• Keine Ergebnisse gefunden

Resultirende oder Mittelkraft eines Kraft- büschels.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Resultirende oder Mittelkraft eines Kraft- büschels."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

‚. _ .

Resultirende oder Mittelkraft eines Kraftbüschels. 95 geschlossen. Der beim Addiren von Kräften zu bildende Linien- zug heisst Kr äftepol ygon. Die Ordnung, in welcher man im

Fig. 52. Fig. 53.

Kräftepolygon die Kräfte aufeinander folgen lässt, ist gleichgültig;

so kann in Fig. 53 der Zug 1, 2, 3, 4, 5, 6 oder der Zug 1, 3, 4, 6, 5, 2 u. s. W. gewählt werden, ohne dass dadurch das Ergebniss ge- ändert wird.

Das Subtrahiren von Kräften ist wie an'thmetisch, so auch graphisch eine Umkehrung des Addirens, und wird durch Um- kehren der Pfeilrichtungen der abzuziehenden Kräfte, die alsdann wie oben addirt werden, bewirkt. Für die Graphostatik eignen sich recht eigentlich nur ebene Kräftepolygone, weshalb man un- ebene auf ebene zurückzuführen hat, was durch passende Kräfte- zerlegung geschieht. Die vorstehend erklärte Addition und Sub- traktion von Strecken, welche Kräfte darstellen, aber auch andere Dinge darstellen könnten, heisst die geometrische Addition und Subtraktion. Ihr schliesst sich die geometrische Multiplikation und Division ebenso an, wie oben die arithmographischen Verfah- rungsweisen sich aneinander reihen. Doch wird auf diese, hier später nicht benutzten Methoden„ welche übrigens das grösste Interesse des Geometers verdienen, nicht eingegangen.

@. 32.

Resultirende oder Mittelkraft eines Kraft- büschels.

Wir nahmen in den vorigen Aufgaben an, dass die betrach- teten Kräfte einander das Gleichgewicht hielten, was zur Folge hat, dass der Zug der die Kräfte darstellenden Strecken

(2)

96 ' Resultirende oder Mittelkraft eines Kraftbiischels.

in den Ausgangspunkt zurückläuft. Wenn dagegen ein Kräfte- polygon fiir ein lgegebenes Kraftbüschel, z. B. das der Kräfte 1 bis 5, Fig. 54, nicht geschlossen ist, so herrscht im An- griffspunkt 0 kein Gleichgewicht. Um dasselbe herbeizufiihren, ist im Angriffpunkt noch eine Kraft 6 zuzufiigen, welche nach

Fig. 54.

Richtung und Grösse durch die Schlusslinie 5 6 des Polygons an- gegeben wird. Mit dieser Kraft sind die übrigen alsdann im Gleichgewicht; sie haben daher eine Mittelkraft R, welche der durch die Schlusslinie angegebenen an Richtung und absoluter Grösse gleich, an algebraischer Grösse oder Vorzeichen aber entgegengesetzt, also mit entgegengestelltem Pfeil zu bezeich- nen ist. Hiernach ist im geschlossenen Kräftepolygon jede ein—

zelne Kraft die Resultirende oder Mittelkraft aller übrigen nach Richtung und absoluter Grösse, derselben aber im Bewegungs- sinne entgegengerichtet. Im nicht geschlossenen Polygon ist die noch zuzufügende Schlusslinie, versehen mit einem dem Pfeilzuge entgegengerichteten Pfeile, die Mittelkraft. So ist in Fig. 54 A2 die Mittelkraft von 1 und 2, wie auch von 3, 4, 5 und 6, ferner 1 3 die Resultirende von 2 und 3, wie auch von 4, 5, 6 und. 1 u. s. w. *).

*) Die hier nur von dargestellten Kräften ausgesagten Eigenschaften gelten auch von anderen Grössen, welche die Merkmale Richtung und Grösse besitzen, so von Geschwindigkeiten, die virtuellen eingeschlossen, ferner von Wegen nach bestimmten Punkten, von den Linien, welche die Mittelpunkte der Steine eines Gewölbes verbinden 11. s. w. Sie lassen sich auch figürlich verwenden; wissenschaftliche Erörterungen sind oft gleich- sam Polygone von Sehlüssen, gemacht, um die Schliessungslinie, das Neue, das Resultat zu erhalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Wirken zwei Kräfte F und F mit verschiedener Wirkungslinie auf einen Körper, so findet man die resultierende Kraft F wie in den Zeichnungen dargestellt durch

Neben Privathaushalten entsorgt der ASP auch eine Viel- zahl kleinerer und mittlerer Gewerbebetriebe. Sowohl für Restabfall, als auch für Wertstoffe bieten wir Ihnen sehr

Der ASP ist für die Reinigung der öffentlichen Straßen, Wege und Plätze innerhalb geschlossener Or tslagen zuständig, sofern die Reinigung nicht nach der Straßenreinigungssatzung

Hoffen wir mal auf herbstliche Temperaturen und moderaten Regen, aber möglichst nur nachts, sodass wir auch im November noch viel Zeit beim Sport oder beim Entspannen

Bei den bisher vorgenommenen rechnerischen Operationen an Strecken wurde nur deren absolute Grösse oder Maass ins Auge ' gefasst, aber nicht berücksichtigt, welche Richtung die

Nach den Entwicklungen in g. 36 kann man an der so er- haltenen Figur auch sehr leicht die Mittelkraft zweier einzelnen oder mehrerer auf einander folgenden Kräfte bestimmen. So

Gegenanzeigen: FeniHydrocort Creme 0,5 % darf nicht angewendet werden bei bekannter Überempfi ndlichkeit gegen den Wirkstoff Hydrocortison oder einen der sonstigen Bestandteile,