• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Aus Unternehmen" (22.10.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Aus Unternehmen" (22.10.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lebensversicherung international Versicherungssummen

pro Kopf der Bevölkerung 1985 n DM Japan

ell1101 62264

SchweiiIIIIIIIIIIIM53230 ... ....

Kanadailillill.51282 Dänemark igglimill44393

Schweden IIIIIIII 41926, Niederlande .1111111132.ee''''

Großbrit 39 ••

Frankreich 27258.

Australien MB 22767 BR Deutscht. M18299

Belgien M13194

CONDOR 04987-

woll-OP-Wäsche müssen die Kosten mit 11,98 DM und bei Verwendung von Papierwä- sche mit 8 DM pro Operation veranschlagt werden. Somit ist die Verwendung von Pa- pierwäsche wesentlich preis- werter als die von aufgearbei- teter, sterilisierter Baumwoll- OP-Wäsche.

Bei einer Neueinrichtung einer chirurgischen Praxis mit einer geplanten relativ hohen Operationsfrequenz sollte ge- nau überlegt werden, ob sich die Anschaffung von Baum- woll-OP-Wäsche sowie die Anschaffung sämtlicher zur Aufarbeitung der Wäsche notwendigen Geräte lohnt.

Aus diesem Kostenvergleich ist zu entnehmen, daß die Verwendung von Opera- tionswäsche aus Papier oft sehr viel günstiger ist. Durch niedrigere Investitionskosten bei der Neueinrichtung der

AUS UNTEISNEHIMEll

Boehringer Ingelheim

—Als „zufriedenstellend, aber nicht einfach" hat der Vorsit- zende der Zentral-Geschäfts- leitung von Boehringer, Hu- bertus Liebrecht, das Ge- schäftsjahr 1986 bezeichnet.

Der Weltumsatz betrug gut 4 Milliarden DM. Das sind 10 Prozent weniger als 1985. In der Bundesrepublik stagnier- ten die Umsätze. Im Ausland trat auf DM-Basis ein Rück- gang von 12 Prozent ein. Das wichtigste Betätigungsfeld von Boehringer sind die Hu- manpharmazeutika mit ei- nem Erlösanteil von 80 Pro- zent. Die Umsatzschwer- punkte dieses Geschäfts ha- ben sich nach Auskunft des Unternehmens in den letzten fünf Jahren nach Japan und den USA verlagert. Diese Entwicklung wird sich unter Umständen noch verstärken, da Liebrecht in der Bundes- republik „ein innovations- feindliches Klima für die for- schenden Pharmaunterneh- men" konstatierte. EB

Cassella. — Die Cassella Aktiengesellschaft erzielte im ersten Halbjahr 1987 Um-

Praxis können innerhalb von zehn Jahren gut 50 000 DM eingespart werden. Dabei wird auf die einwandfreie Hygiene bei der Operation nicht verzichtet.

Auch in einer bereits be- stehenden chirurgischen Pra- xis, die mit sämtlichen Gerä- ten ausgestattet ist, lohnt sich die Umstellung auf sterile Operationswäsche aus Pa- pier. Diese Umstellung ver- ursacht keine neuen Kosten, wenn auch die unnötig ausge- gebenen Anschaffungskosten für Wäsche und Geräte schmerzen. Bei Einsatz von steriler OP-Wäsche aus Pa- pier werden allerdings insge- samt 130 Arzthelferinnen- stunden frei sowie 260 Ar- beitsstunden für die Haus- haltshilfe. Diese Kräfte kön- nen dann an anderer Stelle effektiver eingesetzt werden.

Dr. med. D. Strache

satzerlöse von 261 Millionen Mark (Vorjahr: 260 Millio- nen Mark). Die Cassela-Arz- neimittel konnten ihre Posi- tion weiter ausbauen. Bei der Cassella-med GmbH führte der Ausbau der Produktpa- lette zu einer Geschäftsaus- weitung. Während das In- landsgeschäft um zwei Pro- zent zunahm, sank der Ex- port um zwei Prozent. sk

Hypobank — Die Bayeri- sche Hypotheken- und Wech- selbank wird ihr Grundkapi- tal von derzeit 682,4 Millio- nen DM auf 750,6 Millionen 111181111111111109ffl.118111111111111111111313111111

DM erhöhen. Die neuen Ak- tien werden den Aktionären der Bank Ende Oktober im Verhältnis 10:1 zum Preis von 320 DM je Aktie im Nennwert von 50 DM ange- boten. Durch die Kapitaler- höhung steigen die eigenen Mittel der Bank auf fast 3,5 Milliarden DM. sk

Dr. Karl Thomae — Das Vordringen von Generika ist nach Auffassung von Dr.

Heinz Ried, Vorsitzender der Geschäftsführung der Dr.

Karl Thomae GmbH, der Grund für die Erlöseinbußen des Unternehmens im Ge- schäftsjahr 1986: „Die politi- schen Rahmenbedingungen haben auch 1986 die Nachah- mer einseitig bevorzugt und die forschenden Unterneh- men benachteiligt" , behaup- tete Ried. Der Umsatz des Unternehmens sank 1986 um gut 5 Prozent auf 558 Millio- nen DM. So habe sich die

— an sich positiv beurteil- te — Zweitanmelder-Verwer- tungssperre im novellierten Arzneimittelgesetz zunächst negativ ausgewirkt: Durch entsprechende Zulassungsan- träge in hoher Zahl sei das Bundesgesundheitsamt über- fordert worden, so daß auch für andere Anträge die Bear- beitungszeit bis zu zwei Jahre betragen habe.

Ausführlich ging Ried auf mögliche Maßnahmen der Kostendämpfung ein. Dabei wog er besonders eine Preis- festlegung nach Abstimmung zwischen Industrie und ge- setzlichen Krankenversiche- rungen ab und die damit ver- bundenen politischen, recht- lichen und wirtschaftlichen Probleme. Ried stellte unter anderem die These auf, die Preisfestlegung führe langfri- stig dazu, daß Forschungsak- tivitäten reduziert würden und belegte dies mit Ver- gleichszahlen aus entspre- chenden Ländern: „Schon 1980 stammten von den 100 führenden internationalen Arzneimitteln nur noch zwei aus Belgien und Italien und drei aus Frankreich, dagegen aus der Schweiz zwölf, aus der Bundesrepublik 14 und aus den USA 35." EB

Bücher

und Graphiken

Folgende Kataloge sind neu erschienen:

Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat, Hauptstr.

29, 8196 Eurasburg, Telefon:

0 81 79/82 82: Der Lagerka- talog 11 Herbst 1987 „Bava- rica" enthält Bücher zur Orts- und Landeskunde, Städteansichten, Landkarten und Trachtenblätter.

Peter Olune Kunstanti- quariat, Rheinstr. 9, 8000 München 40, Telefon 0 89/

34 63 93 und Peter Bierl Buch- und Kunstantiquariat (Anschrift oben) präsentie- ren gemeinsam Aquarelle und Zeichnungen des 19.

Jahrhunderts, Graphik des 16. und 19. Jahrhunderts so- wie französische Graphik des

18. Jahrhunderts. Die Blätter des Kataloges (Nummer 12) werden vom 20. bis 31. Okto- ber im Schwabinger Bilder- bogen, Theresienstr. 48, 8000 München, zur Besichtigung

ausgestellt.

rrida181111111111111111111111311118

Schwarz/Monheim — Als zufriedenstellend hat Rolf Schwarz-Schütte, Vorsitzen- der des Verwaltungsrates der Schwarz GmbH, das Ergeb- nis des Geschäftsjahres 1986 beurteilt. Der Umsatz stieg insgesamt um knapp 8 Pro- zent auf rund 335 Millionen DM. Während das Exportge- schäft sich zufriedenstellend entwickelte, stagnierte der Umsatz in der Bundesrepu- blik auf Vorjahresniveau.

Vor allem im Bereich der Ni- tratprodukte zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit ging der Umsatz nach Anga- ben der Geschäftsleitung auf- grund von Nachahmungen zurück. Dagegen hätten sich Präparate für Hochdruckbe- handlungen und solche gegen Gefäßkrankheiten vermehrt absetzen lassen. Der Arznei- mittelhersteller Schwarz forscht, wie andere auch, nach neuen therapeutischen Systemen. Zur Zeit befinden sich 10 transdermale Substan- zen in der Entwicklung. EB A-2890 (82) Dt. Ärztebl. 84, Heft 43, 22. Oktober 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Edda Hüdepohl (43), Fach- ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie, zuvor leitende Oberärztin an der Wendel- stein Klinik, ist neue Chefärztin der Klinik II, Fachklinik für

Mit dem Rheologikum Cal- ciumdobesilat (Dexium®) wurde in einer holländi- schen Studie in sechs Mo- naten bei 7,3 Prozent von 55 Augen im nicht-prolife- rativen Zustand eine

Südafrika ist auch ein aufrüttelndes Beispiel dafür, wohin Desinformation führen kann, wie der Schein zu einem politischen Faktum wird, was die Sprachenverwirrung anrichtet, daß

seines Lebens war: ein Grenzgänger, auch im geistigen Bereich. August 1887, vor nunmehr 100 Jahren, wurde er auf Gut Salpia im Kreis Sensburg geboren. Bereits 1914 nahm ihn

Verfahren und Kosten Vor Ablauf der Frist, das heißt des ersten Jahres nach Gültigkeit der Verordnung, wird die Berufsgenos- senschaft in den Arztpraxen anfra- gen, ob und durch wen

• Informieren Sie sich über die Haltungs- ansprüche der gewünschten Tierart und stellen Sie sicher, dass Sie und Ihre Kinder diese erfüllen können.. • Ein Hauptgrund,

Vor allem Diabetiker Beson- ders wichtig ist die sorgfältige Pflege der Füße für jene Men- schen, die Druckstellen und Verletzungen aufgrund von Nervenschäden nicht mehr

«Wenn 50 Personen das Medikament nehmen, wird innert zehn Jahren eine Person weniger eine Herzkrankheit bekommen» oder «Wenn 50 Perso- nen das Medikament nehmen, werden diese in-