• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Deutscher Zahnärztetag: Kritik am Budgetdenken" (25.11.2011)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Deutscher Zahnärztetag: Kritik am Budgetdenken" (25.11.2011)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2518 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 108

|

Heft 47

|

25. November 2011

E

rnüchternd fällt aus Sicht der Zahnärzteschaft die Halbzeit- bilanz der schwarz-gelben Regie- rungskoalition auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik aus – zumindest gemessen an den hehren Zielen und Versprechungen. „Fortschritt in der Reformpolitik braucht Courage. Ei- ne Überwindung des hektischen Reformstillstandes sowie ein Ver- lassen überkommener Reformmus- ter und der fantasielosen Budgetde- ckelung sind überfällig“, hieß es beim Deutschen Zahnärztetag Mitte November in Frankfurt am Main.

In der Novellierung der Gebüh- renordnung für Zahnärzte (GOZ), der der Bundesrat am 4. November zustimmte und die am 1. Januar in Kraft treten wird, sieht die Zahnärz- teschaft keinen großen Wurf. Die erste Reform seit 24 Jahren sei über- wiegend von (politischen) Minimal- kompromissen durchsetzt, trage weitgehend fiskalpolitische Züge und lasse sämtliche Anforderungen an eine moderne amtliche Gebüh- rentaxe außer Acht. Die BZÄK sieht eine Chance vertan, die GOZ an den aktuellen wissenschaftlichen Stand anzupassen und durchgreifend zu reformieren. Lediglich in Teilberei- chen gebe es einige neue Leistun- gen. Zudem seien Analogbewertun- gen beseitigt worden. Immerhin führen diese Um- und Höherbewer- tungen zu einem Honorarplus von sechs Prozent für die Zahnärzte.

Privatabrechnung:

Unveränderter Punktwert

BZÄK und KZBV räumten ein, dass nur wenige Reformvorschläge des Zahnärztekonzepts vom August 2008 realisiert werden konnten.

Zumindest habe man es geschafft, den Ulla-Schmidt-Entwurf mit sei- ner strammen „GKV-isierung“ zu verhindern. Gemeinsam mit der Bundesärztekammer sei es zudem

gelungen, die von der privaten Krankenversicherung und der Bei- hilfe geforderte Einführung einer Öffnungsklausel noch abzuwen- den. „Eine solche patientenfeindli- che Billigmedizinklausel hätte ver- heerende Folgen für die zahnmedi- zinische Versorgung gehabt“, sagte BÄZK-Präsident Dr. Peter Engel.

Als eine Zumutung für den Be- rufsstand kritisierte der Zahnärzte- tag die Tatsache, dass der GOZ- Punktwert nicht erhöht wurde. Be- reits in der GOZ-Revision von 1987 betrug der Punktwert elf Pfennige.

Mit der neuen GOZ 2012 wird der Zahnarzt 5,62421 Cent berechnen können. Damit bleibe die betriebs- wirtschaftliche Realität der Zahn- arztpraxen völlig unberücksichtigt – trotz der Zusage aus dem Koaliti- onsvertrag vom November 2009.

Die Mandatsträger sind sich aber bewusst, dass ein Punktwert-Auf- schlag kurzfristig nicht durchsetz- bar ist, weil die Politik zunächst die Auswirkungen auf die Etats der Kostenerstatter abwarten will. Des- halb sei es besser, die neue GOZ zähneknirschend zu akzeptieren, als

sie in toto abzulehnen. Denn bei ei- nem möglichen Regierungswechsel im Jahr 2013 drohe eine sozialstaat- liche Kehrtwende – mit noch größe- ren Restriktionen bei der GOZ.

Die GOZ sei für die Vertrags- zahnärzte von existenzieller Bedeu- tung. Schließlich resultiere fast je- der zweite Umsatzeuro aus GOZ- abgerechneten Einnahmen, beton- te der KZBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Jürgen Fedderwitz. Er sieht un- kalkulierbare Risiken auf die Zahn- ärzte zukommen, weil der Bundes- rat eine finanzpolitische Revisions- klausel gefordert hat. Die Länder wollen, dass das Honorarvolumen, das durch die neue GOZ ausgelöst wird, bis 2015 überprüft und bei Überschreiten eines globalen Li- mits begrenzt wird. Hier offenbare sich das fiskalpolitische Budget- denken, das aus dem Bereich der gesetzlichen Krankenversicherung komme und im zweiten Gesund- heitsmarkt nichts verloren habe.

GKV: Festhalten an der Beitragssatzstabilität

Einen Paradigmenwechsel in der gesetzlichen Krankenversicherung erhofft sich die KZBV vom Versor- gungsstrukturgesetz. Denn darin heißt es, dass die Fortschreibung der Gesamtvergütungen nicht mehr allein an die Grundlohnsummen - orientierung und Beitragssatzstabi- lität gekettet ist, sondern die Struk- tur der Versichertenklientel und ihre tatsächliche Leistungsabfrage dabei berücksichtigt werden können. Je- doch habe die Regierungskoalition auf Drängen des Finanzministeri- ums in der Begründung zu § 85 SGB V einen Passus ergänzt, wo- nach weiterhin Obergrenzen zu ver- einbaren und deren Einhaltung si- cherzustellen sind. Somit könnte das Dogma der Beitragssatzstabili- tät auch nach Inkrafttreten des Ge- setzes weiter gelten, fürchten die Zahnärzte. Fedderwitz: „Es zeich- net sich die ungute Tendenz ab, dass bei Gesundheitsreformen nicht versorgungspolitische Aspekte im Vordergrund stehen, sondern fiska- lische; das Finanzministerium re- giert in die Entwürfe des Gesund- heitsressorts hinein.“

Dr. rer. pol. Harald Clade

DEUTSCHER ZAHNÄRZTETAG

Kritik am Budgetdenken

Die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) und die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) sind enttäuscht von der Bundesregierung.

Hadert mit dem Gesetzgeber:

Sowohl bei der GOZ-Reform als auch im GKV-Ver- sorgungsstruktur- gesetz sieht Peter Engel die Interessen der Zahnärzte nicht angemessen be- rücksichtigt.

Foto: Georg J. Lopata

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

13.. Absaugen des Bandscheibenge- webes im Hochdruckverfahren)...1400 159,60 81,60 187,69 2282 Operative Behandlung des Bandscheibenvorfalles mit einseiti- ger

Beck BT 5551: Gebührenordnungen für Ärzte und Zahnärzte.. Medien mit Zukunft

Eine Beratungsgebühr nach der Nummer 3 des Gebührenverzeichnisses für ärztliche Leistungen ist nur berechnungsfähig als einzige Leistung oder im Zusammenhang mit einer Untersuchung

Versorgung eines Lückengebisses durch eine Brücke oder Prothese: je Pfeilerzahn oder Implantat als Brücken- oder Prothesenanker mit einer Vollkrone (Tangentialpräparation).

Auf der anderen Seite darf das aber nicht ausarten, denn die ökonomisierte Medizin hat auch Schattenseiten, und es heißt meines Wissens immer noch Lehrstuhl und nicht

Jeder weiß, dass äußerst dauerhafte minimalinvasive Restaurationen eine aufwendigere indirekte Ver- sorgung lange vermeiden helfen, also eigentlich gar nicht hoch genug bewertet

Trotzdem, ein Blick auf die Abrechnungsmöglichkeit bei adhäsiven Füllungen im Rahmen der neuen GOZ zeigt Folgendes: Im Vergleich zur bis zum 31.12.2011 statthaften

Januar 2020 gibt es ein neues digitales Informationsangebot für Zahn- medizinstudierende und junge Zahn- ärztinnen und Zahnärzte.. Die neue Rubrik auf Quintessence News