• Keine Ergebnisse gefunden

Rispenhirse Futtermittelkatalog

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rispenhirse Futtermittelkatalog"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Futtermittelkatalog

Rispenhirse

Panicum miliaceum L.

Herkunft, Herstellung, Beschreibung

Körner der Rispenhirse, im Handel auch unter dem Namen „Platahirse“ und „Gelbhirse“ bekannt.

Die Körner sind ~2-3 mm lang, glänzend in verschiedenen Gelbtönen.

Rispenhirse wird hauptsächlich für die menschliche Ernährung angebaut. Eine Verwendung als Futtermittel ist grundsätzlich möglich, es liegen jedoch wenige Informationen dazu vor.

Rispenhirse enthält deutlich mehr Fasern (> 8 % RF) als die Körner der Sorghum-Hirsen (siehe

„Milocorn“) und damit weniger verwertbare Energie. Das Protein ist besonders arm an Lysin.

Besondere Inhaltsstoffe

Mögliche Qualitätsprobleme

Trocknung auf 12-13 % Wasser ist Voraussetzung für die Lagerstabilität.

Zu beachten sind die Reinheit und die genaue Identifikation sowie allfälliger Schädlingsbefall.

(2)

Futtermittelkatalog

Verarbeitung

Vermahlung erforderlich, ausser für gewisse Vogelfuttermischungen.

Anwendung

Rispenhirse ist vor allem als Bestandteil von Futtermischungen für Ziervögel beliebt, bei denen sie in unzerkleinerter Form eingesetzt wird.

Empfohlene Höchstanteile in verschiedenen Mischfuttertypen, %

Rindvieh-Futter Schweine-Alleinfutter Geflügel-Alleinfutter Andere Mischfutter

Kälber 0 Ferkel 0 Küken 5 Pferd 10

Aufzucht 15 Jager 15 Junghennen 20 Kaninchen 20

Rindviehmast 20 Mast 20 Legehennen 20

Milchvieh 20 Muttersauen 20 Mast 20

Bitte die Hinweise zu den Höchstanteilen beachten!

Aktualisiert: 11. Juli 2016

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Quellstärke ist thermisch behandelte, weitgehend aufgeschlossene Stärke, die aus Getreide (Mais, Weizen, Hirse, Reis) oder aus Kartoffeln oder Tapioka gewonnen wurde..

Als „Zucker“ wird im allgemeinen Sprachgebrauch die Saccharose bezeichnet, die aus Zuckerrü- ben oder Zuckerrohr gewonnen und in grossen Mengen für die menschliche Ernährung verwendet

Die Proteaseinhibitoren sind thermisch instabil, so dass sich Sojabohnen durch eine Hitzebe- handlung zur Verfütterung an Schweine und Geflügel aufbereiten lassen, z.B..

Permeatpulver entsteht durch Trocknung von Permeat, dem Rückstand der Fraktionierung von Magermilch oder Schotte in ihre Bestandteile, zur Gewinnung von Milchproteinkonzentraten,

Nach dem Abscheiden der Stärke und Pülpe aus den zerkleinerten Kartoffeln bleibt das Fruchtwasser zurück, aus dem das Protein ausgefällt und anschliessend getrocknet

Als Auswuchs wird auf dem Halm ausgekeimtes reifes Getreide bezeichnet, das bei Regenperio- den nicht rechtzeitig geerntet werden konnte.. Auswuchsgetreide ist für die

3 | Wirkung von Striegel (S) und Hacke (H) bei einem frühen Eingriff und Wirkung der Hacke beim zweiten Eingriff auf den Kornertrag (dt/ha mit 14 % H 2 O) von Rispenhirse

Wird für jeden einzelnen Versuch eine Produktions- funktion angepasst, unterscheidet sich die optimale N-Düngung bei 2 CHF/kg trotz der unterschiedlichen Ertragsniveaus kaum