• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Therapie-Symposien der AkdÄ" (24.09.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Therapie-Symposien der AkdÄ" (24.09.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

A

A2642 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 3924. September 2004

Mitte September wird ein Kommentar der FDA zu der zurzeit kontrovers dis- kutierten Frage erwartet, ob neuere An- tidepressiva vom Typ der SSRI bei Kin- dern und Jugendlichen, abgesehen von ihrer entsprechend den vorhandenen Studien geringen Wirksamkeit, besonde- re Risiken besitzen. Unabhängig davon ist immer wieder nach der grundsätzli- chen Möglichkeit gefragt worden, ob die- se Wirkstoffgruppe in besonders gelager- ten Fällen suizidale Handlungen oder Suizidideen auslösen kann. Mit dieser Problematik hat sich aufgrund der im deutschen Spontanerfassungssystem seit 1990 eingegangenen Meldungen zu suizi- dalen Handlungen der UAW-Ausschuss der AkdÄ eingehend befasst. Das Ergeb-

nis seiner Beratungen und ausgiebigen Diskussionen mit psychiatrischen Fach- mitgliedern sowie dem Vorstand der AkdÄ kann an dieser Stelle wegen des für diese Rubrik der AkdÄ beschränk- ten Platzangebotes nicht in der notwen- digen Differenziertheit dargestellt wer- den. Es sei deshalb auf die Internetseite www.aerzteblatt.de/plus3904 des Deut- schen Ärzteblattes verwiesen, wo sich die aktuelle Mitteilung der AkdÄ unter dem gleichen Titel in voller Länge in- klusive der nötigen quantitativen Anga- ben und Literaturstellen befindet. Der UAW-Ausschuss kam zum Ergebnis, dass insbesondere in Verbindung mit den bei SSRI besonders stark ausgeprägten exzitatorischen Nebeneffekten ein Risi-

ko suizidaler Handlungen grundsätzlich und unabhängig vom Alter angenommen werden muss, das durch entsprechende Kasuistiken illustriert wird. Deshalb soll- ten die Fachinformationen und Bei- packzettel von SSRIs und verwandten Substanzen, wie z. B. Venlafaxin, in ad- äquater und einheitlicher Form um diese Information ergänzt werden. Patienten sollten über diese Möglichkeit informiert und zu Beginn der Therapie insbeson- dere bezüglich des Auftretens psycho- motorischer Erregungssymptome wie Unruhe, Angst, Schlaflosigkeit, verstärk- te Reizbarkeit, Aggressivität oder auch Ich-fremder dranghafter Suizidideen mit potenziell psychotischen Erlebnissen re- gelmäßig kontrolliert werden; ggf. ist die Medikation unter entsprechender Kontrolle abzusetzen bzw. die Dosis zu reduzieren. Allfällige Beobachtungen und Hinweise werden auf dem regel- mäßig im Deutschen Ärzteblatt abge- druckten bzw. auf der Website der AkdÄ abrufbaren Berichtsbogen er-

beten. )

B U N D E S Ä R Z T E K A M M E R

Mitteilungen

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft

SSRI und Suizidalität?

(Kurzfassung)

Die Langfassung im Internet: www.aerzteblatt.de/

plus3904

in Kooperation mit der in Kooperation mit der Ärztekammer Nordrhein Ärztekammer Hamburg und der KV Nordrhein und der KV Hamburg Termin: 27. Oktober Termin: 3. November

Tagungsort: Ärztekammer Nordrhein Tagungsort: Ärztekammer Hamburg Großer Vortragssaal im Hause der im Saal des Ärztehauses

Ärzteschaft, Tersteegenstraße 9 Humboldtstraße 56

40474 Düsseldorf 22083 Hamburg

Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. B. Müller-Oerlinghausen, Prof. Dr. med.

R. Lasek, Prof. Dr. med. H. Berthold, alle Köln

Wissenschaftliches Programm: Empfehlungen der AkdÄ zur arteriellen Hyper- tonie >Empfehlung der AkdÄ zur Therapie der Depression >Neue Arzneimittel – ein Überblick

Als Fortbildungsveranstaltung anerkannt (mit vier Punkten zertifiziert), AiP-geeignet Auskunft und Organisation:

Ärztekammer Nordrhein Ärztekammer Hamburg

Tersteegenstraße 9, 40474 Düsseldorf Fortbildungsakademie, Lerchenfeld 14 Telefon: 02 11/43 02-15 01 22081 Hamburg,Telefon: 0 40/22 80 25 10 Fax: 02 11/43 02-12 00 Fax: 0 40/2 27 87 21

oder (für beide):

Prof. Dr. med. H. Berthold, Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ), Herbert-Lewin-Platz 1 (Wegelystraße), 10623 Berlin,Telefon: 0 30/40 04 56

-5 00, Fax: 0 30/40 04 56-5 55 )

Die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) berät als wissenschaftlicher Fachausschuss der Bundesärztekammer diese in al- len Fragen der Arzneimittelbehand- lung und Arzneimittelsicherheit.

Zu ihren statutarisch festgelegten Aufgaben gehört die Herausgabe des Informationsblattes „Arzneiver- ordnung in der Praxis“, dessen Son- derhefte die etwa viermal im Jahr er- scheinenden „Therapieempfehlun- gen“ (Leitlinien) enthalten.

Formaler Anlass und Grundlage für die Erarbeitung der Therapie- empfehlungen der AkdÄ sind die Arzneimittel-Richtlinien, in deren Nr. 14 es heißt: „Es wird empfohlen, insbesondere die von der AkdÄ er- stellten und in ,Arzneiverordnung in der Praxis‘ veröffentlichten The- rapieempfehlungen in der jeweils aktuellen Fassung zu berücksich- tigen.“

Auf dem seit mehreren Jahren in- stitutionalisierten Therapie-Sympo- sium werden die neuen Leitlinien der Ärzteschaft zur Diskussion vor- gestellt.

Therapie-Symposien der AkdÄ

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Verlauf von drei Jahren wurde dort bei 22 Patienten mit chroni- schen Diarrhöen und histologisch nachweisbarer Enteropathie (duodenale Zottenatrophie mit oder

April 2011 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arznei- mittel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. 1659), wie folgt

Wilop S, von HS, Crysandt M et al.: Impact of angiotensin I converting enzyme inhibitors and angiotensin II type 1 receptor blockers on survival in patients with

DIN EN 455: Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch – Teil 3: An- forderungen und Prüfungen für die biologische Bewertung.. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung

Neben der klassischen, ganzjährigen SCIT, die zumeist mit einer Injektion pro Monat über drei Jahre durchgeführt wird, gibt es für spezielle Indikationen andere Applikationsmuster,

Der Internationale Suchtstoffkontrollrat der Vereinten Nationen (International Narcotics Control Board) schätzt, dass es sich in den USA bei 50 Prozent der über

Nicht im Leis- tungsverzeichnis aufgeführte Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege im Sinne von § 37 SGB V sind in medizi- nisch zu begründenden Ausnahmefällen verordnungs-

Die üblicherweise in einem zweiten Schritt vorgenommene Prüfung, ob eine Empfehlung zur Zulassung als Verfahren zur vertieften Ausbildung zum Psychologischen