• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Broschüre: Hilfe beim Umgang mit Fehl- und Totgeburten" (23.05.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Broschüre: Hilfe beim Umgang mit Fehl- und Totgeburten" (23.05.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 105⏐⏐Heft 21⏐⏐23. Mai 2008 A1137

M E D I E N

BERATUNG ONLINE

Vitaminversorgung

Unter Vitalstoffen versteht man Vit- amine, Mineralstoffe, Spurenele- mente sowie pflanzliche und tieri- sche Stoffe, die der menschliche Körper für einen reibungslosen Ab- lauf der Lebensfunktionen benötigt, die er aber oft nicht selbst herstellen kann. Der Mensch ist darauf ange- wiesen, diese Vitalstoffe mit der Nahrung aufzunehmen – oder kon- zentriert über entsprechende Nah- rungsergänzungsmittel. Letztere neh- men vor allem gesundheitsbewusste Menschen häufig zu sich. Das Ange- bot an Nahrungsergänzungsmitteln wird jedoch immer unüberschau- barer. Außerdem hat jeder Mensch durch Alter und Geschlecht sowie durch die persönlichen Lebensum- stände und Ernährungsgewohnheiten einen höchst individuellen Bedarf an Mikronährstoffen. Auch die Fähig- keit zur Aufnahme und Verarbeitung dieser Stoffe kann sehr unterschied- lich ausgeprägt sein. Daher empfiehlt

das Deutsche Grüne Kreuz in Mar- burg, dass man sich vor dem Griff ins Vitaminregal informieren solle, wie der persönliche Vitalstoffzustand aussehe, ob und wo dieser womög- lich Lücken aufweise. Eine Hilfe- stellung bietet hierfür die Internet- seite www.vitalbedarf.de.

Dort findet man ein von Wissen- schaftlern des Instituts für Biologi- sche Chemie und Ernährungswissen- schaften der Universität Hohenheim entwickeltes Analyse- und Bera- tungsprogramm, mit dem jeder kos- tenfrei seinen Vitalstoffstatus ermit-

teln kann. Der Fragebogen wurde auf der Basis großer epidemiologischer Studien und den Ernährungsrichtlini- en der Deutschen Gesellschaft für Ernährung erstellt.

Eine kostenfreie Informations- broschüre zum Thema Vitalstoffe kann man gegen Einsendung eines mit 1,45 Euro frankierten DIN-A5- Rückumschlags anfordern bei: Deut- sches Grünes Kreuz e.V., Stichwort:

Vitalstoffe, Schuhmarkt 4, 35037

Marburg. EB

BROSCHÜRE

Hilfe beim Umgang mit Fehl- und Totgeburten

Eine Informationsbroschüre zum Thema „Würdiger Umgang mit Fehl- und Totgeburten“ hat die Landesgruppe Schleswig-Holstein im Verband der Krankenhausdirek- toren Deutschlands (VKD) heraus- gebracht. Kliniken, Ärzte, Kran- kenschwestern, Hebammen und Seelsorger erhalten mit der Broschü- re Hilfestellungen im Umgang mit fehl- und totgeborenen Kindern und deren Eltern. Bereits 2001 hatte der VKD Schleswig-Holstein eine gleichnamige landesweite Aktion gestartet und die Krankenhäuser um die Erarbeitung von Hilfsange- boten gebeten. Die Aktion führte da- zu, dass – zumeist in Zusammenar- beit mit den örtlichen Sozialbehör- den und Kirchengemeinden sowie Friedhofsträgern – regional verteilt besondere Grabstätten für fehl- geborene Kinder eingerichtet wur- den. So ist Schleswig-Holstein bis- lang das einzige Bundesland, in dem in jeder Stadt mit einer ge- burtshilflichen Krankenhausabtei- lung Bestattungsangebote für fehl- und totgeborene Kinder bestehen, für die es nach bestehenden gesetz- lichen Vorschriften keine Bestat- tungspflicht gibt.

Die aktualisierte 68-seitige DIN- A4-Broschüre kann angefordert wer- den bei: VKD-Landesgruppe Schles- wig-Holstein, Lothar Obst, Kranken- haus Reinbek St.-Adolf-Stift, Ham- burger Straße 41, 21465 Reinbek, Fax: 0 40/72 80 22 46, E-Mail: irene.

flato@krankenhaus-reinbek.de. EB Wenn kleine Patienten ins Kranken-

haus kommen, haben sowohl die Kinder als auch ihre Eltern viele Fra- gen. Der „Mehr Zeit für Kinder e.V.“, Frankfurt/Main (www.

mzfk.de), und die Barmer haben da- her ein Magazin entwickelt, das so- wohl den Kindern als auch den Eltern den Alltag im Krankenhaus erleich- tert. „Kleiner Held“ heißt das 36-sei- tige Magazin für die kleinen Patien- ten, „Große Helden“ das 16-seitige

Heft für die Eltern. Beide Magazine erscheinen im DIN-A4-Format und sind in jeder Barmer-Geschäftsstelle erhältlich.

Das Kindermagazin erklärt Kin- dern nicht nur den Alltag im Kran- kenhaus, sondern beispielsweise auch, wie der Körper sich gegen Eindringlinge wehrt oder wie eine Wunde heilt. Bei den Mitmach-Sei- ten sind die Kinder selbst gefordert:

So gibt es einen Kurzkrimi zum Weiterschreiben, ein Krankenhaus- tagebuch, Bastelideen, Rätsel und Gewinnspiele. Ein Thema ist die chronische Niereninsuffizienz bei Kindern. In einer Fotogeschichte er- zählt die kleine Nina von ihrem All- tag mit dieser Krankheit.

Im Magazin „Große Helden“ er- halten die Eltern Tipps für die Ge- staltung des Krankenhausalltags mit ihrem kranken Kind. Das Heft ver- mittelt Spielideen und informiert zusätzlich über Diagnose- und Be- handlungsmethoden. EB

Foto:fotolia

MAGAZINE

Helden im Krankenhaus

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings darf eine beschuldigte Person nicht so weit gehen und eine strafbare Handlung durchführen wie etwa eine Urkundenfälschung oder einen Prozessbetrug. Strafbar ist

Zur unterstützenden Behandlung bei Magen-Darm-Störungen, beson- ders wenn diese mit unspezifischem Durchfall, leichten Krämpfen und Blähungen einhergehen, ist eine Kombination

[r]

Aufgabe 3: Flammen des Feuers sind kein besonderer Stoff („Element“) oder Geisteswesen, wie früher angenommen wurde. Das Feuer bezeichnet die Flammenbildung bei der

• Verbindlich für biologisch, ökologisch oder ähnlich gekennzeichnete pflanzliche und tieri- sche Erzeugnisse (ohne Aquakultur) sowie Lebens- und Futtermittel.. • Verbindlich

Unter Leitung von Tina Leisch haben die DarstellerInnen - Stars des Romatheaters wie Sandra Selimović, Radiša Barbul - historische Dokumente zu einer bösartigen und grotesken

Es sollte versucht werden, den von der Deut- schen Gesellschaft für Ernährung empfohlenen Tagesbedarf (Männer und Frauen über 51 Jahre 10 Milli- gramm, jüngere Frauen 15 Milli-

Kaffee – und auch schwarzer Tee - sollten aber natürlich nicht das einzige Getränk am Tag sein, sondern lediglich eine Ergänzung zu Wasser, Früchte- oder Kräutertee.. 3-4 Tassen