• Keine Ergebnisse gefunden

Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorgehensmodelle in der Praxis - Werkzeuge und Anwendung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorgehensmodelle in der Praxis – Werkzeuge und Anwendung

Vorwort

Aktuelle Projekte werden nur noch selten von einem einzigen Team an einem einzigen Standort bearbeitet. Um verteilt arbeitende Teams, Auftrag- und Unterauftragnehmer zu koordinieren, ist einerseits ein abgestimmtes Vorgehen notwendig, andererseits müssen Projekte in solchen Szenarios durch Werkzeuge unterstützt werden. Die problemorien- tierte und organisationsspezifische Integration von Werkzeugen und Vorgehensmodellen ist ein wesentliches Erfolgskriterium für Organisationen und ihre Projekte. Werkzeuge können Anwender unterstützen und durch vorgegebene Prozesse wie z.B. Risikomana- gement oder Berichtswesen führen. Eine nahtlose Integration eines Vorgehensmodells in eine gegebene und akzeptierte Werkzeugumgebung kann sich positiv auf den Erfolg von Prozessanpassungen auswirken. Effizienzsteigerungen, bspw. durch die automatische Generierung von Vorlagen oder Dokumentation, machen werkzeugunterstützte Prozesse auch für Entwickler interessant. Auf der anderen Seite müssen projektspezifische Anfor- derungen an Werkzeuge und Prozesse berücksichtigt werden, die eine Flexibilität in der Anwendung und Benutzung erforderlich machen.

Dieser 3. Workshop diskutiert unterschiedliche und facettenreiche Fragen, die sich hin- sichtlich der Werkzeugunterstützung und der werkzeuggeführten Anwendung von Vor- gehensmodellen ergeben. Insbesondere die Integration von Vorgehensmodellen, die Generierung von Arbeitsumgebungen und Optionen zur Anwenderunterstützung und Anwenderführung spielen hier zentrale Rollen. Im Zentrum des Workshops steht der Lebenszyklus von Vorgehensmodellen mit dem Schwerpunkt der Operationalisierung durch Werkzeuge und der geführten/unterstützten Anwendung. Von besonderem Interes- se sind Fragen nach der Konzeption und Durchführung von Werkzeugen und Anwen- derunterstützung im Kontext verschiedener Vorgehensmodelle, wie bspw. dem V- Modell XT, Scrum, Prince2, RUP, XP.

Inhalte des Workshops

In acht ausgewählten Beiträgen werden die Themenbereiche Werkzeugintegration und Auswahl von geeigneten Werkzeugen behandelt. Weiterhin werden Fragen der Soft- wareprozessverbesserung sowie praktische Erfahrungen bei der Einführung einer inte- grierten ALM-Lösung thematisiert. Beneken, Bimazubute, Fischer und Armbrust be- schäftigen sich hierbei mit konkreten Werkzeugen und Werkzeuglandschaften für die Prozessautomatisierung und Unterstützung. Bei Gobert werden insbesondere Auswahl- kriterien für Projektmanagement-Software beleuchtet und Wallmüller betrachtet Frage- stellungen hinsichtlich der Implementierung von Softwareprozessverbesserung. Den

315

(2)

Abschluss bilden Meuli und Entin et al., die einen praktischen Bericht zur Einführung des Polarion-ALM-Systems und einen Überblick über dieses Werkzeug geben.

Neben den eingereichten Beiträgen aus Forschung und Praxis berichten die beiden Key- notes über aktuelle Entwicklungen aus dem „Jazz“-Projekt (IBM) sowie den aktuellen Stand der Forschung und Herausforderungen bei der werkzeugbasierten Prozessunter- stützung (Rausch).

Dem Programmkomitee gehörten folgende Personen an:

Dr. Klaus Bergner 4Soft GmbH, München

Prof. Dr. Stefan Biffl TU Wien

Hubert Biskup IBM, München

Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy TU München

Jens Coldewey freiberuflicher Berater, München

Patrick Keil TU München

Dr. Marco Kuhrmann TU München

Thomas Klingenberg microTOOL, Berlin

Dr. Ralf Kneuper freiberuflicher Berater, Darmstadt Dr. Jürgen Münch Fraunhofer IESE, Kaiserslautern Prof. Dr. Roland Petrasch TFH Berlin

Dr. Bernhard Schätz TU München

Prof. Dr. Andreas Rausch TU Clausthal

Jens Heidrich Fraunhofer IESE

Stephan Höppner Aios, Berlin

Walid Maalej TU München

Wir bedanken uns bei allen Beteiligten des Workshops und der Tagungsleitung vor Ort in München.

Marco Kuhrmann, Patrick Keil, Ralf Kneuper und Hubert Biskup

316

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

  Die Shell merkt sich ein Current Working Directory (CWD, PWD).   Bei mehreren offenen Terminal-Fenstern (= Shells) merkt sich jede Shell ihr

Schreiben Sie eine Matlab Funktion, die als Eingabe die Punktezahlen der Zettel 1 bis 8 einer ¨ Ubungsgruppe einliest, an diese Daten ein lineares Modell fittet, und anhand dessen

Legen Sie zus¨ atzlich durch die beiden Punktmengen aus Aufgabe 1 je eine Ausgleichs- gerade, sagen Sie damit je die Punktzahlen bis zu Blatt 11 voraus und lassen Sie alles

  man –k keyword – Alle Man-Pages nach keyword durchsuchen (nur die Titel-Zeile jeder Man-Page).   man –K keyword – Alle Man-Pages nach keyword durchsuchen

  Utilities: viele kleine (und große) Tools zur täglichen Arbeit, z.B!. Files kopieren, ASCII-Texte

Seyn oder nicht seyn — Das ist die Frage — Ob es einem edeln Geist anst¨andiger ist, sich den Beleidigun- gen des Gl¨ uks geduldig zu unterwerfen, oder seinen Anf¨allen entgegen

Zunächst werden Dauer und Aufwand nicht angepasst, was die Notwendigkeit zur Aktualisierung erklärt, wodurch dann eine Anpassung der Dauer vorgenommen wird. A.3

Diese Aktivitäten umfassen die Entwicklung verschiedener Werkzeuge zur Unterstützung des Reengineerings, die Integration unter- schiedlicher Werkzeuge zu umfassenderen