen und machtin den

folgenden

Stunden ein

Gesprach

uber

Sexualität

möglich

Das Erleben der Sexualitätistfur ihn stark sadistisch

gefärbt

Die

Vorstellungen

von Ge¬

schlechtsverkehr werden mit Scham und

Ekelgefühlen

zunächst

abgewehrt

Immerhin hat ererstmals den Mut,

sichvon seinen Eltern sachliche Informationen zu holen

Nach diesem

Gesprach

sindfast

schlagartig

die Ticswie¬

der verschwunden

Inden

folgenden

StundenthematisiertSimonvor allen

Dingen

feindselige

Gefühle

gegenüber

Frauen und Mad¬ chen VollerHaß werden in den

Spielen

die

gefährlichen

Frauen

erledigt,

sie werden bestialisch ermordet und er

niedngt,

als Geisel benutzt und anschließend

gefühllos

erschossen,

werden klein und hilflos

gemacht,

sie haben

untergeordnete

niedrige

Funktionen zu

erfüllen,

in de¬ nen sie nicht

gefahrlich

werden können Zu Hause

kommt es zu aggressiven

Durchbruchen,

nachmittags

schnappt

er sich eine

Puppe,

die er im Wald mit vielen Messerstichen durchbohrt Auch mir

gegenüber

hat er

„wilde

Rachegedanken",

berichtet die Mutter Er nimmt sich vor, ein Messer mit zur

Therapie

zu

nehmen,

um

mich zu erstechen In den

Therapiestunden gelingt

es

mir, die aggressiven

Impulse

zu

entscharfen,

indem wir

siegemeinsam im

Spiel

ausagieren

Die

Befreiung

Die

Therapiestunden

haben jetzteine

ungeheure Wichtigkeit,

derKrieggehtweiter JedermußseineArmeeaufrüsten, ich be komme die Rolle des

kampfunfähigen

alten und kranken Ter

(10)

62 U Schattner Meinke Behandlungeines

lOjahrigen

mitGilles de laTourette Syndrom

rorherrschers Simon schreit Wirwerdenimmer

machtiger,

jedes

Wehren istaussichtslos Wirschießenjetzt mit Laser-Strahlen und brennen Euchvon innen aus

Sensibel hat Simon seine eigene

odipale

Situation er¬

faßt Mit dem Vater lohnt sich ein aktiver

Kampf nicht,

erist alt und krankimZelt

(der

Vater weichttatsächlich in Konfliktsituationen damit aus, alt und verkalkt zu

sein)

Der

eigentliche

Kampf

muß mitder Tochter

(Mut

ter)

und der

Konigin (Großmutter)

ausgefochten

wer¬

den

Zur nächsten Seeschlacht muß ich mich als Konigin an den

Hafen setzen und ansehen,wie meine Schlachtschiffeverbren¬ nen Die

Leibgarde

beginntdannmitdemAufstand VierSolda¬

tenwerfen die KonigininsHafenbecken und ertrankensie Die

istentlebt' Nun befreiendie Soldaten dasLandvonder Terror

herrschaftderKonigin, ihrPalastwirdverbranntund dann die

Terrorgesetze Simonruft Die

hangen

injeder Kneipeundinje

dem Haus, sie müssen

eingesammelt

und verbrannt werden, dann

wirdemjungerund

gerechter

Konig regieren, ein Kortigdes Vol

kes'

Simon fühlt sich jetzt so

machtig,

daß

jedes

Wehren

aussichtslos ist,was sicher auch

heißt,

daß erdie Mutter

als

verschlingendes

und infantilisierendes

Objekt

nicht mehr furchtet

Mirkommt es sovor,daßmitdemWachsen der Flam¬ men, mit denen er Stunde um Stunde die

Terrorgesetze

verbrennt,

seine männlich aktive Seite wachst Nach den

Erkenntnissen von Gerson und Schwidder

(1953)

hegt

eine mehrfache

Determinierung

des Feuererlebens vor, die

Stauung

aggressiver,aberauch sexueller

Impulse

Fur Simon sind die Flammen vermutlich Ausdruckder

Span¬

nungsabfuhr

von

gehemmten

aggressiven und sexuellen

Impulsen

Nach der

Befreiung

vonden

Terrorgesetzen

der Koni

gm fahrt Simon mit seinen Elternin den Urlaub Er fin¬

det spontan Kontakt zu zwei

gleichaltrigen

Madchen,

mit denen erwahrend der Urlaubszeit

spielt,

u a auch

Hochzeit Seine Revolution, wie er die

Therapie

nach¬

träglich

nennt, wird mit dem

Kampf

um

Troja

in der

90 Stunde beendet

Simon

spielt

denklugen Odysseus,dermitListeinhölzernes

Pferd mit seinen Soldaten in Troja einschleust Nachdem alle

betrunken sind und schlafen,öffnet erdas

Holzpferd

und der

Kampf beginnt,

den er natürlichfur sich

siegreich

entscheidet

Bevorermitderschonen Helenawegreitet, wirdKassandra,das

nörgelnde

angstmachende

Weib, auf dem Scheiterhaufen ver

brannt Ihr „Kadaver"wird zur Mahnung vorder Stadt

aufge

spießt

Auf der Basis seines neuen

Sicherheitsgefuhls

müssen

nun sexuelle und Zarthchkeitswunsche nicht mehr ver¬

leugnet

werden Die

Beziehung

zu Madchen kann ad¬

äquat

aufgenommen

werden,

erkannmitihnenHochzeit

spielen,

oderwieim

Spiel

die Geliebte ausder

Gefangen¬

schaft befreien Die

Ablosungsphase

zieht sich uber ei¬ nen Zeitraum von zwei Monaten

hin,

in der Simon nur

einmalwöchentlich zur

Therapie

kommt Diese Phaseist

gefühlsmäßig

geprägt von Ambivalenz Einerseits freut er sich uber seine

Selbständigkeit

und sein Selbstver

trauen, andererseits

empfindet

er Trauer uber den Ver

lust einer

Beziehung

Auch tauchen

Fragen

und Zweifel

auf,

ob er wohl ohne

Therapie schwierige

Situationen

meistern werde oder wieder seine

„Macken"

bekommen

werde

Wie ich vier

Jahre

spatervonder Mutter

erfahre,

sind seine Bedenken unnötig Simon ist

symptomfrei,

hat al¬

tersgemaße

Interessen und Kontakte undbesucht bei gu¬ ten

Schulleistungen

das

Gymnasium

3. ZumVerlauf der

begleitenden

Psychotherapie

mit den Eltern

Therapeutisches

Ziel in den

Gesprächen

mit den El tern ist es, ihnen eigene

Ängste

zugänglich

und erlebbar

zumachen Die Mutterist zunächstvoller

Ungeduld,

sie

willeinrasches

Ergebnis haben,

zweifeltam

Ergebnis

der

Therapie überhaupt

IhrMißtrauen undihr

anfangliches

Agieren

wirken sich in der

Anfangsphase

hemmend auf

die

Therapie

und Simons expansive

Entfaltung

aus Erst

als ihr

häufigere Gespräche angeboten

werden mit der

Überlegung,

daß sie diese

Gespräche braucht,

um die

symbiotische Beziehung

mit der Großmutter losen zu

können,

hört ihr

Agieren

auf Wir

besprechen

die schritt¬

weise

Überwindung

der Hindernisse Kleine

Erfolge

und

Auseinandersetzungen

mitderGroßmutterermutigensie

zu mehr Mit der sich anbahnenden

Losung

von ihrer

Mutter kann sie sich positiver mit der eigenen Mutter¬ rolleauseinandersetzen In dieser Zeitzeigt

sich,

daß die

Großmutter

begrenzt,

aber immerhin noch

lernfahig

ist, daß sie sich auf neue Situationen einstellen

kann,

ohne

zu

dekompensieren

Es wird ihr

möglich,

Simon mehr

Freiheit

zuzugestehen

und seinem

Selbstbehauptungs-bedurfnis

gelassener

gegenüberzustehen

Auffallend in den

Gesprächen

mitdem Vater ist seine

aggressive Gehemmtheit undeinegewisse masochistische

Einstellung,

die sich hemmend auf den

Fortgang

der Be¬

handlung

auswirkt In Formvon uninteressierterPassivi tat entzieht ersich in den

Gesprächen,

um seiner

Angst

vor einem schutzlosen

Ausgeliefertsein

zu

entgehen

In

den Reflexionen wird ihm seine

Einengung

und die Ver

zichtleistung

der eigenen Kindheit deutlich Die daraus entstandene Neidreaktion und unbewußte

Aggressionen,

dieerbisheran Simon

abreagiert,

können danach starker

zurückgenommen

werden

Summary

Psychoanalytic

Treatment

of

a

ten-year-old

Boy

suffenng

from

Tourette's

Syndrome

After a short review of

insights

into

etiology

and

course of Tourette's

Syndrome

this paper descnbes psy¬

choanalytic

treatment of a

ten-year-old boy suffenng

from the

Syndrome

The case-report demonstrates an

improvement of

psychopathological

Symptoms due to copingwith

intra-physic

confhcts and maturation ofthe

(11)

R Biunner UberVersagung, optimale Versagung und

Erziehung

63

patient Treatment

compnsed

one hundred sessions of

individual

therapy

and

thirtyfive

sessions of

counsehng

of the parents

Follow-up

examination after four years demonstrated

endunng

treatment effects

Literatur

Bockner,S (1959) Gillesde la Touiette'sDisease fn J ment

Sei S 1078-1081 - Duhrssen,A (1973)

Psychotherapie

bei Kindern und

Jugendlichen

Gottingen Vandenhoeck und Ru¬

precht

-

Eisenberg,

G,

Asher,E and Kanner (1958) A Chnical

Study

ofGilles de la Tourette's DiseaseinChildren In AmerJ

Psychiat

S 715-723 - Fernando,SJM (1967) Gilles de la Tourette's

Syndrome

In Brit J

Psychiat,

S 607-617 - Hart¬ mann,H (1972) Ich

Psvchologie

Studien zur

psychoanalyti¬

schen Theorie Stuttgart

Klett-Verlag

-Hetgl,

F (1955)

Ein Fall von generalisiertemTic In Prax

Kindeipsychol

Kin

derpsychiat

3 S 200-205 - Hertng,A (1971) Zur

Ätiologie

der Gilles de la Tourettes

Erkrankung

In Ztsch

Psychosomat

Medizin,S 244-270 -

Jacobsert,

I

(1977) Depression 1rank fürt

-Kernberg,

O F (1978) BoiderhneStörungen undpatho

logischerNaizißmus Frankfurt - Mahler MS

(1949) A Ps\

choanalytic

Evaluation of Tic'in

Psvchopathologv

of Children

Symptomatic and Tic

Syndrome

Psychoanal

Studv Child,

S 279-310 - Mahler,M

(1972)

Symbiose

und Individuition

Stuttgart Klett

Verlag

- Mitschcrltch W

(1963) Beitrag zur

Psychologie

desTicund des Torticolhs spasticus In Adv Psv chosomatische Med 3, S 203-207 -

Rudolf,

G (1971) Zur

Psychologie

der Horrorhteratur In Ztschr Psychosomat Me

dizin,S 205-219 - Schwidderund Geison

(1953) Em jugendh

eher Brandstifter In Prax

Kinderpsychol

Psychiat,

2, S 202-212 - R

Schlaffer (1981) Zur

Psychodynamik

des Gilles de la Tourette SyndromsIn Prax

Kinderpsychol

Psvehiat,31

S 196-204

Anschr d Verf Ursula SchattnerMeinke, Kindei und

Jugendlichen

Psvchotherapeutin,

Abt fur Psychiatrie und Neu

rologie

des Kindes und

Jugendalters

der Freien Universität Ber

Im, Platanenallee23 D 1000 Berlin 19

Pädagogik

und

Jugendhilfe

Über

Versagung,

optimale

Versagung

und

Erziehung

Von Reinhard Brunner

Zusammenfassung

In diesem Artikel wird

gefragt,

in welchem Verhältnis

Versagung,

optimale Versagung

und

Erziehung

zueinan¬

der stehen Es wird

geprüft,

ob das

Konzept

der optima len

Versagung

einen

Beitrag

zur Diskussion

Pädagogik

versus

Antipadagogik

leisten kann

In einem ersten Teil der Arbeit werden die

Aussagen

der verschiedenen

tiefenpsychologischen

Theorien zu

den Bereichen

Versagung

und

optimale Versagung

refe¬

riertund kritisch

gewürdigt

Die

entsprechenden

Thesen der

Antipadagogik

stehen im Zentrum des nächsten Ab

Schnitts Danach werden

grundsatzliche anthropologi

sehe

Aspekte

von

Versagung

und

optimaler Versagung

auf dem

Hintergrund

gesellschaftlicher Bedingungen

aufgezeigt Folgen

fur die

Erziehung

werden diskutiert

Die Wirksamkeit erzieherischer Einflüsse erscheint

umso

großer,

je frühersie imLebeneines Menschen

gel

tend gemacht werden Dies wird übereinstimmend von

der

allgemeinen Erziehungskunde

(„Was

Hanschennicht

lernt,

lernt Hans

nimmermehr"),

der

Erziehungswissen¬

schaft,

der

Pädagogischen Psychologie

und der Tie¬

fenpsychologie

anerkannt

Vergrößern

laßt sich diese

Wirksamkeit,

jedeutlicher dabei elementare

Bedurfnisse,

Triebwunsche,

im

Mittelpunkt

stehen Auch dies wird vonden genannten

Disziplinen

und von der

allgemeinen

Erziehungspraxis bestätigt

Anvielen Stellen der Theorie und Praxis dei

Psychoanalyse

hat die

Überzeugung

ihren

Niederschlag gefunden,

daß die Wirksamkeit der Erzie¬

hung

undmitihr die

Aufrechterhaltung

der Kulturin ei¬ nem engen

Zusammenhang

mit der

(erzieherischen)

Zu¬

rückstellung

und

Beherrschung

aggressiver und hbidino

ser Triebbedurfnisse stehen Uber das Ausmaß der Zu¬

rückstellung,

der

Zähmung

elementarer Bedurfnisse

(Triebbedurfnisse)

des

Menschen,

vor allem der des

Kleinkindes,

ist seit

langem

ein Streit

entbrannt,

der so¬

wohl die theoretische Diskussion innerhalb der Erzie¬

hungswissenschaft

und der

Psychoanalyse

als auch die

Erziehungspraxis

unmittelbarbeeinflußt

DieDiskussioninnerhalb der

Erziehungswissenschaft,

ob

Erziehung notwendig

oder

völlig überflüssig,

ja schädlich sei-die Kontroverse

Pädagogik

vs

Antipada¬

gogik

-, wird wesentlich bestimmt von der

Frage,

wie

denn mit solchen elementaren Bedurfnissen

umzugehen

sei Freilich ist diese Diskussion keine Geburt des 20

Jahrhunderts

Sie kann vielmehr als selbstverständ¬ licher

Begleiter

desfortschreitendenProzessesder Zivili¬ sation

(vgl Ellas,

1979)

gesehen

werden und hat mit PraxKinderpsychol Kinderps\chiat34 63-69(1985) ISSN0032 7034

©Vandenhoeck &.Ruprecht1985

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Folgende Limitationen dieser Studie müssen bedacht werden: 1.) Die Studie basiert auf einer geringen Fallzahl (n Patienten = 51), wodurch sich die Bildung von

indicated that: (a) aripiprazole is an effective and safe treatment for the treatment of tics as well as for comorbid OCD and possibly other comorbidities such as ADHD, depression

Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, (1) wie weit Tics während einer willentlichen Phase des Unterdrückens maximal vermindert werden können, (2) ob diese Unterdrückung von

Nicht, indem sie den neuesten Anti-Aging-Tricks hinterherjagt, um sich dem gängigen Schönheitsideal anzupassen, sondern indem sie ihre ganz eigenen Vorstellungen von

Dann speichert auch mein Gehirn mehr neue Eindrücke und die Zeit kommt mir in der Erinnerung länger vor. Vorausgesetzt ich bin dazu in der Lage, ganz bewusst neue Eindrücke zu

Nehmen Sie sich bitte in einer ruhigen Umgebung einige Minuten Zeit. Schliessen Sie die Augen und stellen Sie sich auf dem Platz gegenüber den Menschen vor, dem Sie vergeben

die Tourette-Patienten und damit auch ihre Familien ge¬ raten, zu einem tiefen und intensiven Wunsch nach Nor¬ malität und sozialei Akzeptanz, der obigen Teufelskreis noch verstärkt

Auf Wunsch von Regierungen wurde in letzter Zeit auch eine Reihe von lokalen Büros der Vereinten Nationen geöffnet, die bei der Schaffung nationaler Institutionen zur Förderung und