• Keine Ergebnisse gefunden

GOZ 2012 - Status quo 2013

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "GOZ 2012 - Status quo 2013"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

539

uintessenz

Quintessenz 2013;64(5):539

EDITORIAL

GOZ 2012 – Status quo 2013

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

„Jetzt ist es passiert – GOZ 2012“ – so lautete die Überschrift meines Editorials vom Januar des letzten Jahres. Ich war sehr gespannt, was da auf uns zukom- men würde. Um eines vorwegzunehmen: Ich behandle zwar auch häufig und regelmäßig Patienten, und dies mit großer Leidenschaft. Am Ende des Tages bin ich aber noch immer Hochschullehrer, meine primären Aufgaben liegen somit in Forschung und Lehre, weshalb ich mich sicher nicht als Abrechungsspezialist bezeichnen würde. Daher hieß es gerade im universitären Umfeld früher oft:

„Abrechnung – das ist Sache der Kammern und Berufsverbände“. Das sehe ich nicht so, denn die Universität hat für mich die Aufgabe, unsere Studierenden auf die Zukunft als Zahnärztin bzw. Zahnarzt vorzubereiten, und da gehört die Ab- rechnung zahnärztlicher Leistungen nun einmal dazu. Auch an den deutschen Universitätszahnkliniken sind wir heute mehr denn je wirtschaftlichen Zwängen ausgesetzt. Dies ist auf der einen Seite gut, weil so verhindert wird, dass man zu einem Bewohner des sogenannten Elfenbeinturms mutiert. Auf der anderen Seite darf das aber nicht ausarten, denn die ökonomisierte Medizin hat auch Schattenseiten, und es heißt meines Wissens immer noch Lehrstuhl und nicht Profitstuhl.

Aufgrund dieser neuen Rahmenbedingungen lautet das Thema des 27. Berliner Zahnärztetages am 24./25. Mai 2013 „Praxisoptimierung 2013 – 1 Jahr nach der neuen GOZ“. Obwohl ich kein glühender Verehrer des Terminus „Honoraranreiz“

bin: Wirtschaftliche Aspekte spielen in jeder Praxis eine Rolle und dürfen auch im Rahmen von Kongressen Thema sein, ohne anstößig zu wirken. Oft ist es ja so, dass am Rande oder zum Schluss von größeren Veranstaltungen auch einmal über ökonomische Belange gesprochen wird, aber zum Hauptthema hat es selten gereicht. Deshalb haben wir uns ein Konzept überlegt, wissenschaftlich fundierte Konzeptvorträge namhafter Referenten in den Themenkreis „GOZ 2012“ einzu- betten und neben der Effektivität eben auch intensiv die wirtschaftliche Seite unseres Berufs zu reflektieren. Ich halte das für eine spannende Geschichte und freue mich sehr auf die unterschiedlichen Herangehensweisen, den Rückblick auf das erste Jahr mit der neuen GOZ sowie den kollegialen Dialog in Berlin.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

uintessenz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Artikel sind somit geprägt von einer diskursiven Entsprechung der autozentrierten Stadt, die aber als solche nicht thematisiert oder auch nur benannt wird, sondern derart

Es gibt Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die wachsen als Junge oder Mädchen auf, finden aber, dass es nicht zu ihnen passt, als was sie aufwachsen - Jungen, die finden, dass

Tokio und Seoul streiten frei- lich nicht nur über ihre Geschich- te, sondern auch über zwei Felsen im Meer, die von Südkorea kon- trolliert werden, die Japan aber für

Doch gerade weil die Durchsetzungsfrage immer auch eine politische Frage bleibt, wird sich Berlin mit hoher Wahrscheinlichkeit für eine Stärkung der Marktdisziplin einsetzen,

Eine Chemotherapie mit einem Streptozotocin-basierten Regime – in Kombination mit Doxorubicin oder 5-Fluorouracil – sollte nach den ENETS-Guidelines bei metastasierten,

•  Positionspapier 3 „Einbindung von Praktikantinnen und Praktikanten in Frühe- Hilfen-Netzwerke“, Stand: August 2016-. •  Positionspapier 4 „Fallbezogene Kooperation

Trotzdem, ein Blick auf die Abrechnungsmöglichkeit bei adhäsiven Füllungen im Rahmen der neuen GOZ zeigt Folgendes: Im Vergleich zur bis zum 31.12.2011 statthaften

Lehniger, Susann: Kreditkartengeschäft: Status Quo und Potenzial Hamburg: Diplomica GmbH, 2005. Zugl.: Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Berlin,