• Keine Ergebnisse gefunden

Min Anthonin Archers : der Stadt Bern Seckelmeister Rechenbuch : angefangen uff Sanct Steffans Tag zu Wiennächten Anno 1500 und endet sich uff Sanct Johanns Tag zu Sunnwenden desselben Jars

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Min Anthonin Archers : der Stadt Bern Seckelmeister Rechenbuch : angefangen uff Sanct Steffans Tag zu Wiennächten Anno 1500 und endet sich uff Sanct Johanns Tag zu Sunnwenden desselben Jars"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)Min Anthonin Archers : der Stadt Bern Seckelmeister Rechenbuch : angefangen uff Sanct Steffans Tag zu Wiennächten Anno 1500 und endet sich uff Sanct Johanns Tag zu Sunnwenden desselben Jars Autor(en):. [s.n.]. Objekttyp:. Article. Zeitschrift:. Abhandlungen des Historischen Vereins des Kantons Bern. Band (Jahr): 2 (1851) Heft 2. PDF erstellt am:. 28.01.2022. Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-370659. Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch.

(2) 267. -. Aus Schw. Mus. 1786, III. Jahrgang.. Zürich,. s.. 138-169.. Min. Anthonin Archers Stadt Bern Seckelmeister Rechenbuch. Angefangen uff Sanct Stessans Tag zu Wiennächten Anno 1500 und endet sich uff Sanct Johanns Tag zu Sunnwenden 1) deßelben Jars.. der. I. n n. e. m. e. n.. An Sani Steffans Tag zu Wiennächten im funffzechen hundergistem Jar angefangen byß hüt Sanct Johanns Tag zu Sunngichten deßelben JarS, so hab ich Anthoni Archer der Statt Seckelmeister von dem großen Winumbgelt?) empfangen, als Harnach geschriben statt und mir von den Winumbgeltteren in disem halben Jar von Wuchen zu Wuchen ingeantwurt ist worden. 1.. Pfd.. 2). Der. Sten. 6ten 7ten. 8ten 9ten 10ten. 15 5. 25 10 11. 10. 17. — nietul. -. Ilten. 3 24. —. 12ten. 9. 15. 13ten. Pf.. niokil. ersten Wuchen. 2ten 3ten 4ten. Sch.. niekil. 8.

(3) -. 268. Pfd.. Der 14ten Wuchen „ löten 16ten 17ten 18ten 19ten 20ten 21ten 22ten 23ten 24ten 25ten 26ten. „ „. „ „ «. „ „ «. „ „. „. Sch.. nK'Kil. nickil. -. 13. 1. „. 24 20. —. „ „ „. 31. 10. „. 20 26. „. „. Pf.. 17. 12. —. 14. „. 11. 10. 328. 5. 8. 4). Summa des großen Winumgelts so mir der Stadt Winumgelter ingeantwurt haben, und hievor von Wuchen zu Wuchen eigentlich geschriben statt, tutt alles Pfd. 597 Sch. 18 Pf. 5. 2. An Sunt Steffans Tag (u. f. w. f. o.) hab ich A. A. d. St. S. von allen andern Bußen, Bällen,. Stüren, Zinßen, Räntten, Gülten, dazu von dem Geleit in- und ußwendig der Statt, auch von dem Böfen dem Land und sust andern Sachen zu Handen ingenommen, als das hienach von Stuck zu. Pfennig5) uff. der Statt Stuck eigentlich gelütert statt.. Des ersten von Thoman Schönin und Ludwig Geißmann des alten Ungelts halb Denne von denen von Hasli zu Zalung jerlicher Stür über den Abzug den Reiskostens, so si uff miner Herren Güter gelegt. desselben. Ambts. Sch.. Pf.. 53. 14. 4. 38. 15. —. 210. —. —. 302. 9. 4. ir. haben. Giliann Schönin,. Pfd.. Vogt zu Arwangen. halb. Uebertrag:.

(4) -. -. 269. Pfd.. Uebertrag:. Hannsen Schindler, Vogt Ambts halb Denen von Aeschi zu. zu. Stür. Gilian S pilmann. Nydow Michel Frislebenn. gehabten. so. Zalung der Schuld sins gehabten Ambts zu Granson: ein Vaß mit Riffwin uff 5 Soum, ein Soum für 3'/2 Pfund tutt. —. 143. 7. —. 80. —. —. 1. 14. 8. 100 2. —. —. — —. 7. 13. 3. 15. -. — «). 37 32. —. —. —. -. 10. —. —. zu. Denen von Twann und Ligertz von minen Hern gekoufften Korns wegen zu Nidow.. Stocks. —. so. er von minen Herren kouft hat Jacoben Hey er umb ein Huld 7) gen Thun Gelöst uß miner Herren Tuch. Uß dem. 28«. von Arberg von des im Krouchtaler im. Schwaderloch 6) gelichenn hat Ludwig D illier zu Zahlung des Salzes,. GilomeGriere. 9. Ambts. halb von. Gelts wegen,. 302. Zalung ir jerli-. sins. zu. Murten. Lienhart Schultheßen uß Friburger - Gebiet als er zu Fruttigen mit alter Wärung. Zins diser Wärung koufft hatt, ein Straff Paulin Zands Sun von Schwarzenburg ein. Ig —. Straff Uß der Büchsen'«) zu Arberg Uß dem Stock der Tuchschow. Hannsen. Kaiser. ntal Hannsen. Tschachtlan zu deßelben Ambts halb. Müller. an sin. Ober. Dem Wirth von. Arwangen verkoufften Habers. 122 4. 7. —. —. —. 482. 13. 4. 19. 14. 8. 31. —. — 3". Side. Abkouff der. Eigennschaft des. Pf. 4. Bipp. desselben. chen. Sch.. an die Schuld. Uebertrag: 1681.

(5) —. 270. Uebertrag: Niclaus zur Kinden und Lienhart Sch allern den Geleitsheren von dem Stock im Kouffhus, mitt finer Zugehörd Uß der Büchsen in der Grafschaft Wangen überal (fehlt) Stock. „. Zoffingen Brugg. „ Arow „ Arburg „ Arwangen „ Wanngenn Wietlispach. '. Denne von Bontzen und Rufflin von dem bösen Pfenning uff dem Land Minem Hern Schultheißen Matter als er an Ritlon für hatt") Stock Loupen. „ Güminen. Summa:. Pf»,. Sch,. Pf.. 1681. 4. 3. 1709. 8. 7. 174. 3. 6. 98. —. 70 59. 12 17. 18 6. —. 40. 17. 2. 174 59. 1. 2. —. 6. 739. 17. 2. 2 30 58. 11. 19. 4 4 4. 4950. 4. 6. 15. A. A. d. St. S. in disem halben Jar zu Hannden der Stat ingenomen hab, als das hievor von Stuck zu Stuck geschriben stat. An Weinumbgelt Pfd. 597 Sch. 13 Pf. 5. An Bußen u. s. w. Pfd. 4950 Sch. 4 Pf. 6 tut alles Pfd. 5548 Sch. 2 Pf, 11. Denne belib ich der Seckelmeister der Statt in miner nächsten^) Rechnung schuldig, als das das Stadtbuch wyßt Pfd. 3233 Sch. 12. Also tutt die Sum mins Jnnämens mitt der alten Reftanz hievor Pfd. 8786 Sch. 14 Pf. 11. Summa alles deß,. so ich. U ß g. e. b e. n.. An Saut Steffans Tag zu Wienachten im fünffzechen hundergoften Jar angefangen byß hüt Sant Johanns Tag zu Sungichten deßelben Jars hab ich Antoni Archer der Statt.

(6) -. 271. -. Wegen diß nachgeschriben Gut ußgeben als ich daß von minen Gnaden Herren dem Schultheßen, Ratten und Burgern. worden bin uttd bienach von Man zu zu Stuck eigentlichen geschriben statt. geheißen. Man, von. Stuck. Pfd.. Sch.. Pf,. Deß Ersten costet diß min Rechenbuch') D. Minem Hern Schultheißen von der. —. 30. —. Rechnung zu legen 2) Dem Stattschriber von. —. ig. _. schriben3 der. Rechnung. zu. Dem Großweibel und Gerichtschriber inen beiden von der Rechnung Den Win von der Rechnung in all Gesellschaften. S). —. —. 3. 22. —. 90 — — —. 17 5. 8 8. — — —. 4. —. —. 3. —. —. 8. —. —. 1«0. —. —. 4. —. —. —. Den Stattwächtern uff allen Türnen und den umgendenn ^) Wächteren in der Statt, euch allen Torwarten ir Lön in disem halben. Jar Dem Weibel uff dem Rathus umb Mayenn 5) Den Stattwechteren an ir Zerung Gemeinen Weiblen von der Rechnung Einer Sengerin«) von Unterwalden an ein Rock ze. Stür. Dem Zolner umb zwei Seil Rogglin und Meister Benedict?) von dem Zimmermann von Balm, so vor Dorn ach wund ward, ze artznen Heintzmann Hechler sinen Zins von Schaffhusenn so im die Houbtlütt daselbs und Michel Glasern von den ingenommen Knechtenn wägen im Oberland ußgeben haben. Von. dem. Roß,. so. Hanns. Angelt in. 6. die. Eidtgnossen von der Büchsen wägenn geritten und verderbt hatt, für Zerung und. Artzatlon.

(7) -. 272. -. Hemm Räber sin alten Ritlon Holzt) user sin alten verdienten Ritlon Anthonin Kamer, von Simon Subingers wägen, als er und die Vorster einander gemundet hatten «). Cunrat Pfiffer. Jarlon Den nidern Wächteren zu Beßerung irs sin. Pfd.. Sch.. Pf.. 1. 14. — —. 2 2. —. — —. 45 —. —. 2. — —. —. 12. —. 1. 15. —. — 2. 10 6. — —. 5. —. —. 44. —. 1. — —. —. —. 7. 6. zu artznen. 2. —. —. Kistlers Ewiger. 1. —. —. —. 3. 4. 2. —. —. 2. —. —. 19. 10. 8. Lons. 1. Jacob dem Pfiffer und sinem Sun Rotermund von dem Büchsenbulver Stampfl) und darvon ze füren. zum. Von den 7 Gefangnen, so gen Baden gefürt wurden, zu Beßrung deßelben Lons Einem armen Mann umb Götz willen Cunrat Müller sin alten verdienten Ritlon Rudolfen von Varin und Murrinn, von Micheln Utting er gen Nidow ze füren Cunrat Sacker dem Wirt von Liechtstal umb Zerrung, so die Gewundten vor. Dornach verzert. —. Hand. Von den Wiflingen ") ze messen Den Tieren ") umb Embd Von den Laüferbüchsen'2) ze malen und beßern Der Karrerinn von einem mit den Blattern um Götz willen umb Strow den Gefangnen. Willenecken im Marsili-Turn. 276. Nußbaumer. von Schenkenberg zu Zalung sins ußstanden verdienten Lons Einem von Stefisberg von Fürung wägen« des Holzes an die Aren Hengeler dem Wirt zum Wilden Man umb Zerung des Zimermans von Balm so vor Dornach wund ist worden«.

(8) Vincenz. 273. -. Ryter an ein Roß ze Stür Wirt von Balstal umb Zerung,. dem. Touppin dem. der von Bubenberg, von Erlach und von Stein an im verzert Hand. Pfd.. Sch.. Pf.. 24. —. —. 15. 7. 6. so. Zweyenn Spillütten mit der Lutten und Gygen Niclaus von Bräter sin alten Ritlon mit Urs Werder sel. verdient. 1. —. —. 3. —. —. Bildhower von der Tafel so gan Obersibental in das Schloß komen ist. 8. —. —. g. —. —. —. 2. 5. 4. —. —. 63. —. —. 1. —. —. 10. —. 7. 11. 8. 4 2. — —. —. —. 12. 6. 1. —. —. 3. —. 3 —. 15 5. Dem. Dem jungen. Wyermann. derselben zu machen Nog gl in, von einem. von dem «orvns. Seil. zu bindenn. Holzhusee als er heim wolt ryten, an denselben Ritt ze Stür Benedict von Wingarten von des Solds wägen dero von der Grafschaft Wangenn zu Schuckenberg uffgeloffen Der blinden Sänn gerin von Soloturn Dem Weibel von Rötenbach von der Hüner. wägen. Entlibuch, Steinmann der. Statt Bygen'2). ze. und andern von. machenn. Dem Sydennsticker umb Tuch zu Zotten >4) zu einem Van '6) gen Schwitz Den Pfiffern von Biellnn zum Guten Jar. Benedict Schorrin um Zerung denen so gewednet '6) hend Von den Brunnen und Gräbnen am Stalden ze rumen Niclausen Biberstein zu ganzer Zallung sins verdienten Solds zu Schenkenberg Den Frowen von Orb« umb Anken unnd Käß umb Götz willen Einem von Soloturn umb Götz willen. —. — —.

(9) Dem. Org a li sten uff. 274. -. Hannsen S cherer von Arow von. Pf.. gg. —. —. 5. —. —. 10. —. —. 5. —. —. 4. —. —. 9. —. —. 1. 10. —. 15. —. 2. —. —. 3 2. — —. —. 4. 10. —. 1. —. —. — 84 10. 10. — —. etlichen. Gewundten von Dorn ach zu artznen Den Schützen iren HuSzinö nach alter Gewonheit « Dito inen an das Mal ze Stür zu Sunt. Sebaftianstag so in BlöwerS Des Küngs Postenn Hus krank gelegen ist Sw «denn von Belp zu ganzer Zalung der Schuld der Spießen Dem Huswirt zun Schützen umb Schenckwin uff St. Sebastians Tag. Hannsen Turner von. Dorna ch. Sch.. das Werck der nüw». gemachten OrgeU. gan. Pfd.. siner Hantbüchsen und in das Fricktal ze tragen. Den Büchsenschützen von. Burgdorff. als. inen der Sold von der Büchsen wegen abgeschlagen ward, an ir Zerung. Dem Wirt von Liechstall zum Schlüßel, umb Zerung, such Win, Höw und anderes so im gewüft und zergengt ist worden; zu den 6. Gl.. so. im an Dillinger. abgenommen. sind. L an g Hans und sinem Wib umb Götz willen. —. Nikoleman, menen. ze. dem Friesen, 18 Tag ze Gümgraben, zum Tag 5 Sch. tutt. Burkin Remont. von der Küchen. ze. Müllenberg wegen. Ruppenn. von etwas Zügs gen Loupenn ze füren, ouch die Jschböum'^) anzulegen. tutt. Walch er von Fryburg uff. Oßwald Willen«. Baß Riffwin um Pfd. 93 Salpeter 11. — 4. —.

(10) -. 275. Pfd.. Sch,. Pf.. —. 10. —. — 6. 8. —. 16. 8. —. 9. 1. —. — —. —. 1. 2. 2. —. 2. — 5. — — — —. 2. —. —. vergraben5. —. 1. 3. —. 1. —. —. 1. —. —. 2. —. — —. 3. 17. 6. 40. —. —. Jacobs-Brüdern. Zweyen. —. Unterwalden,. von. um Götz willen. Den Totengrebern von zweyen armen. Mönschen. vergraben..... Seil Rogglin ze. umb. Cristen. gen Arberg von Bibrach von siner Hantbüchs. gen Habkessen. tragen Einem armen Man von Switz um Götz willen Miner Heren Ambkind '9) umb ein Hemd ze. ze machen. Hußfrouwen, an ir Krankheit der. Kronisen Blattern«. Dem Nachrichter von Walther ze fragen 2«) Benedict Gugger an ein Rock Den Tieren umb ein Fuder Emd. T sch eppelers Tochtermann als. er. gan Dornach zog Den Totengrebren von einem armen. Hansen. dem. Mön-. Narren, umb Fütri und Ma-. cherlon zum Rock An ein Gvtzhus in Sarganserland um Götz. willen Ulrich Spring in kl e von siner Büchsen ze tragen Dem Bruder uff dem Gotthart um Götz. willen. 4. für Z ül-. lin. schen ze. i. 1. 2>). Nüßinn dem Lutennschlacher Dem Fr y weibel von Konolfingenn. umb. Zerung von Walthers wägen uffgeloffen, als er gericht ward Einem Kouffmann von Const enntz für sin Kouffmannsgut, so im zu Arow nivergelegt und verkoufft ist worden.

(11) -. 276. -. Dem Bruder und Beginnen von dem Kind gen Büren ze tragen Cunrat Brun umb Holzschiderlon uff das Rathus Hofernn von eim gefangnen Wolf^) und an ir Vaßnacht Dem Nachrichter, von Walther ze richten Dito von Walther und Kuchenn ze fragen Einem von Clin g now umb Zerung für einen von Arberg Einem von Glaris an ein Gotzhus um Götz willen. Louffin. Einer armen schwangern Frowen umb Götz willen Dem Stattschriber von Baden«, von etlichen Schriften gegen den von Baldeck ze. Sch.. Pf.. 1. 19. 3. 163 4. —. —. 1. 1. 10 10. — —. 1. 3. —. 2. —. —. 12. —. —. 2. 5. 10. 1. —. —. 3. —. 4. —. — —. 4 4 —. —. — 2. — — 6. 1. 5. —. —. 5. —. —. 6. 1. 18. — 3. Kobels. von eins Roß wägen, so er im Krieg verlorn hatt Dem Fryweibel von Konolfingen von der uffgenommen Kuntschafft Walthers MißHandel berürend von. Pfd,. machen«. Hern Johannsen Meyer um Götz willen Dem Meyer von Kalnach für sin Arbeit der Swelinen 2Z) und Kriegslöuff Rudolffen dem Koch an ein Rock Von einem Reigel zu schießen Dem Schloßer an der Spitalgaßen umb etliche Schloß gen Louvpen ze machenn Den Tottengrebern von Walther als er gericht ward ze vergraben.. Roter m und ze. von einem Tag Herd und Grien füren an den Wäg im Sulgenbach. Umb ein Sagen in den Werckhoff.

(12) -. 277. — Pfd,. Sch.. Pf.. 2. 10. —. 5. —. —. 5. —. -. 7. -. verlorn Hand Paulin Forster umb Zerung als zu Gümi-. 3. —. —. nen gewäget 25) ist worden ^ Kloben und RUppen von ettlichen Seilen, andern, Gezüg, von Loupenn Hann ze. 3. —. —. fürenn. —. 12. Hüglin. 2 1. — —. —. 10. — — — —. 1. 15 13. Nachrichter mund ze fragen. Dem. von dem von und richten. Rotsch-. Einem armen Man mitt den Blatern umb Götz willen Den Tottengreber von Cunrat Müller den Bettler ze vergraben. Hans. dem. Narren. um. Wiflings). zum. Rock. Hannsen Angelt umb zwo Büchsen zweien von Arberg, so die ire zu Dornach. an sin Krankheit der Blattern Einem von Unterwalden umb Götz willen Einem von Sargans umb G. w.. Den Weibeln uff der äschigen Mittwuchen an ir Zerung Cunrat Brun umb Holzhowen uff das Rathus Dem Weibel von Rötenbach an ein Rock Peter Martin der Banwart von Bipp an. — 4. 4. ein Rock. att^). Dem Artz für sin Holz diß halb Jar Clewwinen ir letzt Fronvastengelt Den Bremgarten-Knechten von 10 Fuder Holzes den Frowen in der Insel ze. Jarzit. ze. began. Peter Hug in von Obersibental an sin verlorn Roß und anderes zu Dornach Einem armen Gsellen um Gotzwillen. —. — — —. —. 7. 6. 2. 17. —. 10. — —. —. 5. 2. machen. Von des Herzogen von Zeringen. —. — — —. -. 27). 1. —.

(13) 278 Sch,. Pf.. 16. —. —. 7. —. —. 2. 2. 6. 1. —. —. 3. 14. Umb 7 Eln Wifling Umb Win so zun W ebern den Eidtgenoßen. 1. 1. 4 —. ward Minen Hern Schultheß Natten und andern das Ällgeld Z>) Dem Wirt Tschan Moris Sun an den Schaden so im uff dem Zug gan Münster. —. 18. —. 23. 4. 10. —. —. 3. —. —. Pfd,. Dem Wirt zum guldinn Storkenn zu Basel! umb Zerung von der Löuffer wägen, euch umb Haber und Fürung desselben dem von. Bubenberg. Dem Venner. nach beschechen. Strubenn. umb Zerung, ward zun Metzgern verzert, als man mitt der. Panner gen Tüngen zoch Anthonin Wißhan umb Fleisch als denen von Fryburg alle Zerung geschenkt ward Tscheppelers Tochterman, von einem Rörenneber 2«) zu beßern Umb Scherte! 29), Krütz, Schilt und Macherlon des Mäßsachels ^) so gen Nidow keinen. ist. geschenkt. beschechen ist. Meister Bene diet von Spechtenn zu artznen, als er zu Tüngen geschoßen ward. Marcellen sen. ze. und. Benedict,. von. Mathe-. Dem obern. Spitalmeister. —. 1. versuchen 32). umb. allerlei. Fürung es sin Eichen und Tannen zu der Wäg same 33) auch Hannsen Angelt umb den Jselfrouwen Brännholtz zu fürenn tut Dem Bachmeister sin Jarlon Cristen Sparen umb Pfd. 6 Wachs dem Büchfcnmeister Dem Sch er er von Baden, von Spechten arznen. 6 3. — —. — —. 3. —. —. 12. —. —. ze.

(14) -. 279. —. von Jegistorff und Welttinen von einem armen Kind zu halten» Gerold Meyer 35) umb Tuch uff die Frankfurt. Pfd,. Sch,. Pf.. —. 12. —. 266. 13. 4. 2 2 2. — —. — —. —. —. 1. —. 2. 7. — —. 4. —. —. 13. 9. —. 2. —. —. 17. 6. 8. 14. 2. 4. — —. 19 13. 2 4. 1. —. —. 13. —. 1. — —. 1. —. —. 16. 12. —. 13. 13. —. Amin. Meß. Mag erlin für sin Rock, so im uff dem Gurten vi dem Wortzeichen 26) verbrunnen ist. Den Frowen im. Schmalzrinen. Frowenhus. umb Götz willen. Klunglin. umb G. w. Den Tieren umb ein Fuder Emd. Holzhuser von Nitlön wegen Von der Landvesti an der nüwen Brugg ze. machen«. An die Kilchen zu Dornach Dem Läßmeister zum Bredgern umb ein Kutten Donnstag minen Herrn Schultbeßen, Ratten und Burgern nach alter Gewohnheit Willenkers Amkind^) umb Zwilch zur Gippe« 3») und Fütri Dem Sattler umb ein Gloggenriemen. Uff den. Höchen. Einem Edelman,. von den Ungelöubigen ist gefanngen gewäsen um Götz willen so. Nadler. umb ein halb Totzen Sch irlitztuch, eines um 26 Gros Einem blindenn Sännger umb G. w. Utz. '. Dem Nachrichter von einem von Arberg zu fragen Thoman Bulferman und Lattnagel, Tachnagel, Schürlitztücher und Schufflenn Umb Spetzery, die der Galeatz von Meilannd in der Probsty gevrucht hat. --.

(15) 280. Umb ein Boumladen zu der Wägsame am Capellenberg Umb 13 Handkörb Umb 2 Käß Den Stiftsherren von St. Sebastians Meß Niclaus Dietrich, umb Schenkwinn.. Dem. Schmit. von. Wollen«. Pfd.. Sch,. Pf,. 2. — 12. —. 1. 6. 15. —. _. 2. 14. — —. 4. —. —. —. 8. —. 2. —. 4. —. — —. 5. —. 4. —. —. 12. —. —. —. 10. —. 1. —. -. —. von des Win-. schetzerambts wegen an ein Rock. Als zur nüwen Brugg gewäget. ist. worden,. umb Zerung. Jacoben Switzer, als. er gen Beterlingen von der Uffwigler wegen geschickt ist worden Dem Ammann von Bollingen an ein Rock. „ M uns. „. „. Schneggen von Zollikofen an. Schulmeister. Dem. von. „ „ „. ein Rock. Sanen^). von. einer geschennkten Kronik des Kriegs Dem jungen Rottermund, von einem Hirtzen ze. reichen. Tuber. an sin Krankheit um G. w. Einer Frowen mit den Blattern um. -. G. w.. i. — —. Umb 2 Gloggenseil Von der Zitgloggen zum obern Spital ze richten Umb 5 Bur din Rebst ecken« zu den Raben. 1. 5. 3. —. — — —. —. 6. 3. g. —. —. 1. —. —. 2. —. —. 4. —. —. hinder des Artzats Hus Denen von Rüggisperg von ußgenommenen. Wölffen. Langhannsen. wegen und siner Husfrowenn an. ein Badfart u. G. w.. Heintz Willenecker von. der Reis wegen. an ein Nock. Mr. Hall er. und sinem Gesellen von dem Knaben« mit dem zerbrochnen Bein ze. Hanns. artznen.

(16) -. 281. Pfd.. Sch.. Pf.. 2. —. —. 2. 13. g. —. 4 —. Ig. _. ^. —. 15. — —. 1. —. —. 4 4. —. —. — —. 2. 6. —. 1. ig. —.. 4. —. —. Einer armen Frowen mit den Blattern umb Götz willen. 1. —. —. Hannsen Meyer, von Thun dry Fert. 9. —. —. 3. —. —. 6. —. —. 6. —. —. 54. 10 10. —. Von einem. großenVogel. by den. Wyernn. ze schießen. S trüb lin. von Lichtstal umb Zerung, so Gilian der Schumacher, als er zu Dornach wund ward, verzert hatt Heintz Hechler für sin Rock Niclaus Hasler für ein Roß zu den vorigen 20 Guldin. Ettlichen von. Big gl. en von 5 Wölfenn. ze. 4. fachenn. Sant Ursen. Kerzen gen Soloturn ze tragen Dem Nachrichter von einem Gefangenen ze. fragen. Hüglin. Fryweibel in der Graffschafft Wangen an ein Rock Dem Ammann von Rüti an ein Nock Denen so vor dem Bremgartenn gewäget dem. hannd umb Brott. Dietschin. dem. Karrer von dem Schultheßcn. gan Thun zu füren. Winkelin. dem Winschetzer. zu. Hasli. an. ein Rock. von dem Schultheßen zu fürenn mit 4 Roßen. Wägemüller selwald, 2. von dem Vogt gen TrachTag mit 4 Roßenn zu fürenn Dem obrenn Spitalmeister Rolin von dem Vogt gan Trachselwald zu fürenn Dem nidren Spitalmeister von dem Schultheßen gan Thun zu fürenn. Junker Hansen von Erlach uff sin Ritlön Dem Venner von Wattenwyl uff sin Ritlön Dem von Scharnachtal uff sin Ritlön. 31 133 19. —. 6 —.

(17) -. 282. Sch,. Pf.. 9. 12. 6. S. 10 5 10. — — —. 120. -. —. 120 26. —. Müller. Cunrad. gan Lucernn und Jennf Z?) in siner Zerung geritten Vincenz gan Zürich und Glarus in siner. Zerung. Hannftn Krauchtaler sin Nitlöu ^ ' Holzbnser Ritlon Hrn Adrian von Bubenberz uff den Riit gen Mailand Hern Casparn vorn Stein uff demselben. Ritt Dem Venner Linder uff sin Ritlön Antbonin Brüggler sin Ritlön gan Griers. Fryb urger. Hansen. sin. Schwitzer uff. Ritlön das. Malen. säligen Kindern von säligen wegen. Tschevveler uff Hannsen Hannsen. —. sin Schuld. Angelt uff. Ursern. 13. — 4. -. —. 12. 13. —. 41. —. —. 5 21 116. 10 2. —. —. 87. 2 19. 1. 15. —. 7. 15. —. 4. —. 6. —. — — — — —. der. Orgellen Bikerts. 5. 23. und Aellen «9. Jörgen. Pfd,. Werders. "1. sin Schuld. S um rich uff sin Schuld Schiffmann uff sin Schuld Hans Schloßers seligen Frowen uff ir Schuld. 6. 6. Üllin Ren ntschen säligen Frowen uff ir Schuld Hannsen Ammtritt uff sin Schuld Hannsen Rosen selb uff sin Schuld. 2410. Hans Wanner den Offner uff sin Schuld Den Schifflütten uf ir Schuld Hannsen Glaser an der Kilchgaßen uff sin. 14 20. — —. Schuld Ludwig Züllin uff sin Schuld Meister Conrad dem Armbroster umb aller¬ ze machen« und anders ley BleKwerk. 27 34. —. 11. —. 14. — 2. ".

(18) —. 283. -. Den Schützen uff ir Schuld Dem Kannengießer an der Kilchgassen zu ganzer Zalung deS gemachten Kenels zu. Schenkenberg Dem nüwen Büchfenmeister uff sin Schuld und Verding der nüwgießenden Büchsen Cunrat Jlant umb allerlei dem Büchsenmeister zu besseren und zuzerüsten 5 Tag tund. Pst.. «ch.. Pf.. 50. —. —. 43. 12. —. 12. —. —. 1. 10. —. 2. 14 7. —. Vögelin. dem Büchsenmelstcr die Formen ze machen 9 Tag. Dem Büchsenmeister umb 26 Mt Kolenn Zweyen Knechten Holz zu sagen und Leim zu schlachen,. vuch umb ein Herdkorb dem. Büchsenmeister. Zweyen Knechten, dem Büchsenmeister helfen ze graben« und Leim ze schlachenn 6 Tag. tut Unschlitt,. Kriden und Aeschen dem. Büchsenmeister. 8. 11—. — —. —. 16. —. 3. —. 4. Dem Büchsenmeisteruff sin Lon Umb 27 Mütt Kolenn. Umb. 3. 376 223 „. 3 Knechten umb 6 Tagwan^) Umb ein halb Totzen Handkörb.. —. -^. 5. Mütt Kolenn. 3. 10. —. 8. —. —. 16. 4 4. —. — — 3 4. Umb 28. Dem Büchsenmeister umb allerley und usgeben hatt Umb. so. er kouft. Schärhar«). Dem Büchfenmeister uff sin Lon Ettlichen Knechten so im gewerchet Hand Dem Ziegler umb Holz Von den Büwenn wegen zu Arberg des erstelln Cunradt Hoffmann umb sin Schuld Dito Marr Gut jar uff sin Schuld. —. 16 13. 3. 16. 5. —. — —.

(19) Der. Junkerin Sun. 234. zu ganzer. — Pfd.. Sch.. Pf.. 2 6. 12 10. 4. 4. 19. 6. 5. 4. —. 20. —. 1. 16. 6. —. — — —. 28. 14. 4. 5. 10. —. 6. 5. —. 105. 2. 4. —. 14. —. 4. —. —. 1. _. —. 21. —. —. 9. —. —. Zalung siner. Schuld. Steffan Schütz uff sin Schuld Benendict Jenin uff sin Schuld Hans Wilhelm uff sin Schuld Anthoni Thomann uff sin Schuld. Uff der Junkerin Sun und sinen Gütern« ein Pfunt Gelts kouft, tut Krattinger uff sin Schuld Peter Dietrich uff sin Schuld Dem oberen Spitalmeister umb. —. 8 — —. Cappelenberg z euch den Bremgarter-Knechten« ihr Lon und umb Fürung 4«). zum. Win Lienhart Gurtner und andern umb Zerung an dem Wirt zu Cappelen und Ribenn, als die Wägsamme gemacht ist worden Lienhart Gurtner sin Taglön, 25 Tag, zum Tag 5 Sch-, tut Von dem Wäg unter dem Galgenberg mitGrien ze befüren; ouch bi den Schützen, dem Ziegelhoff und dem ußernn Krütz und andern Orten ze machen, tut Dem Wirt von Loupenn umb Zerung denen von Nlmitz, so Nußböum gefürt Hand Dem Zollner von Loupenn umb 60 Teckladen und zu Zalung derselben Dem Zoller und andren, als man die Brechen 47) und andre Hölzer gefürt hatt, umb Zerung Uff die Schuld der gemachten Lantveste zu. Loupen. ant II böum. Cunrat. gewerket. und andren«, als si di Jschzu Loupenn gelegt und andres Hand, 30 Tag, zum Tag 6 Sch. tut.

(20) -. 235. -. Denen von Loupen so an der Bruk gewerket Hand, zu ganzer Zalung ir Schuld Jland, als er zum andernmal zu Lounpen an der Brugg gewerket, 9 Tag zum Tag 6 Sch. tut Dem Schmid umb Negel zu dem Brechcnn Jerlichen Zinsen halb usgeben Niclausen zur Kinden 75 Rinisch Guldin, mnd. M.. Sch,. Pf.. 34. 5. —. 2. 14. —. 12. 6. 50 10. 16 —. 3 —. 5. —. —. 72. 13. 4. 19. 1. 20. 6. — 3. 5. —. —. Ammkinds. 4. Von dem Brunnen an der Matten Dem Stattschriber für sin Schriben in. 12. — —. — —. 4 10. 11. Hannsen. Rügger. Dito als im die Ablesung Zins nach Marchzal. Mutschlin. Gulden,. beschechen. ist, den. von Bremgarten 35 Rinisch tund zusambt dem Botenlon. Denen von Lenzburg den Zins nach Markzal von den 300 Guldin so inen abgelöst sind worden Niclaus Darm 10 Rinisch Guldin tund Zu ganzer Zalung der Schuld des Amm-. kinds. Richingenn Der hinkenden N äg e ri nn zu. uff ir Schuld von. disem halben. Umb. Bapir. an der des. Brunngassen. 26. Jar. 1. und Wachs. Den Unterschribernn ir Trinkgeld Von dem Svendseckenn^) wegen Den Ambtlütten für das Brcinnhvlz Güder von der Stadt Swert^) An der Kilchgassen uff unsersHerrgotts-. tag5«) Den Siech enn uff. denselben. Tag. Dem Nachrichter sin Wuchenngelt Dem Zollner von Gümminen sin Jarlon Abganng an Gold und Münz. 2. — — — — —. 1. — — — —. 1. —. 1. — —. —. — —. —. 1. 60. 52 10 12. — —.

(21) Den 4. -. 286. des Seckelmeisters Cost. Von dem Tuch uszugcben6Z) Beiden Geleitslüten irn Jarsold Hannsen. Sch.. Pf.. 5. -. —. Vennern, Seckelmeister. und sinem Schriber und den Vennerknechten, als die Rechnung beschloßen würd Aber inen als sie uff das Für und Harnasch gand5>) Umb Bapir. Tut. Pfv.. Vogt. fenili) Dem. Zollner. Dito. siner. von dem '. von. Frowen Dem Grleitsmann. 20 32. gemeinen Rüf. Arberg. sin. zu. Trinkgeld. von. Arberg. Jarlon sin. Jarlon. 10. —. —. 3. 16. —. 13. -. füren 3 Tag, tut. 4 4. 10. 1. 10. Aber einem so dem Büchsenmeister 3 Tag geholffen hat. Bischer. —. 7. von dem Schultheißen gan. Läuffern irnn Summer^) Hanns Hermann und Immer G über von ir Loüffenn wegen. Abgelöst. --. 1«. umb Götz willen Hannsen Meyer von dem Schultheßen gan Untersewenn zu füren Peter Murer umb 45 Mt Kalch gen Loupenn euch für Sand werfen und den Kalch ze schwellen 6 Pf. minder dann Untersewenn zu. 10. 10. Dem Wirt von Burgdorff umb Zerung so min Her von Dieß bach getan hat, als man in das Hegi 5S) zog Einer Frowen mitt dem schweren Siechtag 5<>). Dietschin. 12. an Hennslin und 15 Pfund Gcltz tund. 10. 10. Peter. Mutschlin von Bremgartenn 700 Rinisch Guldin Houbtgut und 17>/2 Gul-. 300. —. —.

(22) -. 237. din Zins nach Markzal und damiti abgelöst 35 Guldin Zins, tut Zins und Houbtgut Dem Müller von Oltingen 30 Guldin Zins Rinsch tut mit dem Krützer. Heinrich Graswil uff. sin. Sch.. Pf-. 1458. 18. —. 61. —. —. 20. —. -. 9 15. -. —. — —. 4. il). _. Schuld des. Metts Dem nüwen Büchsenmeister umb 2 und 45 Pfd. Eisen«. Der. Psd,. Zentner. Seilerin Spitalmeister. Den Ryterun irn Summer Einem Schmidknecht hatt ouch dem. sin. Zins. Büchsenmeister. geholffenn werken Um 9 Centner Eisen zum Getter 5«) zu Sant. Marien Magdalen uff Nideck tut Zum Narren umb Zerung als fremden Lütenn daselbs geschenkt und uffgeschlagenn ist worden« S9) Tund min des Sekelmeifters Ritlön. —76 33. —. —. 14 56. 11. 3. —. —. 38. 10. —. 3. 10. —. g. —. 120. —. —. 4. 12 —. 2. 1. 5. —. Rudolffen Huber. am Umgelt abgenommen und inn damit siner Ritlön zalt. Lienhart Schaller, als er gan Loup en, Güminen und Arberg geritten iP von des. Zolls wegen. Rolin. dem Spitalmeister von dem. Schult-. heßen gan Undersewen zu füren. Jörgen. von Loup en uff sin Schuld am. Umgelt abgenommen Bur in umb Schennkwin Dem Zollner von Arberg uff sin Schuld Heinrich von Rinfeldenn umb Eiden und Faden, ouch Scherte! und Machexlon Meßachels gan Münster Jacoben Scherer umb Tuch deS. — — —. 3 ö.

(23) 283 Vfd,. Sch,. Pf.. 7. 10 3. 10 10 10. 4. —. — — — —. 40. —. —. 2. 16. —. zu Vaßnacht *). 2 3 nidern Spital. 6. Dem Geleitsmann von Zofingen umb Zerung, so der von Scharnachtal und ander Houptlüt an im verzert Hand. Lienhart Wißhar sin Ritlön Vögelin sin Ritlön Wyerman. Zalung siner Schuld Bernnhart Wiler und Heberling zween Jarzins tut zu ganzer. Der nüwbestellten Hebammen für ir Tuch zum Rock. Die Fronvaftenö«) Dem. Lütpriester. zum. '. Der Statt Artzat Dem Stattschriber Dem Schulmeister Dem Caplan im Beinhus Dem Seckelschriber Hanns Angelt Lienhart Hußschin. Dem Zitgloggenrichter. 35. —. —. 1. 10. —. 20. — 1«. — — —. 12 4 12 3 4 5 2. Marzellenn Niclaus Sinnrich Dem Knecht uff dem Rathus Dem Tagwechter uff dem Kirchturn Dem Sigristen Den Totengrebernn Dem Bachmeister Ten Bannwartenn im Bremgarten Den Vorftern. Den Banwarten im Sedelbach. >. — 10. 2 5. —. — — — — — —. —. —. 6. —. —. 7. 6. 1. — — — —. — — — —. 5 15. 2. —. — — 10. *) Die (zweite) FronvaAen zu Pfingsten stimmt mit dieser ersten völlig überein, nur daß bloß 9 statt i« Reuter erscheinen; ebenso heißen. hier die vier. Venner. den, N. N-, Achshalm und Wiler.. (bei ihren. Vierteln) Zurkin«.

(24) 239. -. Peter, Trumeter. Michel. dem. Pfiffer Turs, sinem Sun Wilhelm Pfiffer. Hennsli. Psiffer 8 Weibelnn 9 Loüffernn Den Versuchern 62) Den Tecken «) Dem Wechter uff der Zitgloggen Dem Hubenschmit Mr Cunrat Armbroster mit dem Holzgelt. Dem Dem Dem Dem. Torwart Caplan uff der Niderbrugg Bannwart zu Ennge Bannwart zu Wiler obern. Der Hebammen von Rapferswil ^) Der Hebammen von Arow 10 Ryternn. Dem Appentecker Dem Organisten Dem Beschieße« <>S) Den Fürschowern. Pf.. 13. 13. —. 8. — —. —. 2 8 3 10. — — —. —. 5. 12. 6. 2. 10. 3. 10. 10. —. 3. —. 10 3. — —. 3. 2. 2. 10. — — — — — — —. — — — — — — 6 — — —. 1. 10. 2. 10. 3. —. —. 1. 1«. 1. — — —. — —. 2 2 6. im. Tillinger-Viertel. „ S trüber-Viertel. — — —. —. — — — —. Wattenwyl-. „ „ Wilers-Viertel „. Sch.. 20. Viertel«) Dem in. Pft.. Den Trumetern uff dem Kilchturn beiden Vermegerin Dem Nachrichter Dem Büchsenmeifter. 34 2 2. 10. 10. —. Pfd. 311 Sch. 10. (Der Herausgeber im Schw. Mus. Pfd. 332 Sch. 8.). — —. — —.

(25) 290. -. Die louffenden Botten««). Sch.. Dem Dem Dem Dem Dem. Schnellen gen Gümminen jungen Schnellen gan Thun alten. alten ein Warttag <") Schaffhuser gan Thun Kartenmacher gan Zürich „ „ „ Unterwalden Einem Boten von Driburg Dito 2 Warttag 4 Loüffern die Frowen ze suchen so das Kind verderbt hat. Kolben gan Thun Kartenmacher gan Kreucht«!. Rufflin. zwuren gan Richenbach Kolben gan Aellen Kartenmacher gan Friburg Hans Dietrich ein Warttag. gan. Jacoben in. Kolben „ Petern. Büren das Ergöw Hasli. Nüwenburg, Nidow. 4. 6 5 10 10. 3 —. 1. 1. 2 —. —. 1. —. — 5. —. 3. —. -. 12. 4. gan gan Obersibental gen. 3. 5. -. Dito gan Nüwenburg Bonntzen in das Emmenthal. Rufflin. Pf.. und. 1. 10. — — — — —. 7. 6. 6 5. 3. 7. 6 6. 1. 7 14. 1. —. -. 15. ^. —. Bürenn Hans Schmid gan und. Hans. Dito. Muri Dietrich gen. Kolben. „ „. „ „. Bollingen, Stettlen 4 6. 3. Mekilchen. 2. 6. gan Friburg gan Jegistorff gan Burgdorff ein Warttag. 7. 6. 2. S. ein Warttag. gan Fryburg gan Bürenn. 5 6. 3. 7. 6. 5.

(26) 291. Pfd.. Sch.. Pf.. — —. 7. 6. 6. 1. 17 5. —. 17. 6. 8. —. gan Soloturn Dietrich gan Sitten Ponntz gan Trachselwald Kolb gan Hasli und Frutingen. —. 7 10. — 6 —. 12. 6. 1. 5. —. Stach. —. —. Ruffli. —. 15 10. 1. 2. — 6. 1. 10. —. 12. —. — —. 3. — 9. 17. 1. 2. 1. —. Kolben. „. Thun?°) gan Ober-Sibental Nachtz gan. Kartenmacher in das Ergöw gan Erlach Nidow und Bürenn „ den Reisknechin Lamparten „ tenn nach >. Ponntz. gan Obersibental gan Nydow und Bürenn. Müllhuser in das Ergöw. Weltin Weltin. gan Zürich gan Meiland Kolben gan Loupen Hans Schmid in das Oberland Jacob Stach in das Ergöw. gan Hasli Bonntz gan Grannson Hans Dietrich ein Warttag. „. „. Einem Botten von. Bellitz. «. „. „. „. Schnellen. „ „. „. Sanen und Oesch Konolsingen Zollikofenn Loupen. gan Soloturnn gan Trachselwald „ gan Loupen „ Hans Dietrich gan Aellen. 6 6. — 5 ,— 3. —. —. —. 7. — —. 6. 6 3. 7. 6. 1. 10 2 3. — 6 9. 5. —. haxus. Friburg. -. 0. —. „ gan Büren Fridlin Tasni 1 Warttag gan gan gan gan gan. —. 1. „. „ „. 2. 4. — — — — —. 7. 6. 7. —. 3. 6 6. 1. 15. —. Alten gen Brugg. 1. 2. 6. Kartenmacher für Warttag. 1. 5. —.

(27) -. -. 292. Pfd.. Einem Tochtermann gan Richen bach. Bonntzen. gan Nüwenburg Müllbuser gan Zürich Schnellen in das Oberland. Wältin. zu. Meiland. für Warttag und Nachtloüff. Dietrich gan Nüwenburg Ponntzen gan Soloturn. Hanns. Hanns Schmid für Warttag. Wältin Mey von. der Kertzenn gen. tragen Jacob Schwitzer gan Peterlingen Hanns Dietrich ein Warttag gan Fryburg. Hans Dietrich gan Soloturn. Dem Kartenmachers Tochtermann gan Sanen Nachtz. Dito Dito. Nachtz gan Sanen und Montfernan Nachtz gen Worb. Müllbuser Wältin für. Warttag und Schifflon. Hans Schwitzer gan Losann Hans Dietrich gan Basel!. Müllbuser. gan. Griers. und. Dietrich. Müllbuser Dito. gan. gan Cvstentz. gan. Brugg. —. 2. —. —. 11. -. —. 15. —. — — —. 15. —. 7. 6. 5. 4. 2. 10. —. —. jy. —.. — — —. 6. — — —. 126 139. 7. 3 6. 7. 6. 2. —. —. —. 7. 2. 7. 6 6. 16. Nachtz. — —. 2. —. 1. 5. — — —. —. 10 10 5 5. 2. —. 18 — 1. Affolternn. —. ..—39 -. Sanen. Dito gan Erlach Kolbenn zum Landvogt Hans. 1. — —. Wallis. ze. Kolben. 1. —. gan Zürich Entlibuch gan Hasli. 1. Pf. 8. 15 1« 10 10. 1. Weltin. Kartenmacher für Warttag Müllbuser für Warttag Kolben gan Oesch Ponntzen gan Zofingen. — —. Sch.. 2. —. — — —.

(28) —. 293. — Pfd.. Wältin. Sch.. Pf.. K 7 — gan Solothurn 6 Müllbuser gan Brugg Pfd. 118 Sch. 2 Pf. 6 (der Herausgeber im Schw. Mus. nur Pfd. 102 Sch. 3 Pf. 8).. 12. Die. R. o ß. l. ö. n.. Heinin Räber sin Ritlön. 3. 16. Vincenz von Wichtrach Niclaus Wyg Dem Gerichtschriber Dem Venner zur Kinden. 6. 5 12. 19. -. 1. Pfd. 32 Sch. 2 Pf. 4 (der Herausgeber. 1. 13. 15. Sch. minder).. Summa alles deß so ich Anthoni Archer der Statt Seckelmeister in disem halben Jar usgebenn hab an inn- und uinwendigen« Büwenn, an Rittlön, Bottenlön und sust allenn andernn Sachenn, als ich deß von minen gnedigen Herren, den Schultheßenn, Rätenn und Burgernn geheißen« worden« bin und hievor von Man zu Man und von Stuck zu, Stuck eigentlichen geschriben stat.. Tut alles in. ein Summ Pfv. 6401 Sch. 10. Pf. 6.. Und also ein Summ Jnnämens gegen der andern Summ Ußgebens gar eigentlich gelegt und abgezogenn, so beliben ich der Seckelmeister der Statt schuldig Pfd. 2385 Sch. 4 Pf. 5.. Schw. Mus. 1786,. Seite 163-169. gibt einen Zusammenzug des Einnehmens und AusgebenS der Rechnung von 1499 St. Steffanstag bis Johanni 1500.. Hauptrubriken der Einnahmen. Vom Geleit aus dem Stock im Kaufhause Saldo der Amtsrechnungen, worunter die Bußen. Von. Zöllen. ab der Landschaft. Uebertrag:. Pf°.. 1700 1030 920. 3700.

(29) -. 294. Pfd.. Uebertrag:. Böspfennig Weinumgeld. 3700 700 650 500 3230. Allerlei Aktiv-Restanz vom vorhergehenden Semester. 3780. Die Hauptrubriken der Ausgaben. Abgelöst und gezinfet Besoldung der Stadtbedienten zu. 2650 und Unterbeamten. Stadt und Land. Gesandtschaften, Reit- und Botenlöhne Kriegssachen hauptsächlich vom kurz vorher Schwabenkriege her Bausachen, besonders für Straßenbau piss «suses, an Arme, Kranke, geendeten. 940 830. 820 570. Spitäler, 200. Kirchenzierrathen, Processionen Besoldungen, Kleine und Große Räthe, Kanzlei Für welschen Wein Den Gerichtsherrn das Gerichtsgeld Schenkwein und Lösung ab der Herberge Gefangene, Peinliche Frage, Vollziehung des Urtheils Fang und Schußgelder von Wölfen und andern Raubthieren Atzung der Thiere im Graben Spielleute. Allerlei. 160. 80 50 20 20. 20 5. 5 30. 6400. Zu Ende XV «se. wog der. Thal er,. zu. Bern. geschlagen,. genau 1 Unze rheinisch und köllnisch Gewicht, aus 15 Loth fein gemünzt. Ein Gulden oder Pfd. 2 galten also damals. Pfd. 2 ß. 5 und darüber; die Mark fein Silber stand wenigstens. auf Pfv. 19 Sch. 4, jetzt — Pfd. 47 Sch. 4. Die bernische Währung vor 1500 ist also gegen die heutige wie 1: 2^g..

(30)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dr Hebel het nit miesse schryybe „Mittleri Brugg" nai aifach „Brugg" Denn en anderi Brugg het s, wo das Gedicht erschiinen isch 1803, z Basel no kaini gää.. Aber e seer en alti

DTraditioon vo de Schnitzelbängg goot zrugg uff d Bänggel- oder Moritaatesänger, wo friener - wo s no kai Fäärnsee und Radio und weenig Zytige gää het - an de Kilbenen und

Vier gewaltsame Aufhebungen innerhalb von 150 Jahren, 1798 durch die Revolution, 1875 durch den Kanton Solothurn, 1901 durch die französische Gesetzgebung, 1941 durch die Nazis,

Hittigsdaags goot das esoo zue: Am Samschtig vom Mäss-Aafang stygt dr Glöggner - das isch syt ane 1989 dr Franz Baur - mit e bar Gescht am halber zwelfi zmidaag in d Durmstuuben

In dr Stadt unde sinn d Grichtsamtslyt gassuffund abgloffen und hänn d Burger uffbotte, «morn uff den Hof, vor min gnedigen Herrn, den Bischof, Edel und Burger, wenn man die

Objezioni, codeste, che non reggono ad un sereno giudizio, per ciò che non spetta giammai ad ufficiali davvero amanti dell'esercito il porre innanzi ad impedimento di una

Die Entfernung zwischen Spalt und Maus betrug 24 cm, sonstige Öffnungen der Borke waren weiter von der Maus entfernt.. Nach 3 bis 4 min vergeblichen Bemühens,

Die Nachhaltigkeit der Betreuung wird sowohl von der Qualität als auch von der Quantität der Betreuung beeinflusst und damit auch durch die konkrete Arbeit der Fachkraft