• Keine Ergebnisse gefunden

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwer- und Totgeburten beim Milchrind"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwer- und Totgeburten beim Milchrind

Häufige Ursachen und wirksame Gegenmaßnahmen

Dr. Alexandra Koch

Tiergesundheitsdienst, Tierseuchenkasse Sachsen-Anhalt 10. Stendaler Symposium

10.-12. Mai 2017, Stendal

(2)

Einleitung

Totgeburt

Kälber aus

problematischen Geburten

Beurteilung von

Betrieben

(3)

Einleitung

1 von 10 Kälbern wird tot geboren

ST: 8% (Färsen: 12%, Kühe: 6%) (LKV-Bericht 2016)

Anteil Totgeburten

lebend tot

(4)

Einleitung

1 von 10 totgeborenen Kälbern zu Geburtsbeginn tot

90 % der totgeborenen Kälber stirbt unter oder nach der Geburt (Mee 2013)

Zeitpunkt des Todes

vor Geburtsbeginn unter oder nach Geburt

(5)

Ursachen

Alimentär bedingt: Jodmangel

Selenmangel Kupfermangel

Infektiösbedingt: BVD, BHV-1

Chlamydien Neospora Leptospiren Schmallenberg

spezifische bakt. Aborterreger unspezifische Aborterreger

• 90% der Betriebe mit erhöhter Totgeburtenrate:

Störungen im Geburtsablauf !!!

(Mee 2013)

(6)

Ursachen

Störung im Geburtsablauf:

Verzögerung der Geburt des Kalbes

Beginn der stetigen „Ablösung“ der Nachgeburt limitiert die Überlebensdauer des Kalbes

Vitalität des Kalbes sinkt

Wahrscheinlichkeit einer Totgeburt steigt

(7)

Ursachen

Probleme beim Tier

Geburtsüberwachung

Geburtshilfe

(8)

Ursachen

Probleme beim Tier

Färsen Kühe

(9)

Ursachen: Probleme beim Tier

Färsen

Fetomaternales Missverhältnis

Haltungsfehler des Fetus Stress (Mee 2014)

- Fetusgröße

- Rahmen Muttertier

- Beckeneinengung (Fett!) - u. a. Folgen von 1.

- verzögerte/unzureichende Öffnung und Aufweitung - reduzierte Bauchpresse

(10)

Ursachen: Probleme beim Tier

Was ist STRESS?

• Separation

Carrier et al. 2006: Öffnung vs. Aufweitung

• Überbelegung

• „Ständige“ betriebliche Unruhe in Umgebung des Abkalbebereichs

• Innenstall vs. Offenstall

• I

(11)

Ursachen: Probleme beim Tier

Färsen

Fetomaternales Missverhältnis

Haltungsfehler des Fetus Stress (Mee 2014)

Fetusgröße

Rahmen Muttertier

Beckeneinengung (Fett!) u. a. Folgen von 1.

verzögerte/unzureichende Öffnung und Aufweitung reduzierte Bauchpresse

Management im Betrieb:

• Kälberaufzucht (bis 6. LM)

• Fruchtbarkeit/Besamungsmanagement

• Fütterung Hochträchtigkeit

• Abkalbebedingungen

(12)

Ursachen

Probleme beim Tier

Färsen Kühe

(13)

Ursachen: Probleme beim Tier

Kühe:

Störungen im Kalziumhaushalt subklinische Hypokalzämie

„slow calving syndrome“

klinische Hypocalcämierate:

5-10%

subklinische Hypocalcämierate:

50-80%

(14)

Ursachen: Probleme beim Tier

Kühe:

Störungen im Kalziumhaushalt subklinische Hypocalcämie

„slow calving syndrome“

Ohne Hilfe + APGAR 7 o. 8

Ohne Hilfe

+ APGAR ≤ 6 untere Stellung Serum-Ca-Konz.

[ mmol/l ] 1,99a 1,81b 1,78b

(ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere); P<0,001

Serum-Ca-Konzentration ←→ Geburtsverlauf, Vitalität

(15)

Ursachen: Probleme beim Tier

Kühe:

Störungen im Kalziumhaushalt subklinische Hypocalcämie

„slow calving syndrome“

Stellungs- und Haltungsfehler u. a. als Folge von 1.

des Fetus

Gebärmutterverdrehung

4

fach erhöhtes Risiko bei erniedrigtem

Serumcalciumgehalt

(16)

Ursachen: Probleme beim Tier

Kühe:

Störungen im Kalziumhaushalt subklinische Hypocalcämie

„slow calving syndrome“

Stellungs- und Haltungsfehler u. a. als Folge von 1.

des Fetus

Gebärmutterverdrehung

4

fach erhöhtes Risiko

Management im Betrieb:

• Konstant effektive Hypokalzämie- prophylaxe

Fütterung, Überwachung der Wirksamkeit,I

(17)

Ursachen

Probleme beim Tier

Geburtsüberwachung

Geburtshilfe

(18)

Ursachen: Geburtsüberwachung

• Erkennung von Tieren in Geburt

• Unterscheidung zwischen normal und problematisch

• Festlegung des Zeitfensters bis zur Geburtshilfe

(19)

Wer?

Wie?

Infos?

Wann?

Ursachen: Geburtsüberwachung

Verantwortliche Person Zeitliche Vorgaben

Vorrang zu Routinearbeiten Beurteilung von Einzeltieren Zeitplanung

Schriftliche Dokumentation vor Ort Vermeidung von Zeitverlust

Nach 2 h???

Färsen auch???

(20)

Ursachen: Geburtsüberwachung

Wann?

Färsen Kühe

Geburtsdauer [ min ]

(nach Erkennung der Geburt)

82 ± 47 71 ± 43

(ca. 1300 Abkalbungen multiparer Tiere) (ca. 1100 Färsenabkalbungen)

(21)

Wer?

Wie?

Infos?

Wann?

Ursachen: Geburtsüberwachung

Verantwortliche Person Zeitliche Vorgaben

Vorrang zu Routinearbeiten Beurteilung von Einzeltieren Zeitplanung

Schriftliche Dokumentation vor Ort Vermeidung von Zeitverlust

Nach 2 h???

Färsen auch???

(22)

Wer?

Wie?

Infos?

Wann?

Ursachen: Geburtsüberwachung

Verantwortliche Person Zeitliche Vorgaben

Vorrang zu Routinearbeiten Beurteilung von Einzeltieren Zeitplanung

Schriftliche Dokumentation vor Ort Vermeidung von Zeitverlust

Nach 2 h???

Färsen auch???

Management im Betrieb:

• Systematik !!!

Einteilung, Durchführung, Handlungsvorgaben,

DokumentationI

(23)

Ursachen

Probleme beim Tier

Geburtsüberwachung

Geburtshilfe

(24)

Ursachen: Geburtshilfe

• 2 Doktorarbeiten an der TiHo Hannover über Totgeburten in Milchviehbetrieben (2006/2007)

(25)

Gemeinsamkeiten:

Studie 1 Studie 2

Sektion aller anfallenden Totgeburten Alimentäre Ursachen ausgeschlossen

Infektiöse Ursachen ausgeschlossen

Ursachen: Geburtshilfe

(26)

Unterschiede:

Studie 1 Studie 2

nur Beobachtung und

Dokumentation des betriebseigenen Abkalbemanagements

(Geburtsüberwachung, Geburtshilfe)

Geburtsüberwachung und

Geburtshilfe durch Doktoranden (ausgebildete Tierärzte)

Ursachen: Geburtshilfe

(27)

Sektionsergebnisse der Totgeburten:

Studie 1 Studie 2

(48 Totgeburten) (100 Totgeburten)

33% Thymusblutungen

KEIN Kalb

mit diesen Veränderungen 20% multiple Rippenfrakturen,

Wirbelfrakturen 14 % Thoraxblutungen

12 % Hirnblutungen

Ursachen: Geburtshilfe

(28)

• Fazit:

− Mit sachgerechter Geburtshilfe können Schäden am Kalb sowie die Zahl der Totgeburten verhindert werden

(Bellos et al. 1988, Tomaskovic et al. 1997, Mee 2004)

− Sachgerecht?

Korrekturregeln Auszugsregeln

Geburtshelferregeln

Fortbildung

Ursachen: Geburtshilfe

(29)

Zusammenfassung

Totgeburtenrate als Beurteilungskriterium

Management im Betrieb!!!

Vorher:

Färsenaufzucht

Fütterung hochtragender Tiere

Funktionierende Hypokalzämieprophylaxe

Während:

stressfreie Abkalbung

systematische Geburtsüberwachung sachgerechte Geburtshilfe

Danach:

systematische Erstversorgung

(30)

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Fall und liegt an dem Transporter GLUT- 5, der nur begrenzt vorhanden ist und nur über eine bestimmte Aufnahmekapazität verfügt. Bei Menschen mit einer Fruktosein- toleranz ist

Trichuris und Capillaria bilden Eier aus, welche sich durch ihre braune Färbung, ihre dicke Schale und durch das Vorhandensein von 2 Polpfropfen eindeutig von allen

¾ Fehlende Trigger: Experten (XP) vergessen wichtige Faktoren, die sie für selbstverständlich halten oder die nicht aktiviert werden.. ¾ Nonverbales Wissen: Komplexere

Liegt eine ED vor, ist auch immer daran zu denken, dass es sich dabei um einen wich- tigen Hinweis auf ein bisher nicht erkann- tes kardiovaskuläres Leiden oder eine

Unter Vitalstoffen versteht man Vit- amine, Mineralstoffe, Spurenele- mente sowie pflanzliche und tieri- sche Stoffe, die der menschliche Körper für einen reibungslosen Ab- lauf

Jedoch nicht nur dieser ökonomische Aspekt spricht dafür, ein niedriges Zellzahlniveau anzustreben, sondern auch die wissenschaftliche Erkenntnis, dass für Tiere mit

Da dieses Phänomen in letzter Zeit häufiger aufge- treten ist, hat die Branchenorganisation der Schweizer Fleischwirtschaft eine Bestandesaufnahme durchgeführt

NAAKTGEBOREN und SLIJPER (1970) hingegen gehen nicht auf Öffnungsphase oder Aufweitungsphase ein, und beschreiben die Austreibungsphase als den Zeitpunkt, in welchem