• Keine Ergebnisse gefunden

Zur familiären Bewältigung des Gilles de la Tourette-Syndroms

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Zur familiären Bewältigung des Gilles de la Tourette-Syndroms"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schauenburg, Henning

Zur familiären Bewältigung des Gilles de la Tourette-Syndroms

Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 39 (1990) 5, S. 167-172

urn:nbn:de:bsz-psydok-34116

Erstveröffentlichung bei:

http://www.v-r.de/de/

Nutzungsbedingungen

PsyDok gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf

Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen,

nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an

diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien

dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen

Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch

dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich

ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen.

Mit dem Gebrauch von PsyDok und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die

Nutzungsbedingungen an.

Kontakt:

PsyDok

Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek

Universität des Saarlandes,

Campus, Gebäude B 1 1, D-66123 Saarbrücken

E-Mail: psydok@sulb.uni-saarland.de

(2)

INHALT

Erziehungsberatung

Gerucher,K/Schneider,H/Rudert,R Wartezeiten

an

bayerischen Erziehungs-, Jugend-

undFamihenbe¬

ratungsstellen

-Ergebnisse

einer

Erhebung

1988

(Wai-tmgTimesmBavananYouth- and

Family-Counsehng

Centers Results ofa

Study Completed

in1988)

Familientherapie

Heekerens,H P

Famihendiagnostik

und Evaluations¬

forschung (Family Diagnostik

and Evaluation Rese

arch)

Forschungsergebnisse

Goldbeck,L/Gobel,D Stationare

Therapie

inder Kin¬

der-und

Jugendpsychiatrie

-

Analysen

aneinerInan

Spruchnahmepopulation

(Stationary

Therapy

rn Child

and Adolescent

Psychiatry

-Analysis

of an

Inpatients

Population)

Greiser,W /Brotz,A Uber den

Zusammenhang

von

sozialer

Unterstützung

mit Spannungszustanden und

Alkoholkonsumbei

Jugendlichen

(TheContextofSo¬ cial Support, Stressand Alcohol Consumption byStu¬ dents)

Hobrucker,B Die Technik der

Nachbefragung

in der

Stationaren

Behandlung

aggressiverVerhaltensstörun¬

gen im Kindesalter

(Intervrewrng

as a

Therapeutrc

Technrque

following

Children's Aggressive Acts dur¬ ingInpatient

Treatment)

Jansen,F/Streit,U/Streit,A

Veränderung

der

Kreis-laufaktivierung

rn Lern- und Lerstungssituationenber lerstungsgestorten Krndern

(Changes

in

Cardiovascu-larActivity

during

Learning

inChildrenwith

Learning

Problems)

Klauer,KJ

Denktraining

fur

Schulanfänger

Einneuer

Ansatz zur

kognitiven

Forderung (Training

to Think for Preschoolersand FirstGradeChildren AnewAp¬

proach

toFostenngofCognitive

Development)

Kusch,M/Petermann,F/Hartmann,H /Rohmann,U

Soziale Interaktion mit autistischen Kindern Ansatz

einer

storungsspezifischen, therapreorrentierten

Dia¬

gnostik

(SocialInteraction withAutisticChildren Ap¬

phcation

of a

Disorder-specific

and Intervention-onentatedAssessment)

Lempp,R/Pietsch-Breitfeld,B Die

Intelligenzstruktur

hypei

motorischer Kinder

Vergleichende

Untersu¬

chung

an 2229 HAWIK-Profilen

(Intelligence

Test

Profiles of

Hyperkinetic

Children RetrospectiveEva¬ luationof2229HAWIK

Profites)

Loser,H/Schmitt,G M/Gravinghoff,K Sind Kinder

mit

Alkoholembryopathie

trockene Alkoholiker'

-Eine

Untersuchung

zum Risiko der

Suchtentwrcklung

(DevelopmentofAddicationinChildren withFetal Al¬

cohol

Syndrome

[Alcohol

Embryopathy])

55

LotzgesitLle,M

Schuphobisches

Verhalten - Entste¬

hungsbedingungen

undVerlaufe (SchoolphobicBeha

viour-

Aetiological

Circumstances andCourses)

Steinmülllr,A /Steinhausen,H C Der Verlauf der

Enkopresis

im Kindesalter (TheCourse ofEncopiesis

in

Childhood)

Identität

Diepold,B Ich Identität bei Kindern und

Jugendlichen

(Ego-Identity during

ChildhoodandAdolescence)

Lindner,WV Begegnung mit Fremden (Encounter

withtheAlien)

Ockel,H

Beziehungen

zwischen individuellerund kol-lektrver Identitatssuche (Relations Between Personal andCollectiveSearch for

Identity)

Reiter,L Identität aus

systemtheoretischer

Sicht (Iden¬

tity fromaSystemTheoreticPointofView)

Praxisberichte

Huck,W

Wiederspiel

undAbbilddernationalsoziahsti

sehen

Vergangenheit

in der

Psychotherapie

jugendli

eherPatienten (Repetition of

Specific

Nazi Patternsin

the

Psychotherapy

ofJuvenilePatients

Kilian,H

Psychodiagnostik

als

Möglichkeit

fur svste

mische Interventron'

Einige

Gedanken zu Tests und

systemischem Ansatz

(Psychological

Tests as a Possi

bilityforSystemicIntervention' Some Considerations

onTests andthe Systemic

approach)

de Lorme,I Haben

psychodynamische Uberiegungen

bei

Hirnabbauprozessen

nochihre

Berechtigung'

(Are

Psychod^namic

Considerations Still Appropriate in

CasesofDegenerativeBrain Process')

Lude,W/Ad\m,G /Adam,A Integratives

pädagogisch-therapeutisches

Vorgehen in derstationären gruppen

therapeutischen

Arbeit mit

verhaltensauffalligen

Ju

gendlichen (An Integrated

Educational-therapeutic

Approach

in Inpatient

Group

Therapy

with

Behaviou-rally

Drsturbed

Adolescents)

Mangold,B Ernflusse dersystemischen Famihenthera pie auf die Organisation und Arbeitsweise einer psy

chotherapeutichen

Kinderabteilung

(Influences ofSy¬

stemic

Family Therapv

on theOrganisation andWor¬

king

ofa

Psychotherapeutic

Unit)

114

Psychotherapie

Schlosser,AM

Ubergangsobjekt

und Objektbezie¬

hung

(Transitional ObjectandObject Relation)

80 Übersichten

Branik,E Depressive Syndromeinder Adoleszenz(De

pressiveSyndromes inAdolescence)

Finger,P Die Sterilisation geistig Behinderter nach

157 § 1905BGBinder

Fassung

einesEntwurfsdes

Betreu-87 306 38 244 150 18 74 214 210 203 222 180 300 172 293 94 126

(3)

IV Inhalt

ungsgesetzes (BtG)

(The

Sterthzation of the Mentally

Handicapped

<\Ccording to Para 1905 BGB [Civil

Code] inthe VersionoftheBetieuungsgesetz)

Erankf,U Theraplav - eine direkte kommunikative

Spieltherapie („Theraplav"

-ADirective Communica-tivePlav

Therap>)

Hartkamp,N Einige Befunde der

Saughngsbeobach-tung undderneueren

Entwrcklungspsychologre

(Some new

Fmdings

in the Area of Infant Observation and

Current

Developmental Psychology)

Rfhm,H/Pfitzner,R Die

Diagnose

„Adoleszenten-knse"imSpiegelder

Rorschach-Diagnostik (The

Dia¬

gnostic

Category

„Adolescent Crrsrs" from the Pomt

ofViewof

Rorschach-Tests)

RrMSCHMiDT,H/Schmidt,M H/Strunk,P Gewalt in

Familien und ihre

Verhinderung Zugleich

ein Plä¬

doyer fur die

Abschaffung

des elterlichen

Zuchti-gungsrechtes

(VrolencernFamrhesand the Prevention

Also aPlesdingforAbolitionof Parental

Right

to

m-fhctPunishment)

Schauenburg,H Zurfamiliären

Bewältigung

des Gilles delaTourette-Svndroms (Copingwith Tourette-S>n-diomeinthe

Family)

Seidler,G H

Rumpelstilzchen

auf der Couch

-einEn¬

semble von Scham-, Identrtats- und Vaterthematrk

(Rumpelstiltsken

on the Couch An Encounter of the

Subjects Shame,

Identity

andFather)

STErNHAUSEN,H C Diagnose und Klassifikation im

Spannungsfeld

von

Beschreibung

und Interpretation

(Diagnosis and Classification

Suspended

Between DescriptionandInterpretation)

Suess,GJ Arbeitmit

Scheidungsfamihen

-Überlegun¬

genausderSichtder

Bindungstheone

und

kontextuel-len Therapie

(Working

with Divorcing Famihes

-Considerations from the Perspective of Attachment

Theory

andContextual

Therapy)

Ullrich,G Psychosoziale Versorgung in der Medizin

Eine Frage des „management blas"'

(Psychosocial

CareinMedicalSettings aQuestionof„Management

Bias"')

Voll,R Neurotische

Delinquenz

im

Jugendalter

(Neu¬ rone

Dehnquency

inAdolescence)

W^ltherJ U Genetik in der Kinder- und

Jugendpsy¬

chiatrie(GeneticsinChildPsychiatry)

132 12 120 283 162 167 261 255 278 249 52 45

Schmidt,M H Wichtige

kinderpsychiatrische

For¬

schungsfelder

- Ruckblick und Ausblick

(Important

Research Topics in Child

Psychiatry

- Review and

Preview 330

Schonfelder,T

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtweisen im Wandel Integrative

Perspektiven

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic

Approaches

Integrative Perspectives) 364

Specht,F Die Zusammenarbeit der

beteiligten psycho¬

sozialen Systeme bei derVersorgung

psychisch

gestör¬

ter Kinder undJugendlicher (The Care of Mentally Disturbed Children and

Juveniles Cooperation

Bet¬

weentheRelevant

Psychosocial

Systems) 347

Zauner,J

Diagnostische

und

therapeutische

Sichtwei¬

senimWandel DerBeitragder

Psychoanalyse

(Chan¬

ges in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

The

Contnbution of

Psychoanalysrs)

358

Tagungsberichte

Bericht uber die

Jahrestagung

der Vereinigung

analyti¬

scher Kinder- und

Jugendlichenpsychotherapeuten

(VAKJP)vom 27 -29 Oktober1989 inStuttgart Kor¬

pererleben in der

analytischen

Kinder- und

Jugendh-chen-Psychotherapre

61

Berrcht uber das 3

Forschungssymposium

zumThema

„Developmental

Psychopathology"

der WHO Euro¬ peanChild

Psychiatnsts

Research Groupin

Marburg

vom 1 bis4 10 1989 62

Bericht uber die letzte Tagung der Gesellschaft fur

Psychiatrie

und

Neurologie

der DDR in Leipzig vom

7-9 2 1990 229

Bericht uber die

Fachtagung „Therapie

in der

Kinder-und

Jugendpsychiatrie"

vom 2-3 März 1990 in Hei¬

delberg

anläßlichdes65 GeburtstagesvonProf Mul¬

ler-Kuppers

230

Gründung

einer Gesellschaft fur

Neuropsychiatne

des

Kindes-und

Jugendalters

der DDR 231

Berichtuberdie

Tagung

anlaßlich des

40jahngen

Beste¬

hens der

Erziehungsberatungsstelle

desVereinsfurEr¬

ziehungshilfe

eV,

Marburg

232

2

Europaisches

Symposion Frühe Hilfenfurbehinderte

Kinderinder

Europaischen

Gemeinschaft 310

WissenschaftlicheGrundlagender kinder- und

jugendpsy¬

chiatrischenVersorgung

Lempp,R Die historische

Perspektive

kinderpsychiatri¬

scher

Forschung

im

Spannungsfeld

zwischen

Natur-undGeisteswissenschaft(TheHistoncalPerspectrvern

Childpsychiatry

Between Scrences andHumanrtres) 325 M^rtimus,J Diagnostische und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel

Biologisch-psychiatrische Aspekte

(Changes

in

Diagnostic

andTherapeutic

Approaches

The Contnbution ofBiological Psychiatry) 353 Remschmidt,H Grundsatze zurVersorgung

psychisch

gestörter Kinder und

Jugendlicher (Principles

ofthe Care of

Psychologically

Disturbed ChildrenandJuve¬

niles) 338

Rotth<\us,W

Diagnostische

und

therapeutische

Sicht¬

weisen im Wandel Die

systemische

Perspektive

(Changes

in Diagnostic and

Therapeutic Approaches

TheSystemicPerspective) 361

Buchbesprechungen

Angermeyer,M C/Klusmann,D (Hrsg) Soziales Netzwerk-Ein

neuesKonzeptfurdie

Psychiatrie

313

Anselmann-Seydler,S Die Rolle des Lehrers im Kran¬

kenhaus 104

Baumgarten-Weymar,S/Te<kes,U/WoLrF,G Vom Recht amKind Leitfaden fur famihenrechtlicheAus¬

einandersetzungen

379

Bettelheim,B Der

Weg

ausdem

Labyrinth

100

Boehnke,K/Macpherson,MJ/Schmidt,F (Hrsg) Leben unter atomarer

Bedrohung Ergebnisse

interna¬

tionaler

psychologischer Forschung

371

Boscolo,L/Cecchin,G/Hofemann,L/Penn,P Fami¬

lientherapie

-

Systemtherapie

Das MailanderModell

Theorie,Praxis und Konversation 28

Caplan,G Bevolkerungsonentierte

Famihenpsychiatne

314

Ceci,SJ /Ross,D F/Togila,M P (Eds) Perspectives

onChildren'sTestimony 238

Dold,P

Sceno-ramihentherapie

101

(4)

Inhalt V

Eggers,C/Lempp,R/Nissfn,G/Strunk,P

Kinder-und

Jugendpsychiatrie

378

EiCKHOFr,FW/Loch,W (Hrsg)

Jahrbuch

der Psy¬

choanalyse

Bd 24u 25 312

Ell,E

Psychologische

Kriterienbei der

Sorgerechtsre¬

gelungund die

Diagnostik

der emotionalen Beziehun

gen 315

Ell,E

Psychologische

Kriterien bei der

Regelung

des

personlichen

Umgangs 315

Enzmann,D/Kleiber,D Helfer-Leiden Streß und

Bournoutin

psychosozialen

Berufen 313

Fedor Freybergh,P G (Hrsg) Pränatale und perina¬ tale

Psychologie

und Medizin Begegnung mit dem

Ungeborenen

64

Feiereis,H

Diagnostik

und

Therapie

dei Magersucht

und Bulimie 102

Freedman,A M/Kaplan,H I/Sadock,B J/Peters,U

H (Hrsg )

Psychiatrische

Probleme derGegenwart 382

Friese,HJ /Trott,G E (Hrsg) Depression in Kind¬

heitundJugend 194

Garz,D

Sozialpsychologische

Entwicklungstheorien

VonMead, Piagetund

Kohlberg

biszurGegenwart 271

Grissemann,H

Lernbehinderung

heute

Psychologisch¬

anthropologische Grundlagen

einerinnovativen Lern

behinderten-Padagogik

66

Harle,G Mannerwerbhchkeit Zur Homosexualitätbei

KlausundThomasMann 63

Heekerens,H P

Familientherapie

und

Erziehungsbera¬

tung 270

Heigi Evers,A/Weidenhammer,B DerKorper als Be¬

deutungslandschaft

Die unbewußte Organisation der

weiblichen Geschlechtsidentitat 236

Henze,K H Chronische Krankheitinder Adoleszenz 237

Hirsch,M

(Hrsg)

Dereigene Korper als Objekt Zur

Psychodynamik

selbstdestruktivenKorperagrerens 375

Hormann,G/Nestmann,F (Hrsg) Handbuch der

psy-chosozialenIntervention 30 Institut für analytische Psychotherapie Zürich

Kreuzlingen (Hrsg)

Psychoanalyse

im Rahmen der

demokratischen

Psychiatrie,

Bd III/IV 195

Iskenius-Emmler,H

Psychologische Aspekte

von Tod

und TrauerbeiKindern undJugendlichen 370 Junge,H

Heimerziehung

imJugendhilfeverbund Kon¬

zepteundKonsequenzen 272

Kaiser,P

Famihenermnerungen

- Zur

Psychologie

der

Mehrgenerationenf

amilie 100

Karch,D/Michaelis,R/Renne-Allhoff,B/Schlack, H G Normale und gestörte

Entwicklung

Kritische

Aspektezu

Diagnostik

und

Therapie

374

Kast,V WegezurAutonomie 235

Keller,H

(Hrsg)

Handbuchder

Kleinkindforschung

314

Kersting,HJ/Krapohl,L/Leuschner,G Diagnose und InterventioninSupervisionsprozessen 31

Koella,WP Die

Physiologie

des Schlafes Eine Ein¬

fuhrung

33

Konig,C (Hrsg) Gestorte

Sexualentwicklung

bei Kin¬ dern und

Jugendlichen Begutachtung, Straffalhgkeit,

Therapie 373

Kohnstamm,R Praktische

Kinderpsychologie

Die er

sten7

Jahre

379

Kühler,T Zur

Psychologie

des männlichen Kindei-wunsches Ein kritischer Literaturbericht 106

Leber,A/Trfscher,H G/Weiss-Zimmer,E Krisen im

Kindergarten Psychoanalytische

Beratung in

pädago¬

gischen

Institutionen 32

LuKFSCH,H /Nolder,W /Pfez,H (Hrsg)

Bentungs-aufgaben

inder Schule

Maar,M/Balihaus,V Papa wohnt jetzt in dei Hein

nchstraße

Meyer,J

Philipp

Henry Lord

Stanhope

Dei Gegenspie¬ lerKasparHausers

Mietzei,G Wegeder

Entwicklungspsychologie

- Kind

heitund

Jugend

Neuhauser,G /Steinh\usen,H C (Hrsg) Geistige Be¬

hinderung

Niederbergfr,J M/Büiiler-Niedfrbfrglr,O Foimen

Vielfaltinder

Fremderziehung

Nies-Diermann,H /PAusEvtANG,I Die

subjektive

Wer

tung der leiblichen Herkunft und ihre Bedeutung fur

die Eltern-Kind-Interaktion

Dargestellt

am Beispiel

der

Adoptionsfamilie

Nissen,G (Hrsg) Somatogene

Psychosyndrome

und

ihre

Therapie

imKindes- und

Jugendalter

Nitzschke,B (Hrsg) Freud und die akademische Psy¬

chologie

Olson,B/Rett,A

Linkshandigkeit

Papp,P Die

Veränderung

desFamihensystems

Petermann,F /Petermann,U Training mit aggiessiven

Kindern,4 Aufl

Peterm*\nn,U /Petermann,F Probleme im

Jugendalter

-Psychologische

Hilfen

Petermann,F/Bode,U /Schlack,G (Hrsg) Chronisch

krankeKinder und

Jugendliche

Eine

interdisziplinare

Aufgabe

Poldinger,W (Hrsg) Angstund

Angstbewaltigung

Rauschenbach,B/Wehland,G Zeitraum Kindheit

-Zum

Erfahrungsraum

von Kindern in unterschiedli¬

chen

Wohngebieten

Retzl\ff,I (Hrsg) Gewalt gegen Kinder - Mißhand

lung

und sexuellerMißbrauch

Minderjähriger

Routh.D K (Ed) Handbook of PediatncPsychology Sachse,R/Howe,J

(Hrsg)

Zur Zukunft der klienten¬

zentrierten

Psychotherapie

S^lzgeber,J

Familienpsychologische Begutachtung

Schleiffer,R Elternverluste - Eine

explorative

Daten

analyse

zurKlinik und

Familiendynamik

Schneider,W Zur Entwrcklung des Meta Gedächtnis

sesbei Kindern

SeehwseNjH, Familien zwischen modernisierter Be rufsweit undKindergarten

Solnit,AJ et al (Eds ) The

Psychoanalytrc Study

of the Child Vol 44

Speck,O/Thurmair,H (Hrsg) Fortschritte der Früh

forderung entwicklungsgefährdeter

Kinder

Staatsinstitut für Fruhpadagogik und Familienfor¬

schung(Hrsg) Handbuch dei integrativen

Erziehung

behinderterund nicht behinderterKinder

Stephan,U (Hrsg)

Langzeittherapie

im Kindes und

Jugendalter

Thimm.W etal (Hrsg) Ethische

Aspekte

derHilfenfur Behinderte

Thoma,H /Kachele,H (Hrsg) Lehrbuch der

psycho¬

analytischen Therapie,

Bd 2 Praxis Tollf,R Psvchiatne,8 Aufl

Verband Katholischer Einrichtungen der Heim- tnd

Heilpadagogik (Hrsg) Verbundsysteme in der Ju

gendhilfe

Voss,R (Hrsg) DasRecht des Kindes aufEigensinn Walter,J (Hrsg) Sexueller MißbrauchimKindesalter

105 65 64 H9 380 193 377 381 140 142 29 142 316 382 64 375 105 31 102 315 103 28 272 107 192 380 33 237 30 66 272 376 194

(5)

VI Namenverzeichnis

Weidemann,D.: Leben und Werkvon Therese Benedek

(1982-1977) - Weibliche Sexualität und

Psychologie

des Weiblichen 235

Weiss,H.:Familie und

Frühforderung

192 Weiss, L./Katzmann,M./Wolchik,S.:Bulimie- Ein Be¬

handlungsplan

372

Zank,S.: ZurEntwicklung des

Lösungsmitteischnüffelns

beiJugendlichenundjungenErwachsenen 370

Zepf, S./Hartmann,S.:

Psychoanalytische

Praxis und

Theoriebildung:

Verstehen und

Begreifen

- Eine

er¬

kenntnistheoretische

Untersuchung

141

Zielke,M./Sturm, J./Mark,N. (Hrsg.): Die Entzaube¬ rungdes

Zauberbergs.

Therapeutische

Strategien und

soziale Wirklichkeit

Zuschlag,B./Thielke,W.: Konfliktsituationenim

Alltag

Editorial: 202,324

Autoren derHefte 25, 63, 98, 139, 190, 233, 266, 311,367

Diskussion/Leserbriefe: 233,267 Zeitschriftenübersicht: 26, 98, 191, 268, 368 Tagungskalender: 34, 67, 108, 143, 196, 239, 274, 318, 384 Mitteilungen: 35, 68, 109, 144, 196, 240, 275, 318,384 104 32

NAMENVERZEICHNIS

Die

fettgedruckten

Seitenzahlen beziehen sich auf

Originalarbeiten

Adam.A. 293ff. Ell,E. 315 Hormann.G. 30 Loch.W. 312

Adam.G. 293ff. Emde,R.N. 123 Hoffmann,L. 28 Löser,H. 157ff.

Allehoff,W.H. 335

Engel,

G.L. 351

Howe.J.

102 deLorme,I. 172ff.

Altemeier,W.A. 165 Enzmann,D. 312 Huck,W. 180ff.

Lotzgeselle,M.

18ff.

Angermeyer,M. C. 313 Erdheim,M. 212 Lude,W. 293ff.

Anselmann-Seydler,S.

104 Erikson,E.H. 214ff.,285f. Iskenius-Emmler,H. 370 Luhmann,N. 222ff. Exner.H. 223f. Lukesch.H. 105

Baethge,G.

61f.

Jablensky.A.

256

Ballhaus,V. 65 Feireis,H. 102 Jansen,F. 244ff. Maar,M. 65

Baumgarten-Weymar,

Finger,

P. 132ff.

Jernberg,

A. 12ff.

Macpherson.MJ.

371

S. 379 Franke,U. 12ff.

Junge,

H. 272 Mahler.M.S. 121

Bellmann,M. 74 Freedman,A.M. 382

Mangold,

B. 94ff.

Benz,W. 181 Freud.S. 204,358 Kachele,H. 30 Mark,N. 104

Bernstein,B. 333 Friese, HJ. 194 Kaiser,P. 100 Martinius,J. 353ff.

Bettelheim,B. 100,205 Fröhlich,A. 310f. Kaplan.H.I. 382 Meyer, J. 64

Bode,U. 382 Karch,D. 374 Meyer, J.E. 284

Boehnke.K. 371

Galtung

H, 163 Kast,V. 235 Michaelis,R. 374

Bohmann.M. 159 Garz,D. 271 Katzman.M. 372 Mietzel.G. 139

du Bois.R. 284 Gerlicher,K. 55ff. Keeney,B.P. 362 Moss.B.A. 3

Boscolo,L. 28

Gillberg,C.

355 Keller,H. 314 Moss,R.H. 3

Bosse,H. 210 Gobel,D. 87ff.

Kernberg,

O. 53, 359

Boszormeny-Nagy,I.

280f. Goldbeck,L. 87ff.

Kersting,

HJ. 31 Neuhauser.G. 380

Bowlby,

J. 278f.

Goodwin.D.

159 Kilian,H. 300ff. Nestmann,F. 30

Branik,E. 126ff. Goolishian.H.A. 363 Klusmann,D. 313

Niederberger,

J.M. 193

Brotz.A. 306ff.

Gravinghoff.K.

157ff. Klauer, K.J. 150ff. Nies-Diermann,H. 377

Buber,M. 366 Greiser,W. 306ff. Kleiber,D. 312 Nissen,G. 127, 378, 381

Buhler-Niederberger,

O. Grissemann,H. 66 Koella,W.P. 33 Nitzschke.B. 140

193

Grunberger,

B. 129

Konig,

C. 373 Noldner.W. 105

Buttner, Ch. 211 Kohnstamm,R. 379

Haar.R. 298 Kolvin,I. 19 Ockel,H. 203ff.

Caille.P. 361 Habermas, J. 209

Krapohl,L.

31 Olson,B. 142

Caplan,G. 314 Hacker,F. 163 Krause,R. 122

Cecchm,G. 28 Harle.G. 63 Kretschmer, E. 327,332 Papp.P. 29

Ceci.S.J. 238

Hartkamp,

N. 120ff. Kuhler,T. 106 Passet,P. 208

Cohen,S. 307 Hartmann,H. 114ff. Kusch,M. 114ff.

Pausewang,!.

377

Comings.D.E.

170 Hartmann,H. 122 Peez,H. 105

Comings,

B.G. 170 Hartmann,S. 141 Lang,

HJ.

212 Penn.P. 28

Cromwell,R. E. 3 Heekerens,H.P:. 2ff., 270 Langen,D. 285 Peterfreund,E. 120

Heigl-Evers,A.

236 Leber,A. 32 Petermann,F. 114ff., 142: Deneke.F.W. 216 Henze,K.H. 237 Lempp,R. 54, 80ff.,234, 316, 382

Diepold,B. 214ff. Herzka,H.S. 256, 342 267, 325ff., 378 Petermann,U. 142, 316

Dold,P. 101 Hirsch,M. 375 Leuschner,G. 31 Peters.U.H. 382

Hobrucker,B. 38ff. LewisJ. 2 Pfitzner,R. 283ff.

Eggers,C.

378 Hoge,R.D. 4

Lichtenberg,

J.D. 124

Pietsch-Breitfeld.B.

80ff.

Eickhoff.F.W. 312 Hoger,C. 324f. Lindner,W.V. 210ff. Pikkarainen.P.H. 159

(6)

H

Schauenburg

Zur famihaien

Bewältigung

des Gilles de la TouinetteSvndroms 167

(1978) Violence towardchildren inthe United States American Journal ofOrthopsycluatrv 48 580-592 - Hvcmr, T (1988)

Vorarbeitenzum

Erstgutachten

der Gewaltkommission der

Un-terkommission Psychiatrie Wien Unveroffl Manusknpt

-Helilr, R E/Kempe, C H (Eds) (1968) The battered child

Univeisityof

Chicago

Press -Hoefmvnn,SO (1984) Aggres¬

sion In Baitegay, R/Glaezil, J/Poidingir, W /Rauch fifisch,U (Hrsg) Handwörterbuchder

Psychiatrie

Stuttgart, Enke, 7-11 - KrMPL, C H/Silvermvn, EN/Stilll, BF/

Droegemuller, W/Siivfr, HK (1962) The battered child

Syndrome Joiunal of the American Medical Association 181 17-24 -Klaus,

M/Klnnell,J (1970) Motheis

separated

from their newborn infants Pediatnc Chnics of North America 17 1015ff -Oi

ivlr,J E/Taylor,A (1971) Eivegenerations of lll-treated children m one

family predigree

BritishJournal of

Psychiatry

119 473-480 -Pvgelovx,MD (1988) Mantal rape In v\n Hasseir, V B /Morrison,R L/Bellack, AS/Hlrsen,

M (Eds) Handbook of

Family

Violence New York Plenum

Press,207-232

-Peeri, H/Lauterbach, M (1976) Gewaltin

dei

Erziehung Plädoyer

zur

Abschaffung

der

Prügelstrafe

Analysen

und Argumente Frankfurt Fischer - Athenäum Ta¬

schenbuchverlag

-Remschmidt, H (1985) Kindesmißhand¬

lung und

-Vernachlässigung

In Remschmidi, H/Schmidt,

M H (Hrsg) Kinder- und

Jugendpsychiatiie

in Klinik und

Praxis, Bd III Stuttgart Thieme, 366-373 - Remschmidt, H /

Mullfr-Luckm'vnn, E/Hacker,T/Schmidt,M H/Sirunk,P

(1990) Ursachen und Prävention von Gewalt aus

psychiatri¬

scher Sicht Gutachten der Unterkommission

Psychiatrie

der Gewaltkommission (im Druck) - RuTTrR, M/Madge, N

(1976)

Cycles

of

Disadvantage

London Heinemann

Schmidt, M/Strunk, P (1988) Verbot

körperlicher

Züchti¬ gunginSchweden Berichtfur die Unterkomnussion

Psychiatrie

dei

Unabhängigen

Regierungskommission /ui veihineleiung

und

Bekämpfung

von Gewalt Mannheim Unveioflentliehtes

Manuskript - Schni

iwind, K A /Bickmvnn, M/Ingiir, \

(1983) Eltern und Kindei Stuttgait - Schniidir, LI

(1987)

Koiperhche

Gewaltanwendung in dei 1anulie Notwendigkeit,

Probleme und Möglichkeiten eines strafrechtlichen und stiif

verfahrensrechtlichen Schutzes Berlin Dunckei &. Humblot

-Schneid!R, U (1988) Gewalt in dei Ianulie Gutachten fui ehe

Unterkommission

Psychologie

(UK1) dei Unabhängigen Regie

rungskomnussion zur

Verhinderung

und Bekämpfung \on Gc

walt Unveroffentl

Manuskript

- Sciivund, H D/Bvimvnn,

J/Schniidir, HJ/Winiir, M (1989)

rndgutathten

dei Ge waltkomnussion Manuskript -Sissvr,K (1979) Ubei die \ci

schiedenen Aussichten, Opfei einer

gewaltsamen

1otung /u

werden In Kirchhoii, G E/Sissvr, K (Hisg) Das \eibie

chensopfer

Bochum 301-320 -Shiiids, N M/FIvnmm,C R

(1983) Battered wives'reactionsto mantal rape In Iinkiihor, D/Geiies, RJ/Hoiviing, GT/Sirvus, M \ (Ids ) Ihc dark side offamihes Beverlv Hills Sage, 119-130 - Spimit

v,

J J (1978) Parental personahtv factois in child abuse Journal

of Consulting and Clinical Psvchologv 46 1409-1414 - Sim ni itv,J J/Rigiir, D (1972) 1he child-abusingpaicnt a psv

chological

ieview Ps>chologicalBulletin77 296-304 -Sirlnr,

P (1986) Koiperhcheund seelische Mißhandlung von Kindein aus kinder und

jugendpsycluatnschei

Sicht In Won, R/Ai

brechi, HJ/Strunk, P (Hrsg) Gewalt gegen Kindei Iiei

bürg

AGJ

Verlag

-Sirunk,P (1988) Aggressionen indei Li

mibe Freiburg Unveroffentl

Manuskript

Anschrd Verf ProfDr Dr H Remschmidt,Klinik fui Kin der- und

Jugendpsvchiatne

dei Universität, Hans Sachs Sti

4-6, 3550

Marburg

Ausder

Abteilung

fur

Psychosomatik

und

Psychotherapie

der Universität

Gottingen

(Leitei

Prof Di U

Ruger)

Zur

familiären

Bewältigung

des Gilles de la

Tourette-Syndroms""

Von

Henning

Schauenburg

Zusammenfassung

1

Einleitung

Das Krankheitsbild der

multiplen,

chronischen Tics

(Gilles

de la Tourette bzw

Tourette-Syndrom)

wird dar¬

gestellt.

Anhand zweier

Fallgeschichten

werden

Aspekte

der

Auswirkung

der

Erkrankung

auf das familiäre Um¬

feld erörtert

Spezifische

Besonderheiten werden heraus¬

gestellt,

die die

Wechselwirkung

zwischen einersehrau¬

ßergewöhnlichen

Symptomatik

und der Reaktion der Umwelt deutlich machen Abschließend

erfolgen

Vor¬

schlage

fur Interventionen auf der Famihenebene

*Ichdanke Tred Popovic, Gottingen,furdie

anregende

undkri¬ tische Diskussion bei der

Entstehung

dieserArbeit

Prax Kindeips>chol Kinderpsychiat 39 167-172(1990),ISSN 0032-7034

© Vandenhoeck&Ruprecht 1990

Eines derfaszinierendsten Krankheitsbildei im Grenz¬

bereich von

Neurologie

und

Psychiatrie

istdas Gilles de

la

Tourette-Syndrom

Die

Erkrankung

an

multiplen

Tics

galt lange

als Rarität Eist dre

Einbezrehung

milderer

Verlaufsformenbrachte inder letzten Zeit

Pravalenzzah-len von ca 0,05 pro

Tausend,

wasfur die USA immerhin einePatientenzahl von ca 110 000bedeutet

(Sharprio

i i ai

1978)

Im Rahmen der

gioßeren Giuppe

der

Tic-Lr-krankungen

ist das

Tourette-Syndrom

definiert durch

das Voihandensein chronischer und

multipler

motori¬

scher sowie vokaler Tics Diese setzen voi dem 21

Le-bensjahi

ein, können in Torrn und Intensität fluktuieien

und sind nicht auf

andeiweitig

definierte

neurologische

Krankheitsbilder oder Intoxikationen zuiuckzufuhien

(7)

168 H

Schauenburg

Zur familiären

Bewältigung

des Gilles de la Tournette Syndroms

2

Symptomatik

Die Tics umfassen am

häufigsten

den Bereich um

Kopf,

Gesicht und Schulter Daneben sind Arme und Beine sowie dei

Rumpf

betioffen Besonders

spezifisch

sind die unterschiedlichsten

Vokahsationen,

die sich bis

zu den

gemeinhin

als

pathognomomsch

angesehenen

Kopiolahen,

d h dem

impulsiven

Hervorstoßen von ob¬ szönen Worten (ca 40% der Patienten, Comings und

Comings, 1987)

steigern können

Häufig

miteinander as¬

soziiert sind

Zwangsphanomene (überwiegend

Zahl¬

zwange)

und das

zwanghafte

Beruhren eigener oder

fremder

Korperteile

(Robertson

etal

1988)

Die

Symp¬

tome nehmen unter

Anspannung

sowie unter

Entspan¬

nung bzw

Langeweile

zu und sind durch konzentrierte

Abwendung

der Aufmerksamkeit und willkürliche

Unter-druckung zeitwerhg

zum Verschwinden zu

bringen

Die

Erkiankung

muß als

lebenslang angesehen

werden und

ist

häufig

mit anderen

Verhaltensauffalligkeiten

und

Teilleistungsschwachen

kombiniert

(Ubeisicht

bei Co¬

mingsund

Comings, 1987),

spontane Remissionen

gelten

als Ausnahme Das im Verhältnis 3 1

häufiger

bei Man¬

nern auftretende

Syndrom

ist in seiner

Ätiologie

bisher

ungeklärt

3

Ätiologie

Nach einer

langen

Phase der

psychodynamischen

In¬

terpretation hat sich seit den 60ei

Jahren allgemein

die

Auffassung durchgesetzt,

daß es sich bei dem

Krank-heitsbildpnmarum eine

neurologische Erkrankung

han¬

delt,

bei der Strukturen des

striato-palhdaren Systems

be¬

troffen sind

(Übersicht

zur Geschichte des

Tourette-S>ndromes

bei As\m und

Trager, 1975)

Aufgrund

der Wirksamkeitvon

D2-Rezeptorenblockern

wie

Neurolep¬

tikagingmanzunächst wesentlichvon einer

Ubersensibi-htat des

dopaminergen Rezeptorsystems

aus Neuere Er¬

kenntnisse

sprechen dafür,

daß auch

Endorphine

bzw serotoninerge Strukturen

beteiligt

sind

(Haber

et al

1986, Leckmvn et al 1988,Sandyk

1989)

Danebenspre¬

chen

Famihenuntersuchungen

fur die

Beteiligung

eines

autosomaldominanten Gens unterschiedlicher Penetranz

(Pvlls

ei al, 1981) Perinatale

Komplikationen,

wie sie

bei einem unserer Patienten

aufgetreten

waren, finden

sich vereinzelt

(P<\samanik

und

Kawi, 1956)

4

Therapie

Die

Behandlung erfolgt

international

überwiegend

durch

Neuroleptika

mit

D2-antagonistischer Wirkung

(Haloperidol,

Pimozid,

REGrR et <vl,

1986),

vereinzelt

mit Clonidin und

Tiapride

Die gute

pharmakologische

Anspiechbarkeit

wird bei vielen Patienten

jedoch

mitden bekannten

problematischen Nebenwirkungen

der Neuro¬

leptika

bezahlt Insbesondere furin der

Entwicklung

be¬

findliche Kinder und

Jugendliche

können daraus vielfa¬ che

Schwierigkeiten

entstehen

(Übersicht

bei Messih\,

1988)

Klassische

psychotherapeutische

Verfahren haben kei¬

nen Einfluß auf unmittelbare

Symptomatik,

wobei die

Fluktuation der

Symptomatik

eine

Beurteilung

therapeu¬

tischer

Wirkungen gerade

imBereich der

Psychotherapie

ausgesprochen schwierig

macht

Verhaltenstherapeuti¬

sche

Programme

können die

Tic-Symptomatik

oft nur

vorübergehend

beeinflussen

(Robertson

1989,Sand und

Carlson,

1973)

In der letzten Zeit wird die Einbezie¬

hung

des familiären und sozialen Umfelds der Patienten

im Sinne einer

Aufklaiung

uber die

Erkrankung

betont

(Fischer

et al

1986),

auch sind erste

Untersuchungen

uber

Aspekte

der Interaktion inden betroffenen Famihen

veröffentlicht worden

(Bunk

et al 1988, Hupka et al

1988, Edell und Motta 1988, Teichmann und Eliahu

1986, Ostfeld 1<

5

Fallbeispiele

Im

folgenden

soll anhand zweier Kasuistiken uber die

Besonderheiten der familiären

Bewältigung

der Erkran¬

kung

berichtet werden Dabei ist das

Tourette-Syndrom

hinsichtlich dieser

Frage

aufgrund

seiner einzigartigen

Stellung

an der Grenze von leiblichem und seelischem

Erleben in vielfacher Hinsicht

paradigmatisch

- Der besondere Charakter der

Erkrankung

fuhrt im

Umfeld der Patientenzu einer

Verwirrung

hinsichtlich

der

Ursachenzuschreibung

der nicht beherrschbaren

Symptomatik

- Auftreten bzw

Verstärkung

von

Symptomatik

und da¬

mit

einhergehende Belastung

sowohl der in unserem

Fall

jugendlichen

Patientenals auch ihrer

Angehörigen

sind in ihrer Kausalitätvielfach nicht aufzulösen

- Die

lebenslange Erkrankung

kann zu sekundären Be¬

einträchtigungen

der Familien

fuhren,

die dann psy¬

chotherapeutischer Beaibeitung

bedürfen

Anhand der Besonderheiten unserer beiden

Patienten-famihen

sollen,

zusätzlich zu diesen

Tragen,

am Ende

spezifische

Interventionsmusterin der

Betieuung

dervon

dieser

Erkrankung

Betroffenen

herausgestellt

werden

5 1 Kasuistik 1

Der beim Erstkontakt

knapp 18jahnge

Schuler lebt zum da

maligen

Zeitpunkt in einei örtlichen betreuten

Jugendwohnge

meinschaft,wo es

aufgrund

seinerschwer kontrollierbarenSym¬

ptomatik zu zunehmenden Spannungen und teilweise aggressi¬ ven

Auseinandersetzungen gekommen

war In der Voige

schichte finden sich zahlreiche Arztkontakte sowie zwei mehr¬

monatige stationäre

psychotherapeutische Behandlungen,

zu¬

letztein halbesJahrvor der jetzigenUntersuchung Diedefini¬

tive Diagnose TouretteSyndrom war noch nicht gestellt wor¬

den

Eshandeltsich um einenschlanken,lebhaften und humorvol

lenJungen, dei etwasjungerwnkt Er vermag soforteinen gu ten Kontakt herzustellen und fallt, außer duich seine im

(8)

H

Schauenbuig

Zui familiären

Bewältigung

des Gilles de la1ournette-S\ ndioms 169

sprach

meist gut kontiolherten Tics, durch eine etwas

abiupte

und

abgehackte

Reaktions- und

Spiechweise

auf Die Likran¬ kung begann etwas

untypisch

mit einer 1lichotillomanie im

3 Lebensjalu Voi ausgegangen wai eine

Zwilhngsgebuit

6 Wo¬ chen vor Termin, bei der dei Patient als

Zweitgeborenei

in

Querlage

mit einerAsphyxie

geboren

wurde Die

statomoton-sche

Entwicklung

wai im Vei

gleich

zum zweieiigen

Zwillings-biudei deutlich verlangsamt (Laufenleinen mit 20 Monaten) Die klassische

Tic-Symptomatik

trat nacheinei Zeitvon häufi¬

gen Bronchitiden und damit

einhergehenden

Kuraufenthalten und Tiennungen von zu Hause mit der Einschulung erstmals

richtig

auf Eskam sofortzu einer

komplexen Svmptomatik,

zu

dei u a gehorte,daß der Patient

zwanghaft

seinen

Speichel

am

Ärmel ausstrich, da er nicht in der Lage war, ihn wegen eines

„unangenehmen Geschmacks" herunterzuschlucken Daneben

tiaten Gesichtstics auf und er versuchte, sich selbst Tritte ins

Gesäßzuversetzen Im 10 Lebensjalu wuiden Treten und Lek-ken dann durch Zähneknirschen abgelost,dem voiausging, daß

er mit einem Klassenkameraden beim

Kaugumnnklauen

er¬

wischt wurde In den ersten Jahren der Tics traten außerdem

Zwangsphanomene

im Sinne von

Zahlzwangen

auf Wenn es

ihm nicht gelang, durch Zahlen die HäufigkeitderTics einzu¬

schränken, tiat

heftige

Wutauf

ImVeilaufdei Pubertätfluktunertedie

Symptomatik,

z T in

Abhängigkeit

von innerfamiharen Auseinandei Setzungen Zu¬

letzt kamenschwereUnruhezustande und unartikulierte

Vokah-sationenebensowieklassischeKoprolahenhinzu

Aufgrund

der

innerhalb dei Familie zunehmend auftretenden aggressiven Durchbruche

gegenüber

Eltern und

Einnchtungsgegenstanden

erfolgte

dieVerlegungineinestationärekinder- und

jugendpsy¬

chotherapeutische Einrichtung

Hier wurde im 17 Lebensjahr erstmals die

Verdachtsdiagnose

Gilles de la Tourette-Svndrom

gestellt Im Rahmen der Stationaren

Behandlung

konnte der

deutliche Ausdiuckscharakter der bunten Symptomatik immer

wieder

festgestellt

werden undführtezurirrtümlichen Annahme einerneurotischen

Symptomatik

Der Patient wuideschließlich

ohne Besserung seinei Tic-Symptomatik in eine betreute Ju¬

gendgemeinschaft

entlassen und besucht weiterhin die Real¬ schule Indei SchulebestehenKonzentiations- undLernstorun¬ gen, so daß trotz einer

uispiunghch

sehr guten

Intelligenz

die

Leistungenz T

unbefriedigend

sind

Der Patiententstammtdei Familie einesAutoveikaufers und einei Sekretärin Tics oder ähnliche

Erkrankungen

sind in der

Familie nicht bekannt Der Patient schildert abereine gewisse

ImpulsivitätbeiseinerSchwester (4-5) Die Mutterhatte vorder

Geburt des Patienten undseines

Zwillingsbruders

einZwillings¬

paardurch

Fehlgeburt

verloren Sie isteine lesolute,in der

Ta-mihe ehei dommieiende Person, die im Gesprach zu ihrem

Mann eine

Beziehung

zeigt, die zwischen

Abwertung

und Mo¬

menten derNahe schwankt Der Mannwirkt

untergrundig

ge¬ spannt mit einer starken Sehnsucht nach Akzeptanz, die ihm

aufgrund

seiner aggiessiven

Ausstiahlung

wahischeinhch nur

schwer

zugebilligt

wird Die Kiankheit des Sohnes wird von

beiden

ausgesprochen

schuldhaft eilebt Die Mutter schildert,

wiesiesehrfiuhbegonnen hat,sichselbstVorwuifezumachen

Deutlichwird, daß einerseits die Zunahme derSvmptomatik in

konflikthaften Situationen, andererseits abei auch die

Eigen-wahrnehmungen

desPatienten,dei seineTics alsAbschüttelnei¬ nes Diucksschildern,hierzusammenspielen Wegen depressiver

VeiStimmungen sucht die Mutter schon seit vielenJahren

ge-sprachspsychotheiapeutisehe

Unteistutzung Auch der Mann hat in dei letzten Zeitbegonnen,Wochenendsenunare mit dem Ziel der

Selbsteifahiung

zu besuchen, nachdem ei bishei fami¬

liäre Konflikte vor allem duich Alkoholkonsum begegnete

Beide beuchten, daß sie unter der spezifischen Sensibilität des

Sohnes fui inneifamiliaieSpannungen schi gelitten hatten und die jetzige Zeitohneden Sohn als sein entlastend fui ehe 1anu¬

lie erlebten

Aufgrund

dei

psvehogenen

Kiankheitshvpothcsc derIamilie waren die S\mptome des Sohnes als willkuilich ei

lebt worden, wobei die Muttergleichzeitig aus Sehuldgcluhlen

heraus eine

fürsorgliche

Haltung

entwickelte und dei \atei in

typischer

Weise eher strafend und votvvtirfsvoll icigierte Die

Beziehung

zum

Zwillingsbrudei

war uber

lange

Jahie /wai eng,

aber durch dieS>mptomatik becintiachtigt, insofern dei Biudei

immei wieder auf „Distanz" ging

Im Zugedei inunseici Abteilung begonnenen

mechkamenm-sen

Theiapie

mitPimozid bis 8mg/che kam es zu einei Reduk¬ tiondei Ticsum 700c nach subjektiven I inschat/ungdes Patien

ten Wesentlich wai, daß der schwei gcstoite Schlaf und ehe bis zur

Selbstverletzung

auttietende abendliche

Bewegungsuniuhe

im Bett

völlig

sistierten Der Patient fühlte sich nach eigenen Angaben „das ersteMal wie ein Mensch" Tinewesentliche Se dierung odereine

Beeinträchtigung

dei schulischen Ieistungen

tiat nicht auf

Zu einer weiteren

Entlastung

führte che

Aufklaiung

dei Li mibe ubei den Chaiaktei und che Besondeiheiten eleu I iknn

kung

Nach mehreien Monaten

Behandlung

beschloß dei I\i tient,zum Abschlußseinei Realsehul/eitvvicder nach Hause zu¬

rückzukehren und dort in dei

Umgebung

danach eine

\usbil-dung

als

Phvsiotheiapeut

zu

beginnen

52 Kasuistik 2

Die zweite Patientin isteine

20jahnge

\izthelfenn, die mit

ihrer Familie aus dei Neurologischen Klinik dei Univcisit.it Gottingen mit der Bitte um psvchotheiapeutische Betieuung

überwiesen wurde Es handelt sich um eine ebenfalls deutlich

jungerwirkende, hübschejungeTiau,dieim Kontaktoft aufla¬

sche Weise einen Wechsel zwischen stiahlendem Lachein und

„muffigem"

und beleidigtem Ruckzug zeigt, dei iasch aufzulö¬

sen ist

DiePatientinleidetseitlhiem 3 Lebensjalu an

multiplen

und

motorischen Ticsund zunächst\okahsationenwie Klicken und

Grunzen, im Laufe derJahie entwickeln sich komplexe Bewe¬ gungsmuster mit deutlichem Ausdruckschaiaktei So

gehört

dazu eine knicks-ahnhche Bewegungsowie ein Schulterzucken,

gelegentlich

auch manienstische Veihaltensweisen wie (plötzli¬

ches Vorschnellenlassendes Beckes,

begleitet

von einei Art Ka¬

rateschlag

dei rechten Hand Im Lauf der Pubertät entwickelte sich eine ausgepiagte Koprolahe mit teilweise sehi obszönen und entsprechend schambesetzten Worten

Aus der

Entwicklung

dei Patientin sind fiuhkindhch keine

Auffälligkeiten

bekannt,jedochwndsie \on dei Aiuttei alsZeit ihres Lebens sehr

anhängliches

und ehei zu kindlichen veihal¬ tensweisen

neigendes

Madchen

geschildert

Dei Vatei ist Buio-kaufmann, ein ehei sanfter und wenig aggiessivet Mann, dei

von der Patientin

abgewertet

wnd Fr bedauert die gelinge

Duichsetzungsfahigkeit

seiner Tochtei und appelliert hinsicht¬

lich der Svmptomatik an ihre Vernunft Es besteht eine enge

Bindungzwischen der Muttei,die als Zahnaizthelfenn arbeitet, und dei Patientin Die Muttei ist m ihrem Verhalten zwischen

Fürsorglichkeitaus

Schuldgefühlen

undAigei uber die iegressi venVerhaltensweisen derTochterhin und

heigenssen

Sie wnkt

zeitweilig depiessiv

und veizweifelt,

giubelt

darubei nach, was siefalsch

gemacht

haben konnte Inder Eanulieexistiertdie H>

pothese,

daß die Kiankheitmiteinem Tieigius im 3 Lebensjalu des Patienten begann,bei dem dieseplötzlichwählenddes Mit

tagschlafs

alleine in dei

Wohnung

aufwachte und eiliebliche

(9)

170 H

Schauenburg

Zurfamiliären Bewältigung des Gilles de la Tournette

Syndroms

In diesei Tamilie ist die Belastung duich Peinhchkeits und

Schamgefühle

in derÖffentlichkeitbesonders stark ausgepiagt

1s besteht ein intensives Bedürfnis,

gleichermaßen

betroffene

lamihenkennenzulernen Auch indieser Tanulieistdie Verwir-lung ubei die zeitweilige Unterdiuckbirkeit der Symptomatik und dis offene Ausbrechen insbesondere bei innerfanuhaien

Konflikten

gioß

Die

Behandlung

gestiltete sich indiesem Fall

schwieriger,

da

die rinnahme von Medikamenten wegen unerwünschter Sedie

ning zunächst abgelehnt winde Auch konnte die Familie die DiagnoseTourette Syndromnicht annehmen Vielmehrwarsie

dei Meinung,es handele sich bei derTochterum em

hyperkine

tisches Syndrom, das intensiver

Psychotherapie zugänglich

sei

Erstim Verlauf derGespräche konnten die damit

einhergehen

den unrealistischen Erwartungen an die Patientin etwas abge

bautwerden

6 Diskussion

Die Diskussion um die

Psychogenese

des Gilles de la

Tourette-Syndroms

ist im Grunde seit

langem

entschie¬

den Es

gibt

keine Hinweise, die an der

organischen

Ge¬ nese der

Erkrankung

zweifeln

lassen,

wenn auch deren

Ätiologie

noch

weitgehend

imDunkeln

hegt

Daß immer

wiedei

psychodynamische

und interaktionelle Überle¬

gungen im

Zusammenhang

mit der

Erkrankung

ange¬

stellt

weiden,

istdennoch sinnvoll und hat

vielfaltige

Ur¬ sachen

Um sich die zu erörternde Problematik klar zu ma¬

chen,

ist es

sinnvoll,

die

hirnorganisch

bedingten

Teillei-stungsschwachen

bei Kindern und

Jugendlichen,

auch be¬ zeichnet als fruhkindliche

psychoorganische Syndrome

(vgl

Rur-B\CHtiger, 1987)

zu betrachten Patienten mit

diesen

Beeinträchtigungen

sind ja den

allgemeinen

Schritten, Spiungen,

Konflikten und Hindernissen der

psychischen Entwicklung

genauso ausgesetzt wie andere

Jugendliche,

ohne hierfür

jedoch

gleich

gerüstetzu sein

Das

Tourette-Syndrom

weist

vielfaltige

Beziehungen

zu

diesen

Störungen

der Kindheit und

Jugend

auf

(Cum-mings undTrankel, 1985,Comings undComings,

1987)

\hnhchwiebei Kindernmit

Teilleistungsschwachen

sind

auch Tourette-Kinderin ihrer

persönlichen Entwicklung,

in Lein- und

Identifikationspiozessen

und in der Bewäl¬

tigung

altersentsprechender

Individuationsschntte mehr oder weniger

beeinträchtigt

undeskann auf die reichhal¬

tigen

entsprechenden Erfahrungen

im

Umgang

mit die¬

sei

großen Patientengruppe

verwiesen werden

In der

Einschätzung

der

Folgen

und

Auswirkung

einer

Tourette

Erkiankung

auf das familiäre

Umfeld,

um die es hiei

gehen

soll, muß man sich einiger Besonderheiten

jedoch

bewußt

werden,

diedieses Krankheitsbildvonan¬

deren unterscheidet Im

Gegensatz

zueinerbloß

mangel¬

haften

Impulskontrolle

bei Kindern mit anderen Verhal¬

tensstörungen auf

organischer Grundlage

haben sich beim Touiette-Svndrom die

Impulse

motorischer Art teilweise

verselbständigt

Dabei behalten sie

jedoch

ihren

häufigen

Ausdruckscharakter Der oft aggressive Gehalt der

Symptomatik

wnd so von einer

ursprünglichen

Ent¬

stehungssituation losgelost,

verliert aber nicht seine „in¬

teraktive Macht" Tui die Familien bedeutet

das,

daß es

keine wirkliche Situation der Ruhe und

Entspannung

miteinander

gibt

Dies hat insbesondere dann verhee-lende

Folgen,

wenn bei den Eltern eine

psychodynami¬

sche

Krankheitshypothese

mit

entsprechenden Schuldge¬

fühlen besteht Das Gefühl selbei zum Leiden des Kin¬

des

beizutiagen,

ist aber nur indem Sinne

richtig,

als die

Eltern von ihmeine

Unmöglichkeit verlangen

die

Unter-druckung

seiner

Symptome

Im umfassenderen Sinn fuhrt daneben die

unweigerliche Außenseiterposition,

in

die Tourette-Patienten und damit auch ihre Familien ge¬ raten, zu einemtiefen und intensivenWunsch nach Nor¬ malität und sozialei

Akzeptanz,

der

obigen

Teufelskreis noch verstärkt Im

Zuge

der breiteren

Aufklarung

uber die auch

möglicherweise genetische

Ursachenkompo¬

nentebei dei

Erkrankung

in den USA,

beginnen

sich die

elterlichen

Schuldgefühle

von dei Ebene der

Erziehung

auf die Ebene der

„genetischen

Schuld" zu

verlagern

(Ostfeld,

1988)

Im

Zusammenhang

mit der in vielei Hinsicht belaste¬

tenundbelastenden

Umgebung,

der die Patienten mitih¬

rer

„emotionalen

Inkontinenz"

(Mahler

und Luke,

1946)

aufwachsen,

istdie hohe Pravalenz

depressiver

und

aggressiver

Störungen

bei diesen zu sehen

(Robertson

etal

1988)

Wenn diese

Störungen

als

Sekundarphanomene

defi¬

niert

werden,

ergibt

sich die

Notwendigkeit psychothera¬

peutischer

Interventionen In den letzten

Jahren

wurden

diesbezüglich

verschiedene Ebenen untersucht und als

wichtig

heiausgehoben

Edell und Motta (1988) fan¬

den,

daß die emotionale

Anpassung

der KindermitTou¬

rette-Syndrom

um soschlechterwai, jemehrsie ihre El¬

tern als kontrollierend-kntisch erlebten Das Selbstkon¬ zept der Eltern und deren

Wahrnehmung

der Tamilien-flexibihtat

spielten

keine

signifikante

Rolle

Sehr interessant sind die Befunde von Blnk et al

(1989),

die zeigen

konnten,

wie die

Symptomatik

die Ei¬

gen- und

Fremdwahrnehmung

der familiären Beziehun¬ gen massiv verzerrte Insbesondere die Mutter neigten

dazu,

die

Beziehung,

die das erkrankte Kind zu ihnen

hatte,

als wesentlich negativer zu sehen als sie real war

Daraus wiederum resultierte eine

signifikant

negativere

Selbsteinschatzung

der

Muttei,

verglichen

miteinerKon¬

trollgruppe

Die

umgekehrte Bedeutung

der Famihenstruktur und der

Beziehungen

dei Eltern untereinander fui die Aus¬

prägung der

Symptomatik

bzw die

Bewaltigungsfahig-keiten betonen Teichmann und Eliahu

(1986)

So wai

auch in unserenbeiden Fallen

deutlich,

daß die charakte¬

ristische

Symptomatik unweigerlich

zu einer, wenn auch

ambivalenten Kind-Mutter-Koahtion

führte,

in der der

Vater hilflos Außenstehender blieb

(vei

gl

auch Hupka

itai ,

1988)

Solche „peiversen Dreiecke"

(Hai

ty,

1980)

produzieien

in vieler Hinsicht massives Leiden bei allen

Beteiligten

Sie sind außerdem den verbreiteten

edukati-ven Ansätzen der

Famihenberatung

nur

begrenzt

zu¬

ganglich

Die Besonderheitdes

Touiette-Syndroms

fui das Pro¬ blem

„pathologischer"

Koalitionen laßt sich vielleichtaus

(10)

H Schauenburg Zui familiären Bewältigung des Gilles de lalournette Syndroms 171

dei einzigen bishei existieienden

autobiogiaphischen

Schildeiung

eines Touiette-Patienten eischließen

(Bi

iss,

1980) Das

Tourette-Syndiom geht

nicht nur mit einer

Störung

motorischer

Impulskontiolle

einher,

sondern be¬

tnfft im umfassenden Sinn das

Koiperschema

und die

Sensibilität

(vgl

Kurian ei ai , 1989) Da dei

eigentliche

Tic eher wie ein „Kratzen aufein

Jucken"

(Bi iss) erlebt

wird,

gewohnen

sich Touiette-Patienten im

Umgang

mit ihrei

Symptomatik

eine besondere Aufmerksamkeit ge¬

genubei

den kleinsten

Kotpersensationen

an, die einer

Tic-Entaußeiung vorausgehen

Es ist

naheliegend,

daß

dieseAufmeiksamkeitsich auchin die

Umgebung

richtet

oderwie es die MutterunseresPatienten ausdruckte „Er

bemerkt einfach

alles,

nie ist man unbeobachtet

"

Eine solche

„Hypeisensibihtat"

auch

gegenüber

innerfamiha¬

ren

Spannungen

kann die emotionale Pioblematik aller

Beteiligten

noch weiterveischarfen

Die medikamentöse

Behandlung

bleibt trotz ihrei

Teilerfolge

immer eine

Gratwanderung

zwischen sedie¬

renden bzw

extrapyramidalen

Nebenwnkungen

und in¬

termittierenden

Entzugssymptome

(Fulton, 1988)

Vie¬ len Patienten ist so die Mitarbeit

ausgesprochen

er¬

schwert Deshalb wird es auch weiteihin notig sein, die

Beteiligten

in ihrer

Bewältigung

der

schwierigen

und

überwiegend lebenslangen

Situation zu unterstutzen Im

Rahmen von ramiheninterventionen erscheinen uns aus

Liteiatur und eigener

Erfahrung folgende Aspekte

we¬

sentlich

a)

Aufklarung

(auch

z B vonLehiern etc

)

uberArtund Weise der

Erkrankung,

um die

„selbstdestruktiven"

Kiankheitshypothesen

der

Umgebung aufzulösen,

b) Anerkennung

der unausweichlichen

Schwierigkeit,

zwischen

symptomatischem

und

„ungezogenem"

Ver¬ halten zu

unterscheiden,

c)

Forderung

des Austausches uber Selbst- und

Fiemd-wahrnehmung

der innerfamiharen

Beziehungen

d)

Vermittlung

vonWissen ubei

mögliche Entwicklungs¬

verzogerungen beim Kind

(Nur

allzu schnell geraten auch

Therapeuten

in die Falle ihrereigenen normati¬

ven

Vorstellungen

von

phasengerechter Entwicklung

und

Individuation),

e)

Ermoglichung

von Trauer uber den unvermeidlichen

Außenseiterstatus von Patient und teilweise Tamilie sowie ubei den Verlust der

Hoffnung

aufeine

„heile

Familie",

f)

Versuch,

das ehelich-elterliche

Subsystem

(Minucfun,

1977)

wieder herzustellen bzw zu

starken,

g) Ansprechen

eventueller

Schuldgefühle gesunder

Ge¬ schwister

Der unausweichlich soziale Charakter diesei

„öffentli¬

chen"

Erkrankung

laßt viele Familien

(auch

in unserem

Fall)

den

Erfahrungsaustausch

mit

gleichfalls

Betroffe¬

nensuchen Anders als indenUSA, Großbritannien odei

den Niederlanden existiertin dei

Bundesrepublik

bisher

keine

Oiganisation

von Tourette-Patienten und deren

Angehongen Selbsthilfeorganisationen

zu andeien kind¬

lichen

neuiopsychiatiischen Erkiankungen

(z

B

hyper-kinetisches

Syndiom)

warenvielleicht als Anlaufstellege¬

eignet, um

Möglichkeiten

zu

schaffen,

den unsichtbaren

Bann etwas

aufzuheben,

dei oft auf denen zu

liegen

scheint,

die am Drama des Touiette-Kindes

beteiligt

sind

Summary

Coping

with Tomette

Syndrome

in the 1amiliy

A survey over the disoidei of chionic

multiple

tics

(Tourette-Svndrom)

is given Two case icports icfleet

the effects of theSyndrome on the

familv

and othei

icla-tional Systems

Specific

lelations between the unusu.il and irritating

symptomatolog)

and the ieattion of the

family

members are

emphasized

In conclusion we offei some

proposal

for

psychotheiapeutic

inteiventions, to

help

the relatives to cope bettei with the binden of the

disorder

Literatur

Asvm, V /Trvgtr, S E (1975) I

heripcutische \spekte

dei

Gilles de la Touiette'schen

Eikiankung

Ncivcmi/t 46 361-367 - Bi

iss,J (1980) Sensory Expenences ofGilles de h TouretteSyndrome Aich Gen Psychntn 37, ]343— 1 347

-Blnk, D/Roihinbirgir, A/Eggirs, C (1988) Finulinc In

teriktion und

Beziehungsmustei

bei Kindein mit cluonischcn

multiplen

Tics (CMT) \cta

Piedopsychiatnci

sl, 116-163

-Comings, D E/Comings, B G (1987) A contiollcd study of Tourette-svndrome I-VII Am J Huni Genet 41 701-866

-Clmvungs,J L /Frwmi,M (1985) Gilles de h Touiettc Svn

drome and the neurological basis of obsessions and compul

sions Biol Psychiati-v 20, 1117-1126 - Tdiii

BH/Moiiv,

R W (1988) The emotional adjustmentof childien with lou iette's Syndrome TheJournil of

Psychology

123 (1), 51-3T

-Eidridgir, R /Swni, R/Lvki, R /ZugiiR, M /Silvpiro, \ K

(1977) Gilles de h Touiette's syndiome Clinical, gcnetic, psy

chological

and biochenucal aspectsin 21 selected famihes Neu

rology

27, 115-124

-Eishfr, W /Bird, L/Couon, C/Coi

io\, R (1986)

Educiting

childien ind adults on coping with

Tourette-svndrome Perceptual and Motoi Skills 62,530 -Eti

ton, W A (1988) Intermittentmedicationcessation inthetieat ment of Tourettesyndrome Neuioscience and Biobeh ivionl Reviews 12 235-240

-Hvbir, S N /Kovvvn, N W/Vonsvi iel, JP/Bird, E D/Richvrdson, 1 P (1986) Gilles de Ii Touiette'ssyndiome \postmortem

ncuropithologitil

ind im

munohistochenucalstudy J Neurol Sei 75,225-241 -Hviiv.J

(1980) Ansätze zu einei Theorie

pathologische!

Systeme In

Wvi/lvvuck, P/Wi\kl\nd, J (Hisg) Inteiaktion Stuttgart

Hubei - Hc

bka,G B/Eiiion,WA/Shvdv,G A/Chvvipion,

L A/Wvnd,R (1988) TouietteSyndiome Impactof Cinadiin

fimilj

functioning

Neuioscience ind BiobchavionlReviews 12,

359-361 -Klriw,R/LicmiR D/Hiwin,D (1989) Scnsoiv

ticsmTourette's syndiome Neurologv 39,731-734 -Lickmvn,

J T/Riddii, M A/Birrlmini, W H /\\dirson, G M /H\r

din, M /Chyppri, P /Bisse in, G /Nivilroii, LB /Goodvivn,

WK/Cohin,DJ (1988) Elevated CSE

Dynoiplun

\ [1-8] in

Touiette's Syndrome Life Sciences 4\ 2015-2023 - VImiiir,

M S/Llm,JA (1946) Outcomeofthe Tic syndiome J Nciv Ment Dis 103, 433-445 - Missuiv, ES

(1988) Bioehenucil

pharm.icology

of Gilles de h Tourette's syndiome Neuios¬

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ziel dieser Studie ist es zu untersuchen, (1) wie weit Tics während einer willentlichen Phase des Unterdrückens maximal vermindert werden können, (2) ob diese Unterdrückung von

Alexander Münchau leitet als stellvertretender Direktor der Neurologischen Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf die Arbeitsgruppe „Bewegungsstörungen und

that the perceptual experience of tics could interfere and/or partially overlap with neurocognitive signals related to voluntary actions. In line with this suggestion,

Randomized Controlled Studies (RCT). Im Zeitraum vor 2013 sind insgesamt vier Clinical Trials erschienen – nach dem Screening stell ten sich jedoch gleiche Primärquellen heraus.

dieser Zeit eine gefahrliche Tonung, wobei gleichzeitig verdrängte oral aggressive Impulse wiederbelebt werden In der folgenden Zeit muß Simon, wenn er sich von mir.

Wahrend der Therapie von Jens wurde er zunehmend depres¬ siv und aggressiv, so daß auch für ihn eine Psychotherapie erwogen wurde. Der 3jahnge Bruder, „Ergebnis&#34;

Zu einer vier bis 10-fach höheren Prävalenzrate gelangten COMINGS et al. In einem Kollektiv von Schulkindern, von denen allerdings überproportional viele Kinder wegen

Beiden gemeinsam ist, dass sie über ihre Eltern in die Gruppe gekommen sind und dort mittler- weile auch als Ansprechpartner für andere Jugendliche zur Verfü- gung stehen. „Hier