• Keine Ergebnisse gefunden

Techniker und Historiker aus Leiden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Techniker und Historiker aus Leiden"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

8

TU Graz people Nr. 47/2013-3

M E N S C H E N

Im Gespräch mit Josef W. Wohinz:

Techniker und Historiker aus Leidenschaft

„Ich habe mich immer bemüht, mit Sorgfalt und

> > €> > * - stellten Aufgaben zu erfüllen“, erklärt der eme- ritierte Professor für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung, Josef W. Wohinz. „Ich habe mit 2. Mai 1965 meine regelmäßige Er- werbsarbeit als wissenschaftliche Hilfskraft an der TU Graz aufgenommen und mit demselben Engagement wie vor 46 Jahren bin ich Ende September 2011 aus dem Institut ausgeschie- den“, betont er seine enge Beziehung zur stei- rischen Technikerschmiede. Dabei wollte der gebürtige Knittelfelder im Jahr 1961 anfänglich an der Karl-Franzens-Universität Graz Turnen † ˆ> =- kannter machte ihm dann das Studium Wirt- schaftsingenieurwesen für Maschinenbau schmackhaft. Und diesen Entschluss hat Wo- hinz, wie er erklärt, sein Leben lang nie bereut:

„Ich bin meinem Freund heute noch eng ver- bunden und dankbar, dass er mich auf diese Idee gebracht hat!“

Wirken an der TU Graz

Nach seiner Habilitation für das Fach Betriebs- wirtschaftslehre kehrte Josef Wohinz allerdings sieben Jahre lang der TU Graz den Rücken, um in der Privatwirtschaft zu arbeiten. Wohinz war in leitender Funktion bei Philips Austria tätig, ar- beitete in internationalen Arbeitsgruppen und }=*‰[**€**‡

and Organisation“. Doch dann – im Jahr 1979 – trat man an ihn heran, ob er die Leitung des Instituts für Industriebetriebslehre und Innovati- onsforschung übernehmen wolle. Der Vater dreier Töchter willigte ein: „Schließlich ist mein Fach, die Industriebetriebslehre, das größte

ˆ `‚ * ‰ * Industriebetriebe und Unternehmen wieder. Bis heute unterhalte ich engen Kontakt zur Indus- trie und zu industriellen Managern.“

Bereits bei seiner Antrittsvorlesung prägte Wo- hinz den Begriff der „Techno-Ökonomie“. Dem emeritieren Professor war die Verknüpfung von

technisch-naturwissenschaftlichen Grundlagen und ökonomischen Aspekten in der Industrie- betriebslehre ganz besonders wichtig. Und so wird diese wirtschaftswissenschaftliche Diszi- plin an der TU Graz auch heute noch auf tech- nisch-naturwissenschaftlicher Grundlage be- trieben.

Als Professor an einer Universität zu lehren, bezeichnet Wohinz als wahren „Jungbrunnen“:

„Die Arbeit mit Studierenden hat mir einfach am besten gefallen. Die Möglichkeit, jungen Men- schen eine Unterstützung zu geben, dass sie ˆ} } Großartiges!“, resümiert er. Ein weiteres be- sonderes Highlight während seiner TU Graz- Laufbahn war die Einrichtung des englisch- sprachigen Studienprogramms „Production Science and Management“ am [FSI]. Wohinz nahm dieses Pilotprojekt 2003 in die Hand und gemeinsam mit einem Vertreter von Magna entwickelte der damals 60-Jährige das Kon- zept für das englischsprachige Studium an der TU Graz. „Auf dieses Projekt bin ich ganz be- sonders stolz“, betont er.

Vergangenes neu entdecken

Josef W. Wohinz gilt als das historische Ge- dächtnis der TU Graz. In seinem Privatarchiv türmen sich zeitgenössische Dokumente. Sei- ne Quellen bezieht er oft aus Zufällen. „Das ganze Leben ist ein Zufall, es fällt einem nur dann etwas zu, wenn man dafür aufgeschlos- sen ist“, so Wohinz. Und so sind dem Präsiden- ten des Joanneum-Vereins im Laufe der Jahre viele historische Schätze zugefallen, die ande- re gar nicht so wahrnehmen. Seiner Initiative ist es beispielsweise zu verdanken, dass vor der Aula der Alten Technik zeitgenössische Werkzeuge (Spaten und Mörteltruhe) vom ers- ten Spatenstich zum Bau der Alten Technik aus dem Jahr 1884 zu bewundern sind. Auch die Nikola-Tesla-Ausstellung im Jahre 2006 geht auf sein Konto, ebenso wie das Standardwerk über die Geschichte der steirischen Techniker-

Schmiede „Die Technik in Graz“, das das Kura- torium-Mitglied des Universalmuseums Joan- neum im Jahre 2002 herausgegeben hat.

Daher ist die Frage, welche historische Per- sönlichkeit er gern persönlich kennengelernt hätte, auch naheliegend. Mit Nikola Tesla hätte sich der begeisterte Hobbyhistoriker gern un- ‰Š* €‡

ich schon immer faszinierend. Tesla hätte ich gern das ökonomische Fachwissen mit auf den Weg gegeben, um seine innovativen Ideen bestmöglich zu vermarkten“, schmunzelt der

%;{< ‹ € `*- stroms ist ja bekanntlich in bitterer Armut ver- storben. Tja, Nikola Tesla hätte wohl einen Ma- nager mit ökonomischer Expertise à la Josef Wohinz benötigt.

© TU Graz

Josef W. Wohinz: Techniker und Historiker aus Leidenschaft

„Die TU Graz ist ein wesentlicher Bestandteil meines Lebens“, so beginnt Josef W. Wohinz gleich zu Beginn das Gespräch.

Der sportliche 70-Jährige war jahrzehntelang mit der TU Graz eng „verbandelt“. Ob als ordentlicher Universitätsprofessor, Institutsleiter, Dekan, Prärektor oder Rektor – stets hat er nach dem Motto „consilio et industria“ (mit Überlegung und Fleiß)

„seiner Universität“ gedient, der er auch im Ruhestand weiter verbunden bleibt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun stehen die sieben Gewinnerinnen und Ge- winner fest, die für dieses Studienjahr alle sieben Fakultäten der TU Graz repräsentieren: Thomas Neff (23 Jahre, Masterstudium

Diesem Forschungsverbund ist es auch zu verdanken, dass in Graz vor fünf Jahren das Superm ikroskop ASTEM (Austrian Scanning Transmission Electron Microseope) in Bet rieb

seit 10 Jahren wird unter der Leitung von chris- tine stöckler-Penz intensiv an der entwicklung und Umsetzung hochwertiger Weiterbildungs- programme gearbeitet und mittlerweile

mit seiner Teil- nahme an „Be The face“ will er der Universität etwas zurückgeben: „seine Uni zu repräsentie- ren, ist schon etwas Besonderes.“ er möchte seine erfahrungen

Leider können wir Ihnen keinen Platz zuteilen, da uns jetzt von Seiten der Technischen Universität mitgeteilt wurde, dass aus Anlass der zu erwartenden Kostenexplosion

Die bei den Organisationen wer- Ungarn ei n von der Studentenver- ~ den versuchen, inden Sommer- tretung der TU Budapest organi - r.~ monaten einen gegenseitigen si ertes i

Die Stanford University umfasst eine Fläche von 33 km 2; Sie beherbergt Te ile umliegender OrtSchaften wie Palo Alto oder Men lo Park sowie beispielswei- se ein

Bereits der Beginn dieser kleinen Lebensreise war &#34;amazing&#34;, denn im Landeanflug auf San Francisco drehte das Flugzeug eine Schleife über die San Francisco