• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort).

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgehensmodelle in der Praxis - Lösung oder Ursache aller Probleme? (Vorwort)."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorgehensmodelle in der Praxis – Lösung oder Ursache aller Probleme?

Vorwort

Obwohl von vielen als „alter Hut“ abgetan, werden Vorgehensmodelle in den letzten Jahren verstärkt diskutiert. Die Diskussion findet auf verschiedenen Ebenen statt, die von der strikten Ablehnung bis hin zur zertifizierten Umsetzung eines umfassenden Standards reichen. In diesem Spannungsfeld sind insbesondere die Facetten der Agilität, der Anpassbarkeit sowie der Werkzeugunterstützung und Weiterentwicklung einzuord- nen. Für viele dieser Bereiche sind in den vergangenen Jahren unterschiedliche Lösun- gen entstanden, die durch ihre Vielfalt die Auswahl und Abstimmung einzelner Kompo- nenten erschweren. Trotzdem setzen viele Unternehmen verstärkt auf die Etablierung desstrategischenElements Vorgehensmodell. Erleben wir einen zyklisch wiederkehren- den Hype oder ist ein gesteigertes Bewusstsein für die Notwendigkeit strukturierter Vor- gehensweisen festzustellen?

Dieser zum fünften Mal stattfindende Workshop „Vorgehensmodelle in der Praxis“

widmet sich, gewissermaßen als Zwischenfazit, dem Thema: Wie geht es mit Vorge- hensmodellen weiter? Besonderes Interesse liegt dabei auf den Fragestellungen, ob die heute verfügbaren Vorgehensmodelle bereits eine Reife besitzen, die für die Anforde- rungen aktueller (und zukünftiger) Projekte ausreichend ist. Oder falls nicht, welchen Anforderungen Vorgehensmodelle stattdessen gerecht werden müssten. Damit einher gehend stellen sich dann die Fragen: Beinhalten heutige Vorgehensmodelle zu viel, zu wenig und das richtige? Adressieren bzw. Lösen heutige Vorgehensmodelle die Proble- me der Praxis? Wie viel oder wie wenig davon sollen und können überhaupt erfasst werden? Weiterhin ist es ein Bestreben des Workshops festzustellen, ob die Menge der Vorgehensmodelle durch Standards konsolidiert werden kann oder ob mit einer weiteren Diversifikation auf Basis einiger stabiler Grundprinzipien zu rechnen ist.

Von besonderem Interesse sind neben Erfahrungen aus dem agilen Umfeld auch Lö- sungsansätze aus dem Bereich der Standardvorgehensmodelle wie z.B. RUP, Prince2 und V-Modell XT (das zufälligerweise ebenfalls seinen fünften Geburtstag feiert).

Inhalte des Workshops

In den vier ausgewählten Beiträgen werden unterschiedliche Facetten dazu aufgegriffen:

Im Bereich der Erfahrungen und Erfolgsfaktoren der Einführung von Vorgehensmodel- len stellen Wind und Schrödl eine Fallstudie zur Einführung agiler Projektmanagement- methoden vor. Auch Bombosch et. al widmen sich der Einführung agiler Verfahren, legen den Fokus jedoch nicht nur auf Entwicklungsprojekte sondern auch auf die ausfüh- renden Organisationen. Einen stärkeren Bezug zur Werkzeugen such der Beitrag von

201

(2)

Romahn, in dem die Frage der Einführung eines Vorgehensmodells im Kontext der Werkzeugunterstützung als Akzeptanzkriterium diskutiert wird. Lewitz stellt ergänzend die grundsätzliche und Frage, warum auch Projekte einen Business Case benötigen und diskutiert diese Frage im Rahmen einer Gegenüberstellung verschiedener Vorgehensmo- delle.

Neben den eingereichten Beiträgen aus Forschung und Praxis beleuchten eingeladene Beiträge aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung verschiedene Aspekte von Vorge- hensmodellen. Insbesondere wird hier das Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach Verlässlichkeit der Auftraggeberseite und der Anforderung der Flexibilität durch Soft- ware herstellende Unternehmen aufgezeigt. Auch dem V-Modell XT wird an dieser Stelle zum 5. Geburtstag gratuliert.

Dem Programmkomitee gehörten folgende Personen an:

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy TU München

Dr. Jens Calamé Hamburg

Jens Coldewey it-agile GmbH, München

Dr. Christof Ebert Vector, Stuttgart

Jan Friedrich 4Soft GmbH, München

Dr. Thomas Greb freiberuflicher Berater, Bremen

Patrick Keil TU München

Dr. Marco Kuhrmann TU München

Dr. Ralf Kneuper freiberuflicher Berater, Darmstadt

Dr. Christian Lange BVA/BIT, Köln

Dr. Oliver Linssen Liantis GmbH & Co. KG Dr. Jürgen Münch Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Prof. Dr. Roland Petrasch TFH Berlin

Prof. Dr. Andreas Rausch TU Clausthal Dr. André Schnackenburg BIT, Köln

Thomas Ternité TU Clausthal

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten des Workshops und der Tagungsleitung vor Ort in Lübeck.

Marco Kuhrmann, Patrick Keil, André Schnackenburg und Oliver Linssen

202

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Entwickelt ab ~1990 für Bundeswehr und später für weitere Behörden (Bundesverwaltung).  Submodelle für Systemerstellung (SE), Qualitätssicherung (QS),

Lapbook zur Ansicht vorbe- reiten oder Bilder aus M 10 als Folie kopieren und pro- jizieren (evtl. in Farbe von CD 50 ausdrucken); OHP M 5–M 10 im Klassensatz kopieren

nach einiger Zeit scheiden sich da und dort Krystalle aus, welche allmählich, einen Hof um sich bildend, die Tröpfchen vollständig aufzehren7 wie Fig. Diese Tröpfchen, gewöhnlich

ten Terpentetrahromiden führten nun zu dem Resultat, dass keiner der drei Körper sich in einen andern durch Temperaturiinderung übert'iihren ließ7 dass also, der Annahme von

Im Dezember 1985 wurde in den Mutterschaftsrichtli- nien festgelegt: „Bei der letzten Mutterschaftsvor- sorgeuntersuchung vor der Entbindung soll eine vaginale Soor-Prophylaxe

Unabhängig davon und von der erreichten Reife ist es aber für eine Organisation entscheidend, dass sie die zukünftig möglichen Entwicklungen kennt und sie für nötig oder

Bei genauer Betrachtung zeigt sich aber, dass diese beiden Ansätze sich hervorragend ergänzen: Vorgehensmodelle liefern die Details der Umsetzung, die in Reifegradmodellen

Daraus werden kritische Erfolgsfaktoren bei der Umsetzung von Vorgehensmodellen abgeleitet sowie ein kurzer Ausblick auf die nächsten Schritte in der Postbank Systems