• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bücher – Neueingänge" (22.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bücher – Neueingänge" (22.05.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A1054 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 21⏐⏐22. Mai 2009

M E D I E N

SCHMERZPSYCHOTHERAPIE

Große Akzeptanz

Das Werk gibt einen sehr weitrei- chenden Überblick über alle Berei- che, die für den psychotherapeuti- schen Zugang zur Schmerzbehand- lung notwendig sind. Dass dieses Buch in der sechsten Auflage er- scheint, spricht für eine große Ak- zeptanz.

Einige Kapitel beschreiben den somatischen Forschungsstand (Phy- siologie, Biochemie und Neurolo- gie), andere die Kulturgeschichte und Chronifizierung des Schmer- zes. Differenzielle Faktoren werden ausführlich dargestellt (Alter, Ge- schlecht, Schmerz bei Kindern).

Das Kapitel „Schmerz bei Migran- ten“ bezieht sich aber leider nur auf ein Land. Wünschenswert wäre hier eine Erweiterung auf andere Länder beziehungsweise Kulturen.

Ausführlich dargestellt werden die Diagnostik und die psychothera- peutischen Behandlungsmethoden.

Hier fehlt allerdings ein ausführli- ches Kapitel über psychodynami- sche Diagnostik und zur biografi- schen Anamnese, denn insbesondere bei einem „somatisch unerklärlichen Schmerzsyndrom“ muss man neben den Begrenztheiten der somatischen Diagnostik auch daran denken, dass frühere psychische Traumata in spä- terer Zeit zu scheinbar unerklärli-

chen Schmerzzuständen führen kön- nen. Dies gilt auch für die weitere Lebensgeschichte, in der zum Bei- spiel Enttäuschungen und Demüti- gungen durch Somatisierung zum Schmerz werden, der verstanden werden will. Ähnliches gilt für die psychiatrische Diagnostik und No- sologie, welche keine Aufnahme im Werk gefunden haben, denn Schmerz- symptome gibt es auch beispielsweise bei Psychosen und bei der psychose- nahen chronifizierten Hypochondrie.

Ähnliches gilt für Schmerzsyndrome bei zum Beispiel Folteropfern.

Ausgewählte Erkrankungen wer- den ausführlich vorgestellt. Hierbei werden die psychodynamischen Modelle und Konzepte jedoch aus- gelassen. Dies fällt besonders auf bei den Ausführungen zu einzelnen Erkrankungen. Gerade bei Kopf- und Rückenschmerz ist der Zusam- menhang mit konflikthafter Depres- sion, Aggression und zwanghafter Persönlichkeitsstruktur sehr zu be- denken.

Zur Behandlung wäre sicherlich eine orientierende Übersicht über medikamentöse Interventionen hilf- reich. Sehr dankenswert ist der Arti- kel über den Medikamentenmiss- brauch, denn dies ist in der Praxis ein häufiges Problem, leider auch durch eine Verschreibungspraxis in Verschränkung mit einem Ver- schreibungsbegehren.

Am Ende des Buches findet man ein Kapitel, das durchaus an den Anfang gehörte: eine Reflexion der Praxis der psychologischen Schmerz- therapie, geschrieben von einer Pa- tientin. Fragebögen, Schmerztage- bücher und personelle Engpässe verführen zu einer kognitiven Ab- arbeitung von Fällen, und die innere Konfliktnot, die Lebensgeschichte und das Selbstwertgefühl der Pa- tienten finden kein antwor- tendes Gegenüber mehr. So weist sie auf die Gefahr einer Psychologisierung von Schmerzen hin, welche sicherlich dann besonders groß ist, wenn die innere und äußere Lebenswirk- lichkeit der Schmerzpatien- ten einem Diagnostik- und Behandlungsschema zum Opfer fallen. Dies gilt be- sonders für Kliniken, in de- nen die unzureichenden Stellenpläne kaum Platz lassen für die Individualität des Patienten.

Mit den genannten Einschrän- kungen kann das Buch sehr empfoh- len werden. Hermann J. Joosten

Birgit Kröner-Herwig, Jule Frettlöh, Regine Klinger, Paul Nilges (Hrsg.): Schmerzpsycho- therapie. Grundlagen, Diagnostik, Krankheitsbil- der, Behandlung. 6. Auflage. Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2007, 667 Seiten, gebunden, 59,95 Euro

BÜCHER – NEUEINGÄNGE

Medizin/Naturwissenschaft

Thomas Römer, Gunther Göretzlehner: Kontrazeption mit OC in 111 Problemsituationen.Reihe: Frauenärzt- liche Taschenbücher. Walter de Gruyter, Berlin, New York 2008, 160 Seiten, kartoniert, 24,95 Euro

Bruno Zuberbühler, Eduard Haefliger, Rupert Mena- pace, Thomas Neuhann: Kataraktchirurgie.Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2008, 137 Seiten, DVD, gebunden, 129,95 Euro

Thomas Hummel, Antje Welge-Lüssen: Riech- und Schmeckstörungen.Physiologie, Pathophysiologie und therapeutische Ansätze.Thieme, Stuttgart, New York 2009, 162 Seiten, kartoniert, 49,95 Euro

Christa Wewetzer, Thela Wernstedt (Hg.): Spätab- bruch der Schwangerschaft.Praktische, ethische und rechtliche Aspekte eines moralischen Konflikts. Campus Verlag, Frankfurt, New York 2008, 253 Seiten, kartoniert, 29,90 Euro

Adelheid Kuhlmey, Doris Schaeffer (Hrsg.): Alter, Gesundheit und Krankheit.Handbuch Gesundheits- wissenschaften. Huber, Bern 2008, 436 Seiten, gebun- den, 49,95 Euro

Johannes Wildhaber, Wolfgang Kamin: Inhalations- therapie im Kindes- und Jugendalter.UNI-MED Science, UNI-MED Verlag, Bremen 2008, 88 Seiten, Hardcover, 39,80 Euro

Erich Voegeli: Praktische Thoraxradiologie.5. Auflage, Huber, Bern 2009, 128 Seiten, gebunden, 49,95 Euro Ulrich Voderholzer, Fritz Hohagen (Hrsg.): Therapie psychischer Erkrankungen.State Of The Art 2008/2009.

4. Auflage. Urban & Fischer, München 2009, 414 Seiten, kartoniert, 37 Euro

Franz Goss, Martin Middeke, Thomas Mengden, Norbert Smetak (Hrsg.): Praktische Telemedizin in Kardiologie und Hypertensiologie. Referenz-Reihe Kardiologie. Thieme, Stuttgart, New York 2009, 201 Sei- ten, gebunden, 89,95 Euro

Hatem Alkadhi, Sebastian Leschka, Borut Marincek, Thomas Flohr: Praxishandbuch Herz-CT.Grundlagen · Durchführung · Befundung. Springer Medizin Verlag, Hei- delberg 2009, 177 Seiten, gebunden, 59,95 Euro Ralf Hillmann, Jens Döffert: Praxis der anästhesio- logischen Sonografie. Interventionelle Verfahren bei Erwachsenen und Kindern. Urban & Fischer, München 2009, 188 Seiten, mit Film-DVD, gebunden, 140 Euro Kommission Vulva Vagina der Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. in der Deutschen Ge- sellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. so- wie in der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (Hrsg.):

Interdisziplinäre S2k-Leitlinie für die Diagnostik und Therapie des Vulvakarzinoms und seiner Vorstufen.

W. Zuckschwerdt, München u. a. 2009, 64 Seiten, karto- niert, 14,90 Euro

Bernd Luther, Wolfgang Hepp (Hrsg.): Kruropedale Arterienverschlüsse.Berliner Gefäßchirurgische Reihe, Band 10. Steinkopff, Heidelberg 2009, 180 Seiten, ge- bunden, 59,95 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 714 Seiten, kartoniert, 34,95 Euro. Klaus Buckup: Klinische Tests an Knochen, Gelenken

Horst Berzewski aus der Poliklinik für Psychiatrie und Psy- chotherapie der Charité Berlin un- ternimmt mit dem Buch den muti- gen Versuch, psychiatrische Notfälle nicht nur

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 514 Seiten, kartoniert, 29,95 Euro. Peter Joraschky, Thomas Loew, Frank Röhricht (Hrsg.): Körpererleben

Verlag Kreuz, Stuttgart 2009, 299 Seiten, gebunden, mit Schutz- umschlag, 19,95 Euro. Susanne Holst: Klug essen –

Springer Medizin Verlag, Heidelberg 2009, 786 Seiten, mit CD-ROM, gebunden, 89,95 Euro.

ADAC- Verlag, München 2008, 416 Seiten, gebunden, 39,90 Euro.. BÜCHER

Oldenbourg Verlag, München, Wien 2008, 266 Seiten, gebunden, 39,80 Euro.. Bernhard Knittel: SGB IX – Rehabilitation und Teilhabe

Springer Medizin Verlag, Hei- delberg 2008, 153 Seiten, Softcover, 19,95 Euro.. Mareike